Publicité
LEO

Il semblerait que vous utilisiez un bloqueur de publicité.

Souhaitez-vous apporter votre soutien à LEO ?

Alors désactivez le bloqueur pour le site de LEO ou bien faites un don !

 
  •  
  • Accueil du forum

    Pays et habitants

    Wie bekomme ich einen Festnetzanschluss (Telefon und Internet) ?

    Sujet

    Wie bekomme ich einen Festnetzanschluss (Telefon und Internet) ?

    Commentaire

    Ich wohne jetzt seit 6 Wochen in Frankreich.

    Festnetztelefon zu bekommen erscheint hier für mich unmöglich zu sein.

    Am 15. März war ein Techniker von R bei mir und hat gesagt: "La gaine est bouchée", ein Glasfaseranschluss sei daher nicht möglich.

    Die Verstopfung befindet sich auf der öffentlichen Straße, neben einem Schacht auf der Höhe des Nachbarhauses.

    Zwei Wochen später war ein Techniker von B bei mir und sagte das Gleiche. ADSL könne ich nicht bekommen, das gäbe es nur bei O, denn denen gehöre das Netz.

    In der Boutique O hat mir deren Leiter erklärt, dass trotz der Untersuchungen der Techniker von zwei anderen Telefongesellschaften unbedingt ein Techniker von O auch untersuchen müsse, ob ein Glasfaseranschluss bei mir möglich sei.

    Erst dann könne ich ADSL bekommen, aber ich würde dann das Material dafür automatisch zugesandt erhalten.

    Er hat mir seine Mailadresse gegeben, wenn es Probleme geben würde, könne ich ihm schreiben.

    Am letzten Dienstag war schließlich ein Techniker von O da, der mir das gleiche wie die anderen beiden Techniker erzählte und in seinen "Compte rendu d'intervention client" geschrieben hat:

    "Nous n’avons pas pu mettre en service votre accès au réseau O..... : gaine hs au regard extérieur".

    Ich war sehr verärgert, weil mich das alles bisher extrem viel Fahrerei und sonstigen Zeit- und Nervenaufwand gekostet hatte.

    Ich habe gesagt, wir sind im Nachbarland Deutschlands, ich liebe Frankreich, aber Festnetz hier zu bekommen erscheint mir hier "wie im Kongo".

    Der Techniker hat gesagt, das sei "pire qu'au Congo".

    Er hat gesagt, ich solle noch einmal in die Boutique O fahren und ADSL verlangen und/ oder zur Mairie, damit die die Erdarbeiten ausführen lassen.

    O hat mir sofort nach Abfahrt ihres Technikers eine vorgedruckte Anlage geschickt, in der es heißt:

    "DiagnosticTravaux:

    Étape 1: Je fais moi-même ou je fais réaliser mes travaux

    .. Si des travaux sont nécessaires sur votre terrain et/ ou à l'intérieur de votre maison (jusqu'à la prise fibre), ils sont à votre charge."

    Étape 2 : Mes travaux sont réalisés, j’organise mon prochain rendez-vous ..."

    Am Tag, nachdem der Techniker bei mir gewesen ist, bin ich noch einmal (zum 3. Mal) zur mehr als 30 Kilometer entfernten O Boutique gefahren.

    Drr Leiter war noch im Urlaub, seine Vertreterin hat in meiner Gegenwart ca. 15 Minuten telefoniert mit dem Service der Telefongesellschaft Nummer und mir anschließend gesagt, innerhalb von 48 Stunden würde ich eine Mail von O erhalten, in der die Einzelheiten dazu stehen würden, wann ich das Material für ADSL erhalten würde.

    Ich habe jedoch niemals eine solche Mail erhalten.

    Daher habe ich den Leiter der O-Boutique gebeten, mir das Material für ADSL zuzusenden.

    Er, der anfangs recht hilfsbereit zu sein schien, schrieb jetzt zurück:

    "Comme on vous l’a dit à la boutique lors de votre venu à la boutique, j’étais en vacances.

    Etes vous allez voir la mairie pour voir les travaux a effectuer ?

    Je ne peux pas plus vous aider ."

    Ich dachte, das kann doch nicht wahr sein und habe ihm noch einmal geschrieben.

    Seine Antwort:

    "Merci de patienter encore. Notre action en boutique va s’arréter ici ; c’est le service au 3900 qui va prendre le relai .

    Merci de votre compréhension."

    Ich habe Schwierigkeiten, den Service unter der genannten Nummer anzurufen, denn die Ansagen vom Band, nach denen ich bestimmte Ziffern eingeben muss, gehen mir zu schnell, so dass ich sie nicht verstehen kann aufgrund meiner leider (noch) recht schlechten Französischkenntnisse. Was ich nicht verstehe:

    La gaine est bouchée sous le terrain publique, pas sous le terrain de ma maison, warum geht die Telefongesellschaft davon aus, dass ich die Erdarbeiten bezahlen muss?

    In Deutschland ist in solchen Fällen der Netzbetreiber (oder der Staat) zuständig, jedoch nicht derjenige, der einen Anschluss für Festnetztelefon haben möchte.

    Oben habe ich bereits die Telefongesellschft zitiert:

    ".. Si des travaux sont nécessaires sur votre terrain et/ ou à l'intérieur de votre maison (jusqu'à la prise fibre), ils sont à votre charge."

    Danach - in Verbindung mit dem, was der Techniker geschrieben hat:

    "Nous n’avons pas pu mettre en service votre accès au réseau O..... : gaine hs au regard extérieur"

    müsste ich nicht die Erdarbeiten bezahlen.

    Es scheint so zu sein:

    Wenn das Haus éligible ist für Glasfaseranschluss, kann man kein ADSL bekommen.

    Stimmt das?

    Falls ja: Warum ist das so?

    Mir erscheint eine solche Regelung, so es sie denn gibt, wenig nachvollziehbar und auch wenig sinnvoll zu sein.

    Ich weiß nicht, was ich jetzt noch tun kann, aber irgendwie möchte ich mir (noch) nicht vorstellen, dass es hinsichtlich Festnetztelefon-Anschluss in Frankreich "pire qu'au Kongo" ist, wie der Techniker gesagt hat.

    (Die Telefongesellschaft zu verklagen erscheint mir wegen der Dauer derartiger Verfahren wenig sinnvoll zu sein.)


    Kann mir bitte jemand helfen?

    Auteur ichliebeschoeneswetter (1304784)  16 avr 23, 15:09
    Commentaire

    Willkommen in F ! Ich kann dir leider nicht helfen, aber aus eigener Erfahrung weiß ich (ich wohne jwd im département du Gard und "en bout de ligne") , dass Festnetz/Internet sehr schnell "hors connexion" sind, und anscheinend muss man davon ausgehen, dass der Festnetzanschluss bald der Vergangenheit angehören wird, 5G und Mobilfunk soll das ablösen - in welchem Departement lebst du ? Zum Glück bin ich nicht aufs Internet und Festnetz angewiesen, da ich nicht mehr berufstätig bin ....

    #1Auteur Regenpfeifer (1228344) 16 avr 23, 15:33
    Commentaire

    Ich wohne in den Pyrenées Orientales und gehe nicht davon aus, dass es bald keine Festnetzanschlüsse mehr geben wird.

    Ich möchte einfach nicht dauernd mit Smartphones arbeiten.

    Ich will hier jetzt auch keine Diskussion beginnen über das Problem der Strahlenbelastung, aber ich gehöre leider zu den wenigen Menschen, die gesundheitlich darunter leiden. Und ich bin einfach jemand, der nicht schnell aufgibt.

    Mir geht es auch darum, als Bewohner dieses so schönen Landes so viel wie möglich zu verstehen, wie bestimmte Angelegenheiten hier geregelt sind und warum (jetzt kannst du dir meinen Beruf schon denken).

    Und diese Regelung sowie dieses dummdreiste Verhalten dieser (vormals staatlichen) Telefongesellschaft widerstrebt mir - besonders meinem Gerechtigkeitsempfinden - zutiefst !

    #2Auteur Ichliebeschoeneswetter (1388511)  16 avr 23, 17:05
    Commentaire

    Mindestens ein Teilnehmer an diesem Forum ist auch aus den PO, leloup54, vielleicht meldet er sich und kann dir weiterhelfen.

    #3Auteur Regenpfeifer (1228344) 16 avr 23, 19:18
    Commentaire

    O ist für ganz Frankreich zuständig, hier gelten keine regionalen Besonderheiten.

    #4Auteur Ichliebeschoeneswetter (1388511) 16 avr 23, 20:06
    Commentaire

    Das Problem der „gaine bouchée“ kenne ich. Das war bei mir auch der Fall. Du musst als erstes sicherstellen, dass der Internet-Anbieter das bei dem zuständigen Netzbetreiber gemeldet hat. Dort musst du dann mind. 2x die Woche anrufen (und die Leute nerven), bis es erledigt ist. Notfalls musst du mit Hilfe der Mairie herausfinden, wer das ist. Ich war glücklicherweise nicht der einzige Betroffene, so dass ich mir das Anrufen mit dem den Nachbarn teilen konnte 😉.


    Festnetz stirbt allerdings aus. Ich kenne auch kaum noch jemand, der dafür extra zahlen möchte.

    #5Auteur robojingler (1321596) 16 avr 23, 20:44
    Commentaire

    Folgende Vorgehensweise wäre möglich:

    Erst mal einen Kostenvoranschlag einholen für die notwendigen Arbeiten. Dann den Verkäufer mit Einschreiben / Rückschein (lettre recommandée avec accusé de réception) in Verzug setzen für den verdeckten Schaden (vice caché) binnen zwei Wochen aufzukommen, der wird sich allerdings dagegen wehren. Dann gibt es nur noch den Weg zum Rechtsanwalt der dann die Sache gerichtlich geltend macht. In der Zwischenzeit wird ein Gutachter bestellt, der den Kostenvoranschlag prüft und ein Gerichtsvollzieher (huissier) muss kommen, um den Schaden zu bestätigen. Das mit dem Gutachter und dem Gerichtsvollzieher geht relativ schnell, die gerichtliche Entscheidung über Schadenersatz dauert mehrere Jahre und sollte der Verkäufer insolvent werden hast du mit Zitronen gehandelt. Es tut mir leid, keine besseren Nachrichten schreiben zu können.

    #6Auteur leloup54 (865959)  16 avr 23, 23:22
    Commentaire

    En demandant sur un forum à des personnes qui ne sont pas concernées, tu ne recevras que des réponses théoriques. Or le Pays ne fonctionne pas (plus) comme il devrait.

    Dans ton malheur, tu as la chance de savoir la nature du problème (bouchon physique) et sa localisation (sur le domaine public).

    Il te reste à "faire des pieds et des mains", à "remuer Ciel et Terre", à faire du bruit, à menacer...

    Parfois, un peu de "bluff" débloque des situations.

    Par exemple, dire à la Mairie que c'est son cantonnier qui a bousculé le regard et l'a bouché, va faire déplacer quelqu'un plus rapidement que si tu réclames seulement "j'ai droit à un téléphone".


    Dans ma rue, un câble téléphonique aérien était décroché de son poteau et pendait donc très bas. L'agriculteur avait des difficultés à passer ses machines dessous et avait signalé l'anomalie depuis des semaines déjà... sans aucun effet. Un voisin connaisseur fait un pari sur une intervention en moins d'une heure. Il téléphone au réseau et dit que les câbles sont au sol, que n'importe quel enfant peut les toucher ou les couper ! En quelques minutes, le technicien d'astreinte était sur site. Tout de suite il remarque "mais le câble n'est pas par terre". Réponse: "Non, c'est vrai, mais si je vous l'avais dit vous ne seriez jamais venu !! Maintenant que vous êtes là, vous réparez ! Ca ne vous prendra pas dix minutes" Ce qu'il a fait.


    Autre solution radicale:

    Tu ouvres le regard et tu le nettoies toi-même...

    #7Auteur Retro-Loc (1365203)  17 avr 23, 10:11
    Commentaire

    #5,6,7: +1

    @ ichliebeschoeneswetter : Bienvenu au pays où le système D règne en maître - aber lieber nicht ärgern, nur wundern, und vor allen Dingen nicht in die Luft gehen ! Ist wahrscheinlich nicht tröstlich, entspricht aber den (französischen)Tatsachen.

    #8Auteur Regenpfeifer (1228344) 17 avr 23, 10:52
    Commentaire

    #7: Ein Reinigungsversuch wäre eine erste Massnahme (Kärcher mit entsprechendem Schlauch), allerdings nicht übertreiben. Das ist nämlich (nach Aussage der Techniker) in der Regel nicht das Problem und hatte auch bei mir auch nicht geholfen. Wenn die Rohrleitung kaputt ist, dann sackt nur weiterer Dreck nach. Im günstigsten und schlimmsten Fall hast du dann ein Loch in der Strasse/im Gehweg. Günstig weil es dann ggf. schneller repariert wird, schlimmer, weil du dann ggf. haftbar bist...

    #9Auteur robojingler (1321596) 17 avr 23, 12:53
    Commentaire

    "Die Leute mit Telefonieren nerven ...", wie du vorschlägst, robojingler, ist kein guter Vorschlag.

    O ist darauf spezialisiert, Menschen und deren Anrufe abzuwimmeln.


    "Du musst als erstes sicherstellen, dass der Internet-Anbieter das bei dem zuständigen Netzbetreiber gemeldet hat."

    Was meinst du damit, bitte?


    Das Netz gehört O (die Mairie weist daher jegliche Zuständigkeit von sich, mit der Mairie kann man nicht verhandeln, sie haben mir die Grundlagen gezeigt und scheinen wirklich nicht zuständig zu sein).

    Der einzige Festnetzanbieter, der infrage kommt und um den es geht, ist O (das habe ich in meinem Ausgangspost ausführlich dargelegt).


    Was mir einfach widerstrebt, ist, Arbeiten unter der öffentlichen Straße bezahlen zu müssen, das kann auch in Frankreich nicht sein.

    Aber durch ihre Verhaltensweise, die ich oben ausführlich geschildert habe, möchte O mich dazu zwingen.

    Sie sitzen am längeren Hebel, wissen das und tun, was sie möchten.

    Ich habe noch meinen Wohnsitz in D, bin erst seit 6 Wochen hier und vergleiche daher, das würde den meisten Menschen so gehen, nehme ich an: In Deutschland passiert so etwas nicht, da ist jemand zuständig, man findet die gesetzliche Grundlage dafür und wird auch nicht in dieser Weise genötigt/ erpresst, wie O das mit mir zu machen versucht.

    Aber ich muss mich wahrscheinlich an so etwas gewöhnen.

    Obwohl Frankreich ein Rechtsstaat sein soll (un état de droit) ...


    Ich hoffe, dass dies noch jemand lesen wird, der die Fragen beantworten kann (s.o. in meinem Ausgangsposting):


    "Wenn das Haus éligible ist für Glasfaseranschluss, kann man kein ADSL bekommen."

    Stimmt das?

    Falls ja: Warum ist das so?


    #10Auteur ichliebeschoeneswetter (1304784)  17 avr 23, 13:27
    Commentaire

    Mais aggraver le problème peut aussi accélérer sa résolution:


    Le téléphone fixe d'un voisin était en dérangement. Plus de liaison. Ses réclamations (pénibles, il lui fallait aller ailleurs pour appeler) étaient sans effet, pas moyen de faire déplacer quelqu'un depuis des jours et des jours ! Seul, isolé, "en bout de ligne".

    De colère il est allé au bout de son allée, au poteau en bord de route, et a arraché le boîtier et laissé les fils à nu.

    A distance, la rupture du réseau a été détectée, et une équipe d'intervention a été rapidement envoyée... qui ne doit repartir qu'une fois le bon fonctionnement vérifé jusqu'à l'utilisateur final. Objectif atteint !

    #11Auteur Retro-Loc (1365203)  17 avr 23, 13:36
    Commentaire

    "Wenn das Haus éligible ist für Glasfaseranschluss, kann man kein ADSL bekommen."


    Si tu veux bien remplacer kann par darf, alors je veux bien te croire, car il existe une volonté officielle de laisser mourir le réseau filaire (ne plus l'agrandir, ne plus le maintenir et ne plus former personne à cette technique).

    Le réseau fibre est bien plus robuste, ne nécessité pas d'entretien, et est financé par les collectivités publiques avec l'argent des impôts.

    #12Auteur Retro-Loc (1365203) 17 avr 23, 13:45
    Commentaire

    "Il ... ne nécessité pas d'entretien" -

    non, on le fait entretenir par le citoyen (moi) ...


    Dein Vorschlag #11 ist nicht gut:

    Erstens möchte ich keinen Nachbarn ärgern und zweitens:

    den Beton aufreissen und die Kabel zerstören?


    Du hast doch unter #7 selbst geschrieben:

    "En demandant sur un forum à des personnes qui ne sont pas concernées, tu ne recevras que des réponses théoriques. ... Dans ton malheur ..." !


    Das trägt lediglich dazu bei, dass dies ein für mich leider nicht hilfreicher Meinungsfaden wird und jemand, der wirklich helfen könnte, das von mir in meinem Ausgangsposting geschilderte Problem und die dort gestellten Fragen gar nicht mehr erkennen kann ...

    #13Auteur Ichliebeschoeneswetter (1388511)  17 avr 23, 14:24
    Commentaire

    "O ist darauf spezialisiert, Menschen und deren Anrufe abzuwimmeln" : Wie bereits erwähnt, lebe ich jwd (in einem 300-Seelen-Dorf in den Cevennen), "en bout de ligne", Internet/Festnetz haben regelmäßig Pannen (es genügt heftiger Wind, heftiger Regen,), aber ich konnte bisher IMMER jemanden bei O erreichen, mein Anschluss wurde getestet und relativ schnell repariert. Und man braucht nicht den Beton aufzureißen, um Kabel zu zerstören, wie RetroLoc schrieb, die "boîtiers" mit den Kabeln sind an den Telefonmasten befestigt und für jeden zugänglich ....

    Das hilft DIR natürlich nicht weiter, ich weiß, ich wollte nur etwas richtigstellen.


    #14Auteur Regenpfeifer (1228344)  17 avr 23, 14:45
    Commentaire

    Petite remarque:

    quand on est isolé, en "bout de ligne" ou simplement loin d'un centre-ville, il vaut mieux souscrire chez O, qui est propriétaire du réseau physique et sera donc responsable "de bout en bout", avec un seul interlocuteur (même s'il est difficile de l'atteindre). Tant pis s'il faut payer 10% de plus.

    De plus il existe encore des boutiques ou des bâtiments accessibles, et à l'intérieur peut-être encore quelques employés qui se souviennent de l'époque où cette mission était confié pour le service du Public à un secrétariat d'Etat.


    Quand on souscrit chez un des concurrents, on prend le risque de voir un technicien repartir sans avoir travaillé, parceque le problème se situe 5cm à côté de la frontière avec le domaine de l'exploitant, puis attendre encore de nouveaux délais avant que l'exploitant n'envoie un sous-traitant (il n'aucun technicien en interne). Et si le sous-traitant missionné était O, ce serait un comble, mais le délai serait encore plus long, car O ne travaille pour ses concurrents que quand son propre agenda est vide (ce qui est de plus en plus rare!)

    #15Auteur Retro-Loc (1365203)  17 avr 23, 15:07
    Commentaire

    pour info:

    https://www.quechoisir.org/actualite-telephon...

    Vielleicht kannst du dich auch an eine Verbraucher-Organisation wenden ?

    #16Auteur Regenpfeifer (1228344) 17 avr 23, 15:15
    Commentaire

    Pour le peu que je connaisse de ton dossier, le plus difficile me semble d'atteindre le bon interlocuteur. (Pas le Marocain qui décroche le téléphone après 15 minutes de musique et qui est payé en fonction de sa rapidité à raccrocher).

    Dans l'ensemble, les employés de O qui ne sont pas gangrènés par le management américain qu'on leur impose sont très serviables. Ils pensent travailler pour le public sans jamais pouvoir le rencontrer. Quand ils ont un humain en face d'eux, ils savent généralement débloquer les situations.


    Si tu vois une fourgonnette dans les environs, n'hésite pas à t'arrêter parler cordialement. Leur planning n'est jamais rempli en fin de journée pour ne jamais devoir finir en retard les jours d'imprévu. Sur un coup de chance ils peuvent très bien faire un crochet vers chez toi et dépanner, ou au minimum te donner les coordonnées directes du chef des opérations.


    Idem pour EDF/ERDF


    Même d'une boutique de rue piétonne, avec des vendeurs qui ne savent pourtant que proposer des abonnement de Handy, comme tu peux dire la nature du problème, il se pourrait bien que tu ressortes avec une solution, ou du moins avec les coordonnées directes du bon interlocuteur.

    #17Auteur Retro-Loc (1365203)  17 avr 23, 15:23
    Commentaire

    #10: O ist für dein Problem nicht zuständig. Der Unterhalt der Rohrleitungen wie auch des elektrischen Netzwerks unterliegt idR einer lokalen Gesellschaft. O muss dieser Gesellschaft mitteilen, dass die Rohrleitung verstopft ist und offiziell eine Reparatur beantragen. Ich empfehle nochmals den Gang zur Marie, in wie weit diese hier helfen kann. Die Kommune hat wahrscheinlich ebenfalls eine Geschäftsbeziehung zu dieser Gesellschaft. Du musst dir darüber im Klaren sein, dass dein Anliegen "eine Baustelle auf öffentlichem Grund" zur Folge hat...

    #18Auteur robojingler (1321596) 17 avr 23, 15:32
    Commentaire

    O teilt mir gerade mit

    "Livebox 4 livraison à domicile

    En cours de préparation".


    Weiß jemand, ob ich damit auch (A)DSL bekommen kann?


    Nachtrag:


    "Pour profiter de la Livebox 4, vous devez détenir une offre Livebox Up ADSL/VDSL2, Fibre ou une offre Open Up. Ainsi, si vous êtes client Livebox, vous ne pouvez pas profiter des avantages conférés par la Livebox 4."

    

    Immerhin gibt es auf youtube eine Anleitung "Comment brancher la Livebox 4 en ADSL ?"

    Aber ich möchte mich lieber nicht zu früh freuen, um so mehr würde ich mich später ärgern ...


    "Die Livebox 4 ist ein Modem-Router, mit dem Sie die Dienste von Orange (Internet, Telefon und TV) über WLAN oder Ethernet von Ihren Computern und angeschlossenen Geräten aus nutzen können."

    #19Auteur Ichliebeschoeneswetter (1388511)  17 avr 23, 15:49
    Commentaire

    Die Livebox 4 kann man an beides anschliessen. Für Glasfaser benötigst du allerdings zusätzlich entweder ein SFP-ONT (wird in die Livebox eingesteckt) oder ein boîtier ONT (wird mit einem LAN-Kabel mit der Livebox verbunden). Beides kannst du kostenlos erhalten, sobald du Glasfaser hast und die Livebox nicht unbedingt wechseln möchtest (z.B. weil du nicht mehr als 1GB/s benötigst). Du erhältst mit der Livebox auch einen ADSL-Splitter, den du in eine übliche franz. Telefonsteckdose stecken und mit der Livebox verbinden kannst. Das ADSL (ggf. sogar VDSL) kommt über die normale Telefonleitung, die als solche nicht mehr verwendbar ist. Das Telefon wird stattdessen an die Livebox angeschlossen. Du musst dann nur hoffen, dass deine alte Telefonleitung noch geht und aufgeschaltet werden kann oder bereits ist. Wahrscheinlich hatte dein Vormieter/Vorbesitzer das bereits so genutzt. Das war Standard bevor es Glasfaseranschlüsse gab.

    #20Auteur robojingler (1321596) 17 avr 23, 21:18
    Commentaire

    Danke, robojingler, ich hoffe, dass es klappt.

    Die Lieferung ist vorgesehen für den 26. April - da bin ich mal gespannt.

    #21Auteur Ichliebeschoeneswetter (1388511)  18 avr 23, 09:08
    Commentaire

    Ich gebe zu, nicht alle Kommentare vollständig gelesen zu haben, der "c'est pire au Congo" hat mich zu später Stunde zu einem Lachanfall gebracht. Ich bin nach wie vor der Meinung, was Internet und mobilen Datenverkehr betrifft, ist Frankreich Deutschland Welten voraus, aber es gibt nach wie vor Regionen, da geht (fast) gar nichts. Komme gerade aus einem Kurzurlaub zurück, da gab es manchmal ein mobiles Datennetz H oder H+. Ich überlasse es Euch, das zu googeln.

    #22Auteur Rancher (765653) 18 avr 23, 23:52
    Commentaire

    Auf dem guide d'installation ist eine Livebox mit den Aufschriften "Internet, WiFi et téléphone" abgebildet, aber auf der gelieferten Livebox steht statt "téléphone" nur "WPS" -

    beinhaltet WPS auch Festnetztelefon?

    #23Auteur Ichliebeschoeneswetter (1388511)  19 avr 23, 13:06
    Commentaire

    Comment est actuellement raccordée la maison / le logement ?

    Par par la fibre,puisque la gaine est bouchée.

    Les fils en cuivre "historiques", qui servaient au téléphone fixe sont-ils présents ? Ils servent maintenant aux signaux ADSL.

    N'y a-t-il encore aucun racordement ?


    Le téléphone fixe (passant 80 volts analogiques dans les fils de cuivre) n'est PLUS proposé. Est-ce cela que tu nommes Festnetztelefon ?

    Si tu as les fils de cuivre, tu dois avoir une box et un téléphone branché sur elle. Les signaux dans les fils seront des signaux digitaux "internet".

    #24Auteur Retro-Loc (1365203) 19 avr 23, 13:43
    Commentaire

    7Es hat geklappt, die Livebox ist installiert und ich habe sofort ein erstes Festnetztelefongespräch von hier aus geführt.

    Endlich, ich hatte es fast nicht mehr geglaubt !

    #25Auteur Ichliebeschoeneswetter (1388511)  19 avr 23, 14:16
    Commentaire

    On appelle ça un téléphone iP.

    Quand la box est éteinte, le téléphone ne peut ni appeler ni recevoir.

    Le "vrai" téléphone fixe était autonome. Il fonctionnait aussi durant les pannes de courant.


    #26Auteur Retro-Loc (1365203) 19 avr 23, 14:24
    Commentaire

    Ich habe vor einiger Zeit einem ehemaligen Ausbilder (!) der Telekom (mittlerweile 70+) erklären müssen, warum auf den heutigen DSL-Leitungen keine Spannung mehr zu messen und das Signal nur mittels Spezialmessgerät oder zur Not mit einem Oszilloskop zu sehen ist. Wissen wird immer kurzlebiger.


    @ Schoenes Wetter: Dein Festnetz bleibt tarifmäßig ein Festnetz, technisch ist es aber längst virtualisiert, Details hat Retro-Loc bereits beschrieben.

    #27Auteur Ludwig (236353)  19 avr 23, 15:00
    Commentaire

    Ja, aber so wie Retro-Loc es beschreibt, ist es in Deutschland auch.

    Jetzt, wo ich den Festnetzanschluss habe, stelle ich fest, dass ich mich dermaßen an die Smartphones gewöhnt habe, dass ich den Festnetzanschluss kaum brauche. Das hört sich jetzt bestimmt komisch an, aber ich habe vorher gedacht, das darf doch nicht sein ... (ich bin Stier, der schaltet manchmal das Gehirn aus .... aber es ist auch die Gewöhnung, sprich 6 Wochen ohne Festnetz) ...

    #28Auteur Ichliebeschoeneswetter (1388511)  20 avr 23, 18:15
    Commentaire

    Angenommen, du bekommst häufig Anrufe aus dem Ausland, so ist eine Festnetznummer eventuell interessant, weil die für den Anrufenden günstiger sein kann als Mobilanrufe auf ausländische Mobiltelefone. Behälst Du Deine deutsche SIM-Karte, kann es zurzeit günstiger sein, rein mobil zu telefonieren.

    Meine dänischen Nachbarn rufe ich nur im Notfall an. Die haben nur dänische Mobilfunknummern und das kostet dann schnell 20 Cent pro Minute. Hätten sie Festnetz in DK, so wäre es in meiner persöhnlichen Pauschale drin. Daher ist eine Festnetznummer je nach Nutzungsprofil durchaus praktisch.


    #29Auteur Ludwig (236353) 20 avr 23, 19:27
    Commentaire

    Les appels vers l'étranger ne sont plus chers que si tu te trouves dans ton pays d'abonnement. Les prix sont identiques si tu te trouves à l'étranger, ça a été fixé il y a quelques années par le commission E.

    #30Auteur Retro-Loc (1365203) 21 avr 23, 08:37
    Commentaire

    .

    #31Auteur Ichliebeschoeneswetter (1388511)  30 avr 23, 16:25
    Commentaire

    Hier (Cevennendorf) passiert das regelmäßig. Mit der Telefonassistenz von Orange 3900 kannst du das signalisieren, und meistens wird die Panne schnell behoben (jedenfalls hier ....)

    Huch, auf einmal ist #31 nicht mehr da, für den die Antwort gedacht war ?

    #32Auteur Regenpfeifer (1228344)  30 avr 23, 19:33
    Commentaire

    Mit welchem Zusatzkabel kann ich eine Airbox mit dem Festnetztelefon verbinden? Gibt es ein Kabel ähnlich wie ein Isy- oder HDMI-Kabel?

    In welchem Geschäft weiss das jemand - in D wäre das der Mediamarkt, ist es hier Darty oder wo gibt es bessere Technikfreaks?

    #33Auteur Ichliebeschoeneswetter (1388511)  30 avr 23, 19:50
    Commentaire

    Ich hatte ein ähnliches Problem, habe SFR angerufen und die haben mir umgehend und ohne Rechnung einen Kabelsatz geschickt. Ansonsten könntest du zu Orange ROUTE D ESPAGNE

    CCAL AUCHAN,66000 PERPIGNAN gehen. Dort gibt es auch ein großes Elektronikgeschäft "Boulanger" Nicht weit davon ist auch ein Darty, etwas weiter stadteinwärts.

    #34Auteur leloup54 (865959)  30 avr 23, 23:17
    Commentaire

    Danke.

    #35Auteur Ichliebeschoeneswetter (1388511)  01 Mai 23, 06:29
    Commentaire

    Ich habe leider immer noch keinen Festnetzanschluss.

    ADSL hat nicht funktioniert, ich bin 3x nach Claira gefahren in die Boutique Orange zum Umtauschen der Livebox.

    Die Glasfaserleitung unter meinem Grundstück habe ich erneuern lassen, die Bauarbeiter dürfen unter der öffentlichen Straße keine Arbeiten durchführen.

    Das habe ich Orange im Mai mitgeteilt, man hat mir mitgeteilt, ein Techniker werde kommen und die Verbindung der Leitung auf meinem Grundstück zur Leitung unter der öffentlichen Straße herstellen, aber wer ist nicht gekommen: der Techniker.

    Wenn man bei Orange anruft, dauert das Gespräch meist eine Stunde, weil sich jede(r) Angestellte erst einmal wieder die ganze Akte durchlesen muss.

    Ein weiterer Angestellter hat mir nach einem einstündigen Gespräch mitgeteilt, er werde mich zu einem bestimmten Zeitpunkt anrufen und mir mitteilen, wann ein Techniker kommen werde.

    Er hat leider nicht angerufen.

    Ich habe zwei Einschreiben an Orange gesandt mit der Aufforderung, den Anschluss an die Glasfaserverbindung herzustellen, aber: (bisher) keine Antwort.

    Retro-Loc, auch wenn du fast alles verteidigst, was ich kritisiere, ich erlaube mir zu schreiben:

    Ich finde, das ist ein Missstand, dass man nach 5 Monaten in Frankreich keinen Festnetzanschluss bekommt.

    Auch das Verhalten, besser gesagt - die Untätigkeit - von Orange ist zu kritisieren - andere Gesellschaften kann ich nicht kontaktieren, weil Orange das Netz gehört.

    #36Auteur ichliebeschoeneswetter (1304784)  03 Aug. 23, 10:48
    Commentaire
    Damit hast du völlig recht.
    Eine Bekannte von mir hat erst sechs Monate nach der ersten Anfrage ihre Carte Vitale für die französische Krankenkasse bekommen.
    Da sie in Fußnähe der Niederlassung der Sécu wohnte und mindestens zehn Mal persönlich dort vorstellig, war es wahrscheinlich noch schnell.
    Keiner im Büro hatte auch nur die geringste Ahnung, wie mit Ausländern umzugehen ist - ok! -, wussten aber auch nicht, an wen sie sich wenden oder wo sie suchen mussten.
    Das Dossier wurde an die falsche Stelle geschickt, wurde im Haus verlegt, sodass ein neuer Antrag gestellt werden musste, dann konnten sie nicht akzeptieren, dass eine vom Geldinstitut ausgestellte IBAN ebenfalls genügend Auskunft über eine Bankverbindung gibt, schickten das gesamte Dossier wieder zurück und verlangten ein RIB.
    Ein Umlaut und ein ß im Namen machten die Sache auch nicht leichter usw.
    Aktuell hat sie dort einen orthographisch veränderten Namen und die Erstattung des beim Arzt vorgelegten Geldes muss jedes Mal kompliziert erbeten und erbettelt werden, da das System keine automatisierte Überweisung auf ein Auslandskonto erlaubt.

    Von europäisch-gegenseitiger Annäherung nicht viel vorhanden.

    Allerdings habe ich solcherart Probleme auch schon massenhaft in Deutschland gesehen oder bei Bekannten in Italien.
    Es ist absolut nichts Frankreichspezifisches, sondern das Problem großer Institutionen und Behörden.

    Und umgekehrt gingen bei mir auch viele Dinge in Frankreich ruckzuck und viel unbürokratischer als in Deutschland.
    #37Auteur Ceesem (719060)  03 Aug. 23, 12:53
    Commentaire

    Ich weiß ja selbst, dass Einiges in Frankreich besser ist, am Wichtigsten: das Wetter,

    hier ist Dauerregen, deshalb bin ich ja auch nach Frankreich gezogen.

    Aber Orange als Rechtsnachfolger von France Telecom ist ein extrem schlecht geführter und organisierter Laden !

    Und die medizinische Versorgung ist D finde ich viel besser, deshalb werde ich immer einen Wohnsitz in D behalten. Und hier in D kriege ich zuverlässige Handwerker, das ist sehr viel wert und sehr wichtig, s. mein Faden zu den Handwerkern.

    Siehe auch: Handwerker

    Dass der Maler mir "Blitzkrieg" angedroht hat und den dann auch gegen mich geführt hat, werde ich niemals vergessen!

    #38Auteur ichliebeschoeneswetter (1304784)  03 Aug. 23, 14:02
    Commentaire

    Und die medizinische Versorgung ist D finde ich viel besser, deshalb werde ich immer einen Wohnsitz in D behalten. Und hier in D kriege ich zuverlässige Handwerker, das ist sehr viel wert und sehr wichtig, s. mein Faden zu den Handwerkern.


    Das ist mir wiederum zu pauschal und verallgemeinernd. In Deutschland haben Handwerker (Schreiner/Elektriker/Klempner/Profimöbelaufsteller) bei uns schon elendigen Murks verzapft. Regelmäßig sehe ich bei Wiso, wie Handwerker mit "Pseudoomas" getestet werden und welchen Mist sie machen würden, wenn die vom Sender bestellte Fachkraft nicht intervenieren würde.


    Meiner Bekannten ist es einfach zu weit, von Südfrankreich aus nach Deutschland zu fahren, um Kontrolluntersuchungen machen zu lassen und erst recht bei plötzlich auftretenden Krankheiten. Und eine medizinische Notwendigkeit besteht dafür auch nicht. Die französischen Ärzte sind auf demselben Niveau wie die deutschen.

    #39Auteur Ceesem (719060) 03 Aug. 23, 14:57
    Commentaire

    Das habe ich auch nicht bestritten.

    Alles ist meine persönliche Ansicht.

    Ich hatte mir den Kopf gestoßen und eine Wunde auf der Stirn.

    Am nächsten Tag bei der Notaufnahme sassen etwa 20 Menschen, die vor mir dran waren. Stühle gab es nicht mehr.

    Vor den Arztpraxen saßen die Leute schon draußen, ich habe die jeweilige Wartezeit auf mehrere Stunden geschätzt. Termine abmachen wollten die Ärzte nicht. In HH lasse ich mir telefonisch Termine geben und warte dann höchstens 20 Minuten.

    Ich kann mir übrigens gut vorstellen, dass französische Ärzte besser sind als deutsche, und menschlicher.

    Seit 2 Wochen bin ich wieder in D und organisiere meinen Umzug nach Süddeutschland. Ich habe in dieser kurzen Zeit zahlreiche Handwerker kontaktiert und gefunden, das wäre in meinem französischen Wohnort nicht möglich gewesen. Dort darf bis zum 31. August gar nicht gearbeitet werden (s. anderer Faden). Ich musste oft lange und oft vergeblich auf Kostenvoranschläge warten - wenn überhaupt Handwerker vorbeigekommen sind.

    Ich habe nichts pauschal behauptet, sondern nur über meine ganz persönlichen Erfahrungen berichtet. In Nordfrankreich kann alles ganz anders sein. Ich mache doch nicht etwas schlecht aus Vorurteilen heraus.

    Und dass dt. Handwerker viele Fehler machen, ist allgemein bekannt. Bloß hier kommen die Handwerker innerhalb kurzer Zeit bei mir vorbei und machen vernünftige Vorschläge, gerade eben z.B. ein kroatischen Gärtner, der nächste Woche den Garten in Ordnung bringt und neue Platten legt. Das, finde ich, ist sehr schnell.

    #40Auteur Ichliebeschoeneswetter (1388511)  03 Aug. 23, 15:29
    Commentaire

    Für Orange werfe ich einen Stein in den Garten: ich habe gerade erst vor ein paar Tagen für eine Bekannte, deren Internet ausgefallen war, dort angerufen, nach relativ kurzer Warteschleife und den obligatorischen Tests, und für den nächsten Tag einen Termin bekommen. Am nächsten Tag rief mich der Techniker morgens an, ob er früher kommen könne, da er gerade in der Gegend sei. Als ich bei der Bekannten, die kein Französisch spricht, ankam, war alles schon erledigt und das Internet ging wieder (an einer Baustelle war ein Kabel herausgerissen worden).


    @Ichliebeschoeneswetter: bist Du so genervt, dass Du wieder nach Deutschland zurückziehst?

    #41Auteur Rancher (765653)  10 Aug. 23, 16:43
    Commentaire

    Manches geht hier in Katalonien sehr schnell, z.B. neinen Termin verschieben. Das wichtigste katalanische Wort ist "demà" (morgen so Gott will). Die Handwerker machen einen guten Job - das müssen sie wegen der 10 Jahresgarantie - nur mit den Terminzusagen muss man flexibel sein. Ich weiß von einem Maurer, der eine Wand errichten sollte, er hatte sich lange nicht blicken lassen und dann angerufen, dass er in 5 Minuten kommt. Cool bleiben, das Meer, die Berge und die Sonne genießen.

    😊

    #42Auteur leloup54 (865959) 10 Aug. 23, 17:22
    Commentaire

    #41: "... dass Du wieder nach Deutschland zurückziehst?"

    ?

    Warum sollte ich aus D wegziehen?

    Deutschland ist ein wunderschönes Land.

    #43Auteur ichliebeschoeneswetter (1304784)  25 Aug. 23, 06:43
    Le fil de cette discussion est fermé. ­
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformé automatiquement en ­