und genau für sowas (außer der Anmerkung zu "бедовый голос" -- mein Fehler am Archaismus) braucht man Kontext und richtig zitierte Sätze. daher zitieren wir mal etwas mehr:
Издали послышались гудки идущего навстречу состава. Машинист сказал помощнику:
— Цуккер идет, я узнаю его по бедовому голосу, разгрузился и гонит на Мюнхен порожняк.
Порожний состав, грохоча, встретился с идущим к лагерю эшелоном, разодранный воздух затрещал, заморгали серые просветы между вагонами, вдруг снова пространство и осенний утренний свет соединились из рваных лоскутов в мерно бегущее полотно.
Kontext zum Abschnitt: 2. WK, NS-Deutschland, Zugstrecke zu einem KZ, zwei Züge in entgegengesetzten Richtungen unterwegs. es sind also keine LKW-Fahrer, sondern ein Lokführer und sein Gehilfe. Sie führen ihren Zug zum KZ und hören das Signal eines Zuges, welcher in die Gegenrichtung unterwegs ist.
Übersetzung:
Der Lokführer sagte zum Gehilfen:
Zukker kommt, ich erkenne ihn an der kühnen Stimme [[aus dem Kontext: Verb ist im Präsens, nicht Futurum; der Lokführer erkennt am Signal, welcher Zug entgegenkommt, damit ist es kein Kollege]], (er) wurde entladen [[zum Kontext: der Zug hat wörtlich "sich entladen"]] und treibt die leeren Waggons nach München.
für einen Zug macht die Beschreibung "гонит порожняк" Sinn -- ein Triebwagen treibt einen ganzen Verbund leerer Waggons irgendwohin. das Wort "гонит" entspricht dabei "treibt" in der Art, wie ein Hirte eine Herde treibt, obwohl der Zug die leeren Waggons natürlich zieht. für die LKW-Fahrer im OP passte die Beschreibung nicht.