Von der grammatischen Form her kann man das so nicht sagen. Du findest auch Seiten, die beide Formen für praktisch gleichbedeutend halten. CM2DD hat das aber für den allgemeinen Fall - also auch anderer Verben - mit guten Beispielen erläutert.
Gerade beim Vergessen gibt es aber die Schwierigkeit, dass man das ja nicht einfach versuchen kann.
"Versuchs einfach zu vergessen. Wenn das nicht hilft, kannst du dich ja immer noch wieder dran erinnern" ???
Die "probiers doch mal aus"-Variante greift hier also nicht. Allein deswegen ist die Gerund-Konstruktion eben auch seltener, manchmal sogar inkorrekt. Umgangssprachlich kommt sie dennoch vor.
Niemand überlegt so analytisch präzise, wie du es hier immer wieder anfragst. Alle Regeln der Grammatik sind faktisch deduktiv, werden also aus dem Sprachgebrauch abgeleitet und versuchen ihn so zu erklären. Sie sind damit aber kein Gesetzeswerk, gegen das man nicht verstoßen darf. Der gegenteilige Ansatz, die generative Grammatik, versucht so zu verfahren (tries to act that way).
Wenn nun aber jemand mit genügender Autorität, z.B. einfach der des muttersprachlichen Gebrauchs, anders formuliert, lässt sich nicht so leicht sagen, ab wann das "falsch" ist. Normalerweise wird da mit der Häufigkeit argumentiert. Wenn also etwas (wenigstens in einem bestimmten Kontext, einem Fach, einer Region etc.) eine gewisse prozentuale Häufigkeit überschreitet, muss die deskriptive Grammatik die Formulierung als gültig und (eben evtl. begrenzt) akzeptiert werten.
Ich habe den Eindruck, dass du immer wieder nach der Präzision der Regeln fragst. Deskriptiv betrachtet gibt es keine einzige unerschütterlich präzise Regel. Sprache lebt und verändert sich nun mal, sonst hätten wir wohl gar keine. Generativ betrachtet mag es solche Regeln geben, aber sie helfen dir nur bei der Konstruktion eigener Aussagen, die dann von anderen als sprachlich korrekt empfunden werden.
Ein Beispiel: meine (niederschlesische) Großmutter sagte die Salat und die Joghurt. Ich hielt immer beides für falsch. Wenn du dich aber auf die Suche begibst, dann findest du Joghurt als Femininum z.B. in weiten Bereichen Österreichs. Salat allerdings ist weiblich nicht belegt, obwohl das viel leichter zu erklären wäre: la salade (frz.), la insalata (ital.), la ensalada (span.) etc.
Wer weiß, wo wann wie von wem sie das Wort kennengelernt hat? Sie war ausgebildete Hauswirtschafterin und längere Zeit als Köchin tätig, war 1904 geboren. Kann man nun wirklich sagen, dass sie mit "die Salat" einen Fehler machte?
Try forgetting ist also grammatisch richtig, vom Sinn her falsch, und trotzdem in geringem Maß gebräuchlich. Jetzt erklär du mal den MuttersprachlerInnen, die das so sagen, dass das kein richtiges Englisch ist.