Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Re: LEO

    Markieren durch Doppelklick

    Topic

    Markieren durch Doppelklick

    Comment

    Vorab: Kleinkram und kein echter Funktionsmangel, nur manchmal unbequem.


    Situation: ich will ein einzelnes Wort im dargestellten, nicht verlinkten Text durch Doppelklick markieren. Das kann z.B. zum Zwecke des Kopierens sein oder weil ich das Wort mit einem Hyperlink hinterlegen will. Markiert wird:

    • wenn ein Leerzeichen folgt, das Wort samt diesem Leerzeichen
    • wenn ein Satzzeichen folgt, das Wort ohne Folgezeichen

    Das erstgenannte Verhalten kann lästig sein, insbesondere bei der Verlinkung, weil diese dann durch Unterstreichung des Worts + Leerzeichen dargestellt wird. Seltener lästig ist es bei Formatierungsänderungen der Markierung, es sei denn, direkt nach der Markierung wird weiterer Text geschrieben. Dieser erbt dann die Formatierung der davorstehenden Markierung, auch wenn der Cursor direkt vor dem ersten Buchstaben des nächsten Worts steht.


    Dass das folgende Leerzeichen für die Erkennung der Markierungsgrenze benötigt wird, ist logisch. Dennoch braucht m.E. das so ermittelte Stringende ja nur in der Länge um 1 verkürzt zu werden, um das zu beheben - so wie es bei folgendem Satzzeichen ja schon geschieht. Insofern könnte der Aufwand dafür gering sein, wenn nicht die Markierungsroutine in mehreren Fassungen an verschiedenen Stellen vorliegt.

    Author reverend (314585) 08 May 23, 10:44
    Comment

    Kann das abhängig von Browser und/oder Betriebssystem sein? Ich habe das Problem (Mac, Firefox) nicht.

    #1Author penguin (236245) 08 May 23, 10:51
    Comment

    Interessant. Hier auch Firefox, Windows 10. War auch in allen früheren Varianten von Programm und Betriebssystem so. Vielleicht eine Routine des Betriebssystems?

    Wenn ja, muss die sich umgehen lassen. Andere Seiten schaffen das auch, Textverarbeitungen dito. Der Aufwand muss natürlich angemessen niedrig sein.


    #2Author reverend (314585) 08 May 23, 10:59
    Comment

    Edge unter Windows 10 markiert das Leerzeichen mit, was ich aber durchaus verständlich finde, schließlich denkt Microsoft ja, Du willst das Wort als Wort wo anders einfügen, nicht die Buchstabenfolge, und da nimmt es Dir halt die Arbeit ab, das Leerzeichen selbst nochmal einzufügen. Hängt aber nicht am LEO, das ist bei jeder Webseite so, ich bezweifele also, dass das Verhalten in der Webseite eingestellt werden kann, es liegt eher am Browser. Dein "Andere Seiten schaffen das auch" bezweifele ich daher ernsthaft.


    Meine Erfahrung von Word sagt mir übrigens, dass es da genauso ist. Sogar noch schlimmer: selbst wenn ich mit der Maus nur das Wort markiere, wird automatisch das Leerzeichen danach mit markiert.

    Der "use case" das Leerzeichen zu vermeiden ist anscheinend seltener, als der use case, es mitzunehmen, also ist es so programmiert worden.

    #3Authorm.dietz (780138) 08 May 23, 11:23
    Comment

    Wir haben hier einen Zielkonflikt. Wenn ich das Wort einfach nur löschen oder an eine andere Stelle verschieben will ist die Markierung genau so richtig. Unterstützt Copy/Paste perfekt.


    Von der Software her: Das Verhalten stammt vermutlich aus dem Software-Paket "Foren-Editor" oder evtl. aus Windows selber. Funktioniert nämlich auch bei beliebigen anderen Texten irgendwo im Web genau so.


    Edith: wie üblich. Zu langsam. ;-)

    #4Author Harald (dede) [de] (370386)  08 May 23, 11:27
    Comment

    Mich nervt dieses automatische Leerzeichen beim Markieren auch immer wieder ... bis jetzt hab' ich aber noch keine Möglichkeit gefunden, das wenigstens in MS-Word abzuschalten ... gibt es die überhaupt, und wenn ja, kennt die jemand von Euch ?

    #5Author no me bré (700807) 09 May 23, 18:30
    Comment

    Auf dem neuen Rechner habe ich Office 2003 noch nicht wieder drauf. Damit arbeite ich normalerweise, und da kann mans irgendwo einstellen. Sollte also bei späteren Versionen auch gehen. In LibreOffice ist es von vornherein so gesetzt.


    In einzelnen Foren habe ichs jetzt auch ausprobiert. Bei einigen gehts so, bei anderen so, je nachdem ob die eine eigene Eingaberoutine geschrieben haben oder eben Ausnahmen zum Standard definiert haben. Es geht also durchaus.

    #6Author reverend (314585) 09 May 23, 20:11
    Comment

    Office 2003?

    #7Author renateheinz (1125123) 09 May 23, 21:42
    Comment

    Ja, genau. Läuft fehlerfrei, und ich habe eine lebenslange Volllizenz. Außerdem programmiert dafür garantiert niemand mehr Makroviren. Es kann nicht nur alles, was ich jemals brauche, sondern noch viel mehr. Das einzige, aber leicht lösbare Problem ist die Konvertierung neuerer Dateitypen (schon ab Office 2007/2010). Von allen Features, die danach dazugekommen sind, hat mir noch keins gefehlt.

    Zur Info: ich habe in Büros, die mir gestellt wurden, jede neuere Variante benutzt.

    #8Author reverend (314585) 09 May 23, 23:19
    Comment

    #8 +1: Dito. Neuere Dateitypen sind ja über die MS-SPs leicht integrierbar. Auch mir bieten die neuen Versionen keinen Mehrwert - verlangen aber signifant mehr Aufwand zur Erreichung des Gewünschten.

    #9Author Achim Almschreck (1359109) 10 May 23, 07:57
    Comment

    Da beschreibt einer, wie man die Markierung ohne nachfolgendes Leerzeichen erreicht.

    https://software-lupe.de/tutorial/wort-ohne-n...


    Ich habs nicht ausprobiert.

    #10Author manni3 (305129)  10 May 23, 17:58
    Comment

    re #10, danke manni ! ... in einem ruhigen Stündchen werd' ich mich mal mit der Makro-Erstellung in Word beschäftigen ...


    Ansonsten : nicht einer, eine Autorin beschreibt das da ...

    :-P

    #11Author no me bré (700807) 10 May 23, 18:43
    Comment

    ...

    #12Author manni3 (305129)  10 May 23, 18:55
    Comment

    Das war jetzt interessant. Mir wird immer beigebracht, dass Updates nötig sind, um die Software vor Viren zu schützen.

    #13Author renateheinz (1125123) 10 May 23, 21:37
    Comment

    Für den Schutz vor Viren gibt es wunderbare Virenschutzprogramme. Die sollten in der Tat nonstop mit den neuesten Updates versehen werden. Auch für Betriebssystem und Internetprogramme empfiehlt sich das. Dann muss man sich um bewährte lokale Anwendungsprogramme nicht sorgen.

    #14Author Achim Almschreck (1359109) 11 May 23, 09:03
    Comment

    Danke, das habe ich.


    #15Author renateheinz (1125123) 11 May 23, 10:07
    Comment

    OT: Der wichtigste Schutz vor Malware ist immer noch "Brain 1.0" (und um den alten Witz selbst zu machen, nein, das kann man nicht kostenlos downloaden).


    Es gibt nur sehr wenige Angriffspunkte die nicht zumindest Sorglosigkeit des PC-Benutzers erfordern, und auch das beste Virenschutzprogramm erfordert immer noch, dass der Anwender mitdenkt, und eben nicht Kreditkartendaten über eine unsichere Verbindung übermittelt, nur weil die Webseite behauptet, eine https-Verbindung sei momentan nicht möglich.


    Softwareupdates können nur Sicherheitslücken schließen, die im System liegen, ein Großteil der IT-Angriffe geht aber über den Risikofaktor Mensch ins System. Teilweise auch, weil sich die Anwender durch Virenschutzprogramme in trügerischer Sicherheit wiegen ("ich starte mal den Download, mein Virenprogramm wird mich schon warnen, wenn es gefährlich ist"), oder weil Warnungen nicht explizit genug sein können ("mein Virenprogramm warnt zwar vor einem Keylogger, aber es handelt sich um ein Cheat-Programm für ein Spiel, da ist das eh eine Falschmeldung." usw.)


    Sich auf Virenschutzprogramme zu verlassen wäre so, als würde man sagen "Mein Auto braucht keine Bremse, ich hab ja einen Airbag"


    Edit: Nur zur Klarstellung... ich verwende den generischen Maskulin, Anwenderinnen sind genauso betroffen und im Begriff "Anwender", "Benutzer" etc. inbegriffen.

    #16Authorm.dietz (780138)  12 May 23, 07:09
    Comment

    FWIW: Wenn ich schon mit dem Cursor im Text bin (Word, hier beim Schreiben eines Eintrags), markiere ich Wörter nur mit der Tastatur, ohne die Hand extra zur Maus bewegen zu müssen.


    Shift gedrückt halten und Pfeiltaste links/rechts, um einzelne Buchstaben zu markieren.

    Strg+Shift gedrückt halten und Pfeiltaste links/rechts, um ganze Wörter zu markieren.


    Wenn das mal drin ist, kann man mit Strg+Shift+Pfeil ein ganzes Wort markieren, dann Strg loslassen und mit nur noch Shift+Pfeil das Leerzeichen aus der Markierung entfernen.


    Klingt kompliziert, hat man aber schnell drin, wenn man sowieso viel tippt.

    #17Author Jalapeño (236154) 13 May 23, 14:23
    Comment

    Ach, interessant. Das Markieren einzelner Zeichen und Wörter kannte ich schon, nicht aber den letzten Schritt, also die Mischform. Klingt gut.

    Hier in der LEO-Eingabemaske klappt das nur, wenn der Cursor nicht mitten im Wort steht, sonst markiert man halt nur nach links bzw. nur nach rechts.

    #18Author reverend (314585) 13 May 23, 19:42
    Comment

    Ah, vergessen. Mit Strg+Pfeil springst du ohne zu markieren. In deinem Beispiel also einfach Strg+Pfeil links/rechts tippen, um zum Anfang/Ende des Worts zu kommen, und dann Strg+Shift+Pfeil links/rechts zum Markieren. Hat man auch schnell drin.

    #19Author Jalapeño (236154) 13 May 23, 22:24
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt