Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    if-Satz

    Kommentar

    "If everybody thinks that politicians would do sth, then nothing will change."

    kann man hier would act sagen?

    VerfasserMerrit (402363) 01 Apr. 23, 12:45
    Kommentar

    Was soll das denn bedeuten? Ich würde überhaupt wahrscheinlich kein "would" benutzen, bin aber nicht sicher, was du sagen willst.

    #1Verfasser Gibson (418762) 01 Apr. 23, 13:43
    Kommentar

    Kann man schon, aber die Aussage verändert sich.

    So wie es jetzt da steht, klingt an: ...dass Politiker*innen (überhaupt) etwas täten...,

    mit to act dann eher ...dass Politiker*innen (auch) handeln...


    Also nah dran, aber eben anders.

    #2Verfasser reverend (314585) 01 Apr. 23, 13:49
    Kommentar

    Ich halte auch im Deutschen "glauben... dass Politiker etwas täten" für schief. Wieso Konjunktiv?

    #3Verfasser Gibson (418762) 01 Apr. 23, 14:09
    Kommentar

    Auf Deutsch würd ich sagen: Wenn alle denken, die Politiker werden schon etwas tun, dann wird sich nie was ändern.

    #4Verfasser Selima (107) 01 Apr. 23, 14:16
    Kommentar

    #3 dass Politiker etwas täten --> irrealis potentatis generalis

    #4 Politiker werden schon etwas tun --> irrealis popularis generosus

    🙂

    #5Verfasser reverend (314585) 01 Apr. 23, 15:57
    Kommentar

    Kannst du das noch mal so sagen, dass ich es verstehe, falls das eine Antwort auf #3 sein sollte?

    #6Verfasser Gibson (418762)  02 Apr. 23, 01:29
    Kommentar

    Die Formulierung könnte unterstellen, dass jedes Vertrauen darein, dass Politiker auch nur irgendetwas tun, irreal ist. Diese Unterstellung ist leider eine häufige. Die Beweggründe dafür sind auch leicht zu verstehen, greifen m.E. aber zu kurz.


    Der Konjunktiv ist im Irrealis aber die bevorzugte Möglichkeit, wenn auch keine Pflicht mehr.

    #7Verfasser reverend (314585) 02 Apr. 23, 01:51
    Kommentar

    Zurück zum Englischen: Wie schon von Gibson angedeutet, funktioniert der Satz ohne "would" besser.


    If everybody thinks / believes that politicians will do something / are going to do something (about this) / are going to act, nothing will change.

    #8VerfasserMr Chekov (DE) (522758)  02 Apr. 23, 08:08
    Kommentar

    ... nothing will ever change ...

    #9Verfasser penguin (236245) 02 Apr. 23, 11:26
    Kommentar

    Danke, reverend. Wenn das im Deutschen so geht, nehme ich das hin, aber im Englischen halte ich die Zeiten im OP so für unmöglich.

    #10Verfasser Gibson (418762) 02 Apr. 23, 18:09
    Kommentar

    Ich will mal nicht so sein, war ja schließlich der 1. April, ansonsten wäre aber wieder mal der Hinweis auf "Bitte den korrekten Titel nennen" angebracht...


    Bei einem Thread "if-Satz" im Sprachlabor, denke ich doch zuerst, da hat jemand Probleme, sich zu entscheiden, welche Form zu wählen ist, oder ob "if I could fly" korrekt ist, wo doch der Lehrer betont hat, im if-Teil dürften would und could nicht auftauchen (womit wir dann wieder beim Thema "durch ihre Vereinfachung verfälschende Regeln für Sprachenlernende" wären), oder ähnliche Probleme.


    OT: Auch wenn die Politiker:innen gemeint sind, die aktiv werden müssen, im Deutschen würde man glaube ich eher davon reden, dass "die Politik etwa tut". Und grundsätzlich halte ich ein "Wenn jeder denkt, die Politik würde sich da schon drum kümmern..." nicht für einen Fall des Irrealis, sondern nur um die Darstellung der indirekten Rede durch den Konjunktiv (womit dann auch Gibsons Frage aus #3 "Wieso Konjunktiv" beantwortet wäre).

    #11Verfasserm.dietz (780138)  03 Apr. 23, 08:07
    Kommentar

    Vielen Dank für Eure HIlfe, gemeint war tatsächlich der Kontext, dass wenn man selbst nicht aktiv wird und sich stattdessen auf die Politik verlässt, sich keine Verbesserung einstellen wird, zB Umweltschutz.

    Und tatsächlich, ob hier das would passt, da doch auch selbst bei Auffassung als indirekte Rede hier eher das will passend würde?

    #12VerfasserMerrit (402363) 03 Apr. 23, 11:00
    Kommentar

    re #12:

    It would make things much easier for contributors to the thread if you had submitted a real meaningful statement for consideration. The OP is fairly meaningless, that is why you don't get meaningful answers. I guess that the intention is to write a sentence for which "will" is too categorical, in which case you could use "might". I think the consensus is that no context is imaginable in which "would" would be appropriate. But it is idle to speculate ...

    #13Verfasser isabelll (918354) 03 Apr. 23, 12:20
    Kommentar

    Nach #12:


    If everybody assumes/trusts that politicians will sort out the problems, oder

    If we leave it up to politicians to do something,

    nothing will (ever) change.


    zum Beispiel.


    Re indirekte Rede: Der Backshift findet dann statt, wenn das reporting verb in der Vergangenheit steht, und das ist hier eh nicht der Fall. Also kein 'would', nirgends :-)

    #14Verfasser Gibson (418762) 03 Apr. 23, 13:58
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt