Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    in (den?) Händen

    Kommentar

    "Sie halten gerade ein sehr wertvolles Buch in den Händen." (Erster Satz der Einleitung zu einem Buch)


    Müsste es hier in Händen heißen, oder ist in den Händen auch in Ordnung?

    Verfasser Stravinsky (637051) 20 Mär. 23, 09:21
    Kommentar

    Ich halte beide Varianten für korrekt. Die ohne den Artikel scheint aber idiomatischer zu sein.


    Als dritte Variante würde ich noch "Sie halten gerade ein sehr wertvolles Buch in ihren Händen." vorschlagen.

    #1Verfasser eineing (771776) 20 Mär. 23, 09:33
    Kommentar

    Ich würde sagen, grundsätzlich geht beides; hier finde ich "in DEN Händen" aber irgendwie "richtiger". AWWDI


    Wenigstens ein halber Synchronpunkt 😉

    #2Verfasser B.L.Z. Bubb (601295)  20 Mär. 23, 09:33
    Kommentar

    Für mich geht es nur mit Artikel. Ist das wieder ein Regionalismus?

    #3Verfasser whirlwind (869480) 20 Mär. 23, 09:41
    Kommentar
    Für mich klingt es ohne Artikel antiquiert.
    #4Verfasser WittGenStein (1323045) 20 Mär. 23, 09:49
    Kommentar

    Etwas antiquiert und gehoben (und wahrscheinlich genau deswegen antiquiert).

    #5Verfasser eineing (771776) 20 Mär. 23, 09:53
    Kommentar

    Ja, finde ich auch. Mit Artikel ist es für mich natürlicher, ohne ist es antiquierter und gehobener.

    #6Verfasser Jalapeño (236154) 20 Mär. 23, 10:02
    Kommentar

    Tolle Frage: gar nicht so einfach. #1,2,4,5,6 +1


    Die Formulierung ohne Artikel gibts im Englischen und Niederländischen auch, in beiden häufiger als bei uns, scheint mir.

    Relativ klar ist es bei Abstrakta, da ist es besser ohne den Artikel.

    • nach diesem letzten Coup behielt er die Macht in Händen.
    • Mit der Kraft der Verzweiflung und dem Recht der Geschundenen in Händen erstürmten sie die Bastille.

    Poetisch, gehoben, veraltet - ja klar. Das steht wohl außer Frage.

    Am anderen Ende des Spektrums sind die ganz dinglichen Handlungen.

    • Nachdem sie nacheinander wohl 10, ja 15 Pullover in den Händen hatte, entschied sie sich, dass ihr das gesamte Angebot nicht zusagte.
    • Wie soll ich das machen, mit Eimer, Leiter, Farbrolle und Abklebeband in den Händen?

    Wo aber die Grenze zwischen diesen beiden für mich noch recht klaren Polen verläuft (oder waren es Isländer?), kann ich noch nicht einmal für meinen persönlichen Sprachgebrauch in Regeln fassen.

    #7Verfasser reverend (314585)  20 Mär. 23, 10:11
    Kommentar

    #7: Danke für die kleine Erheiterung am Vormittag (-:


    Zur Sache: Finde den Satz mit Artikel natürlicher.

    #8Verfasser corbie (745439) 20 Mär. 23, 10:46
    Kommentar

    Danke, allerseits. Ich lasse den Artikel drin.

    #9Verfasser Stravinsky (637051) 20 Mär. 23, 10:54
    Kommentar

    FWIW, ich halte auch beide Varianten für gut und brauchbar ...

    #10Verfasser no me bré (700807) 20 Mär. 23, 11:52
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt