Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    confusión del género gramatical (Wort vs. genannter Oberbegriff)

    Betrifft

    confusión del género gramatical (Wort vs. genannter Oberbegriff)

    Kommentar

    Mi texto para un capítulo de libro sobre insectos era más o menos así (nombre inventado):


    ... y al parecer hay más especies nuevas aparte del recientemente descripto Inflatocephalus globifrons (Wachtelkönig, 2022).


    Descripto con p es correcto en Argentina. Los editores me lo cambiaron así:


    ... aparte de la recientemente descripta Inflatocephalus globifrons ...


    Claro, el género gramatical de "especie" es femenino, e Inflatocephalus globifrons es una especie. Pero el género gramatical del nombre Inflatocephalus es masculino. Para mí suena muy mal "la Inflatocephalus globifrons (obviamente no habría ningún problema con "la especie Inflatocephalus globifrons). ¿Qué opinan ustedes?


    P.D.:

    Este caso seguramente sería claro (la misma situación que en mi frase original):

    En el bosque viven muchas aves (sustantivo femenino), no solamente el petirrojo (masculino).


    Verfasser Wachtelkönig (396690)  17 Mai 23, 02:43
    Kommentar

    Hmmm ... das "del recientemente descripto" bezieht sich hier für mich eindeutig auf "Inflatocephalus", ein Maskulinum ... denn das wurde erst kürzlich beschrieben, und ist durch das "aparte" von den anderen "especies nuevas" mE. deutlich abgetrennt ...


    ... sonst würde ich ein "la recientemente descripta especie Inflatocephalus ... " erwarten ...


    ... wobei das wohl dann die eindeutigere Variante wäre ...

    #1Verfasser no me bré (700807)  17 Mai 23, 08:51
    Kommentar

    Wenn beides richtig ist (und mir stellt sich der Fall so dar), würde ich, um mir selbst und der lektorierenden Person Stress zu ersparen, einfach nachgeben. Hab ich jedenfalls in ähnlich gelagerten Fällen, wenn mein Sprachgefühl nicht massiv darunter gelitten hätte, so gehalten.

    Ich verstehe, wenn Poeten und Hochliteraten um jeden Buchstaben, jedes Satzzeichen, jede Schrifttype und Formatierung kämpfen, aber bei einem Sachbuch sollte es halt einfach nicht falsch sein.


    #2Verfasser naatsiilid (751628)  17 Mai 23, 13:32
    Kommentar

    Ich würde definitiv die Variante der Herausgeber verwenden:


    ... ... y al parecer hay más especies nuevas aparte de la recientemente descripta Inflatocephalus globifrons (Wachtelkönig, 2022).


    Denn es handel sich im Text um especias (Femininum) und ferner um eine konkret beschriebene especia, da spielt keine Rolle, welchen Geschlechts sie im Latein ist: maskulin, feminin oder neutrum. Übrigens sind lateinische Wörter genauso wie alle andere Wörter aus anderen Fremdsprachen, die noch nicht spanisch geworden sind, sind Fremdwörter.



    PS: Da es in der Anfrage doch um eine mit der Grammatik befassende Frage geht...


    Es gibt in der Grammatik so einen Begriff wie 'deixis anafórica'; der bestimmte Artikel an sich 'e/'la'/'los/las' verweist eindeutig auf etwas – gerade oder kurz zuvor – Erwähntes.

    #3Verfasser vlad (419882)  17 Mai 23, 20:00
    Kommentar

    Vielen Dank für die Einschätzungen und Erklärungen. Insbesondere die Ausführungen von Vlad sind sehr hilfreich. So ähnlich argumentiert auch eine argentinische Kollegin, die schon mein bereits 2021 eingereichtes Manuskript durchgesehen und korrigiert hat. Den angefragten Satzteil habe ich nach der ersten digitalen Druckfahne eingebaut, und hätte ihn anders formuliert, wenn mir die Problematik bekannt gewesen wäre.

    #4Verfasser Wachtelkönig (396690) 18 Mai 23, 03:00
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt