Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    Das i-Tüpfelchen, das Tüttel und andere diakritische Zeichen

    Topic

    Das i-Tüpfelchen, das Tüttel und andere diakritische Zeichen

    Comment

    Reverend meinte zu Recht: Das würde einen eigenen, auffindbaren Faden verdienen!


    Die Diskussion dazu fing hier an: related discussion: To hate or not to hate ... speech pet peeves - #292

    Author Selima (107) 29 Mar 23, 10:45
    Comment

    Sehr schön !



    ... von dort im Link auch :


    https://en.wikipedia.org/wiki/Tittle

     A tittle or superscript dot [1] is a small distinguishing mark, such as a diacritic in the form of a dot on a letter (for example, lowercase i or j). The tittle is an integral part of the glyph of i and j, but diacritic dots can appear over other letters in various languages. In most languages, the tittle of i or j is omitted when a diacritic is placed in the tittle's usual position (as í or ĵ), but not when the diacritic appears elsewhere (as į, ɉ). ...


    #1Author no me bré (700807) 29 Mar 23, 11:03
    Comment

    Ja, prima.

    Die Diskussion im anfangs verlinkten Faden ist zwar nicht sooo lang (eben #292-299), sie hierher zu kopieren sieht aber zu umfänglich aus. Für die Bequemlichkeit wäre es nützlich, aber darüber hinaus auch verzichtbar.

    Also: als Einstieg bitte kurz dem Link folgen, dann dürfte das Thema noch klarer werden.

    (Wiederholung Link: related discussion: To hate or not to hate ... speech pet peeves - #292)

    #2Author reverend (314585) 29 Mar 23, 11:39
    Comment

    Na ja, so ganz umfänglich ist es auch nicht.


    Carullus: Wie sage ich "tittle" in seiner ursprünglichen Bedeutung eigentlich auf Deutsch?


    Selima: Meinst Du den i-Punkt?


    Carullus: Ja, nur dass er auch auf dem j sitzen kann, aber nicht zwingend auf diese Buchstaben beschränkt ist: Any small dot, stroke, or diacritical mark, especially if part of a letter, or if a letter-like abbreviation; in particular, the dots over the Latin letters i and j. (Source)

    Ich glaube nicht, dass es im Deutschen dafür einen eigenständigen Begriff gibt. Insb. umfassen Diakritika den i- und j-Punkt nach meinem Verständnis nicht.


    reverend: Vorab mal für die deutsche Seite

    DWB, Tüttelchen

    DWDS, Tüttel

    DWDS, Tüttelchen

    Verbreiteten Eingang in die deutsche Sprache hat das "Tüttelchen" wohl durch Luthers Übersetzung von Matthäus 5,18 im sog. Septembertestament, Erstdruck 1522.

    Es muss Belege aus dem Jahrhundert davor geben, aber in den obigen WB-Einträgen sind keine angeführt.

    Gemeint sind kleinste Schriftzeichen wie z.B. das hebräische Iota, oder Vokalzeichen aus der gleichen Sprache bzw. Sprachfamilie (und der verwandten hamitischen, darunter Arabisch), oder auch diakritische Zeichen - also Zusätze zum eigentlichen Alphabet, die den Lautwert des notierten "Buchstaben(s)" variieren.


    Selima: Ah, ok. Der i-Punkt (oder j-Punkt) werden im Deutschen als integraler Bestandteil der beiden Buchstaben "empfunden". Als diakritische Zeichen im Deutsch werden nur die Umlaut-Punkte gewertet, wie es scheint.


    Cro-Mignon: ... und zwar wohl deshalb, weil das Setzen oder Weglassen des i-Punktes im Deutschen nicht lautdifferenzierend wirkt: Ob ich das "i" oder das "j" mit oder ohne Punkt schreibe, ändert nichts an der Aussprache oder an dem gemeinten Graphem.

    Edith stellt gerade fest, dass reverend schon auf diesen Punkt (pun intended) hingewiesen hat.


    reverend: Die genaue Unterscheidung in Buchstabenbestandteile wie der Punkt zur Unterscheidung von Sin und Schin, hebr., oder im Türkischen und anderen Sprachen die verschiedenen i-Laute, auch die Tilde auf dem ñ oder das Cedille an ç und ş, die Umlautpunkte im Gegensatz zum Trema, sowie die Vokalpunkte v.a. semitischer Sprachen, ist erst in späterer Zeit erfolgt, also deutlich nach dem 15./16. Jahrhundert, tatsächlich beginnend im 17., ab da zunehmend und mit voller Entfaltung im 19. Jahrhundert. Diese Zusatzzeichen (die von manchen aber als z.B. integral schon zum Alphabet gehörig gesehen werden!) haben heute alle eigene Namen Kategorien.

    In der Renaissance und frühen Neuzeit war die Funktion dieser Zeichen bekannt, es gab aber auch oft noch konkurrierende Schreibweisen, meist bis in die Zeit von ca. 1850-1930. Im 16. Jahrhundert jedenfalls gab es noch keinen Fachbegriff dafür, so dass Luthers "Tüttelchen" glaubhaft erscheint.

    (Übrigens habe ich noch ein gefunden gefunden, das in #295 fehlt.)

    edit:

    Mein Lieblingszeichen ist das niederländische ÿ, dem die Punkte auch nicht wirklich fehlen würden. Vor allem sind die Punkte weder Umlautpunkte noch Trema, sondern eher eine umgekehrte Diaeresis. Es ist nur eine alternative Schreibweise des „langen ij“, das einen so festen Diphtong notiert, dass es wie ein eigener Vokal wahrgenommen wird. Auch wenn das ÿ in der Rechtschreibreform der 1920er abgeschafft wurde, wird es auch jetzt, hundert Jahre später, immer noch von manchen verwendet. Es wirkt so „gezellig ouderwets“, so vertraut altertümelnd.


    Carullus: Tüttel, hm? Hätte ich wohl nur im Kontext verstanden …

    Umgekehrte Diaeresis gefällt mir. Das gibt es ja öfter, dass das Trema quasi eine getrennte Aussprache anzeigen möchte; nicht nur bei Eigennamen wie "Citroën" oder "Aÿ-Champagne" im französischen Département Marne. Sogar im Englischen trifft man gelegentlich auf "naïve" oder, für Europäische (und zumal deutschsprachige) Leser sehr ungewohnt, sogar "coöperate".

    #3Author Selima (107)  29 Mar 23, 12:56
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt