Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Betrifft LEO

    brüten über etw./grübeln über etw. -> etw. in welchem Kasus?

    Betrifft

    brüten über etw./grübeln über etw. -> etw. in welchem Kasus?

    Kommentar

    Der Duden gibt für "brüten über" folgendes Beispiel an:

    • er brütet über seinen Plänen


    Für "grübeln über" gibt er folgendes Beispiel an:

    • sie hat tagelang ergebnislos über dieses/über diesem Problem gegrübelt


    Der Dativ entspricht auch meinem Sprachgefühl, denn auch die Henne brütet über ihrem Ei und nicht *über ihr Ei*. Auch bei "grübeln über" würde ich persönlich den Dativ vorziehen. *Über ein Problem grübeln* scheint sich mir in Analogie zu "über ein Problem nachdenken" eingeschlichen zu haben. Aber sei's drum. Sonst habe ich durchweg das Gefühl, dass LEO sich an den Vorgaben des Duden zu halten scheint. Hier ist das aber nicht der Fall.


    Bei "grübeln über" verwendet LEO fast durchweg ausschließlich den Akkusativ, mit Ausnahme von Franz.-Dt. und Poln.-Dt.

    Bei "brüten über" geht es munter durcheinander: Franz.-Dt. differenziert zwischen "plancher sur qc." <-> "grübeln über + Dat" und "ruminer qc." <-> "grübeln über +Akk", Span.-Dt. und Port.-Dt. ähnlich, Ital.-Dt. und Poln.-Dt. kennen (lobenswerterweise!) nur den Dativ, alle übrigen (insbesondere auch Engl.-Dt.) verwenden ausschließlich den Akkusativ.


    Mein Favorit ist insofern die Redaktion des Wörterbuchs Poln.-Dt. und ich würde mir wünschen, dass alle übrigen Redaktionen sich daran ein Beispiel nähmen.

    Verfasser Nikolas (253620)  08 Feb. 23, 10:35
    Kommentar

    Ich persönlich nutze bei "über etwas grübeln" den Akkusativ, und das DWDS hat auch Beispiele dazu (Hervorhebungen von mir):


    Aber sie fürchtete sich, über ihr persönliches Schicksal zu grübeln. [Meisel-Hess, Grete: Die Intellektuellen. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 10964]


    Wer sie nicht kennt, wird lange über das sonderbare Verhalten seiner Anwendung grübeln. [C’t, 1993, Nr. 3]


    Er grübelt über seine Stellung, aber er füllt sie noch nicht aus. [Die Zeit, 27.01.2000, Nr. 5]


    Wenn, dann sollten beide Fälle in LEO angegeben werden.


    PS:

    Sonst habe ich durchweg das Gefühl, dass LEO sich an den Vorgaben des Duden zu halten scheint.


    An die Vorgaben, oder geht da auch beides?

    #1Verfasser JanZ (805098)  08 Feb. 23, 15:17
    Kommentar

    "... dass LEO sich an den Vorgaben des Duden zu halten scheint" (in meinem Ausgangspost): Hier wollte ich keine neue Wendung vorschlagen. Natürlich muss es heißen: "... an die Vorgaben ..." ;)

    #2Verfasser Nikolas (253620) 08 Feb. 23, 15:22
    Kommentar

    Angeregt durch #0 stelle ich fest, dass mein Sprachgebrauch mit dem Vorschlag des Collinsdict. übereinstimmt:


    grübeln über (+ acc.) - to brood about / over

    brüten über (+ dat.) - to ponder over


    Warum?

    "Ich grüble über den Titel des neuen Buches." - "Er grübelte über den Beginn der Kampagne." - "Sie grübelte über die Einladungen zu ihrem Geburtstag."


    "Ich brüte noch über dem Plot der neuen Folge der Serie." - "Er brütete über dem würdigen Anstrich der ganzen Kampagne." - "Sie brütet das ganze Wochenende über den Steuerakten."


    Bei "grübeln" geht es m.M.n. um ein konkretes Einzelproblem; bei "brüten" um einen komplexeren Sachverhalt, der u,U, aus mehreren Einzelproblemen besteht. (So ist zumindest mein Sprachempfinden.)

    #3Verfasser MiMo (236780) 09 Feb. 23, 05:02
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt