Ich persönlich nutze bei "über etwas grübeln" den Akkusativ, und das DWDS hat auch Beispiele dazu (Hervorhebungen von mir):
Aber sie fürchtete sich, über ihr persönliches Schicksal zu grübeln. [Meisel-Hess, Grete: Die Intellektuellen. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 10964]
Wer sie nicht kennt, wird lange über das sonderbare Verhalten seiner Anwendung grübeln. [C’t, 1993, Nr. 3]
Er grübelt über seine Stellung, aber er füllt sie noch nicht aus. [Die Zeit, 27.01.2000, Nr. 5]
Wenn, dann sollten beide Fälle in LEO angegeben werden.
PS:
Sonst habe ich durchweg das Gefühl, dass LEO sich an den Vorgaben des Duden zu halten scheint.
An die Vorgaben, oder geht da auch beides?