Artículo 237 del Código Penal Español :
Son reos del delito de robo los que, con ánimo de lucro, se apoderaren de las cosas muebles ajenas empleando fuerza en las cosas para acceder o abandonar el lugar donde éstas se encuentran o violencia o intimidación en las personas, sea al cometer el delito, para proteger la huida, o sobre los que acudiesen en auxilio de la víctima o que le persiguieren.
Aus dem deutschen Strafgesetzbuch :
§ 242 Diebstahl
(1) Wer eine fremde bewegliche Sache einem anderen in der Absicht wegnimmt, die Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
(2) ...
§ 243 Besonders schwerer Fall des Diebstahls
(1) In besonders schweren Fällen wird der Diebstahl mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu zehn Jahren bestraft. Ein besonders schwerer Fall liegt in der Regel vor, wenn der Täter
1. zur Ausführung der Tat in ein Gebäude, einen Dienst- oder Geschäftsraum oder in einen anderen umschlossenen Raum einbricht, einsteigt, mit einem falschen Schlüssel oder einem anderen nicht zur ordnungsmäßigen Öffnung bestimmten Werkzeug eindringt oder sich in dem Raum verborgen hält,
2. eine Sache stiehlt, die durch ein verschlossenes Behältnis oder eine andere Schutzvorrichtung gegen Wegnahme besonders gesichert ist,
3. ...
§ 249 Raub
(1) Wer mit Gewalt gegen eine Person oder unter Anwendung von Drohungen mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben eine fremde bewegliche Sache einem anderen in der Absicht wegnimmt, die Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr bestraft.
(2) ...
Ein spanischer „robo“ kann sowohl einem deutschen „Raub“ wie auch – „nur“ – einem deutschen „Diebstahl“ (freilich „in besonders schwerem Fall“) entsprechen – je nachdem, ob Gewalt gegen Sachen angewendet wird oder gegen Personen (oder ihnen angedroht wird); es kommt für die genaue Übersetzung (insbesondere für Rechtstexte) also auch hier auf den Zusammenhang (vulgo „Kontext“) an.
Im Wörterbuch sind bereits beide Möglichkeiten (ohne nähere Erläuterung) verzeichnet.
In anderen Ländern (einerseits bspw. Mexiko, Venezuela oder Panama, andererseits Österreich, die Schweiz oder Italien) kann natürlich alles wieder ganz anders sein.