Ich habe ChatGPT gerade einmal praktisch ausprobiert und bin nur verwundert über die - meiner Ansicht nach - schlechten Antworten. Wenn man sich in Literatur über Gesundheit einliest, erfährt man relativ schnell, dass D-Ribose, ein Einfachzucker, viel Energie bringt.
Das in den Miochondrien produzierte ATP (ein chemisches Molekül, das in jeder Zelle eines Lebewesens Energie bereitstellt) bedeutet bekanntlich Adenosin tri phosphat und besteht aus Ribose, Adenin und drei Phospahaten. Ribose + Adenin ergibt Adenosin, daher auch der Name Adenosin-tri-phosphat.
Wenn man die Frage ChatGPT stellt, bekommt man eine falsche Antwort: "Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise, dass D-Ribose oder D-Galaktose direkt dazu beitragen, mehr Energie für das Gehirn zu bekommen. Obwohl D-Ribose eine Art Zucker ist, der bei der Energieproduktion im Körper eine Rolle spielt, ist es unwahrscheinlich, dass es eine signifikante Wirkung auf das Gehirn hat" (anderer Ansicht [unter vielen anderen]: Dr. Bodo Kuklinski, Mitochondrien - der Spezialist in D auf diesem Gebiet). Bei einer anderen Frage habe ich eine Antwort erhalten, über die ich nur schmunzelte ... aber sie nicht ernst nahm. Weil doch so viel Literatur von ChatGPT verwertet sein soll, hieß meine Aufgabe anschließend: "Formulieren Sie im Stil von Wolf Haas, Autor der Brenner-Romane, eine kurze Geschichte." Die kurze Geschichte, die ChatGPT mir erzählte, entsprach aber keineswegs diesem besonderen sprachlichen Stil des genannten österreichischen Autors. Vielleicht habe ich ChatGPT ja überfordert ... Bei weiteren Fragen hörte ChatGPT schon nach relativ kurzer Zeit auf, die Antworten/ Bemerkungen dazu zu formulieren.