Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    Kinderfrau

    Comment

    In Siehe auch: Wie melden sich Menschen am Telefon. - #48 nutzt JanZ den Begriff Kinderfrau. Ich verstehe ihn natürlich, aber er gehört nicht zu meinem aktiven Wortschatz und ich glaube auch nicht, ihn oft gehört zu haben (in Büchern kam er schon vor, aber die beschreiben ja nicht immer meine Lebenswirklichkeit).


    Jetzt frage ich mich:


    • Gibt es da mal wieder regionale Unterschiede? Ist also Kinderfrau im Süden gebräuchlicher als im Norden?


    • Setzt sich Kinderfrau mehr oder weniger durch, weil Kindermädchen ja etwas irreführend ist und von erwachsenen Frauen auch als herabwürdigend angesehen werden kann?


    • Wie werden denn heutzutage Jungen und Männer bezeichnet, die sich nach Art eines Kindermädchens um Kinder kümmern? In meiner Studienzeit habe ich - männlich - auch hin und wieder am Abend als Kindermädchen gewirkt und sowohl ich als auch die Eltern des Kindes haben mich dann so genannt und sich nichts dabei gedacht. Ich erinnere mich noch an ein Kind, dem ich Jahre später begegnete. Es erinnerte sich noch an mich und sagte, ich sei doch sein erstes Kindermädchen gewesen (ebenfalls ohne jeden wertenden Unterton gesagt).
    Author harambee (91833)  12 Apr 23, 14:14
    Comment

    Ich kenne jemanden im Saarland (diese Info, da Du nach der Region fragtest) , der dort bereits in den 1970er Jahren eine "Kinderfrau" zu seiner regelmäßigen Betreuung hatte; neu ist der Ausdruck also nicht. Sowohl Kindermädchen als auch Kinderfrau sind nach meinem Verständnis fest von den Eltern d. Kindes angestellt und betreuen dieses täglich oder mehrmals wöchentlich. (In älteren Zeiten sogar mit im Haushalt lebend.)


    Junge Menschen egal welchen Geschlechts, die wie Du gelegentlich am Abend Kinder hüten, kenne ich als "Babysitter".

    #1Author Möwe [de] (534573)  12 Apr 23, 14:24
    Comment

    Mir ist der Begriff nur aus der Literatur bekannt ... bzw. Literaturverfilmungen ...


    ... nicht jedoch aus dem Saarland ... :-)



    Den Babysitter kenne ich wie in #1 ...

    #2Author no me bré (700807)  12 Apr 23, 14:28
    Comment

    Ja natürlich, den Begriff Babysitter gab es damals auch, aber ich bin trotzdem recht sicher, dass folgende Frage nicht unüblich war:


    Wir brauchen heute kurzfristig ein Kindermädchen. Hast Du Zeit?


    Vielleicht war das eine Besonderheit meiner Blase, obwohl es sowas damals bestimmt gar nicht gab (-;

    #3Author harambee (91833) 12 Apr 23, 14:29
    Comment

    Witzig, was mein Beitrag ausgelöst hat 🙂. Ich erinnere mich, dass ich den Begriff mal gegenüber meinem damaligen, in Schwaben aufgewachsenen Kollegen benutzt habe und er ihn auch nicht kannte. Ich vermute also, dass es weniger eine Frage der Region ist. Es kann auch sein, dass viele das Konzept auch einfach nicht kennen, jedenfalls fällt mir aus dem Stegreif keine Familie ein, die auch eine Kinderfrau hat oder hatte.

    #4Author JanZ (805098) 12 Apr 23, 14:37
    Comment

    Wir hatten sporadisch schwarze Kinderfrauen, Joan, Amalia; sie hielten mich als Baby im Arm, waren bei Picknicks am Strand dabei, krabbelten mir später zur Begrüßung im Haar herum und fragten "How was school today?" .. Sie waren unsere nannies und halfen wohl 1 oder 2x in der Woche meiner Mutter aus...

    Leo-Wörterbuch bringt für nanny - Kinderfrau, Kindermädchen

    Ich kenne eigentlich beide Begriffe, wenn auch wohl eher aus der Literatur.

    #5Author Seltene Erde (1378604)  12 Apr 23, 14:47
    Comment

    Ich hatte auch keine, meine Kinder auch nicht. Meine Cousinen in UK hatten eine nanny, im Teeniealter auch schonmal scherzhaft governess oder chaperon genannt. Dafür brauchten meine Frau und ich länger eine Tagesmutter für unsere Kinder. Der Unterschied scheint mir nur darin zu bestehen, dass wir die Kinder zur Betreuung dorthin bringen mussten; eine Kinderfrau wäre zu uns gekommen (und nicht notwendig zugleich Haushaltshilfe gewesen).


    Kindermädchen wird schon länger nicht mehr im ursprünglichen Sinn verwendet, so wie das Hausmädchen nach Abschaffung des Mädchenjahrs wohl auch nicht mehr existiert. Die lebten mit im Haus oder Haushalt; das Konzept hat sich hier m.E. nur für Au-pairs erhalten.

    #6Author reverend (314585) 12 Apr 23, 14:56
    Comment

    Meine Cousine, die in die Schweiz geheiratet hat, hatte jahrelang eine Kinderfrau im Haushalt, die auch so bezeichnet wurde. War mir (als Begriff und Konzept) eher fremd.

    #7Author mbshu (874725) 12 Apr 23, 15:52
    Comment
    Ich kenne auch Leute, die jahrelang eine Kinderfrau hatten. Sie kümmerte sich täglich um die Kinder, da es ja lange in Deutschland praktisch gar keine Nachmittagsbetreuung gab.
    #8Author Nirak (264416) 12 Apr 23, 17:00
    Comment

    Bei uns (Süddeutschland aufm Land) gab's keine Kinderfrauen oder Kindermädchen. Bei uns mussten ältere Kinder (meist Mädchen) bei kleineren Kindern Kindsmagd machen - mehr oder weniger freiwillig und anlaßbedingt.


    Ich vermute aber, dass das eher mit der Klassenzugehörigkeit zu tun hat. In meinem Umfeld gab's keine superreichen Familien, bei denen das schon immer normal war. Bei den Normalreichen war die Mutter meist daheim und die hatten wohl deshalb kein Kindermädchen/keine Kinderfrau.

    #9Author Selima (107) 12 Apr 23, 17:15
    Comment
    Hehe, ich dachte mir schon, dass das mit der Kinderfrau so klingt, als seien meine Eltern superreich :-). Arm sind sie sicher auch nicht, aber der entscheidende Punkt dürfte sein, dass meine Eltern beide gearbeitet haben. Außerdem bin ich recht spät in den Kindergarten gekommen, und der ging auch nur bis mittags (ich erinnere mich noch an das Lied "Zwölf Uhr hat's geschlagen, der Kindergarten ist aus"). Als Lehrer kamen meine Eltern (wenn nicht gerade eine der häufigen Konferenzen war) zwar recht früh nach Hause, aber eine Lücke blieb meistens schon.
    #10Author JanZ (805098) 12 Apr 23, 17:54
    Comment

    Deswegen schrieb ich ja von meinem Umfeld - und den dortigen Klassenverhältnissen. Ich glaube, da hätten es sich einige leisten können (Ärzte, Anwälte, Unternehmer), jemanden für die Kinder zu engagieren, haben das aber nicht getan, weil ja die Frau eh daheim war und es in unserer Gegend einfach nicht üblich war. In den Familien, in denen beide arbeiten mussten, war eh kein Geld für eine Kinderfrau da. Da haben dann die Omas oder Nachbarinnen etc. ausgeholfen - unentgeltlich. Familien, in denen Kinderfrauen schon immer normal waren, gab's in meinem Umfeld nicht.

    Die einzige Person, die ich kenne, die eine Kinderfrau hatte, war bezeichnenderweise Chefarzt am Krankenhaus, am Niederrhein in einer Unternehmerfamilie aufgewachsen ... und zudem aus meiner Großelterngeneration.

    #11Author Selima (107)  12 Apr 23, 18:06
    Comment

    Meine Mutter hat mehrere Jahre als Kinderfrau gearbeitet und nannte sich auch selbst so (das war in den 80er und 90ern). Sie war eigentlich nur für die Kinder eingestellt, aber da sie schlecht nichts tun kann, hat sie, wenn die Kinder schliefen oder sonstwie beschäftigt waren, auch Wäsche gefaltet, gebügelt oder die Küche aufgeräumt. Das ist aber in meinem Verständnis nicht Teil der Aufgabe. (Eine ihrer Familien sagte später, dass ihnen erst, als meine Mutter weg war und sie eine andere Kinderfrau hatten, aufgegangen wäre, was meine Mutter alles so nebenbei zusätzlich gemacht hat.)

    #12Author Gibson (418762) 12 Apr 23, 18:42
    Comment

    Ich (Hamburg) kenne beide Begriffe und habe sogar in den 80ern als Kindermädchen gearbeitet. Kindermädchen sind halt jünger und kosten weniger, soweit mir bekannt. War kein Zuckerschlecken, im Grunde Ausbeutung. Ich lebte damals mit im Haushalt, mein Arbeitstag fing um 7 Uhr morgens mit dem Wecken der Kinder an und endete abends um 20 Uhr nach dem Vorlesen. Jedes 2. Wochenende hatte ich frei. Wenn die Familie in den Urlaub flog, war ich auch mit dabei.

    Dennoch war es die Erfahrung wert. Ich habe viel gesehen, viel erlebt. Die Familie war wirklich sehr reich, und ich kam in den Genuss von Dingen, die ich mir sonst in meinem ganzen Leben nicht hätte leisten können.

    Mein Fazit damals (und auch heute): Nie möchte ich so ein Leben führen, wie diese Familie. So viele Zwänge (sowohl für die Kinder als auch die Eltern) um "dazuzugehören" so viel Lug und Betrug. Nö!

    #13Author Greenhouse (19027) 14 Apr 23, 07:58
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt