Ich bin von non me bré auf diese Diskussion hier hingewiesen worden.
Im das Italienisch - Forum hat er ja die gleiche Frage gestellt.
Dort gibt es ganze ZWEI ! Antworten ... 🙂
Es wird hier ganz allgemein übersehen, dass es sich bei chat GPT um eine
beta Version handelt. Zudem hat dieser bot nicht vollen Zugriff auf das
Internet. Auf bestimmte Webseiten jedoch schon. Z.B. ist es möglich
direkt aus dem treccani.it vocabolario zu zitieren, mit dem ich ganz
gut vertraut bin. Weniger vertraut bin ich mit dem Oxford Advanced
dictionary, das der bot auch zitieren kann, aber das erschien mir etwas
dünn, was da kam. Auf das Leo.org Wörterbuch hat er keinen Zugriff,
zitiert aber lustige Einzelheiten aus den Foren.
Der bot ist in einer beta Phase und deshalb noch unzuverlässig. Ich
denke, das wird sich gewaltig ändern, wenn er erst einmal kurzgeschlossen
ist mit google oder bing.
Bis dahin und bis zum nächsten release muss man sich noch etwas gedulden.
Man muss den Umgang mit dem bot lernen, man muss sich damit beschäftigen,
um etwas davon zu haben.
Viele der Beiträge hier deuten darauf hin, dass man nur irgendwelche Meinungen
austauscht, ohne das man sich wirklich damit beschäftigt hat.
Ich empfinde die Diskussionen in den Englisch Foren teilweise als ziemlich konfus.
(In den Italienisch Foren gibt es nur weniger Nutzer und da läuft alles sehr ruhig,
aber eben nicht so reichhaltig wie hier ab)
Ich verstehe die Erregung hier nicht, denn wenn hier weniger persönlich ad hominem,
(ein schöner Ausdruck, den ich hier gelernt habe 🙂) gearbeitet würde, dann wäre das Hereinsetzen von
KI - Ergebnissen überhaupt kein Problem, sondern eben ein Diskussionbeitrag, der
unter Umständen gerade dann, wenn er Fehler enthalten sollte, neue Perspektiven
schaffen kann in einem thread.
Eines wollte ich noch prinzipiell sagen zu dem Begriff "künstliche Intelligenz".
Es wird immer wieder gesagt oder darauf hingewiesen, dass z.B. chat GPT den
Sprachaustausch zwischen Mensch und Maschine nur imitiert. Das was die Menschen
Denken nennen ist noch wenig vertreten. Denken besteht darin, dass man alle
Berührungsflächen aller Bestandteile dessen was man selber und was andere
sagen im Blick hat. Das gilt nicht nur für die Logik und Grammatik beim Äussern
von Gedanken, sondern auch für verschiedene Bedeutungsmöglichkeiten und
das was italienisch sfumature (Nuance, Beiklang) heisst. Da kann ein bot nicht mithalten und gerade
diese Fähigkeit zeichnet das menschliche Denken und Sprechen aus.
Die Erwartungshaltung gegenüber einem bot ist viel zu groß und man lässt sich
blenden von dem was ein Nutzer hier bemerkt hat, dass die Ergebnisse, die
das Programm liefert auf den ersten Blick zu gut aussehen. Das soll einen
aber doch nicht abhalten davon das Programm intelligent zu nutzen. Wenn
dann ein Nutzer meint, es sei sinnvoll das den anderen hier mitzuteilen, was
ist denn bitte so schlimm daran?