https://www.dwds.de/wb/Kleiber
Kleiber m. zu den Spechtmeisen gehörender kleiner Klettervogel (16. Jh.); der Name läßt sich daraus erklären, daß der Vogel die Öffnung seines Nestes bis auf ein kleines Flugloch mit Lehm und Speichel verklebt; doch ist auch eine Anknüpfung an die intransitive Bedeutung ‘festkleben, sich anklammern’ (vgl. anord.klīfa ‘klettern’) denkbar, so daß Kleiber als ‘Kletterer’ gedeutet werden kann; vgl. obd. (mundartlich) Kleiber ‘Lehmarbeiter, Maurer’, mhd.kleiber ‘wer eine Lehmwand macht, mit Lehm verstreicht’. "
Vögel kommen als Attribute von Heiligen, auf frommen Gemälden und in frommen Legenden nicht selten vor. Einige Beispiele:
Vögel als Attribute von Heiligen: Adler (Johannes Evangelist und 7 weitere Heilige), singender Falke (Bischof Agilolf von Köln), Habicht (Quirinus von Köln), Hahn (Petrus und weitere Heilige), Kranich (Burkhard von Beinwil), Schwalbe (Gandolf der Franziskaner), Taube (als Symbol des hl. Geistes und der Seele, bei zahlreichen Heiligen), Wildgänse (Amalia / Amalberga).
Beispiele von Bildern der "Hl. Familie" mit Vögeln: Madonna mit dem Stieglitz/Distelfink (Raffael),
Die Hl. Familie mit dem Spatz (Philippe de Champaigne), Madonna mit dem Kind und dem Vögelchen (Boccaccio Boccaccino).
Vögel in Legenden um Jesus am Kreuz: Kreuzschnabel, Rotkehlchen, Dompfaff, Lerche.
Vielleicht hat der Kleiber auch irgendwo in der frommen Ikonografie, in der Malerei und in Legenden ein Plätzchen abbekommen? Vielleicht als Symbol der Bescheidenheit oder der häuslichen Geborgenheit? Wer weiß? Weiß jemand etwas?