Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Konzessivsätze

    Kommentar

    Folgendes Beispiel:


    Eus-je d'abord suivi la Strada Communale della Laguna, je randonnai maintenant dans la Strada Communale dei Murrazzi vers le sud en direction du bout de l'île.


    War ich zunächst der Strada Communale della Laguna gefolgt, so wanderte ich jetzt auf der Strada Communale dei Murrazzi  nach Süden in Richtung Inselende.


    • Kommt der Konzessivcharakter der beiden Teilaussagen im Französischen hinreichend zu Ausdruck oder sollte man besser eine Konjunktion einfügen (z. B. tandis que)?
    • Ist die Inversion im 1. Teilsatz hier möglich / angebracht / falsch / unpassend oder was?
    • Kann man hier sinnvoll Passé antérieur verwenden?


    Bin für jeden Hinweis dankbar.


    PS: die genannten Straßen befinden sich übrigens auf der Insel Pellestrina in der Lagune von Venedig


    Verfasserpeter94a (346990) 02 Mär. 23, 12:41
    Kommentar


    Eus-je d'abord suivi ne convient pas àma.

    Je dirais : alors que / tandis que / voire si/ j'avais d'abord suivi etc...


    #1Verfasser patapon (677402) 02 Mär. 23, 12:57
    Kommentar

    J'ai d'abord suivi la Strada Communale della Laguna, et ensuite j'ai emprunté a Strada Communale dei Murrazzi...


    Das passé composé ist hier perfekt, wenn du willst auch das passé simple. Aber bitte keine Inversion

    #2Verfasser leloup54 (865959)  02 Mär. 23, 13:10
    Kommentar

    Variantes :

    Si j'avais d'abord suivi la Strada Communale della Laguna, j'ai emprunté ensuite la Strada Communale dei Murrazzi.

    Après avoir suivi d'abord la Strada Communale della Laguna, j'ai emprunté ensuite la Strada Communale dei Murrazzi.

    #3Verfasser ymarc (264504) 02 Mär. 23, 13:21
    Kommentar

    Pourquoi un subjonctif ?

    Le sens n'est ni hypothétique ni futur. Il est bien certain et passé.


    Le plus simple me semble être:


    Après avoir suivi la ... , j'empruntai la ...


    Uups, pas vu Ymarc

    #4Verfasser Retro-Loc (1365203)  02 Mär. 23, 13:39
    Kommentar

    Keine Inversion: habe ich verstanden.


    Ich würde es aber nicht gern nur bei einer rein zeitlichen Aufzählung belassen, da vor und nach diesem Satz im Text davon die Rede ist, dass man auf der einen Seite einen schönen Blick auf die Lagune hat, während man auf der anderen Straße die Adria sieht. Deshalb würde aus meiner Sicht ein leicht konzessiver Klang gut passen.

    Also etwa:

    Si j'avais d'abord suivi la Strada Communale della Laguna, j'empruntai ensuite la Strada Communale dei Murrazzi.


    Zum Passé antérieur :

    Der Wechsel der Straße ist im Handlungsablauf direkt vor diesem Satz beschrieben, im Gegensatz zu anderen Dingen, die länger vorher abgelaufen sind. Deshalb bin ich auf die Idee gekommen, Passé antérieur anstelle von Plus-que-parfait zu verwenden.

    Also:

    Si j'eus d'abord suivi la Strada Communale della Laguna, j'empruntai ensuite la Strada Communale dei Murrazzi.


    Zu übertrieben? Unpassend?

    #5Verfasserpeter94a (346990) 02 Mär. 23, 13:59
    Kommentar

    Was verstehst du unter Konzessivcharakter? Ich erkenne da nichts, was in diese Richtung geht.

    #6Verfasser ghost_4 (1278168) 04 Mär. 23, 10:45
    Kommentar

    Konzessivsätze wären:

    bien que, quoique

    obwohl. obgleich,


    #7Verfasser ymarc (264504) 04 Mär. 23, 13:39
    Kommentar

    Natürlich habt ihr beide Recht, ghost_4 und ymarc.

    Mit der Überschrift Konzessivsätze habe ich meine Fragen unter die falsche Überschrift gesetzt. Was ich meine, sind Adversativsätze. Während im Konzessivsatz zwei Aussagen einander gegenübergestellt werden, von denen die eine einen Gegengrud für die andere darstellt, die aber letztendlich nicht berücksichtigt wird (Obwohl es regnet, bin ich ausgegangen. Der Regen wäre eigentlich ein Grund nicht auszugehen, ich habe mich aber anders entschieden), stellt der Adversativsatz, oder besser gesagt, ein Konstrukt mit einer adversativen Bedeutungsbeziehung zweier Teilsätze, lediglich zwei Aussagen nebeneinander, um einen inhaltlichen Gegensatz zu verdeutlichen.


    Bei meinem Beispiel handelt es sich eindeutig um ein solches adversatives Konstrukt, wobei der Gegensatz zunächst nicht direkt aus dem Wortlaut hervorgeht, sondern aus dem Kontext. Die eine Straße bietet den Blick auf die Lagune von Venedig, die andere Straße dagegen den Blick auf die offene Adria. Aus dem Wortlaut "zunächst" und "nun" oder "danach" geht erst einmal ein temporaler Zusammenhang hervor (nacheinander). Ich möchte aber den adversativen Charakter zumindest andeuten, und zwar in französisch.


    Der Vorschlag von ymarc #3 gefällt mir dabei gut.

    Si j'avais d'abord suivi la Strada Communale della Laguna, j'empruntai ensuite la Strada Communale dei Murrazzi.


    möglich wäre auch (siehe #1 patapon)

    Tandis que j'avais d'abord suivi la Strada Communale della Laguna, j'empruntai ensuite la Strada Communale dei Murrazzi.


    (Mir fällt auf, dass Adversativsätze als solche z. B. bei Confais oder Reumuth/Winkelmann so gut wie gar nicht erwähnt werden, lediglich die Konjunktion tandis que wird knapp aufgeführt.)


    Trotz meiner falschen Deklaration Konzessivsätze habe ich allerdings schon einige nützliche Hinweise bekommen.

    Was mir jetzt noch fehlt, ist wie unter #5 beschrieben, ein Hinweis, ob ein Passé antérieur hier möglich wäre oder besser nicht.


    danke auf jeden Fall für die Klarstellung.


    #8Verfasserpeter94a (346990) 04 Mär. 23, 17:19
    Kommentar

    On pourrait écrire (langage très soutenu ou littéraire) :


    Eussé-je d'abord suivi la Strada Communale della Laguna, je randonnerais maintenant ...

    Ce serait alors une conditionnelle. Eussé-je suivi correspond en langage courant à Si j'avais suivi ...

    https://www.larousse.fr/dictionnaires/francai... :

    La forme en  employée avec je à la première personne de l’indicatif présent des verbes du premier groupe (et dussé-je, eussé-je, puissé-je), dans l’interrogation ou l’exclamation avec inversion du pronom, appartient au registre littéraire ou très soutenu. Le  final du verbe se prononce ouvert (comme ait).

    #9Verfasser Clélia (601872)  06 Mär. 23, 13:54
    Kommentar
    Merci beaucoup, Clélia, pour votre indication supplémentaire.
    Ça ressemble beaucoup à ma première proposition (cf. ci-dessus). Peut-être ai-je simplement confondu une construction du conditionnel, comme tu l'écris, avec mes propres idées. Cependant, comme je l'ai expliqué en détail, je voulais exprimer un sens adversatif entre les deux parties de la phrase et en aucun cas un sens conditionnel.

    Par surcroît j'hésite à employer une construction tellement littéraire. Certes, la phrase se trouve dans une histoire, mais à mon avis on devrait réserver une tournure tellement littéraire pour un message d'un contenu également littéraire. En mon cas, il ne s'agit que de la déscription d'une randonnée sur une île (comme décris) sans signification approfondie.

    De toute façon, je te remercie cordialement pour ta contribution. Je vais prendre l'occasion et étudier le conditionnel plus profondément.
    #10Verfasserpeter94a (346990) 06 Mär. 23, 18:28
    Kommentar

    Oui, il est en effet préférable de ne pas utiliser ce genre de tournures. Il peut être utile en revanche de les reconnaître et de les comprendre quand elles apparaissent dans un texte littéraire.

    Résultats de recherche pour « "eussé-je" » - Wikisource

    ... dans le rayon de lune, je tremblai en voyant se lever un spectre austère et puissant, vêtu comme jadis l’étaient les ménestrels. Eussé-je été une statue de pierre, son aspect m’aurait fait frissonner ...

    #11Verfasser Clélia (601872)  07 Mär. 23, 06:09
    Kommentar

    Eussé-je su il y a longtemps tout ce que j’ai appris dans des décennies, j’aurais été en état d'éviter beaucoup de fautes et j’aurais pu m’épargner toutes les labeurs, les blessures et les cicatrices.


    Cette belle phrase vient de venir à mon esprit, mais juste aujourd’hui je n’écris pas de roman où je pourrais l’employer.

    #12Verfasserpeter94a (346990) 07 Mär. 23, 13:26
    Kommentar

    🙂 ! Pas mal, mais je dirais plutôt "ces dernières décennies"

    https://www.youtube.com/watch?v=X3MQwAjOlaU


    #13Verfasser Clélia (601872)  07 Mär. 23, 15:11
    Kommentar

    Merci pour les fleurs et pour l'astuce !

    #14Verfasserpeter94a (346990) 07 Mär. 23, 16:25
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt