Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    SCHWEIZER!

    Kommentar
    Wo seid ihr? Ich will euch spotten!
    Verfasser jo-SR (238182)  25 Mai 23, 19:30
    Kommentar

    Finale! Oooohoo!

    #1Verfasser jo-SR (238182) 27 Mai 23, 21:22
    Kommentar

    Ich muss jetzt doch mal fragen: Was soll dieser Faden?

    #2Verfasser eineing (771776) 28 Mai 23, 06:36
    Kommentar

    Mei, da freut sich halt ein Eishockeyfan.

    #3Verfasser Selima (107)  28 Mai 23, 06:42
    Kommentar

    Aha! Darauf wäre ich nie gekommen.

    #4Verfasser eineing (771776) 28 Mai 23, 08:29
    Kommentar
    Ich auch nicht und gewundert habe ich mich auch.

    Es wäre schon nett gewesen, im OP ein paar Sätze dazu zu schreiben, worum es eigentlich geht.
    #5Verfasser Dodolina (379349) 28 Mai 23, 09:17
    Kommentar

    Dodolina, dann wäre es aber doch keine offene Diskussion mehr gewesen, wenn die Richtung vorgegeben worden wäre.

    #6Verfasser Pottkieker (871812) 28 Mai 23, 09:58
    Kommentar

    Aber was bringt ein Faden, bei dem es zu gar keiner Diskussion kommt (außer vielleicht darüber, dass und warum es zu keiner Diskussion kommt ...)?

    #7Verfasser fehlerTeufel (1317098) 28 Mai 23, 11:58
    Kommentar

    Vermutlich hat er immerhin bewirkt, dass einzelne wahrgenommen haben, dass aus deutscher Sicht gerade viel Ungewöhnlicheres und sportlich Größeres geschieht als die Tagesnachricht, dass Bayern München zur Abwechslung auch mal nicht deutscher Meister hätte werden können. Dabei findet dieses Turnier nur bundesweit und auch noch jährlich statt. Eigentlich kein Vergleich, oder?

    Mediale Aufmerksamkeit hat Eishockey als Sportart sonst ja nicht gerade besonders viel. Wozu man dazu allerdings irgendwelcher Gegner spotten will oder muss, entzieht sich meinem Denken und Verstehen.

    #8Verfasser reverend (314585) 28 Mai 23, 13:02
    Kommentar

    spotten => engl. to spot?

    #9Verfasser Pottkieker (871812) 28 Mai 23, 13:17
    Kommentar

    Niederbayrische Auslautverhärtung: Sport [ʃpɔt]

    #10Verfasser manni3 (305129)  28 Mai 23, 13:24
    Kommentar
    #8 Das wäre schön gewesen, in der Tat, und ich hätte mich auch mitgefreut - wenn ich denn gewusst hätte, worum es ging. Das aber hab ich mir erst nach #1 zusammengereimt. Hätte ich es früher verstanden, hätte ich mir das Spiel gegen die USA wahrscheinlich angeschaut. Denn die Sache ist ja wirklich spektakulär.
    #11Verfasser fehlerTeufel (1317098) 28 Mai 23, 14:24
    Kommentar

    Und heute können wir sogar Weltmeister werden. Es geht gegen Kanada.

    #12Verfasser bluesky (236159) 28 Mai 23, 14:44
    Kommentar

    Dodolina, dann wäre es aber doch keine offene Diskussion mehr gewesen, wenn die Richtung vorgegeben worden wäre.


    Wo ist denn eine Richtung vorgegeben, wenn man dazuschreibt, dass es um Eishockey geht und vielleicht auch, was „spotten“ in diesem Zusammenhang bedeutet?

    Vielleicht auch noch, dass die Schweiz da gerade international erfolgreich spielt?


    Dann wäre der OP zumindest ohne Insiderwissen oder Hilfe von Selima verständlich gewesen.


    #13Verfasser Dodolina (379349) 28 Mai 23, 18:07
    Kommentar

    Du weißt frei schon, dass ich fließend ironisch mit sarkastischem Akzent spreche, oder?

    #14Verfasser Pottkieker (871812) 28 Mai 23, 18:25
    Kommentar
    spotten ist doch deutsch!
    was soll man da verstehen...
    = verarschen, aber eleganter 😅
    #15Verfasser Lak_the_original (1367852) 28 Mai 23, 18:54
    Kommentar

    Ich drück dem Jo die Daumen fürs Finale :)

    #16Verfasser Selima (107)  28 Mai 23, 19:19
    Kommentar

    Eine Interessante Entwicklung hat hier stattgefunden.

    Zu dokumentarischen Zwecken sei vermerkt: gestern unterlag in Tampere die Auswahl des DEB den Kanadiern mit 2:5 im Finale der 86. Eishockeyweltmeisterschaft.

    https://www.n-tv.de/sport/So-muss-eine-Nation...

    Aus dem DWDS:

    gehoben, veraltend ⟨jmds., einer Sache spotten⟩

    Grammatik: mit Genitiv

    Beispiele:

    sie spotteten aller Schwierigkeiten, Gefahren

    umgangssprachlich das, sein Benehmen spottet jeder, aller Beschreibung (= übersteigt jedes Maß)

    Er verbreitete die wüstesten Geschichten über mich, die jeder Wahrheit spotteten (= alles andere als wahr waren) [ DurieuxTür243]


    #17Verfasser jo-SR (238182) 29 Mai 23, 10:29
    Kommentar

    gehoben, veraltend ⟨jmds., einer Sache spotten⟩

    Grammatik: mit Genitiv


    Schön und gut; allerdings ist euch (wie im OP) dummerweise Dativ oder Akkusativ und daher falsch ...

    #18Verfasser Cro-Mignon (751134) 29 Mai 23, 10:43
    Kommentar

    Jo mei, in den Dialekten halten sich noch öfter mal ältere Formen, gell ;-)


    Dazu sagen die Grimms bei 2) u.a.:

    f) mit persönlichem dativ, einem spotten:

    - auch werden die Frantzosen dir nimmer spotten.

    - höllische geister welche ... dem ganzen menschlichen geschlecht durch solch leichtfertig geläuff und affenspiel spotteten.

    - Franz Sickingen, Hans Selbiz mit einem fusz, Gottfried von Berlichingen mit der eisernen hand, spotten in diesen gegenden dem kaiserlichen ansehn.


      er hat gewendet seine macht

      auf einen schwachen mann;

      gespottet dem, und dem gelacht,

      der sich nicht wehren kann!



    #19Verfasser manni3 (305129)  29 Mai 23, 11:15
    Kommentar

    Wer hätte das gedacht: jo-SR schreibt Dialekt oder übt sich im Frühneuhochdeutschen! Ist mir bislang nicht aufgefallen ...

    #20Verfasser Cro-Mignon (751134) 29 Mai 23, 11:22
    Kommentar

    OT - @ Frühneuhochdeutsch

    Ich hab jedenfalls damit keine Schwierigkeiten, dialektales mi deycht als mich deucht upzudaten ;-)

    #21Verfasser manni3 (305129)  29 Mai 23, 11:33
    Kommentar

    Da ist euch ein Neohomonym entgangen. DWDS hats nicht, der Duden auch nicht, und die Grimms sind dafür natürlich nicht aktuell genug.


    Unter Haustierfreunden heißt "spotten" (mit Hamburger s-p), seinem Haustier ein Medikament durch Aufbringung direkt auf der Haut, also unter dem Fell, typischerweise in flüssiger Form und im Nacken appliziert, zu verabreichen. Die bekannteste Produktreihe solcher Medikamente v.a. gegen Zecken, Milben, "Haarlinge" und dergleichen heißt "Spot-On".


    Eine ganze Reihe von Beispielen findet sich z.B. in diesem Hamsterforum.


    Wieso die Schweizer (Akk.) aber so gespottet werden sollten und womit, kann ich mir nicht denken - es sei denn es ginge um Tranquilizer o.ä. Oder bestand Anlass, das Übertreten von Parasiten zwischen den Spielern zu verhindern? 😉

    #22Verfasser reverend (314585) 29 Mai 23, 11:56
    Kommentar

    Es gibt auch das Spotten beim Bouldern.

    Da dabei ohne Socherungsseil geklettert wird, kann an schwierigen Stellen jemand bereit stehen, der einen Sturz zwar nicht auffängt, aber lenkt, um einen gefährlichen Sturz auf Kopf oder Rücken zu verhindern.


    Ich hatte bei der Verwendung im OP an so einen Fachbegriff gedacht, aber ohne Kontext hatte ich keine Ahnung, was gemeint sein könnte.


    #23Verfasser Dodolina (379349) 29 Mai 23, 12:03
    Kommentar

    Umgangssprachlich (und z.B. im Fachsprech am Radar etc.) spricht man auch von "spotten" (wieder hamburgisch-englischer Anlaut) im Sinn von "etwas orten", "den aktuellen Aufenthaltsort ausfindig machen", eben to spot so./sth.

    #24Verfasser reverend (314585) 29 Mai 23, 12:35
    Kommentar
    Nachricht via @BR24: Brezen und Konfetti: München empfängt die Eishockey-WM-Helden

    Nachricht via @BR24: Brezen und Konfetti: München empfängt die Eishockey-WM-Helden

    https://www.br.de/nachrichten/sport/brezen-un...


    Für alle noch-nicht-Fans zum allfälligem Erinnern am Saisonbeginn im September. ;o)
    #25Verfasser jo-SR (238182)  29 Mai 23, 18:38
    Kommentar

    Wieso die Schweizer (Akk.) aber so gespottet werden sollten und womit, kann ich mir nicht denken - es sei denn es ginge um Tranquilizer o.ä


    Nachdem offenbar noch keine Schweizerin / kein Schweizer in diesem Faden geantwortet hat, muss ich mich mal melden. Den obigen Satz könnten wir ganz böse missverstehen, denn man schilt uns ja manchmal auch als eher laangsam... (insbesondere die Berner. Tschulljung. Ich wohn im Kanton Zürich. 😊)


    Ts, ts, reverend!

    #26Verfasser virus (343741) 31 Mai 23, 18:23
    Kommentar

    Daran hatte ich nicht gedacht, obwohl ich diese üble Nachrede kenne. Auf das Eishockeyteam der Schweiz trifft sie aber sicher nicht zu. Das müsste man eher ausbremsen - und daher eben regelwidrig mit einer Sedativlösung "betropfen". Das war ja die Bedeutung, zu der ich diesen Satz schrieb, also das Aufbringen von Wirkstoffen auf der Haut von Haustieren. Und da würde ich mir höchstens einen Berner Senn halten...

    #27Verfasser reverend (314585) 31 Mai 23, 18:35
    Kommentar

    Tolle Leistung der deutschen Mannschaft!


    Als noch-nicht-Fan (und niemals-sein-werdender) finde ich es beschämend, wie wenig berichtet wurde.


    Spotten, #17 ff, sprachlich sehr interessant. Ich halte es aber mit dem Genitiv: Ich spotte der Pein und FCBM-Führungskrisennachrichten…


    #28Verfasser Wik (237414) 31 Mai 23, 19:35
    Kommentar
    Ist dann aber halt nicht nur ein anderer Fall, sondern auch eine andere Bedeutung.
    #29Verfasser JanZ (805098) 31 Mai 23, 20:40
    Kommentar

    #29 Welche Bedeutung denn? jo-SR sagt doch in #17 explizit, was gemeint war (auch wenn der Casus inkorrekt war).

    Da “Schweizer” keine Haustiere sind, die ruhig gestellt werden sollen (#22), eine Verbindung zum Boldern (#23) beim Eishockey nicht vorliegt, könnte allenfalls #24 im Sinne von “orten” passen, aber das ist ja laut #17 nicht gemeint…


    Oder verpasse ich hier irgendwas?

    #30Verfasser Wik (237414) 31 Mai 23, 21:28
    Kommentar

    Für mich ist "spotten"+Genitiv etwas anderes als "über jemanden spotten" oder "jemanden verspotten", auch wenn das DWDS es anscheinend anders sieht. "Spotten"+Gen. gibt es meines Erachtens nur noch in mehr oder weniger feststehenden Wendungen, die mit Spott nur im übertragenen Sinne zu tun haben. Einer Person kann man nicht spotten. Und "spotten" mit Dativ oder Akkusativ, wie im OP verwendet, gibt es überhaupt nicht (mehr?).

    #31Verfasser JanZ (805098)  01 Jun. 23, 12:10
    Kommentar

    Eben online in der NZZ gelesen: Die Aktien der CS werden dekotiert und von den Börsen in Zürich und New York verschwinden.


    Heisst, von Exkrementen befreit? (((-;

    #32VerfasserQQck (264483) 05 Jun. 23, 12:06
    Kommentar

    Eben kam ein erfreulicher Anruf aus der Schweiz.


    Und überhaupt, wenn ich an die Schweiz denke, wird's mir immer wohl.

    Ein paar Gründe, warum das so ist, weiß ich!

    #33Verfasser Seltene Erde (1378604) 05 Jun. 23, 16:29
    Kommentar

    Zu #32:

    Aus

    https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%B6rsennotierung


    Die Börsennotierung (englischlisting) ist der Prozess eines börsenrechtlichenZulassungsverfahrens für Effekten im regulierten Markt an einer Wertpapierbörse. In der Schweiz wird die Börsennotierung Kotierung genannt (von französisch coter, „den Kurswert angeben“).

    #34Verfasser eineing (771776) 05 Jun. 23, 16:51
    Kommentar

    @eineing / #34: 'sch nur es Witzli gsii, weisch ((-;

    #35VerfasserQQck (264483)  10 Jun. 23, 10:51
    Kommentar

    Jetz weisis.

    #36Verfasser eineing (771776) 10 Jun. 23, 11:50
    Kommentar

    Ich hab's jetzt kapiert:


    Schwyzerdütsch spottet jeder Beschreibung! 🏃‍♂️


    #37Verfasser Analphabet (1034545) 10 Jun. 23, 13:51
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt