0.5 pt/point/points als "half a point" zu lesen ist genauso, wie 12 pt/point/points als ein Dutzend Punkte zu lesen. Die Dezimalzahl wird interpretiert.
Wäre die Punktvergabe auf einer kontinuierlichen Skala üblich (also z.B. √2 Punkte, π Punkte), würde man außer bei 1 immer den Plural nehmen, auch bei 0. Die Pseudoregel für Werte "zwischen 0 und 1" (wobei wohl der Absolutbetrag zu nehmen ist, also zwischen -1 und +1) hält hier auch nicht (√2-1 Punkte, π-3 Punkte).
Ich würde behaupten, dass sich Muttersprachlerinnen beider Sprachen hier nach persönlichem Gusto entscheiden. Das gilt auch für diskontinuierliche Skalen wie die bei Rohpunkten einer Bewertung übliche. Da gibt es allenfalls halbe Punkte, aber keine Drittel, Viertel oder Siebzehntel.