In #8 wird darauf hingewiesen, dass es laut DWDS zwei gleichlautende Verben "bestreiten" gibt, mit heute unterschiedlicher Bedeutung.
Zur Etymologie heißt es dort:
bestreiten Vb. ‘(eine Meinung, eine Behauptung) anfechten, angreifen’, mhd.bestrīten ‘bekämpfen’; seit dem 17. Jh. ‘die Kosten, den Aufwand tragen’, entwickelt aus ‘einer Sache gewachsen sein, sie bewältigen’.
Collinsdict. berücksichtigt die Mehrdeutigkeit:
https://www.collinsdictionary.com/dictionary/...
bestreiten
1. (= abstreiten) to dispute, to contest, to challenge; (= leugnen) to deny
jdm das Recht auf … bestreiten - to dispute etc sb’s right to …
das möchte ich nicht bestreiten - I’m not disputing or denying it
2. (= finanzieren) to pay for, to finance; Kosten to carry, to defray (form)
3. (= tragen, gestalten) to provide for, to carry
er hat das ganze Gespräch allein bestritten - he did all the talking
Beispiele:
Dann käme er in eine günstige Steuerklasse und könne so einen Teil ihres Unterhalts bestreiten.
Füller, Ingrid Eine Affäre in Ehren
Den ersten Teil bestreiten vor allem Klassiker der Weimarer Republik, die zwar bekannt sind, aber unter neuem Blickwinkel zu einer Wiederbegegnung einladen.
Die Tageszeitung (1999)
Die Tennisspielerinnen aus der Schweiz und Spanien bestreiten im September in Basel das Finale des Fedcups. Die Tageszeitung (1998)
Drei Viertel der Länder bestreiten ganze drei Prozent des Welthandels.
Die Tageszeitung (1995)
Wo ich weiß, daß ich mein Leben aus eigener Kraft bestreiten kann.
Hanesch, Walter Armut in Deutschland
Ein Rat für patman2 (u.a.):
Beim Nachschauen in DWDS achtgeben, ob nicht am Seitenanfang Homonyme angezeigt werden, wie in diesem Fall bestreiten(1) und bestreiten(2).