Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    kristallgesegnete Pastete

    Comment

    In dem Roman, den ich gerade lese, "Der Salzpfad", heißt es

    "...wir aßen kristallgesegnete Pastete und beobachteten die Bettler...."


    Was kann man sich unter kristallgesegnetem Essen vorstellen? Gibt es das Wort oder ist es von der Autorin erfunden?

    Was könnte hier im Original stehen?

    Sie oder der/die ÜbersetzerIn scheint ein Faible für Kristall zu haben, denn kurz zuvor heißt es "...wir befanden uns in einem kristallglänzenden Paradies..."


    Die Protagonisten gehen den South West Coath Path.


    Author senseless.at (777729) 01 Feb 23, 08:31
    Comment

    We sat on the opposite side of the road, eating a crystal-blessed pie, as he aced the begging market. 


    So heißt es im Original. Vielleicht soll das einfach "großzügig gesalzen" heißen? "Mit Salzkristallen gesegnet"?

    #1Author Jalapeño (236154) 01 Feb 23, 08:36
    Comment

    Entweder Salz- oder Zuckerkristalle. Wenn das Buch schon Salt Path betitelt ist, dann eher Salz :)

    #2Author Selima (107) 01 Feb 23, 08:38
    Comment

    Edith merkt an, dass im Absatz davor Kontext geliefert wird. Sie sind in Glastonbury, umgeben von esoterisch-mystisch angehauchten Shops, insbesondere Kristallen. Darauf bezieht sich das. (Das mit dem "beobachteten die Bettler" ist übrigens eine Fehlübersetzung.)


    A huge mass of Celtic mythology surrounds the tor [...]


    and then walked back down to the town. A swell of alternative, New Age, crystal-polishing wonder. [...] A boy in his early twenties was tucked in between the bin and the drainpipe outside the white witch crystal shop. Underneath the rough exterior, and despite the grubby clothes, ragged hair and ripped hat, he had the look of a smooth-skinned, perfect-toothed, clear-eyed public schoolboy. We sat on the opposite side of the road, eating a crystal-blessed pie, as he aced the begging market. as he aced the begging market. The well-heeled passers-by were obviously encouraged by the clean, perfect smile and the rounded vowels of his response, to the detriment of his less fortunate peers. 

    #3Author Jalapeño (236154) 01 Feb 23, 08:41
    Comment

    Danke!


    Jedenfalls geht es sicher um Salz.

    Findet ihr "crystal-blessed pie" mit "kristallgesegneter Pastete" gut übersetzt? Alternativen?

    Mir scheint, da wurde das Spielen mit dem Wort "crystal" nicht sehr glücklich übersetzt. ABER mein Englisch ist dürftig!


    Aus dem Hinweis auf keltische Mythologie habe ich nicht auf Kristalle geschlossen.


    Die deutsche Fassung lautet vorher:

    Sie denkt an König Artus... "....warum er ausgerechnet in Glastonbury Energie aus den Kraftlinien tankte und die Gründung einer Vielzahl von Läden für Heilsteine beflügelte. Vielleicht würden wir duch unseren Besuch dort Erleuchtung finden ....." ....


    ein paar Sätze weiter

    "Wir machten mit dem Handy Fotos von den Somerset Levels und von Amerikanern und Chinesen, die uns dabei bewunderten, wie wir sie fotografierten und die Somerset Levels bewunderten, und gingen dann zurück in die Stadt. Ein kristallglänzendes Paradies für Hippies und New-Age-Jünger. Und hier tummelten sich überraschend viele Obdachlose......"



    ein paar Sätze weiter

    " Ein junger Mann Anfang 20 saß eingeklemmt zwischen einem Abfalleimer und dem Regenrohr vor einem Laden für weiße Magie und Heilsteine. ...."



    #4Author senseless.at (777729) 01 Feb 23, 10:23
    Comment

    I'd just understand it as jokingly saying that everything in this town is supposed to have been blessed by white witches using rock crystals, including their pie.


    "Eingeklemmt" isn't quite right for "tucked in", as the latter is quite positive, as if he has himself found a nice little space he fits into neatly.

    #5Author CM2DD (236324)  01 Feb 23, 10:50
    Comment

    Genau, so hätte ich das mit dem weiteren Kontext auch interpretiert. Es geht nicht um Salz, sondern es ist einfach insgesamt alles dort gesegnet.


    Dass die deutsche Übersetzung das Wort "Kristalle" nicht wiederholt, ist ungünstig. "Abfalleimer" ist auch nicht unbedingt super, oder? Ein "Abfalleimer" ist meistens eher klein, hier ist mit "bin" vermutlich eine "AbfallTONNE" gemeint.

    #6Author Jalapeño (236154) 01 Feb 23, 11:12
    Comment

    Wäre das dann nicht eher eine Mülltonne oder gar ein Müllcontainer ?

    #7Author no me bré (700807) 01 Feb 23, 11:44
    Comment

    Re #3 - (Das mit dem "beobachteten die Bettler" ist übrigens eine Fehlübersetzung.)

    Da habe ich mich auch gewundert, aber in der Übersetzung, die bei Google-Books einsehbar ist, steht an der Stelle:

    "Wir saßen auf der gegenüberliegenden Straßenseite, aßen eine kristallgesegnete Pastete und beobachteten, wie er eine erstklassige Bettelvorstellung abzog."

    Ist auch nicht genau das gleiche, aber näher dran.



    #8AuthorAE procrastinator (1268904) 01 Feb 23, 12:06
    Comment

    Re #7: Ja. Ich habe nur widerwillig "Abfall" geschrieben, weil's schon in der Originalübersetzung stand. Ich persönlich würde auch nie "Abfalleimer", sondern immer "Mülleimer" sagen.


    Ist das regional? Oder eine Frage des Sprachregisters?


    Re #8: Ja, das ist schon besser.

    #9Author Jalapeño (236154) 01 Feb 23, 12:15
    Comment

    (OT: bei meiner Oma und Mutter hieß das sogar "Ascheimer", obwohl damit natürlich längst nicht mehr die Asche des Ofens entsorgt wurde.)

    #10Author eastworld (238866) 01 Feb 23, 12:35
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt