Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    Scheißerle

    Comment

    Ich weiß nicht mal, ob das auf Deutsch der richtige Ausdruck ist.

    Es handelt sich um eine Figur, mit nacktem Hinterteil, an der Ecke eines Hauses. Im Mittelalter gab es solche Figuren gelegentlich, und ich kenne sie unter dem Namen Scheißerle.


    Somit habe ich zwei Fragen:

    1. Wie heißten die auf Deutsch? Gibt es einen anderen Ausdruck dafür?
    2. Gibt es eine englische Entsprechung?
    Author thisismyknick (1117613) 07 Feb 23, 15:10
    Comment

    "Blecker", eine Form der "Drolerie":


    https://de.wikipedia.org/wiki/Drolerie


    Als deutsche Bezeichnung für solche Figuren gibt es Blecker[1] (das sind solche, die etwas entblößen, vor allem ihr Hinterteil) 


    Englisch: "Drollery" für das Allgemeine, wenn man Wiki glaubt, aber für "Blecker"? Keine Ahnung.


    Edith:


    Einige "Blecker" sind offenbar "Dukatenmännchen".


    Auf Englisch würde ich die Dinger als "defecating gargoyle" umschreiben.


    #1Author Jalapeño (236154)  07 Feb 23, 15:34
    Comment

    Also "mooning gargoyle"

    #2Author RES-can (330291) 07 Feb 23, 16:04
    Comment

    Bei der Bildersuche finde ich vor allem Gartenzwerge.


    Wiki kennt den Blecker als Sonderform der Drolerie. (Ups, viel zu spät.)


    Nicht zu spät: mooning gargoyle!

    #3Author mbshu (874725)  07 Feb 23, 16:24
    Comment

    Nur ein bisschen OT ... in Katalanien (Nordwesten der Iberischen Halbinsel) sind solche Figur Bestandteil der Weihnachtskrippen


    https://de.wikipedia.org/wiki/Caganer

     Ein Caganer ([kəɣəˈne], katalanisch für Scheißer) ist eine eigenwillige Krippenfigur aus dem katalanischen Kulturkreis. Sie stellt eine Person mit heruntergelassenen Hosen dar, die sich im Umfeld der Geburt Jesu erleichtert. ...

     ... Es wird allerdings vermutet, dass das Männchen mit den heruntergelassenen Hosen ein Sinnbild für den Kreislauf der Natur darstellt. Er düngt die Erde und lässt eine gute Ernte für das kommende Jahr erwarten. Außerdem sieht man im Caganer ein Symbol für einen gesunden und ausgeglichenen Körper. Vor einem guten Essen ist daher folgender etwas derber Spruch im vertrauten Umfeld durchaus üblich: „menja bé, caga fort i no tinguis por a la mort!“ (‚Iss gut, scheiße kräftig und fürchte dich nicht vor dem Tod!‘). ...


    :-))

    #4Author no me bré (700807)  07 Feb 23, 17:23
    Comment

    Nordosten 🙂.

    #5Author JanZ (805098) 07 Feb 23, 17:24
    Comment

    Die Kölner nennen ihre entsprechenden Figuren Kallendresser und tun so, als wäre das was ganz Besonderes.

    #6Author Mattes (236368) 07 Feb 23, 18:29
    Comment

    re #5 ... genau, das andere links ... :-)))

    #7Author no me bré (700807)  07 Feb 23, 18:31
    Comment
    Ich hatte zuerst gedacht, thisismyknick mag keine Bäume, insbesondere Erlen.
    #8Author Qual der Wal (877524)  07 Feb 23, 21:40
    Comment

    Danke für Hilfe!


    Und besonderen Dank an QdW für den Lacher.

    #9Author thisismyknick (1117613) 07 Feb 23, 23:51
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt