Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Land und Leute

    No disrespect but... Wörter, die die Briten (?) aus dem Wortschatz entfernen (würden, wenn sie kön…

    Betrifft

    No disrespect but... Wörter, die die Briten (?) aus dem Wortschatz entfernen (würden, wenn sie könnten)

    Kommentar

    Netter Artikel, leider ist "mein" Ausdruck nicht dabei:

    "That's a very good question" besonders in Meetings und Diskussion.

    Link zum BBC Artikel

    The top 10 are:

    1. Going forward

    2. No disrespect, but…

    3. 'like' as a filler

    4. I wanted to reach out

    5. I'm not gonna lie

    6. Basically

    7. Let's go offline

    8. 'So' at the start of a sentence

    9. The 'optics' of something

    10. My bad



    VerfasserDixie (426973) 18 Mai 23, 20:27
    Kommentar

    Hi Dixie, not a Brit here, but would like to add (and this may be personal):

    • paradigm (of this, that, or whatever)
    • at the end of the day
    #1Verfasser RES-can (330291) 18 Mai 23, 20:56
    Kommentar

    I mean, like, literally no disrespect, but…going forward, let’s face it, these expressions, and I’m not gonna lie, basically should be banished. So, let’s take this offline… feel free to reach out!


    Trifft das den Kern der Aussage?

    #2Verfasser Wik (237414) 18 Mai 23, 20:58
    Kommentar

    #2 Are you pushing the envelope here? Try thinking outside the box.

    :)

    #3Verfasser RES-can (330291) 18 Mai 23, 21:01
    Kommentar

    #3 Just playing along…


    Weitere Phrasen (z.T wahrscheinlich typisch für Irland):

    ah sure, look it!

    it’s grand!

    …if you know what I mean…

    #4Verfasser Wik (237414) 18 Mai 23, 21:15
    Kommentar

    They also had further down the line:


    It is what it is (which is one I like to use)


    Wik, don't forget: Fairplay to you/him/whoever

    #5VerfasserDixie (426973) 18 Mai 23, 21:19
    Kommentar
    zu #1: at the end of the day, the bottom line is...
    #6Verfasser eastworld (238866) 18 Mai 23, 21:47
    Kommentar

    So what's yours, Dixie? You said it wasn't on the list.

    #7Verfasser Gibson (418762) 18 Mai 23, 23:26
    Kommentar

    That‘s a very good question.

    Steht oben, im OP.

    #8Verfasser penguin (236245) 19 Mai 23, 00:09
    Kommentar

    Danke - irgendwie habe ich gedacht, das wäre der Titel des Artikels. Aber jetzt ist es klar.

    #9Verfasser Gibson (418762) 19 Mai 23, 12:27
    Kommentar

    Noch einer, in Interviews: “To tell you the truth….”


    #10Verfasser Wik (237414) 20 Mai 23, 12:11
    Kommentar

    Und "natürlich" übernehmen wir frohgemut manches davon auch noch ins Deutsche. Bei "Am Ende des Tages" (wenn nicht der Abend gemeint ist) kringeln sich bei mir die Fußnägel.

    #11Verfasser Raudona (255425) 20 Mai 23, 12:45
    Kommentar

    Bei "Narrativ" könnt ich im Strahl kotzen.

    #12Verfasserhansmartin (817546) 21 Mai 23, 22:54
    Kommentar

    ...


    Side remark:


    In diesem Faden soll es doch nur um englische Wendungen gehen, denke ich.

    Für die deutschen (aber auch die englischen) Wörter/Wendungen haben wir doch mindestens zwei andere, laufende Fäden... Eher im QZ.


    #13Verfasser Seltene Erde (1378604) 22 Mai 23, 08:50
    Kommentar

    Es kann als gegeben vorausgesetzt werden, dass alles hier aufgezählte von Businesskaspern 1:1 ins Deutsche übersetzt wird.

    #14Verfasser tigger (236106) 22 Mai 23, 09:44
    Kommentar

    So weit ich informiert bin (auch so eine Floskel, in diesem speziellen Fall hatte ich mir das mal für eine Studien- oder gar Diplomarbeit angelesen gehabt) kommt das "am Ende des Tages" bzw. im englischen dann "at the end of the day" daher, dass in der griechischen Tragödie die Handlung auf einen Tag projiziert wurde: am Morgen ist alles noch friedlich, bis die Handlung startet, die verläuft über den Tag hinweg, und am Abend hat man sich entweder geeinigt, oder der Held ist gestorben.


    D.h. das Ende des Tages entspricht damit der Auflösung der Handlung (und damit verschlungenen Verwicklungen), wenn sich alle Streitigkeiten gelegt haben, und man ein Fazit ziehen kann. Hat also nicht wirklich was mit einem realen Abend zu tun, hat aber als Metapher dennoch seine Bewandtnis.


    Es ist zwar heutzutage kaum noch jemandem bewusst, dass es sich dabei um eine Theatermetapher handelt (ähnlich wie beim "ab durch die Mitte" im Deutschen), aber deswegen die Fußnägel einrollen zu wollen finde ich übertrieben.

    #15Verfasserm.dietz (780138) 24 Mai 23, 10:31
    Kommentar

    Eine (englische) Wendung unserer (deutschen) Management-Oberen ist "what does it take...?"


    Bedeutet verklausuliert: Wir haben gehört, dass ihr gesagt habt, dass es nicht geht. Aber wir wollen jetzt, dass ihr es doch macht, und formulieren es nur höflicherweise als Frage.

    #16Verfasser grinsessa (1265817) 24 Mai 23, 10:34
    Kommentar

    Die lässt sich aber doch einfachst beantworten: A lot of money and more staff. Da weder das eine noch das andere plötzlich erscheinen wird, hat sich die Sache erledigt.

    #17Verfasser Gibson (418762) 24 Mai 23, 13:14
    Kommentar

    OT: bei solchen Anfragen sage ich dann "5 Mio. Budget, 2 Jahre Entwicklungszeit und ein Labor in einem Land, das kein Auslieferungsabkommen mit der Bundesrepublik Deutschland hat". Spätestens nach dem letzten Teil sollte jedem im Raum klar sein, dass das nur "Versprechen kann ich vieles, aber einhalten werde ich es nicht können" heißt.

    #18Verfasserm.dietz (780138) 24 Mai 23, 13:40
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt