Il semblerait que vous utilisiez un bloqueur de publicité.
Souhaitez-vous apporter votre soutien à LEO ?
Alors désactivez le bloqueur pour le site de LEO ou bien faites un don !
Habe den Satz aus dem Leo-Wörterbuch.
Was genau ist die Funktion von "en" hier? Ist das hier überhaupt nötig und wäre der Satz "Son père se va demeurer à Paris" gleichbedeutend?
Wenn Paris vorher thematisiert worden wäre, dann würde ich "Son père s'en va demeurer" erwarten, richtig?
Es geht um die verbale Form "s'en aller" = gehen, weggehen, wegfahren, wegziehen
Sein Vater zieht nach Paris um.
Son père s'en va y demeurer. (Wenn du Paris ersetzen möchtest)
Das Verb Siehe Wörterbuch: s'en aller könnte man hier als feststehenden Ausdruck betrachten ...
Den deutschen Ausgangssatz 'Mein Vater siedelt nach Paris über' unter Verwendung von s' en aller zu übersetzen ist nicht sehr zielführend. 'übersiedeln nach X' lässt sich auch einfach übersetzen mit s'établir à : 'mon père s'établit à Paris', falls ein Moment des Zukünftigen mitspielen soll, dann 'mon père va s'établir à Paris'
Nebenbei: laut Duden muss es deutsch heissen: 'mein Vater übersiedelt nach Paris'
https://www.duden.de/suchen/flexion/%C3%BCber...
Schweizerdeutsch vor allem!
Im allemand métropolitain eher "er siedelt über", oder?
Ah, vielen Dank. Wie nennt man diese Verben oder Verbkompositionen, welche Adverben/Präpositionen und Verben in sich vereinen?
Le verbe s'en aller est la forme pronominale du verbe: Aller
s' + en (adverbe pronominal) + aller
= Il va s'installer à Paris.
s'installer ailleurs umsiedeln | siedelte um, umgesiedelt |
= déménager à Paris = nach Paris umziehen
der dt. Satz im Dico (der ist hier: Siehe Wörterbuch: übersiedeln) ist *falsch*.
"übersiedeln" ist in Österreich üblich für BRD-Deutsch "umziehen" und ist untrennbar: ich übersied(e)le, er übersiedelt (s.a. https://www.larousse.fr/conjugaison/allemand/..., https://www.duden.de/konjugation/uebersiedeln...)
#8 : + 1 ; steht auch so im Duden, beides ist möglich.
.Das DWDS hat :
https://www.dwds.de/wb/%C3%BCbersiedeln
übersiedeln
Grammatik Verb · siedelt über, siedelte über, ist übergesiedelt
Grammatik Verb · übersiedelt, übersiedelte, ist übersiedelt ...
#8: OK; trennbares übersiedeln war mir nicht bewußt.
Daß man in Österreich statt BRD-Deutsch umziehen "übersiedeln" sagt, stammt aus meiner mittlerweile 32,5jährigen Erfahrung in Österreich und mit Österreichern.
trennbares übersiedeln war mir nicht bewußt.
So ging es mir mit untrennbarem übersiedeln, deswegen hatte ich es - etwas vorschnell - in der Schweiz verortet.
Zusatzfrage: Soweit ich weiß, sind alle Verbkomposita, die auf der ersten Silbe betont werden, trennbar, alle anderen nicht. Siehe z.B. umfahren vs. umfahren und mir fällt gerade keine Ausnahme zu der Regel ein. Bedeutet das auch, dass die Vertreter des untrennbaren übersiedeln das Wort auf der zweiten Silbe betonen? Übersiedeln?
#12: Ja, so ist es .
Danke. Ich kannte das bisher nur als übersiedeln.