Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    Zu welcher Zeit wurde ein Wort wie oft verwendet?

    Topic

    Zu welcher Zeit wurde ein Wort wie oft verwendet?

    Comment

    Ich bitte vorab um Entschuldigung, wenn das schon mehrfach diskutiert wurde; ich finde es gerade nicht.


    Ich habe ein paar Mal in den vergangenen Diskussionen (mindestens) einen Link auf (mindestens) eine Quelle gesehen, die Auskunft darüber gibt, wann ein bestimmtes Wort aufkam und wie häufig es zu welchem Zeitpunkt in seiner Karriere benutzt wurde. Könnte mir jemand diese Quelle bitte nochmal hier einstellen?


    Momentan möchte ich es für Deutsch wissen, aber für Englisch wäre es natürlich auch interessant,

    Author Jesse_Pinkman (991550)  18 May 23, 10:31
    Comment

    ngram viewer (von Google, wie ich gerade sehe), meinst du? Es kam hier auf LEO auch schon zu bestimmt richtigen, kritischen Bemerkungen zu den Ergebnissen.

    #1Author Seltene Erde (1378604)  18 May 23, 10:56
    Comment

    Ja, das kann man gut über den ngram Viewer von Google machen, wenn man die Belege dann auch noch etwas nachrecherchiert, denn der NV hat oft ein falsches Erscheinungsdatum für seine Quellen abgespeichert. Vieles ist auch redunant, wodurch manche Belege mehrfach gezählt werden. Kürzlich erst haben wir darüber diskutiert: Siehe auch: Google Books Ngram Viewer: Oft starker Anstie...


    Und noch eine ältere Diskussion: Siehe auch: Wort für Wort - der "Books Ngram Viewer" von...

    #2Author Selima (107)  18 May 23, 11:00
    Comment

    Für viele deutschsprachige Begriffe hat auch das DWDS oben rechts auf der Seite eine Wortverlaufskurve ... z.B. : https://www.dwds.de/wb/Korpus#2 ...



    Was ngrams angeht - von den vorgenannten möglichen Beeinträchtigungen mal abgesehen - hab' ich hier auf Leo gerade letztens erst eine neue Funktion kennengelernt (ich find den Faden nicht mehr, das Beispiel ist noch da), da kann mit => nach Wortkombinationen gesucht werden ... https://books.google.com/ngrams/graph?content...


    #3Author no me bré (700807) 18 May 23, 11:18
    Comment

    Auf der ngram-viewer-Seite unten links ist ein Link zu einer Seite mit Anleitung:

    https://books.google.com/ngrams/info

    Dort finden sich noch weitere Suchtipps zu Suchen mit/für wildcard search, inflection search, case insensitive search, part-of-speech tags and ngram compositions.

    #4Author Selima (107) 18 May 23, 11:24
    Comment

    Vielen Dank! Sieht beides gut aus!


    Im gegebenen Fall wollte ich wissen, wann das Verb "nerven" i.S.v. "auf die Nerven gehen" aufgekommen ist. Hier scheint mir die ngram-Angabe eher seltsam, die eine sehr hohe Inzidenz für die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts angibt. Vielleicht hieß es da etwas, das es heute nicht mehr heißt? Und, ja, ich habe den Schalter gesehen, mit dem man "Case (in-)sensitive" togglen kann.

    #5Author Jesse_Pinkman (991550) 18 May 23, 11:28
    Comment

    Was mich etwas wundert: Früher waren unten die Bücher verlinkt, auf denen die Suchergebnisse beruhen. Wo sind die denn hin?


    Etwas später: Jetzt sind sie wieder da ... merkwürdig.

    #6Author Selima (107)  18 May 23, 11:43
    Comment

    Eventuell ist es besser, nach flektierten Formen zu suchen, z.B. "nervt" oder "genervt". Das schließt false positives aus, in denen trotz Einschränkung auf Kleinschreibung vielleicht ein Substantiv fälschlicherweise mitgezählt wird.

    #7Author Jalapeño (236154) 18 May 23, 11:57
    Comment

    Ich habe ebenfalls nach "nerven" gesucht und leider feststellen müssen, dass Google eben nicht case sensitive sucht. Im Ergebnis sind auch alle Treffer mit "Nerven" enthalten. Mit den Tags kann man wohl leider nur auf Englisch suchen. Für Deutsch wird kein Ergebnis angezeigt. Also habe ich nach "nervt" gesucht und das sieht dann schon ganz anders aus:

    https://books.google.com/ngrams/graph?content...


    Unter dem Graphen sind dann die Buttons, über die man sich die Buchsucheergebnisse anzeigen lassen kann, z.B.:

    https://www.google.com/search?q=%22nervt%22&t...


    Schaut man sich die Ergebnisse fürs 19. Jh. genauer an, muss man leider feststellen, dass es bei vielen einfach Lesefehler sind, weil die Drucke sehr unsauber sind. Desweiteren sind getrennte Wörter (ge-nervt [-> als Beschreibung von Pflanzenblättern z.B.], ent-nervt) mitgelistet. Das ändert sich bis nach dem Krieg eigentlich nicht - meist handelt es sich um Belege für ent-nervt.

    Einer der frühesten Belege für nerven in dem von Dir gesuchten Sinne stammt wohl aus dem Jahr 1962:

    https://www.google.de/books/edition/Wirkendes...

    #8Author Selima (107)  18 May 23, 12:04
    Comment

    Stimmt, mit den flektierten Formen suchen hilft!

    #9Author Jesse_Pinkman (991550) 18 May 23, 12:23
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt