Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Re: LEO

    bilder-hochladen.net wird abgeschaltet, Links funktionieren nur noch bis Ende des Monats (Mai 2023)

    Topic

    bilder-hochladen.net wird abgeschaltet, Links funktionieren nur noch bis Ende des Monats (Mai 2023)

    Comment

    Die hier manchmal verwendete Seite, um Bilder hochzuladen, bilder-hochladen.net, wird Ende des Monats abgeschaltet, wie ich auf der Seite zufällig gelesen habe:

    Einstellung des Betriebs von bilder-hochladen.net

    Liebe NutzerInnen von bilder-hochladen.net,

    wir können den kostenlosen Service leider nicht mehr anbieten, da sich das Projekt wirtschaftlich nicht trägt und die Kosten für die Aufrechterhaltung des Betriebs zu hoch sind. Wir stellen deshalb den Service zum 31.05.2023 ein. Ab dem 05.05.2023 können keine neuen Bilder mehr hochgeladen werden.

    Wir möchten euch bitten, alle Bilder, die auf bilder-hochladen.net gehostet werden, falls erforderlich, zu sichern. Alle Bilder bzw. Bildpfade, die von anderen Portalen auf bilder-hochladen.net verweisen, werden ab dem 01.06.2023 nicht mehr verfügbar sein und nicht mehr angezeigt werden. Wir danken allen für die Treue.

    Euer Team von bilder-hochladen.net 


    Haben Nutzer dieses Dienstes eine Benachrichtigung bekommen?


    Was man in Zukunft benutzt, ist eine Frage.

    Ein Benutzer, der diese Möglichkeit häufig genutzt hat, benutzt seit 7.Mai eine Seite

    https://share-your-photo.com/


    Das andere Problem ist aber, dass ab Juni hier viele Links nicht mehr funktionieren. Die Luxuslösung wäre, dass LEO die Daten sichert und neu verlinkt. Die Benutzer können zwar die Daten sichern, aber die Links nicht ändern.


    Eine Frage an die LEO-Technik:

    Um wie viele Links geht es da?

    Author Gorboduk (983882)  14 May 23, 21:57
    Comment

    Das ist nicht nur eine technische Frage. Rechtliche Probleme sind hier wesentlicher, aber ich bin kein Jurist.

    Im Kern geht es um Verletzungen des Urheberrechts. In den ersten Jahren des Internets war auf deutschen Webseiten der "Hamburger Disclaimer" (Abb. ähnlich) gängig, womit man darauf hinwies, für die Inhalte fremder, insbesondere verlinkter Seiten nicht haftbar zu sein, indem man sich vorauseilend von diesen distanzierte. Dies schien aus einem verbreitet fehlinterpretierten Urteil des Landgerichts Hamburg vom 12.05.1998 (!! so früh !!) zu folgen.

    Das Landgericht Potsdam stellte 2003 nur wenig mehr Klarheit her. Deutlich wurde, dass ein Disclaimer nicht genügt, um sich generell aus einer Haftbarkeit zu befreien.

    Soweit ich weiß, wird die Frage mit jedem Aufkommen neuer Haftungsfragen wieder aufgeworfen und nicht durch ein hierfür aufgestelltes Recht geklärt noch zu klären.


    Kurz gesagt: LEO kann froh sein, wenn sich hier "broken links" ergeben. In keinem Fall sollten Dateien nun auf dem LEO-Server zur Verfügung gestellt werden, ohne jede einzelne vorher zu prüfen, auch nicht vorübergehend und "guten Willens".

    Welche Links geduldet werden, darf der Betreiber der LEO-Website definieren und ist gut beraten, das möglichst klar zu tun. Was solche freien Dateihoster wie der genannte anbieten, ist letztlich nicht zu überblicken. Frei zugängliche Informationen und Links zum Beleg von Zitaten nach wissenschaftsethisch (und -rechtlich) definierten Regelen - auch hier gemäß aller Rechte zum Schutz der Urheber(innen) sollten besser möglich bleiben, und schon das ist eine Gratwanderung. So geben Wörterbuchverlage oft genau vor, wie ein Eintrag zu zitieren und zu verlinken ist.


    Mit anderen Worten: danke für die Mitteilung, Gorboduk. Meine vorsichtige Empfehlung wäre aber, allerhöchstens irgenwo einen Warnhinweis dazu zu schalten.


    Vielleicht haben die juristischen UserInnen aber hierzu mehr Hintergrund, andere Belege und andere Meinungen. Diese hier ist halt nur meine. Und wie "LEO" vorgeht, liegt nicht in unserer Verantwortung noch Entscheidungsfreiheit.

    #1Author reverend (314585)  15 May 23, 01:28
    Comment

    Schon allein deshalb, weil LEO nicht sicherstellen kann, dass das Bild, das sich hinter dem Link verbirgt, überhaupt noch dasselbe ist, wie als der Link mal eingefügt wurde, halte ich ein Verfügbarhalten solcher Bilder für falsch.

    Hinzu kommt, ob solche Bilder überhaupt in dem entsprechenden Beitrag relevant sind. Im "Betrifft LEO" Forum wurde das wohl zum Großteil eingesetzt, um Bugs in der Oberfläche zu dokumentieren, im QZ sind mir schon häufiger Bilderlinks aufgefallen, die daher auch eher der Belustigung dienten als einer relevanten Aussage, und ansonsten gibt es kaum Bilder, die nicht ebenso auch beschrieben waren, die wenigen "Ich hab mal ein Bild hochgeladen, ich kann den Text nicht entziffern, aber vielleicht hat jemand von Euch mehr Ahnung von Frakturschrift", bei denen ein Bild relevant ist, sind dann aber meist für ein Archiv irrelevant (entweder wurde die Frage beantwortet, oder sie interessiert inzwischen nicht mehr), auch hier ist es nicht notwendig, das Bild zu erhalten.

    Und schließlich wurden ja auch die ganzen Links auf verschiedene Zeitungen, YouTube-Links ("Was sagt er da bei Position 1:49?") usw. ja auch nicht gesichert, um die Linkkonsistenz zu erhalten, sollten bei denen entsprechende Beiträge gelöscht oder archiviert werden. Links werden "auf eigene Gefahr" eingesetzt, jedem sollte klar sein, dass ein Link etwas sehr kurzlebiges ist, und wenn er nicht mehr funktioniert, funktioniert er halt nicht mehr. Hierfür ist meiner Meinung nach nicht mal ein Disclaimer nötig, das gehört zur "allgemeinen Medienkompetenz", ohne die sich eh niemand überhaupt ins Internet wagen sollte.


    Danke für den Hinweis, als Beitrag zum Bewusstmachen solcher Probleme, aber eine LEO-seitige Aktion muss da nicht unbedingt erfolgen.

    #2Authorm.dietz (780138)  15 May 23, 08:31
    Comment

    Ich wollte in #1 nur darauf hinweisen, dass sowieso kein Disclaimer nützt. Er ist nett gemeint, aber juristisch kaum relevant.

    Ob man ihn hat oder nicht - jedenfalls sollte man sich ohne Prüfung keine Inhalte zu eigen machen. Das täte man mit einer "Sicherung" aber.

    #3Author reverend (314585) 15 May 23, 10:46
    Comment

    Das Gericht in Hamburg hatte seinerzeit einen konkreten Fall zu prüfen und festgestellt, dass man sich mit einem Disclaimer keinen weißen Fuß machen kann, wenn man bewusst Links auf gesetzwidrige Inhalte setzt. Wenn ich mich richtig erinnere, ging es um Beleidigungen, die gezielt verlinkt wurden.

    Zwischenzeitlich ging die Rechtsprechung nach allem, was ich weiß, dahin, dass eine permanente Kontrolle verlinkter Inhalte nicht gegeben sein musste, wohl aber eine zügige Reaktion bei Kenntniserlangung. Ob sich das im Zuge des Netzdurchsetzungsgesetzes geändert hat, kann ich nicht sagen.


    Auch in meinem Fall: Angelesenes Wissen, ich bin kein Jurist.

    #4Author Pottkieker (871812) 15 May 23, 13:39
    Comment

    Wie dem auch sei, LEO kann nicht einfach irgendwelche Bilder, die auf anderen Servern liegen, kopieren und auf dem eigenen Server speichern. Das wäre eine ganz klare Urheberrechtsverletzung. Was die länglichen Ausführungen zum Thema Disclaimer damit zu tun haben sollen, erschließt sich mir nicht.

    #5Author JanZ (805098)  23 May 23, 15:53
    Comment

    Ich hatte den Service auch vielfach zum Hochladen genutzt, da es für andere User z.B. hier auf Leo zum Anschauen der verlinkten Bilder nicht nötig war, sich irgendwo anzumelden und die Keks-Sachen mit zwei Klicks komplett abgelehnt werden konnten ...

    ... das meiste davon waren Screenshots von Leo-Seiten zur Erläuterung des ein oder anderen Sachverhalts, z.B. bei Fehlermeldungen oder zu Erklärung von Funktionen ... ersteres ist erledigt und für zweiteres müsste ich die bei Bedarf eh wieder neu erstellen ...

    #6Author no me bré (700807)  23 May 23, 17:10
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt