Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    hereinafter

    Kommentar

    Ich habe gerade einen Text, in dem Firma XYZ (im Folgenden "Firma") steht. Da fällt mir spontan nur 'hereinafter' ein, aber gibt's nicht was weniger Geschraubtes? Was schreibt man denn z.B. in Verträgen?

    Verfasser Gibson (418762) 07 Feb. 23, 12:37
    Kommentar

    Naja, "im Folgenden" ist ja auch schön geschraubt, also was spricht dagegen?

    #1Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 07 Feb. 23, 12:41
    Kommentar

    Es geht auch ganz simpel ("Firma").

    #2Verfasser mbshu (874725) 07 Feb. 23, 12:41
    Kommentar

    In Verträgen sehe ich das "hereinafter referred to as 'Spiegelei'" ständig.

    #3Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 07 Feb. 23, 12:42
    Kommentar

    Unsere Juristin hat mir das auch in alle Verträge so reingeschrieben.

    #4Verfasser Selima (107) 07 Feb. 23, 12:47
    Kommentar

    Okay, danke. Das ist ein Wort, das ich sonst nie benutze und klang so denglisch. Aber dann nehme ich's doch.

    #5Verfasser Gibson (418762) 07 Feb. 23, 15:15
    Kommentar

    Ich kenne das "hereinafter" eigentlich auch nur aus Verträgen ... und mir will gerade partout nichts einfallen, wo das sonst mal vergekommen wäre ...

    #6Verfasser no me bré (700807) 07 Feb. 23, 17:17
    Kommentar

    Ich könnte es mir durchaus als nützliche Ingredienz für diverse Flüche vorstellen. ^^

    #7Verfasser Kapustiner (1229425) 07 Feb. 23, 20:51
    Kommentar

    Eindeutig den Vorzug verdient die von mbshu (#2) vorgeschlagene Lösung :


    "Die (damals) gegründete Panzerknacker Bande zur Begehung gemeinsamer Straftaten Ltd ("Panzerknacker") ..."


    Ich meine, dies auch häufig in Entscheidungen britischer (englisch-walisischer) und internationaler (Schieds-)Gerichte so gelesen zu haben, ohne dies jetzt belegen zu können.


    Ich nutze diese Gelegenheit, daran zu erinnern, daß rechtlich "Firma" - ausschließlich - den Namen des Kaufmanns, unter dem er geschäftlich tätig ist, bzw. den des Unternehmens (der Gesellschaft) meint (meinen sollte). Daß umgangssprachlich (gelegentlich sogar von Rechtsanwendern) "Firma" als Synonym für "Unternehmen" oder "Gesellschaft" verwendet wird, ist zumindest "unschön" (wenn auch möglicherweise "idiomatisch"). Wie ist dieser Ausdruck, wenn er denn gleichwohl wie in dem Beispiel in der Ausgangsfrage verwendet wird, vorzugsweise zu übersetzen? "Company"?

    #8Verfasser Kurt A. (1313470) 08 Feb. 23, 13:31
    Kommentar

    Jo, "Company" als "defined term" wäre richtig. Bitte beachten, dass das danach zu verwendende Personalpronomen "it" zu sein hat. Nicht "she".


    Die Eindeutigkeit der Vorzugswürdigkeit stelle ich aber mal pauschal in Abrede 😉

    #9Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 08 Feb. 23, 13:42
    Kommentar

    OT, No. 7: Indeed the term seems to fit to recent discussions on cheating in chess ...


    D.A.: Where did you find the device that the defendant used to cheat in his match against Mr. Carlsen?


    Witness (pointing at the the defendant's back side): Hereinafter.

    #10Verfasser mbshu (874725) 08 Feb. 23, 14:55
    Kommentar

    *haarspalt* das müsste doch "thereinafter" heißen ...

    #11Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 08 Feb. 23, 14:57
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt