Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    schreiben vs. anschreiben

    Kommentar

    In an episode of the TV show, „13 Fragen", one of the speakers says, „Sie haben jetzt zwei Autorinnen genannt, die gegen gendergerechte Sprache angeschrieben haben." Why didn't she say simply „geschrieben haben?" What difference of meaning, or connotation, or nuance is conveyed by anschreiben here that isn't covered by schreiben? (Thanks!)


    20:20 in https://www.youtube.com/watch?v=froNTgeku0A&l...

    Verfasser Martin--cal (272273)  15 Mär. 23, 04:28
    Kommentar

    Hier: gegen etwas anschreiben wie gegen etwas ankämpfen. Es ist eine Verstärkung, die ausdrückt, daß es ein lang anhaltender Prozeß ist, ein Kampf gegen eine Übermacht, mit geringen Erfolgsaussichten, aber ihnen um so wichtiger.


    Manchmal auch nur förmlicher für den Erstkontakt: Wir hatten Sie angeschrieben, um ...

    #1Verfasser mbshu (874725)  15 Mär. 23, 06:22
    Kommentar

    Thanks, mbshu. The second usage (förmlicher für den Erstkontakt) is covered in LEO's dictionary, but not the „Verstärkung" you described initially. Makes sense.

    #2Verfasser Martin--cal (272273) 15 Mär. 23, 06:52
    Kommentar

    Wenn man gegen etwas "anschreibt" impliziert das, dass man mit dem, was man schreibt, auf Widerstand stößt. Dabei muss auch immer benannt werden, wogegen sich das Schreiben richtet, so im Beispiel die gendergerechte Sprache.

    #3Verfasser eineing (771776) 15 Mär. 23, 07:34
    Kommentar

    Gegen etwas anschreiben und jemanden anschreiben sind zwei völlig unterschiedliche Paar Schuhe, die von der Bedeutung her nichts miteinander zu tun haben.

    Gegen etwas anschreiben => Das Schreiben stellt ein Mittel dar, das einem unerwünschten Zustand entgegengesetzt wird. Es ist ein Fügung wie gegen etwas angehen oder ankämpfen.

    Jemanden anschreiben => Jemanden förmlich schriftlich kontaktieren

    Und um die Verwirrung komplett zu machen:

    anschreiben (in der Schule) => an die Tafel schreiben

    anschreiben (in der Gastronomie) => den Betrag, den ein (Stamm-)Gast zu zahlen hat, nicht sofort kassieren, sondern aufschreiben, um ihn später abzurechnen (aus Sicht des Gastes: "anschreiben lassen")

    #4Verfasser Pottkieker (871812)  15 Mär. 23, 08:09
    Kommentar

    ... anschreiben (in der Gastronomie) (re #4) ... -- diese Form des Anschreibens gab es damals auch im lokalen Einzelhandel ... also z-B. beim Bäcker oder Metzger um die Ecke, bei denen man seit Jahren bekannt war ...

    #5Verfasser no me bré (700807) 16 Mär. 23, 09:27
    Kommentar

    Falsches Forum hier...

    #6Verfasser Seltene Erde (1378604) 16 Mär. 23, 15:14
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt