Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Chat room

    Wörter und Wendungen falsch benutzt X

    Topic

    Wörter und Wendungen falsch benutzt X

    Comment

    Hier ist der Vorgängerfaden:


    Siehe auch: Wörter und Wendungen falsch benutzt IX


    In der Frankfurter Rundschau vom Freitag teilt die dpa mit:


    "Bei einem Erdbeben in der indonesischen Provinz Papua sind vier Todesopfer gestorben."


    Dass man als Todesopfer noch anschließend sterben muss oder kann, war mir neu.

    Aber: Doppelt genäht hält besser.

    Author Analphabet (1034545)  12 Feb 23, 18:45
    Comment

    msn.com als Auszug aus Tag24.de: "Überholmanöver geht gewaltig schief: Mercedes-AMG nach Horror-Unfall nur noch Schrott wert"

    auch im Text steht dann etwas davon, dass er nur noch Schrott wert sei. Er ist entweder nichts wert oder nur noch Schrott, oder er hat nur noch Schrottwert, aber nur noch Schrott wert sein passt da gar nicht.


    #1Authorm.dietz (780138)  13 Feb 23, 14:13
    Comment

    Dagegen finde ich nichts einzuwenden. Er ist ein Vermögen wert, Gold wert, Schrott wert.


    Er ist so viel wert wie sein Gewicht in Gold - oder eben in Schrott.

    #2Author mbshu (874725) 13 Feb 23, 14:15
    Comment

    Das Problem, das ich dabei habe, man zahlt nicht mit Schrott, kann aber sehr wohl ein Vermögen oder Gold auf den Tisch legen, um etwas zu kaufen. Insofern kann etwas nur den Wert von Schrott haben, nicht aber Schrott wert sein.

    #3Authorm.dietz (780138) 13 Feb 23, 14:18
    Comment

    "Die Polizei hofft auf Hinweise aus der Bevölkerung, um die Hintergründe dahinter ausfindig zu machen." schreibt der Merkur (14.02.23).

    Kommt diese Formulierung nur mir 'schräg' vor?

    #4Author Leseratz (238114) 14 Feb 23, 12:10
    Comment

    Finde ich auch komisch. Ich glaube, man kann nur Lebewesen ausfindig machen.

    #5Author tigger (236106) 14 Feb 23, 12:20
    Comment

    Seh ich genauso. Da hätten wir einmal die Verdopplung von "Hintergründe dahinter", aber OK, das mag jetzt nur ein Stilproblem sein.


    "etwas ausfindig machen" sehe ich aber immer in einer realen Entdeckung, bestenfalls in etwas fiktivem, was dann aber sehr konkret sein muss. Hintergründe einer Tat sind aber meist zu abstrakt, als dass es für mein Sprachgefühl "ausfindig gemacht" werden könnte.

    Die Hintergründe der Tat kann man vielleicht "ergründen", hätte dann aber wieder die Verdopplung zu "Hintergründe".

    #6Authorm.dietz (780138) 14 Feb 23, 12:24
    Comment

    ... um die Hintergründe zu erfahren


    wäre wohl zu kurz, wenn der Autor / die Autorin nach Anschlägen bezahlt wird. Das ließe sich aber aufblähen:


    ... um die Hintergründe in Erfahrung zu bringen 🤔


    #7Author Analphabet (1034545) 14 Feb 23, 19:07
    Comment

    Mal wieder nicht direkt falsch, aber ...:


    Seit der Neuvergabe der Linienbündel an die Betreibergesellschaft VREM, einem Tochterunternehmen des französischen Verkehrskonzerns Transdev, im Dezember 2021, lief einiges schief im Kreis. 


    Ein schiefer Kreis, also sozusagen eine Ellipse?

    #8Author JanZ (805098) 16 Feb 23, 17:01
    Comment

    Nö, beim Im-Kreis-Laufen legt sich jeder schief, zumindest bei ausreichend hohem Tempo, um der Zentrifugalkraft entgegen zu wirken 🙂

    #9Author grinsessa (1265817) 16 Feb 23, 17:10
    Comment

    Oder so 🙂.

    #10Author JanZ (805098) 16 Feb 23, 17:12
    Comment

    Killerkommando schießt Hamburger Fußballer in den Kopf, Täter fliehen spurlos.


    Man kann spurlos verschwinden, aber spurlos fliehen?

    #11Author Lex (245342) 16 Feb 23, 17:41
    Comment
    Aus einem RND-Bericht über das durchtrennte Kabel, das zu Störungen am Frankfurter Flughafen führte:

    Wer den Schaden hat, braucht für den Spot nicht zu sorgen.

    Nach dem Motto "Es gibt keine schlechte PR"?
    #12Author JanZ (805098)  16 Feb 23, 18:16
    Comment

    Mal wieder nicht falsch, aber unnötig doppeldeutig:


    Auf den Bahnstrecken im Bayerischen und Oberpfälzer Wald bleibt in den nächsten Jahren alles beim Alten. Die Länderbahn hat erneut den Zuschlag für den Betrieb der Regionalverkehrslinien erhalten. Die Fahrgäste erwarten Verbesserungen.


    Gemeint ist wohl "Auf die Fahrgäste warten Verbesserungen", aber die Interpretation "Die Fahrgäste erwarten, dass sich etwas verbessert" ist wohl auch nicht falsch 😉.

    #13Author JanZ (805098) 17 Feb 23, 12:53
    Comment

    Nicht unbedingt falsch, aber 'schräg': "... im Rheinland ist er weltberühmt."

    #14Author Leseratz (238114) 17 Feb 23, 13:06
    Comment

    Doch Meloni hat sich gegen Aufschneider und männliche Gockel durchgesetzt.


    Offensichtlich gibt es jetzt auch schon Transgockel. Und Meloni ist dann eine weibliche Alpha-Henne.

    #15Author judex (239096)  17 Feb 23, 16:09
    Comment

    "Spektakel bei Superbowl-Parade: Polizist raubt NFL-Stars die Schau."  schreibt die Bildzeitung.


    #16Author Leseratz (238114)  18 Feb 23, 19:24
    Comment

    No. 14: Das kenne ich als ironische Formulierung. Weltberühmt in ganz Ungarn usw.

    #17Author mbshu (874725) 19 Feb 23, 00:18
    Comment

    Unter dem Begriff „Frauenquote“ ist der prozentuale Anteil von Frauen in bestimmten Funktionen und Arbeitsbereichen eines Unternehmens gemeint.

    (kununu.de)


    Zum einen wird normalerweise mit einem Begriff etwas gemeint und man versteht unter einem Begriff etwas. Zum anderen versteht man zumindest umgangssprachlich unter "Frauenquote" eine solche, die im Voraus festgelegt wird und erfüllt werden muss. So wird es sonst auch in dem Artikel verwendet.

    #18Author JanZ (805098)  20 Feb 23, 14:35
    Comment

    Etwas makaber, heute im Radio:


    Es gab eine mögliche Auseinandersetzung mit Toten und Verletzten.

    #19Author Stravinsky (637051) 20 Feb 23, 16:49
    Comment

    Zumindest die Auseinandersetzung mit den Toten dürfte ziemlich einseitig ausgefallen sein.

    #20Author eineing (771776) 20 Feb 23, 17:07
    Comment

    In den kurzen Nachrichtentexten auf den Monitoren im ÖPNV - m.W. von der SZ Online gefüttert - stand heute:

    Dating Apps erlebten während der Corona-Zeit einen riesigen Run. 

    Ich bin mir nicht 100% sicher, aber ich denke die Wendung ist falsch. Ich würde schreiben:

    Während der Corona-Zeit gab es auf Dating-Apps einen riesigen Run. 

    #21Author Seltene Erde (1378604) 20 Feb 23, 20:52
    Comment

    focus online:

    Besonders für Bruce' Mutter Marlene soll der gesundheitliche Zerfall ihres Sohnes nur hart zu verdauen sein.

    "Verfall" und "schwer zu verdauen" sollte es doch heißen.

    #22Author edoardo_1_4 (1297108) 21 Feb 23, 08:55
    Comment

    Titel eines Videos in YT: Keiner hat mehr Ahnung von Landwirtschaft

    Erst bei näherer Befassung merkt man, dass "Keiner mehr hat Ahnung von der Landwirtschaft" gemeint war.

    #23Author judex (239096) 21 Feb 23, 22:09
    Comment

    Aus der Zusammenfassung einer Rede: Er verteidigt den Beschluss mit Händen und Klauen.

    Idiomatischer wäre: ... mit Klauen und Zähnen ...

    #24Author Leseratz (238114) 23 Feb 23, 15:25
    Comment

    Noch idiomatischer wäre: mit Zähnen und Klauen (verteidigen) , ansonsten mit Händen und Füßen (sich wehren).

    Deine Version hat Habeck benutzt, ist so ähnlich wie die 360° -Wende von Baerbock.

    #25Author judex (239096) 23 Feb 23, 16:42
    Comment

    Im Radio wurde informiert, daß ein junger Mann wegen versuchten Mordes an seiner ehemaligen Schule vor Gericht stand. Wie ermordet man eigentlich eine Schule?

    #26Author C3PO (877869) 28 Feb 23, 15:34
    Comment

    Sie zeigen die kleine Aja, die nach dem heftigen Erdbeben Anfang Februar in Syrien gefunden wird, während sie noch an der Nabelschnur ihrer bereits verstorbenen Mutter hängt.


    Wenn es nicht so traurig wäre ...

    #27Author judex (239096) 03 Mar 23, 17:29
    Comment

    Traurig natürlich, aber was ist dabei falsch?


    Neu: Unfreiwillig komisch wirkt auf mich die Vortragsankündigung des Evangelischen Bildungswerks Oberfranken zum Thema Sterbehilfe: Ich sterbe wann und wie ich will (online und vor Ort).

    #28Author mbshu (874725)  03 Mar 23, 18:59
    Comment

    The sermon this morning: ‘Contemporary Issues #3 – Euthanasia.’ The closing song: ‘Take My Life.’


    @ mbshu


    Die Nabelschnur gehört in jeder Hinsicht zum Kind, nicht zur Mutter. Ein "zu" hätte wohl schon genügt, es halbwegs richtig zu machen.


    Diese Kirchenankündigungen sind in den USA immer wieder Gegenstand der Erheiterung:

    https://www.godupdates.com/funny-church-bloop...


    Remember in prayer the many who are sick of our church and community.


    Ladies, don’t forget the rummage sale. It’s a chance to get rid of those things not worth keeping around the house. Bring your husbands.

    #29Author judex (239096)  03 Mar 23, 19:59
    Comment

    Danke für die Erklärung! (Nur eine Definition, oder steckt ein logischer Grund dahinter?)


    Neu: Auf das Leben, die Erfolge und die Liebe – ausgezeichnete Sekte

    Daß das Bayreuther Tagblatt Reklame für eine Sekte macht, hat mich schon überrascht. Aus dem Kontext wurde dann klar: es geht um Sekte ohne eine.:

    #30Author mbshu (874725) 05 Mar 23, 09:06
    Comment

    @ mbshu


    Natürlich hat das einen Grund. Die Nabelschnur verbindet das Kind mit der Placenta. Wann diese Verbindung getrennt wird, wird wohl verschieden gehandhabt. Meine Kentnisse sind insoweit theoretisch. In keinem Fall ist es aber die Nabelschnur der Mutter.

    #31Author judex (239096)  05 Mar 23, 10:09
    Comment

    Gerade gelesen: Sie darf keinen Nutzen daraus schlagen.

    Da hat wohl jemand zwei Redewendungen in einen Topf geworfen, nämlich:

    # keinen Nutzen aus etwas ziehen

    # keinen Profit aus etwas schlagen

    #32Author Leseratz (238114) 05 Mar 23, 17:36
    Comment
    "Ski Alpin: Ski-Star wütet nach Super-G: 'Kriminell..'“

    Diese Journalisten... Nein, der Ski-Star hat nicht gewütet (im Zustand der Wut toben, rasen, zerstören).
    #33Author mordnilap (835133) 07 Mar 23, 06:04
    Comment

    Fehlende Fahrer behindern Betrieb


    Gemeint war: Fahrermangel behindert Betrieb.

    #34Author judex (239096) 07 Mar 23, 12:29
    Comment

    "Sie trafen sich mehrmals, auch zu vier Augengesprächen [sic!]."


    Gemeint war: Einige der Gespräche fanden unter vier Augen statt.

    #35Author Leseratz (238114) 07 Mar 23, 19:28
    Comment

    Zur Info: Vieraugengespräch,  Vier-Augen-Gespräch, 4-Augen-Gespräch

    #36Author manni3 (305129) 07 Mar 23, 19:41
    Comment

    #35/36: Mein ehemaliger Chef hatte ein Glasauge. Da haben wir uns zu Dreiaugengesprächen bzw. Drei-Augen-Gesprächen bzw. 3-Augen-Gesprächen getroffen.

    #37Author Stravinsky (637051) 07 Mar 23, 19:50
    Comment

    #36: So isses. Mit dem Wort habe ich auch überhaupt kein Problem, nur mit der Schreibweise.

    #38Author JanZ (805098) 07 Mar 23, 20:17
    Comment

    No. 31: Daß eine Verbindung von A nach B zwingend zu B gehört und nicht mit gleichem Recht zu A, kann ich nicht nachvollziehen.


    Ähnlich: Es ist meine Hundeleine genauso wie die des Hundes ...

    #39Author mbshu (874725)  07 Mar 23, 22:56
    Comment

    Und wer geht dann mit wem Gassi? Du mit dem Hund oder der Hund mit Dir? 😄

    #40Author Analphabet (1034545) 08 Mar 23, 00:43
    Comment

    Eine Zeitung aus unserer Gegend meldete unlängst einen Hackerangriff mit Schadstoffsoftware.

    #41Author Möwe [de] (534573) 08 Mar 23, 07:51
    Comment

    Aber mbshu, wessen Nabelschnur es ist, richtet sich nach dem Eigentümer des betreffenden Nabels und nicht nach der Eigentümerin der Placenta. Es ist eben keine Placentaschnur.

    #42Author judex (239096) 08 Mar 23, 11:59
    Comment

    Gestern las ich in einem Nachrichtenbeitrag, die Begründung von ver.di für die hohen Lohnforderungen seien "die Inflation und die sprunghaften Preise".

    #43Author grinsessa (1265817) 09 Mar 23, 11:29
    Comment

    Die Teuerung haben sie vergessen.

    #44Author mordnilap (835133) 09 Mar 23, 11:36
    Comment

    Wobei sprunghaft für mich impliziert, dass auch Sprünge nach unten möglich sind, was dann wieder keine Lohnerhöhungen rechtfertigen würde.

    #45Author JanZ (805098) 09 Mar 23, 11:55
    Comment
    #46Author tigger (236106) 09 Mar 23, 12:35
    Comment

    RE: sprunghaft

    M. M. n. geht sprunhaft idiomatisch nur mit "angestiegen". Ein sprunghaft in beide Richtungen klingt für mich merkwürdig, wenn auch nicht eindeutig falsch: Die Ölpreise verhalten sich zur Zeit sehr sprunghaft. ?

    #47Author judex (239096) 09 Mar 23, 13:23
    Comment

    So hatte ich es auch gesehen: In dem Satz fehlt das "angestiegen". Ansonsten wäre sprunghaft vielleicht ein unüblicher Ausdrück für "stark schwankend" und damit wäre die Begründung hinfällig.


    Andererseits ist es eine nette Vorstellung: kleine Preisschildchen, die herumtopsen wie Flummis, das macht das ganze Thema gleich weniger ernst.

    #48Author grinsessa (1265817)  09 Mar 23, 13:34
    Comment

    Ja, ihr habt wohl recht. Charaktere oder Gedanken können natürlich sprunghaft in alle Richtungen sein, aber ich war mir selbst nicht so ganz sicher, ob das bei Preisen auch geht.


    In einer Vereinszeitschrift (aus Deutschland): „Unten die allfällige Statistik.“ Da benutzt wohl jemand ein Wort, ohne es wirklich zu kennen.

    #49Author JanZ (805098)  09 Mar 23, 13:56
    Comment

    EU und USA wollen Abkommen für Mineralien für Autobatterien aushandeln


    Der regelmäßige Plural ist Minerale. Sammler und Händler sagen allerdings Mineralien. Aber hier geht es sichelich nicht um Handstücke.


    _____________________________________________________


    Lindner grätscht Habecks realitätsferne Verbotspolitik ab



    Abgrätschen kenne ich nicht.

    #50Author judex (239096)  11 Mar 23, 09:49
    Comment

    "[... ] Die Skepsis ihrer Blicke entlarven die Machtspielchen von Lydia Tár, machen sie klein, oder lassen sie einfach nur auf menschliches Maß zusammensurren. [...] "


    Aus einer Rezension des Films "Tár".

    Das Wort ist nicht richtig: -surren? Nein.

    ... zusammenzurren? - nein - man zurrt etwa einen Gürtel zusammen.

    Ich denke, es ist "zusammenschnurren" gemeint, aber ich halte das Wort nicht für ganz passend. -- Oder was mit "zusammenstutzen"? Ohne das "zusammen-"?

    Was meint ihr?

    #51Author Seltene Erde (1378604)  13 Mar 23, 14:53
    Comment

    (zusammen-) schrumpfen

    #52Author judex (239096)  13 Mar 23, 15:25
    Comment

    Doch, „zusammenschnurren“ (DWDS kennt es) paßt m.E. ziemlich gut; ich habe da das Bild von etwas Aufgeblasenem (Luftballon z.B.) vor Augen, das wieder auf sein „druckloses Normalmaß“ schrumpft.


    Dieser Tage im Radio wurde ein Fußballspieler als Standardspezialist bezeichnet.

    #53Author C3PO (877869) 13 Mar 23, 15:59
    Comment

    Interessant: "zusammenschnurren" und "zusammen schnurren" hieße was komplett anderes.

    #54Author Seltene Erde (1378604) 13 Mar 23, 16:08
    Comment

    Aus den Nürnberger Nachrichten:

    In einem Gewürz sind giftige Chemikalien nachgewiesen worden. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit warnt davor. Das Produkt soll keineswegs konsumiert werden.

    Das sollte doch keinesfalls heißen oder?

    #55Author edoardo_1_4 (1297108) 15 Mar 23, 07:33
    Comment

    zusammenschnurren (#53, 54)


    Nicht etwa zusammenschnüren? Ich hatte mal zwei Katzen, die oft zusammen schnurrten.

    #56Author Stravinsky (637051) 15 Mar 23, 08:05
    Comment

    @55: Keineswegs wird üblicherweise gebraucht, um einer möglichen Meinung oder Sichtweise zu widersprechen. Im Zusammenhang mit einer Verhaltensempfehlung oder einem Verbot kommt es mir etwas schräg vor.

    #57Author mordnilap (835133)  15 Mar 23, 08:14
    Comment

    Psychologin erklärt, wie Sie mit ihren Kindern über den Fall Luise sprechen


    Da das "Sie" groß geschrieben ist, was ja nur als Anrede richtig wäre, ist das Subjekt Singular, also müsste es "spricht" heißen. Wenn man - ganz dem Zeitgeist verpflichtet - die Kinder als gleichrangig betrachtet, ginge " ... sie und ihre Kinder...sprechen." Noch etwas anders ist die Konstruktion, wenn schon das "sie "Plural ist: " ... wie sie (als Familie) ... sprechen"

    #58Author judex (239096) 15 Mar 23, 17:01
    Comment

    Wat? Hast du dich da ein bisschen verrannt oder soll das Satire sein? Falsch ist meines Erachtens nur, dass das "ihre" kleingeschrieben ist. So bedeutet es, dass ich mit den Kindern irgendwelcher anderer Leute über den Fall Luise sprechen soll.

    #59Author JanZ (805098) 15 Mar 23, 17:12
    Comment

    Ich nehme an, es sollte richtig heißen: Psychologin erklärt (Ihnen), wie Sie mit Ihren Kindern über den Fall Luise sprechen (können)." Diese Art Ratgeber (Wie erklärt man Kinder den Krieg/das Verbrechen XY usw) gibt es in letzter Zeit oft.


    Edit: Jan war schneller.

    #60Author grinsessa (1265817)  15 Mar 23, 17:15
    Comment

    Ja, das habe ich nicht kapiert. Jetzt ist auch mir klar.

    #61Author judex (239096) 15 Mar 23, 17:19
    Comment

    No. 50: Abgrätschen ist im Fußball in Wort und Tat üblich. Im DWDS steht es auch; dort auch mit einer anderen Bedeutung im Turnen.

    #62Author mbshu (874725) 15 Mar 23, 17:20
    Comment

    Von Übermedien:

    Braverman hatte zuvor angekündigt, alle Einwanderer, die illegal nach Großbritannien kommen, vier Wochen zu internieren und dann abzuschieben – zur Not auch in sichere Drittländer wie „Ruanda“.


    Ich bin mir nicht sicher, was die Anführungszeichen bezwecken sollen. Vermutlich will der Autor Ruanda den Status als sicheres Drittland absprechen. Aber dann wäre es besser, diesen Begriff in Anführungszeichen zu setzen. So sieht es so aus, als würde er Ruanda nicht für ein richtiges Land halten.


    Außerdem gab es im Baumarkt heute einen „Mehrzwergkorb“ 🙂.

    #63Author JanZ (805098)  16 Mar 23, 21:24
    Comment

    Der Mehrzwergkorb erinnert mich an ein Supermarktschild vor einigen Jahren, auf dem stand "ARTISCHOCKS". Am nächsten Tag wars korrigiert: "ARTISCHOCKSN". Na gut, das N stand etwas höher und ragte ins S hinein, aber das kriege ich hier gerade nicht hin.

    Ich habe dann nur eine Tüte E's gekauft.

    #64Author reverend (314585) 16 Mar 23, 21:42
    Comment

    "Wer kaputte Ölheizung oder Gasheizung hat, der kann sie heile machen."


    Abgesehen von der akuten Artikelmangellage war der Herr Minister Habeck wohl nicht sicher bezüglich dem Alter seines Zielpublikums und hat einen Rückfall in eine Schaffensperiode mit einer höheren Kompetenzenanfoderungskongruenz erlitten.

    #65Author mordnilap (835133) 22 Mar 23, 07:57
    Comment

    "Ich finde es großartig, daß die Autorin dieses Werks eine Frau ist."


    Finde nur ich das schräg?

    #66Author bluesky (236159) 22 Mar 23, 15:59
    Comment

    ..wobei "Ich finde es großartig, dass der Autor dieses Werks eine Frau ist." noch schräger wäre.


    "Ich finde es großartig, dass dieses Werk von einer Frau verfasst wurde." wäre ein Ausweg.



    #67Author grinsessa (1265817) 22 Mar 23, 16:08
    Comment

    Ich habe tatsächlich Bücher gekauft, deren Autor eine Frau ist ... (die Pax Britannica Trilogy von J Morris).

    #68Author mbshu (874725) 22 Mar 23, 16:19
    Comment

    Passend zu #66ff: "Als mögliche Nachfolgerinnnen werden auch Frauen genannt."

    Das finde ich ebenfalls schräg formuliert.

    #69Author Leseratz (238114) 27 Mar 23, 12:13
    Comment

    Da würde man sich schon so eine Form wie Nachfolgerx wünschen....

    #70Author grinsessa (1265817) 27 Mar 23, 12:19
    Comment

    Ja das ist immer irgendwie schräg. So kann man Geschlecht nicht betonen.


    Man könnte die Nachfolge personifizieren und sagen, "als mögliche Nachfolge werden auch Frauen genannt".

    #71Author tigger (236106) 27 Mar 23, 12:41
    Comment

    Mich irritiert der gesamte Satz; kurz und bündig würde ich schreiben: "Es wurden auch mögliche Nachfolgerinnen genannt".


    Auch schräg: "Beihilfe bei der Montage."

    Gemeint war: "Unterstützung" oder "Hilfestellung".

    #72Author Leseratz (238114) 27 Mar 23, 13:41
    Comment

    Mich irritiert der gesamte Satz; kurz und bündig würde ich schreiben: "Es wurden auch mögliche Nachfolgerinnen genannt".


    Dann ist aber nicht besonders hervorgehoben, dass es sich um Frauen handelt. Da gefällt mir Tiggers Lösung schon besser.


    Auch schräg: "Beihilfe bei der Montage."


    Bei Beihilfe denke ich entweder an Straftaten oder an Beamtenrecht.

    #73Author JanZ (805098) 27 Mar 23, 13:45
    Comment

    Aus E-Fahrer

    Im ersten Test überlud die Feuerwehr die Akkus in kontrollierter Umgebung. Dabei entbrannte der Lithium-Polymer-Akku stark.


    Was denn, in Liebe zum Feuerwehrmann?

    #74Author judex (239096) 27 Mar 23, 16:02
    Comment

    Benjamin Netanjahus Tage seien angezählt, sagte die Reporterin zweimal. Kreative Vermischung von Tage sind gezählt und Person ist angezählt.

    #75Author mordnilap (835133) 27 Mar 23, 22:04
    Comment

    judex, #58, das erinnert mich an eine Seite aus einem der Bücher von Bastian Sieck: Ein Schild im Zoo mit der Aufschrift "Aufgrund Ihres hohen Alters ist die Tigerin *Name* kürzlich verstorben." Shame on you! 😂

    #76Author virus (343741) 27 Mar 23, 23:26
    Comment

    „Das Bundesemissionsnetz wird entsprechend angepasst.“ 


    Ich glaube zwar nicht, dass Scholz das wirklich gesagt hat, aber so wird er zitiert.

    #77Author judex (239096) 29 Mar 23, 14:09
    Comment

    Wer weiß, der ist/war vielleicht einfach übermüdet...

    #78Author grinsessa (1265817) 29 Mar 23, 17:15
    Comment

    Ja, das hört sich nach einem alltäglichen Versprecher an.

    #79Author eineing (771776) 29 Mar 23, 17:23
    Comment

    Die armen Briten. Erst der Brexit, und nun das:


    Forscher entdecken schwarzes Loch in ferner Galaxie

    In Großbritannien wurde eins der bisher größten schwarzen Löcher geortet – mithilfe einer neuen Technik. (Die Zeit, 29.3.23)


    #80Author virus (343741) 29 Mar 23, 17:37
    Comment

    Ich dachte, Grossbritannien sei in dieser Galaxie; so kann man sich irren.


    @77: Es gibt ein Bundes-Immissionsschutzgesetz, hat er dieses gemeint?


    Was er auch noch will: „Die Regierung hat sich vorgenommen, dieses Land zu mordernisieren.“ Klingt ein bisschen nach Völkermord. Auch ein alltäglicher Versprecher?

    #81Author mordnilap (835133) 29 Mar 23, 17:56
    Comment

    #81: "Ich dachte, Grossbritannien sei in dieser Galaxie; so kann man sich irren"


    Ich hätte auch nicht gedacht, dass der Brexit soooo weit gehen würde...

    #82Author Nico (DE) (769488) 29 Mar 23, 22:44
    Comment

    Von Business Insider:

    Wer in den sozialen Medien jetzt auf die Bahn eindrescht, greift mit seiner Kritik allerdings zu kurz.


    Und hat es obendrein nicht so mit der Grammatik.

    #83Author JanZ (805098)  04 Apr 23, 19:50
    Comment

    Ebenfalls vom Business Insider:

    Obwohl sie in vielen Haushalten ein Grundnahrungsmittel sind, findet ... , dass passende Schlafzimmersets billig aussehen.


    Hier hat man (bzw. die Übersetzungs-App) wohl einfach das erste Wortpaar aus dem Lexikon übernommen... Gemeint waren Grundausstattung und eine Möbelkollektion oder -serie, bei der alle Teile dasselbe Design haben.

    #84Author Leseratz (238114) 06 Apr 23, 12:27
    Comment

    Nicht falsch, aber doch eher unglücklich: Neues, sehr altes Bibel-Handschriftenfragment entdeckt.

    #85Author mbshu (874725)  06 Apr 23, 14:13
    Comment

    #84: Vielleicht ist der Business Insider eine Zeitschrift für Termiten.

    #86Author Stravinsky (637051) 06 Apr 23, 15:06
    Comment

    Der Weser-Kurier zur Sicherheit an Bahnübergängen:


    "Die Gewohnheit kann dann tückisch sein", sagt Bundespolizeisprecher Jureczko. Wer täglich zur gleichen Zeit einen solchen Übergang befahre, solle sich nicht sicher sein, dass ein Zug auch einmal eine Verspätung hat.


    Nicht mal auf die Verspätungen kann man sich verlassen.

    #87Author JanZ (805098) 06 Apr 23, 17:53
    Comment

    "Das ist ein Win-Win für beide Seiten." Doppelt gemoppelt hält besser.

    #88Author mordnilap (835133) 09 Apr 23, 17:11
    Comment

    Heute wieder und gleich mehrfach:

    "Die xyz war zunächst unklar." Und dann kommt ... nichts.

    Meiner Meinung nach muss auf "zunächst" ein logisches " ...aber später ..." folgen. Sonst muss man sagen "derzeit", "zur Stunde", "bei Redaktionsschluss" oder was auch immer in dieser Richtung..

    #89Author judex (239096) 09 Apr 23, 21:20
    Comment

    Bayreuther Tagblatt: Eine missachtete Vorfahrt verursachte einen Schaden von 25.000 Euro


    Ja, so eine Vorfahrt ist empfindlich. Wenn man sie nicht achtet, rächt sie sich!

    #90Author mbshu (874725)  10 Apr 23, 10:02
    Comment

    In einem Buch von Barbara Becker und einer Co-Autorin las ich gleich nach Aufschlagen des Buches:


    "Scheinfasten trifft den Zahn der Zeit, weil ..."


    .... wohl anstatt "den Nerv der Zeit" - wobei auch diese Wendung für mich im Satz nicht gleich stimmig erschien, aber vor lauter Schreck habe ich das Buch gleich wieder zugeklappt

    #91Author Seltene Erde (1378604) 10 Apr 23, 20:33
    Comment

    Vielleicht verlängert Scheinfasten die Lebenserwartung, was für den Zahn der Zeit ein Schlag ins Kontor ist und ihn ziemlich trifft.

    #92Author mordnilap (835133) 10 Apr 23, 22:36
    Comment

    Woraufhin dann vielleicht nicht der Zahn, wohl aber die Erwartung wackelt 😏

    #93Author manni3 (305129)  10 Apr 23, 23:02
    Comment

    Barbara Becker?


    Seid nicht so ungnädig zu ihr. Jemand, der lange Zeit mit einem Boris Becker verheiratet war, hat Anspruch auf mildernde Umstände. 😠

    #94Author Analphabet (1034545) 11 Apr 23, 00:54
    Comment

    Umstandshalber anzumerken ist aber, dass nicht alle anderen Umstände zugleich mildernd sind...

    #95Author reverend (314585) 11 Apr 23, 01:14
    Comment

    Das ist ein gewichtiger Einwand ...


    Aber was ist eigentlich Scheinfasten - eine Form der Ausgabendisziplin? (Zahlen nur mit Münzen? Den Spartanern hätte das gefallen.)

    #96Author mbshu (874725)  11 Apr 23, 06:46
    Comment

    "Notaufnahmen seien hoffnungslos überlastet, aber Patienten dafür den Schwarzen Peter in die Schuhe zu schieben, grenze an Schäbigkeit, schrieb der Politiker [Dietmar Bartsch] auf Twitter." schreibt die AZ.


    Hier wurden zwei Redewendungen vermischt, nämlich jemandem den Schwarzen Peter zuschieben oder etwas in die Schuhe schieben.

    #97Author Leseratz (238114) 12 Apr 23, 20:12
    Comment

    Aus der Stuttgarter Zeitung:


    Die beliebte Schwarzwaldbahn. Auf dieser Zugstrecke kann man stündlich in Karlsruhe am Hauptbahnhof einsteigen und in Konstanz – angrenzend an die Schweiz – ankommen.

    Während man unterwegs ist, hat man aus den Fenstern einen Ausblick auf vorbeiziehende Städte wie Bühl in Baden, Renchen, Offenburg und Immendingen.

    Auf der Route von 250 Kilometern zieht die wunderschöne, schwäbische Natur am Zugfenster vorbei. Die Fahrt mit der Schwarzwaldbahn erlaubt den Einblick in Hügel-Landschaften und Wälder.


    Nur dumm, dass die Strecke und die genannten Städte alle in Baden liegen. Aber schon klar, die Stuttgarter würden gerne alles eingemeinden 🙂.


    Aus dem Magazin der Techniker-Krankenkasse:


    Mein Opa badete früher das ganze Jahr in unserem See. Der besaß bis zum Schluss keine Medikamente.


    Bevor sich Medikamentenrückstände im See ansammeln konnten, ist er ausgetrocknet?

    #98Author JanZ (805098) 19 Apr 23, 17:58
    Comment

    Es ist dennoch Ausdruck schwäbischer Sparsamkeit, wenn sich der Zug offenbar gar nicht vom Fleck bewegt und nur Natur und Städte auf einer Bilderrolle an den "Reisenden" vorbeiziehen. Heiligs Blechle!

    #99Author Analphabet (1034545) 19 Apr 23, 18:41
    Comment

    Offener Schlagabtausch beim WM-Zweikampf


    O je, wurde die Polizei gerufen?

    Ach so – der "offene Schlagabtausch" am Brett sah u.a. so aus:


    39. Ta7 a3

    40. Se7 Tf8

    41. d5!! a2

    #100Author Stravinsky (637051) 22 Apr 23, 07:52
    Comment

    @ 99

    Das gibt es auch als alten Witz über die Ostpreußen, die zum "Eisenbahn fahren" von den Domestiken Telegrafenpfähle am Fenster vorbeitragen lassen.


    ___________________________________________________


    Komodowaran verschlingt ganzen Affen am Stück


    Halbe Affen sind ja auch relativ selten.

    #101Author judex (239096)  22 Apr 23, 08:44
    Comment

    #53: Das ist korrekt, zumindest im Fußballjargon. Der so Bezeichnete ist ein Spezialist für Standardsituationen - nämlich Freistöße, Eckstöße und/oder Einwürfe.


    Zufällig bin ich hierauf gestoßen:


    https://www.sonnentor.com/de-at/rezepte-tipps....


    Was früher die Saft- oder Smoothiekur war, ist heute das Souping. Der Vorteil: das gekochte Gemüse und Obst in den Suppen ist gekocht und somit auch für die geeignet, die Rohes nicht so gut vertragen. 


    Doppelt gekocht hält besser?

    #102Author BenatarsComrade (1182552)  23 Apr 23, 01:43
    Comment

    Dann ist die Suppe wohl Brei und könnte "heißer Smoothie" genannt werden.😄

    #103Author Analphabet (1034545) 23 Apr 23, 15:47
    Comment

    Aus einem Wohnungsangebot: "... 2-Zi.-Whg. ... mit Balkon ohne Küche..."

    Nicht falsch, aber - dank des fehlenden Kommas - einigermaßen skurril,

    andererseits ist mir kürzlich ein Angebot für ein Luxus-Penthouse mit Freiluftküche auf der Dachterrasse untergekommen.


    Eben im Radio in einem Ausblick auf die Krönung am 6. Mai: "Charles und Camilla brausen in einer Kutsche dahin." - Gemeint ist tatsächlich eine Pferdekutsche.

    #104Author Leseratz (238114)  25 Apr 23, 10:04
    Comment

    National Geographic meint:

    Brunhild, Blenda und Boudicca: 5 europäische Kriegerinnen, die man kennen sollte

    Im Text werden dann aber doch insgesamt fünf Frauen vorgestellt.


    #105Author Leseratz (238114) 25 Apr 23, 20:42
    Comment

    Blenda war doch Zahnmedizinerin!


    Neu: Eine Drogeriekette will mich davon überzeugen, daß eine Mottenfalle als Lebensmittel anzusehen ist.

    #106Author mbshu (874725)  25 Apr 23, 21:01
    Comment

    Immerhin steht dann in der Produktinformation (gleicher Link) anders an auf dem Produkt selbst und daher wohl auch der Verkaufsanzeige die richtige Trennung "Lebensmittelmotten-Falle".

    #107Author reverend (314585) 25 Apr 23, 23:17
    Comment

    Aus der heutigen Tagespresse:

    "In Hamburg sitzt der Abzug locker"

    Ich meine, es ist eher der Revolver, der gemeinhin locker sitzt.

    #108AuthorHornblower (436534) 26 Apr 23, 11:15
    Comment

    Zwar nicht sprachlich oder grammatikalisch falsch, aber doch sehr unglückich formuliert und zumindest befremdlich empfinde ich diese Werbung für ein Online-Spiel: "Der Seeschlachten-Spaß fürs Zocker-Zimmer".

    Der Zusammenhang von Schlachtengetümmel und Spaß erschließt sich mir nicht.


    #109Author Leseratz (238114) 26 Apr 23, 11:59
    Comment

    #108: Doch, der Abzug kann locker sein in dem Sinne, daß nicht viel Kraft benötigt wird um das Geschoß auszulösen.

    #110Author bluesky (236159) 26 Apr 23, 12:12
    Comment

    No. 109: Hast Du nie Schiffe versenken gespielt?


    Da gab es doch diesen wunderbaren Comic in der Titanic. Ein Schiff geht unter, einer der Schiffbrüchigen schreit "O mein Gott, warum nur?" Im nächsten Bild steht er dann vor der Himmelstür, und man sagt ihm "Den können Sie jetzt nicht sprechen. Der spielt Schiffe versenken."

    #111Author mbshu (874725)  26 Apr 23, 12:18
    Comment

    Wieder einmal der Klassiker aus Immobilienangeboten: "... kürzlich neu saniert / renoviert ... "

    und dieses Fundstück:

    "Ein attraktives Zimmer bildet die Wohnung; überzeugend ist [...] der Zuschnitt der Immobilie, der sich sehr gut für eine WG eignet."


    #112Author Leseratz (238114)  27 Apr 23, 12:33
    Comment

    Klar, auch aus einer 1-Zimmer-Wohnung kann man (notfalls) eine WG machen.


    Von tagesschau.de:

    Das prominenteste Twitter-Konto ist das von Donald Trump; der hat allerdings seit seiner Freischaltung noch nicht wieder gewittert.

    Nach dem, was man so hört, entlädt sich bei dem guten Mann eigentlch ständig was.

    #113Author JanZ (805098) 28 Apr 23, 19:31
    Comment

    So wurden laut Bild-Zeitung im Jahr 2022 fünf Förderprojekte mit einem Volumen von 3,5 Millionen Euro an das Öko-Institut vergeben. Kein Wunder, dass der Einfluss des Graichen-Clans zunehmend infrage gestellt wird.


    Nee, genau anders herum. "... hinterfragt wird." wäre passemd.

    #114Author judex (239096) 01 May 23, 19:09
    Comment

    Ärztin Dr. Julia Fischer rechnet in der ARD mit ckal. Wahrscheinlich rechnet sie auch mit cg und cW.

    #115Author mordnilap (835133) 04 May 23, 16:45
    Comment

    Mit dem cw-Wert? Warum nicht!

    #116Author mbshu (874725) 04 May 23, 17:59
    Comment

    Die Tagesschau schreibt hier nicht falsch, aber leicht missverständlich. In der Abschnittsüberschrift korrekt, der letzte Satz wiederum ist nur dank des Gedankenstriches (oder nicht mal damit?) verständlich:


    https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandt...


    Ampelkoalition ist anders als im Bund kein Thema


    Wäre die aktuelle Sonntagsfrage der tatsächliche Wahlausgang, so käme rein rechnerisch für eine Regierungsbildung neben einer Fortführung des Dreierbündnisses aus SPD, Grünen und Linken auch eine Große Koalition von CDU und SPD infrage.

    ...

    Derweil ist eine Ampelkoalition - wie im Bund - in Bremen kein Thema.


    #117Author BenatarsComrade (1182552) 04 May 23, 18:11
    Comment

    Ich finde, nur mit "anders" ist es nicht missverständlich. Daran ändert auch der Gedankenstrich nichts. In der gesprochenen Sprache würde man nach "wie im Bund" eine kurze Pause machen (das hat möglicherweise die Autorin in Gedanken auch getan), geschrieben lässt sich das nicht wiedergeben.

    #118Author JanZ (805098)  04 May 23, 18:16
    Comment

    "... nicht unweit von ..."


    "... nicht weit von ..." oder "... unweit von ..." war gemeint.

    #119Author mordnilap (835133) 05 May 23, 00:52
    Comment

    # 117, 118

    Mit "- wie im Bund -" ist es doch erst recht mißverständlich. Aber natürlich muss das ", anders als im Bund, " in Kommata gesetzt werden-

    #120Author judex (239096) 05 May 23, 09:43
    Comment

    "Sie wird im Beisein ihres Vaters vermutet."

    Empfinde nur ich diesen Satz aus einer Vermisstenmeldung als unidiomatisch?

    #121Author Leseratz (238114) 08 May 23, 13:22
    Comment

    Nö, den finde ich auch schräg.

    #122Author bluesky (236159)  08 May 23, 13:36
    Comment

    Dabei wäre es doch so einfach:

    "Sie wird vermutlich von ihrem Vater begleitet."

    #123Author judex (239096) 08 May 23, 15:38
    Comment

    "Sie wird vermutlich von ihrem Vater begleitet."


    Finde ich aber auch nicht überzeugend. Es geht ja wohl um ein Kind (im Rahmen von Kindesentzug bei Sorgerechtsstreit?) und da stellt sich bei mir das Bild ein, dass das Kind vorneweg geht und den Vater im Schlepptau hat statt umgekehrt.


    Es ist aber gar nicht gesagt, dass die beiden unterwegs sind. Denkbar wäre dann


    "Sie hält sich vermutlich bei ihrem Vater auf."

    #124Author Analphabet (1034545) 08 May 23, 22:26
    Comment

    Meine Schwester hat eine (offensichtlich echte) Mail von DHL bekommen, in der es heißt "Ihr Paket wurde beladen". Wir fragen uns, ob das eine Übelsetzung ist oder ob da einfach nur so jemand nicht richtig Deutsch konnte.

    #125Author JanZ (805098) 10 May 23, 11:49
    Comment

    Das ist wahrscheinlich auch so ein Blödsinn, wie das "beauftragen " von Aufträgen/Opjekten.

    Wir haben die Lieferung beauftragt.

    #126Author judex (239096) 10 May 23, 11:55
    Comment

    "beauftragt" ist halt kürzer als "in Auftrag gegeben"

    #127Author Masu (613197) 10 May 23, 13:15
    Comment

    Das habe ich von Oberst Reisner gelernt:

    Wenn man auf den Feind schießt, dann wird dieser "bewirkt" (mit einem "Wirkmittel", das sich auf einem "Fähigkeitsträger" befindet).

    #128AuthorHornblower (436534) 10 May 23, 14:09
    Comment

    Stern online: Mann schießt auf 14-jähriges Mädchen, das auf seinem Grundstück Verstecken spielte.


    Gemeint ist: auf dem Grundstück des Mannes.

    #129Author mbshu (874725) 10 May 23, 14:50
    Comment

    Natürlich. Das musste ich jetzt dreimal inkl. deines Hinweises lesen, um es überhaupt misszuverstehen.

    #130Author JanZ (805098) 10 May 23, 15:45
    Comment

    Mal wieder: "Die Polizei machte dazu zunächst keine Angaben." zu dieser Explosion im Hochhaus. Bekanntlich ist das mein pet peeve.

    Aber heute hat zur Bluttat bei Mercedes tatsächlich einer geschrieben: "Die Polizei machte dazu bisweilen keine Angaben."



    #131Author judex (239096) 11 May 23, 15:24
    Comment

    @judex (#131): Dazu passt: "Der Verdächtige ist erschienen."

    Zu meinen pet peeves zählen außerdem:

    der/die Verunfallte; das Kfz ist verunfallt / verunfallte...

    bepöbeln (statt: anpöbeln)

    bespaßen (statt: unterhalten; beschäftigen)

    bepreisen (gemeint ist entweder "mit einem Preis auszeichnen" oder "einen Preis festlegen")


    #132Author Leseratz (238114) 12 May 23, 12:10
    Comment

    #131 Aber heute hat zur Bluttat bei Mercedes tatsächlich einer geschrieben: "Die Polizei machte dazu bisweilen keine Angaben."


    Die Stuttgarter Zeitung hatte dazu gestern diese erhellende Erkenntnis: "als am Morgen plötzlich Schüsse in der Halle fallen. Sie werden offenbar aus einer Schusswaffe abgefeuert".

    #133Author opadeldok (1319435) 12 May 23, 12:45
    Comment

    @ Leseratz

    "Bespaßen" finde ich recht originell, vor allem, weil es nicht neutral ist, wie "unterhalten" sondern so einen leicht abfälligen Unterton hat. Lange Autofahrt, quengelnde Kids, so diese Richtung 😉

    @Alle

    Warum "fallen" Schüsse eigentlich?

    #134Author judex (239096)  12 May 23, 13:21
    Comment

    Warum "fallen" Schüsse eigentlich?


    Sehr gute Frage.


    Keine Antwort, aber ein Gedanke. Vielleicht aus dem gleichen Grund, aus dem Tore fallen, obwohl sie nach dem Fallen noch stehen. Paradox.

    #135Author opadeldok (1319435) 12 May 23, 13:35
    Comment

    Außer vor dem einen legendären Spiel, als tatsächlich das Tor umgefallen ist.

    #136Author JanZ (805098) 12 May 23, 14:04
    Comment

    Nochmal Ratingen:

    "Es ist jedoch wahrscheinlich, dass die Leiche bereits seit mehreren Wochen verstorben ist."


    #137Author judex (239096) 12 May 23, 16:04
    Comment

    @judex: Stimmt, an diese leicht abfällige Bedeutung hatte ich doch glatt nicht gedacht.


    Warum "fallen" Schüsse eigentlich? Warum 'fällt' ein Tor?

    Vielleicht eine Verkürzung oder Analogiebildung, da jemand, der getroffen wird, fällt.


    Nicht kreuzfalsch, aber wenig idiomatisch finde ich:

    "Statt gefüllter Regale sieht der Kunde [im Supermarkt] nur klaffende Leere."

    Häufiger ist: gähnende Leere

    #138Author Leseratz (238114) 14 May 23, 11:37
    Comment

    DWDS-Beispiel: durch seinen Tod klaffte eine große Lücke


    dazu paßt die Leere im Regal sehr gut

    #139Author mbshu (874725) 14 May 23, 20:41
    Comment

    #134 #135: Schüsse und Bälle fallen wegen der Ballistik ;-)

    #140Author manni3 (305129)  14 May 23, 20:48
    Comment

    "Zwar war die erste Chefin eine Frau, ihre Nachfolger aber ausnahmslos männlich."

    finde ich holprig formuliert, ähnlich wie weibliche Sekretärin, weibliche Postbotin.

    #141Author Leseratz (238114) 17 May 23, 14:40
    Comment

    Doch die Ukrainer blieben, kämpften verbittert.


    ___________________________________________________


    Nicht gerade falsch, man fragt sich aber, was sich der Autor dabei gedacht hat. Wahrscheinlich: Nichts.


    Als „Schattenflotte“ werden Schiffe bezeichnet, die älter sind und nicht die gleichen strengen Sicherheitsstandards erfüllen wie modernere Schiffe. Diese Schiffe werden häufig für den Transport von Gütern eingesetzt, insbesondere im internationalen Handel.




    #142Author judex (239096)  19 May 23, 09:13
    Comment

    Werden Bücher heutzutage noch lektoriert? Oder wie erklärt sich das Folgende:


    "In einem riesigen Feuerball würde er [Name des Opfers] amortisieren." (Aus einem Krimi, der Täter möchte das Opfer durch eine Explosion umbringen. War nicht doch vielleicht "atomisieren" gemeint?) 😂

    #143Author virus (343741) 22 May 23, 13:12
    Comment

    Französischer Einfluß? A mort ...


    Neu auf SpOn: Zwei Jugendliche haben versucht, mit einem 26 Meter langen Schiff eine geschlossene Klappbrücke zu passieren. 


    In Hamburg sollten auch Zugezogene wissen, daß es für das Passieren einer Klappbrücke auf die Höhe des Schiffs ankommt, nicht auf seine Länge.

    #144Author mbshu (874725)  22 May 23, 13:44
    Comment

    zu #143: Ja, das klingt (i.e. liest) nach eingespartem Lektorat. Dass immer mehr Prominente (hier ein Mediziner) Krimis schreiben müssen (und allzu leicht publizieren können), tut der sprachlichen Qualität ohnehin nicht gut (der literarischen erst recht nicht).


    (Weil ich es gerade sehe:)

    #14: Nicht unbedingt falsch, aber 'schräg': "... im Rheinland ist er weltberühmt."

    Nee, das ist weder falsch noch schräg, sondern eine absolut gängige, saloppe Formulierung zu lokaler Berühmtheit.

    #145Author Achim Almschreck (1359109)  22 May 23, 14:01
    Comment

    Achim, ich sehe, du kennst das Buch. Dass der Autor aber am Ende auch seiner langjährigen Lektorin dankt... ts, ts...

    Jedenfalls hab ich herzlich gelacht.

    #146Author virus (343741) 23 May 23, 07:10
    Comment

    Überschrift in FOCUS:


    Innenpolitik überlässt Scholz grünem Zeitgeist - die Weltbühne nicht


    Da fragt man sich, was ist Subjekt und was ist Objekt.

    #147Author judex (239096) 23 May 23, 12:13
    Comment

    #144:


    Zwei Jugendliche haben versucht, mit einem 26 Meter langen Schiff eine geschlossene Klappbrücke zu passieren. 


    Aber woher sollen Jugendliche - wie vielleicht noch nie eine Küche von innen gesehen haben - wissen, dass zum Passieren einer geschlossenen Klappbrücke ein Passierstab erforderlich ist und kein 26 Meter langes Schiff? 🙄

    #148Author Analphabet (1034545) 23 May 23, 20:20
    Comment

    Wahrscheinlich hatten sie noch nicht mal den Passierschein A38. Sträflicher Leichtsinn.

    #149Author mordnilap (835133) 23 May 23, 22:23
    Comment

    Von der Website der Bremer Stadtreinigung:


    Jährlich melden uns Bürger*innen über 8.000 illegale Müllablagerungen, die wir beseitigen oder zuständigen Stellen weiterleiten.


    Das heißt, wenn sie den Müll nicht beseitigen, kippen sie ihn vor die Tür einer anderen Behörde?

    #150Author JanZ (805098) 24 May 23, 12:13
    Comment

    Aus den Nürnberger Nachrichten:

    Park-Nomaden in Nürnberg geht es jetzt an den Kragen

    (Es geht um Autos, die ohne Kennzeichen irgendwo abgestellt und "vergessen" werden)

    Ich bin der Meinung, dass der Begriff "Nomade" hier falsch ist. Die Autos ziehen doch nicht einfach so von Ort zu Ort. 🤔

    #151Author edoardo_1_4 (1297108)  24 May 23, 15:14
    Comment

    Der Richter schlägt den beide Parteien ein Meditationsverfahren vor.

    #152Author bluesky (236159) 24 May 23, 15:35
    Comment

    #151: Sehe ich auch so. Hier ist ja gerade das Problem, dass die Autos sich nicht mehr bewegen.

    #153Author JanZ (805098) 24 May 23, 15:37
    Comment

    #151: Und auch als Anspielung auf Mietnomaden finde ich das schief - es geht ja auch nicht darum, dass Parkplätze durch "Parknomaden" verwüstet werden oder jemand Parkplätze vollkommen verwahrlosen lässt, Müll und Unrat hinterlässt oder so...

    #154Author BenatarsComrade (1182552) 24 May 23, 16:35
    Comment

    Der Nomade sorgt doch eher dafür, dass seine vorübergehende Behausung sauber und frei von ungewollten Tierchen ist.

    #155Author renateheinz (1125123) 24 May 23, 16:41
    Comment

    Eben im Radio: "Die 56 Soldaten und -datinnen..."

    Nicht falsch, aber grauslig.

    #156Author Leseratz (238114) 25 May 23, 12:03
    Comment

    Hmm, die Direktoren und -torinnen, die Konsumenten und -entinnen ...

    #157Author mordnilap (835133) 25 May 23, 13:11
    Comment

    In der gesprochenen Sprache geht ja nun viel, aber in der Schriftsprache halte ich es definitiv für falsch, abseits einer Wortfuge zur Wortwiederholung zu trennen.

    #158Author JanZ (805098) 25 May 23, 13:21
    Comment

    Im Stern-Artikel unter der Überschrift "Der Chef unter den Tischen" geht es nicht um einen volltrunkenen oder spionierenden Chef, sondern um ein Schreibtischmodell, das besser sein soll als die Konkurrenz.

    #159Author mbshu (874725) 25 May 23, 13:24
    Comment

    Neuerdings stolpere ich häufiger über die Formulierung 'Beihilfe bei ...' , wo bisher von Mithilfe bei oder Unterstützung bei die Rede war, z.B. ?Beihilfe bei Installationsarbeiten; ?Beihilfe bei Abbrucharbeiten.

    Ist das einfach nur eine Art Modeerscheinung, so wie vor ein paar Jahren alles Mögliche als -mäßig beschrieben wurde (zimmermannsmäßig, ingenieursmäßig, usw.), oder ein Regionalismus, der sich großflächig weiterverbreitet hat, oder fällt das nur mir auf, ähnlich wie bei verunglückt vs. verunfallt?

    Unter Beihilfe verstehe ich eine finanzielle Unterstützung in Notlagen oder bei Krankheit.

    #160Author Leseratz (238114) 25 May 23, 13:30
    Comment

    Ich denke, diese (so oder so nicht gerade glückliche) Verwendung ist eher aus dem Strafrecht übergeschwappt als aus der Gesundheitsvorsorge für Beamte.

    #161Author mbshu (874725)  25 May 23, 14:02
    Comment

    Denke ich auch. Mir ist das allerdings noch nicht begegnet.

    #162Author JanZ (805098) 25 May 23, 14:25
    Comment

    @161ff.: Ihr habt sicher recht, an die Beihilfe zu einer Straftat gem. § 27 StGB hatte ich tatsächlich nicht gedacht.

    #163Author Leseratz (238114) 26 May 23, 09:33
    Comment

    Der Investor wolle auf dem Gelände drei Doppelhaushälften errichten, heißt es.


    Ja, ja, mit den MINT-Fächern haben es die Journalisten nicht so 😉

    #164Author judex (239096) 27 May 23, 11:07
    Comment

    Aber, aber - das kann man doch nicht der Journaille zuschreiben.

    Offenbar hatte der Investor schon diesen Plan und scheitert nun an den damit verbundenen Rechtsfragen. Die größere Hälfte des Baurechts ist für Laiinnen auch nur sehr schwer verständlich...

    #165Author reverend (314585) 27 May 23, 11:47
    Comment

    @ reverend

    Den Komentar verstehe ich jetzt aber nicht. Wie kommt man denn da auf Baurecht?


    _____________________________________________________________


    Fall Tengelmann: „Ich bin mir sicher, dass es kein Skiunfall war, sondern eine inszenierte Flucht“


    Nein: „Ich bin mir sicher, dass es ein inszenierter Skiunfall war, aber in Wirklichkeit eine Flucht“


    #166Author judex (239096)  27 May 23, 12:30
    Comment

    Der BR shreibt:


    https://www.br.de/nachrichten/bayern/traditio...


    Seit 1951 findet der Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl statt - am langen Pfingstwochenende locken dort Konzerte, Tanzveranstaltungen und andere Diskussionsrunden


    Also werden Konzerte und Tanzveranstaltungen nur vorgeschützt, um Diskussionsrunden abzuhalten?

    #167Author BenatarsComrade (1182552) 28 May 23, 12:38
    Comment

    ... hinter vorgehaltenem Mund. Erfordert eine sehr spezielle Anatomie.

    #168Author mordnilap (835133) 28 May 23, 22:52
    Comment

    @#166:

    ich gehe doch davon aus, dass es noch eine gewisse Überschneidung von mathematischer, philosophischer und juristischer Logik gibt. Das Baurecht sollte daher mindestens festlegen, dass auf einem einzelnen Grundstück nur eine gerade Zahl von Doppelhaushälften gebaut werden darf. Genauer - und damit im Sinn jeder Logik - wäre aber, den Normalfall zweier zusammengehöriger Hälften auf einem Grundstück zu definieren. Ggf. müssten dann Sonderregelungen für grundstücksübergreifende Doppelhäuser getroffen werden.

    Soweit ich weiß, werden stattdessen lieber Grundstücke vereinigt (was im Kataster ausgewiesen wird). Dazu sind natürlich verschiedene rechtliche Schritte nötig, wie z.B. eine Regelung der Eigentumsrechte.


    @167:

    Aber nein. Konzerte und Tanzveranstaltungen sind natürlich im Kern Diskussionsveranstaltungen. Das ist bei jeder Brauchtumspflege vollkommen normal.

    #169Author reverend (314585) 29 May 23, 00:40
    Comment

    Das ist jetzt eher eine Frage, da ich selbst unsicher bin. Kann man das so sagen:

    "Diese Menschen grauen sich vor dem, was gerade in Deutschland passiert."

    oder müsste es nicht so formuliert werden:

    "Diesen Menschen graut vor dem, was gerade in Deutschland passiert."?

    #170Author judex (239096) 29 May 23, 09:58
    Comment

    Judex, du hast völlig recht, das würde ich auch genau so umformulieren.

    #171Author Leseratz (238114) 29 May 23, 21:21
    Comment

    Laut DWDS gibt es beide Konstruktionen:


    reflexiv: sich vor etwas grauen: Das häusliche Leben, vor dem sich Wilhelm gegraut hatte [Anna Seghers]

    mit Dativ- oder Akkusativobjekt: jemandem/jemanden graut (es) vor etwas: Mir graut es vor der Kälte.


    https://www.dwds.de/wb/grauen#2

    #172Author Cro-Mignon (751134) 29 May 23, 21:59
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt