Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    merkwürdiger Nonsens-Satz mit "Rehbraten"

    Topic

    merkwürdiger Nonsens-Satz mit "Rehbraten"

    Comment

    "Alfred liebt Hirschbraten und auch Rehbraten.” translates to


    "Alfred loves roast venison and roast venison"



    Ich persönlich mag auch roast vension, und noch lieber roast vension. Eine schwere Entscheidung im Restaurant!


    was wäre eine bessere Übersetzung? danke!!!!!


    AuthorAnnaUK (806456)  25 May 23, 11:15
    Comment

    "Alfred loves roast venison. He prefers red deer and roe deer."

    Das wäre mein Versuch.

    Ähnlich könnte man bei pork dann ja auch noch spezifizieren, ob Iberico oder so.


    (Das mit den Rehen und Hirschen, oder auch den Enten und Gänsen, ist für mich das beste Argument für die Verwendung der lateinischen Artbezeichnungen bei internationaler Kommunikation auch außerhalb der Zoologie. Macht natürlich keiner, auch ich nicht.)

    #1Author Mattes (236368)  25 May 23, 11:25
    Comment

    re #1, zumindest bei Fischen - soweit ich weiß - versucht die EU das mit den lateinischen Bezeichnungen für den Handel - auch den lokalen - durchzusetzen ...

    #2Author no me bré (700807) 25 May 23, 11:37
    Comment

    Or maybe "Alfred loves all kinds of roast venison", if the point is not to tell the reader precisely which species he prefers, but to say that he really likes this type of dish.

    #3Author CM2DD (236324) 25 May 23, 11:38
    Comment

    Oh deer.

    #4Author B.L.Z. Bubb (601295) 25 May 23, 11:43
    Comment

    #1 +1


    Venison schließt ja auch das Fleisch von Antilopen, Elchen, Rentieren und allerlei mehr ein!

    #5Author ghost_4 (1278168)  25 May 23, 12:03
    Comment

    As we don't normally eat other kinds of venison, it mainly refers to deer. Describing the specific species might sound normal in German, but it sounds rather odd in English - especially as we normally use different words for the meat and the animal. Rather like if I said "Alfred liebt gebratene braune und weiße Kühe".

    #6Author CM2DD (236324)  25 May 23, 13:14
    Comment

    Alfred liebt Hirsch(kuh)braten und auch Reh(bock)braten.


    So muss das sein. 😅


    Alfred loves roast venison from hind and doe and also roast venison from roebuck.

    #7Authorzacki (1263445) 25 May 23, 13:25
    Comment

    Ich halte #3 für die einzig sinnvolle Variante. Alles andere klingt schräg. (Allerdings ist auch der Satz im OP keiner, den man ständig hört...)

    #8Author Gibson (418762)  25 May 23, 13:39
    Comment

    Eben. Im Deutschen kann man ja auch einfach "Wild" sagen und damit hauptsächlich verschiedene Hirscharten meinen (Reh ist letztlich auch eine). Die Menge der Leute, die Rehbraten, aber keinen Hirschbraten mögen oder umgekehrt, dürfte überschaubar sein 🙂.

    #9Author JanZ (805098) 25 May 23, 14:01
    Comment

     Die Menge der Leute, die Rehbraten, aber keinen Hirschbraten mögen oder umgekehrt, dürfte überschaubar sein


    Da kenne ich allein aber schon eine überschaubare Menge ;.), die Reh mögen, aber Hirschfleisch ablehnen, weil es ihnen zu streng schmeckt.

    #10Author wienergriessler (925617) 25 May 23, 14:12
    Comment

    Ich glaube, ein Wildschweinbraten ist nie von einem Eber, nur von der Sau. Vielleicht ist ein typischer Hirschbraten auch nur von der Hirschkuh?


    Alfred wird das wissen 😉

    #11Authorzacki (1263445)  25 May 23, 14:43
    Comment

    Ich finde #3 gut.


    OT

    #2 Meines Wissens nach wird im Handel mit Fisch (und Mollusken, Krustentieren etc) innerhalb der EU verpflichtend der wissenschaftliche Name mit angegeben. Das ist auch im Interesse der Händler, weil es Missverständnisse verringert. Das müsste auch für vorverpackte Produkte für den Endkunden gelten.

    Ausgenommen sind da mal wieder die Gastronomie, oder Fischtheken (das führt hier aber zu weit).


    #12Author Wik (237414) 25 May 23, 15:02
    Comment

    ...innerhalb der EU verpflichtend. Was die Briten dann wieder nicht so sehr interessiert?

    #13Authorzacki (1263445)  25 May 23, 15:04
    Comment

    Wik, sorry, aber pet peeve: meines Wissens oder meiner Meinung nach, aber nicht beides.

    #14Author Gibson (418762) 25 May 23, 15:15
    Comment

    #13: Vermutlich nicht. Und weiter?

    #15Author JanZ (805098) 25 May 23, 15:35
    Comment

    #14 Ich werde mich bemühen! Und da es keine Meinung ist: “meines Wissens”… 👍 (ernsthaft: warum “meiner Meinung nach” , aber “”meines Wissens”? Ich hätte WIMRE schreiben sollen)


    #13 Ich kann dir nicht sagen, wie das jetzt im UK geregelt ist. Das ist deren Problem. Im hypothetischen Falle, dass jemand aus dem UK Fisch, Schalentiere, Muscheln etc in die EU verbringen wollte: da gibt es einen Haufen Papierkram (irgendwer hat sich mal drüber beschwert), der aber den wissenschaftlichen Namen einschließt, damit das Zeugs dann in der EU entsprechend den dort geltenden Regelungen weiterverkauft werden kann.


    Aber da es hier um “Wild” bzw “venison” geht.”, /OT

    #16Author Wik (237414)  25 May 23, 16:02
    Comment

    #16 warum “meiner Meinung nach” , aber “”meines Wissens”?


    Weil nach nach einem Dativ verlangt? 😉


    Meinem Wissen nach wäre vermutlich grammatisch korrekt. Sagt bloß keiner.

    #17Author Kapustiner (1229425) 25 May 23, 20:14
    Comment

    Grammatisch spricht nichts gegen meinem Wissen nach, aber – wie Kapustiner schreibt – man sagt es halt nicht. Aber auch an dem Genitiv meines Wissens ist nichts falsch; das ist ein ganz regulärer adverbialer Genitiv. Solche verbunabhängigen Genitivphrasen bestehen aus einem Nomen (oder einer Nominalisierung) im Genitiv (mit Artikelwort und/oder Adjektiv) und fungieren als Adverbiale. Weitere Beispiele:


    Er reist stets erster Klasse.

    Das wirst du eines Tages auch verstehen.

    Meines Erachtens ist das eine gute Idee.

    Sie rannten sehenden Auges ins Unglück.

    Des Weiteren wurden gründliche Nachforschungen angestellt.

    #18Author Cro-Mignon (751134)  25 May 23, 22:36
    Comment

    Letzte Woche war ich in einem fränkischen Gasthaus auf dem Land, das Hirschbraten, Rehbraten und Wildschweinbraten (erlegt in den nahen Wäldern) auf der Speisekarte hatte. Nachdem ich letztes Mal Hirschbraten gegessen hatte, wählte ich diesmal Rehbraten.


    Wie könnte ich dieses "letztes Mal Hirschbraten, diesmal Rehbraten" einem Anglophonen rüberbringen?

    #19Author MiMo (236780) 26 May 23, 00:14
    Comment

    #1: Befürwortest du also tatsächlich, auch auf Speisekarten oder im Handel auf Packungen Capreolus capreolus zu schreiben? Oder davon gar zu reden (z.B. an der Fleischtheke oder in einer Metzgerei)? Jenseits von Dama dama und Cervus elaphus kenne ich auch nicht viel in Deutschland angebotenes Wildfleisch von Cerviden.

    Schon Capreolus pygargus oder Hydropotes inermis beispielsweise wird in Deutschland sicher gar nicht angeboten... vielleicht ja in Nordkorea? Alces alces vielleicht noch oder Cervus nippon?


    #12: Bei Fischen, Mollusken, Bivalven etc. - und den nun zugelassenen Arthropoden - wird das deutlich interessanter, denn da gibt es auch giftige bis lebensgefährliche Arten (verwiesen sei nur auf Takifugu spp.) !

    #20Author BenatarsComrade (1182552) 26 May 23, 01:48
    Comment

    #19: Die Speziesnamen zu verwenden wäre eine Alternative, bekannt sind sie aber nicht. Ich würde hier zwischen red (oder fallow o.Ä.) deer und roe deer unterscheiden.

    #21Author BenatarsComrade (1182552) 26 May 23, 01:50
    Comment

    "KI" ist bei dieser Frage übrigens keine Hilfe: Der Google-Translator übersetzt "Hirschbraten - Rehbraten" einfach mit "Roast Venison - Roast Venison" ...


    Die Sache beschäfttigt mich auch deshalb, weil ich früher einmal auch Speisekarten von Gaststätten übersetzte, die - Gottseidank! - immer nur entweder Hirsch oder Reh und nie beides auf der Karte hatten ...


    KI ist uneinsichtig: "Braten vom Hirsch - Braten vom Reh" übersetzt GTL ebenfalls mit "Roast Venison - Roast Venison".


    Dabei liefert er doch für "Hirsch oder Reh" "deer or roe deer" ...

    #22Author MiMo (236780) 26 May 23, 05:08
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt