Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    A Hoibe, a Masserl, an Humpm

    Comment

    Das schnappte ich in einer volkstümlichen bayerischen Sendung auf.

    A Hoibe ist klar, ein halbes Bier, 0,5 l

    A Masserl, eine Maß, 1 l

    Aber was ist ein Humpm?

    Authorhansmartin (817546) 13 Feb 23, 11:54
    Comment
    #1Author drkimble (463961) 13 Feb 23, 11:56
    Comment

    Leo kennt den Dictionary: Humpen als tankard   bzw. beaker ...




    ... und FWIW, aus dem Wiki-Link in #1 :


     Ein Humpen – auch Bierkrug, Bierseidel, Krügel, Schnelle – ist ein deckelloses oder mit einem Klappdeckel versehenes Trinkgefäß, das seinen Ursprung im 16. Jahrhundert im deutschen Sprachraum hat. Weitere Bezeichnungen sind „Bierbembel“ oder „Steinkrug“; für historische Keramiken (vor allem aus Fayence) auch „Walzenkrug“. Regional bestehen die Ausdrücke „Halber“ (auch in Norddeutschland) und „Henkel“ (mitunter in Berlin). Das wichtigste Formmerkmal ist der zylindrische oder konische, allenfalls leicht gebauchte Körper, zumeist mit Henkel, häufig mit Scharnierdeckel, Daumenruhe (Daumenrast, Deckelheber) und abgesetztem Fußring. Der Humpen wurde und wird überwiegend aus Glas oder Steinzeug, aber auch aus Silber, Zinn, Steingut, Fayence, Porzellan und anderen Materialien hergestellt. Humpen sind oft mit einem Relief versehen oder mit Aufschriften, zeichenhaften oder szenischen Darstellungen bedruckt oder bemalt. Aus ihnen wird vorzugsweise Bier getrunken. Es gibt Humpen, die bis zu fünf Litern Inhalt fassen. Der Humpen (englisch stein) gilt in Übersee als „typisch deutscher“ Repräsentations- und Gebrauchsgegenstand. ...


    #2Author no me bré (700807) 13 Feb 23, 12:15
    Comment

    Wobei das (zumindest in den USA?) als stein bekannt ist, aber das steht ja schon im zitierten Link.

    Hat ein beaker überhaupt einen Henkel/Griff? Ansonsten Falscheintrag.

    #3Author eastworld (238866) 13 Feb 23, 12:50
    Comment

    Hat ein beaker überhaupt einen Henkel/Griff?


    Mostly, no, but a some do. Do a Google image search for 'beaker' (and ignore the muppet!).

    #4Author amw (532814) 13 Feb 23, 15:42
    Comment

    Bei einer Mass Bier mit -ß schüttelts mich, auch wenn das so im Duden steht.

    #5Author ghost_4 (1278168) 13 Feb 23, 16:40
    Comment

    ghost, wieder mal der Kontext: eine Maß, a Masserl, a Mass ;-)

    Fürs Allgäu trifft übrigens Maß [mɔ:s] eher zu.


    amw, mein Google zeigt bei beaker fast nur Messbecher oder Ähnliches an und keinen Humpen.


    #6Author manni3 (305129)  13 Feb 23, 17:25
    Comment

    Ein wenig off-topic - habe gerade im DLF gelesen:

    Der Ballettdirektor in Hannover, der vor wenigen Tagen der FAZ-Kritikerin Hundekot ins Gesicht geschmiert hat, habe auf instagram geschrieben: "Nach 20 Jahren diese Scheisse lesen war das Maas voll.

    : )

    #7Author Seltene Erde (1378604) 13 Feb 23, 21:56
    Comment

    amw, mein Google zeigt bei beaker fast nur Messbecher oder Ähnliches an und keinen Humpen.


    True. I don't think I would ever call a Humpen a beaker, unless possibly it was some kind of toy one made out of plastic. Not because a beaker doesn't usually have a handle, just because I expect a beaker to be substantially lighter than a Humpen.


    (BTW, please excuse the superfluous 'a' in my #4.)

    #8Author amw (532814) 13 Feb 23, 22:56
    Comment

    (@ the superfluous 'a' - ok, give it back to Bob Dylan.)

    #9Author manni3 (305129)  14 Feb 23, 00:31
    Comment
    Der Bildersuche der meisten Suchmaschinen traue uch wenig, seit ich folgende Begriffe probiert habe.

    teller
    fries
    rock
    hose

    Es wird auffallen,dass die Metadaten der Bilder nicht imner korrekt ins deutsche übersetzt wurden.

    Due gesuchten Begriffe solkten im deutschen Sprachraum ergeben

    Geschirr
    Ornament
    Kleidungsstück
    Kleidungsstück


    Bildersuchen zeigen oft

    Bankangestellte, Wahrsager, Geldautomat
    Pommes frites
    Felsen
    Gartenschlauch
    #10Author BaltijosJura (1354436) 25 Feb 23, 14:40
    Comment

    Probiers mal mit der Großschreibung ;-)

    #11Author manni3 (305129) 25 Feb 23, 18:34
    Comment
    Wie geht Großschreibung bei Sprachassistenten?
    #12Author BaltijosJura (1354436) 25 Feb 23, 23:56
    Comment

    Weiß ich nicht. Ich nehm zum Schreiben eine Tastatur.

    #13Author manni3 (305129) 26 Feb 23, 11:39
    Comment

    Groß- und Kleinschreibung ignorieren die meisten Suchmaschinen aber. BaltijosJura: Welche hast du denn benutzt? Bei der bekanntesten ergibt die Bildersuche nach „teller“ und „hose“ ausschließlich Bilder der deutschen Begriffe. Bei „fries“ allerdings werden mir Pommes angezeigt, und bei „rock“ ist es gemischt, allerdings überwiegend mit den Bildern eines Schauspielers. Groß- und Kleinschreibung ändert auch hier an den Ergebnissen nichts.

    #14Author JanZ (805098) 26 Feb 23, 16:55
    Comment
    Es scheint besser geworden zu sein. Uch hatte mal ein Sammelsurium automatisch abgefragt.

    G...
    B...
    Y...



    Noch ungepflegter sind frei zugängliche Portale für Stockfotos, in deutscher Spracheinstellung abgefragt.

    Pixabay zum Beispiel.
    Pexels
    #15Author BaltijosJura (1354436) 27 Feb 23, 07:59
    Comment

    Oder einfach site:.de ergänzen, dann wird nur auf deutschen Seiten gesucht.

    #16Author Jalapeño (236154) 27 Feb 23, 08:17
    Comment
    Irgendwie geht es ja immer.
    Gestolpert war ich bei "Teller" und puxabay.

    Dann konnten wir das Thema im Test von Sprachassistenten vertiefen, als ein*e Tester*in sagte: "hi, zeig mir Rockbilder." Hi steht fur die Ansprache des Assistenten.

    Dann kamen keine Kleidungsstücke,sondern Felsen.

    Wie bringen wir Benutzer*innen bei, auch noch site:.de in den Satz einzubauen?

    Ob die Dateien auf Webseiten aus .de mit deutschen Metadaten beschrieben sind, wage ich zu bezweifeln.

    Schließlich denke ich, das die Sprache oft genug im Endgerät kodiert ist, so dass sich die zusätzliche Angabe erübrigen sollte.

    Und zuletzt erweitere ich das Thema um die computergestützte wortwörtliche Übersetzung von Pflanzen- und Tiernamen aus dem Englischen, z. B. Säuglingsatem, Fuchshandschuhe und bärtige Drachen.

    #17Author BaltijosJura (1354436) 03 Mar 23, 12:20
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt