Tolle Frage: gar nicht so einfach. #1,2,4,5,6 +1
Die Formulierung ohne Artikel gibts im Englischen und Niederländischen auch, in beiden häufiger als bei uns, scheint mir.
Relativ klar ist es bei Abstrakta, da ist es besser ohne den Artikel.
- nach diesem letzten Coup behielt er die Macht in Händen.
- Mit der Kraft der Verzweiflung und dem Recht der Geschundenen in Händen erstürmten sie die Bastille.
Poetisch, gehoben, veraltet - ja klar. Das steht wohl außer Frage.
Am anderen Ende des Spektrums sind die ganz dinglichen Handlungen.
- Nachdem sie nacheinander wohl 10, ja 15 Pullover in den Händen hatte, entschied sie sich, dass ihr das gesamte Angebot nicht zusagte.
- Wie soll ich das machen, mit Eimer, Leiter, Farbrolle und Abklebeband in den Händen?
Wo aber die Grenze zwischen diesen beiden für mich noch recht klaren Polen verläuft (oder waren es Isländer?), kann ich noch nicht einmal für meinen persönlichen Sprachgebrauch in Regeln fassen.