Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    War einen Versuch wert.

    Kommentar

    Hallo!


    Ich habe 5 Fragen zu: War einen Versuch wert.

    https://www.openthesaurus.de/synonyme/edit/37903


    1. Ist dieser Ausdruck ein Trost für ein Misslingen in der Vergangenheit oder eine Ermutigung für die Zukunft, oder sowohl als auch?
    2. Muss die Verbform stets in "war" stehen, auch wenn es sich auf eine Handlung in Zukunft bezieht?
    3. Kann man "das/es" hinzufügen "Das/Es war einen Versuch wert." oder ist das ein fester Ausdruck.
    4. Warum "einen Versuch" statt "ein Versuch" mit dem Verb "war"?
    5. Ist "Das war einen Versuchs wert." eine Variante sogar geläufiger oder doch falsch?


    Danke! Schöne Feiertage!

    Verfasser wani (641043) 28 Mai 23, 07:38
    Kommentar

    Die zitierte Wendung ist ein bisschen schräg.


    Wenn es sich auf die Zukunft bezieht, würde ich sagen:

    Das ist einen Versuch wert.


    Und wenn es sich auf die unmittelbare Vergangenheit bezieht (= Versuch ist soeben gescheitert):

    Na ja, einen Versuch war es wert.


    Eher nicht mit dem bestimmten Artikel.

    #1Verfasser Kapustiner (1229425) 28 Mai 23, 08:48
    Kommentar

    Meiner Meinung nach:

    1) weder Trost noch Ermutigung; ich habe es versucht, habe daraus etwas gelernt, und werde es erneut versuchen.

    2) "es wird einen Versuch wert sein" habe ich zwar noch nicht gefunden, ist aber denkbar.

    3) Ja, man kann "das" oder "es" hinzufügen.

    4) In der Wendung "etwas wert sein" verwendet man den Akkusativ, gelegentlich auch den Genitiv:

    "⟨etw., jmd. ist etw. wert (= etw., jmd. verdient etw., wiegt etw. auf)⟩

    Grammatik: nur mit »sein«

    Beispiele:

    das war mir das Opfer, den Preis, Einsatz, die Reise wert

    das ist die Sache nicht wert

    das wäre einen Versuch wert"

    https://www.dwds.de/wb/wert#d-1-3-2

    5. wäre falsch.


    Siehe auch:

    die Mühe wert sein · eine Sünde wert sein · einen Pfifferling wert sein · kaum die Mühe wert sein · keinen Pfennig wert sein · keinen Pfifferling wert sein · keinen Schuss Pulver wert sein · nicht die Mühe wert sein · nicht einen Pfifferling wert sein

    Es gibt aber auch (mit Genitiv):

    aller Ehren wert · der Mühe wert sein · der Rede wert sein · des Aufhebens wert · kaum der Mühe wert sein · kaum der Rede wert sein · nicht der Mühe wert sein · nicht der Rede wert sein · nicht des Aufhebens wert · nicht die Mühe wert sein

    #2Verfasser MiMo (236780)  28 Mai 23, 08:58
    Kommentar
    1. Ist dieser Ausdruck ein Trost für ein Misslingen in der Vergangenheit oder eine Ermutigung für die Zukunft, oder sowohl als auch?

    Beides. Die Haltung dahinter ist ja, dass man im Leben alles versuchen sollte (was man anstrebt). Und wenn etwas erstmal (scheinbar / anscheinend) nicht gelingt, ist das in Ordnung.


    Dein Satz Nr. 5: würde "eines" brauchen, nicht "einen". Aber "Das war eines Versuchs wert" sagt man halt nicht.

    #3Verfasser Seltene Erde (1378604)  28 Mai 23, 09:11
    Kommentar

    FWIW - Ngram Viewer findet

    3806 einen Versuch wert

    0036 eines Versuches wert

    0007 eines Versuchs wert

    #4Verfasser manni3 (305129)  28 Mai 23, 09:36
    Kommentar

    Re #1: "Die zitierte Wendung ist ein bisschen schräg."


    Du meinst "War einen Versuch wert"? Das ist in meiner Sprachwelt völlig idiomatisch. Gesprochen meist als "War'n Versuch wert".

    #5Verfasser Jalapeño (236154) 28 Mai 23, 09:51
    Kommentar

    Auch ein misslungener Versuch bringt neue Erkenntnisse ...was die vorausgehenden Überlegungen angeht, den Versuchsaufbau oder auch das Ziel, das man damit erreichen wollte ...


    ... und das unabhängig davon, ob man anschließend ein "das" oder ein "es" verwendet ... :-)

    #6Verfasser no me bré (700807) 28 Mai 23, 09:59
    Kommentar

    Meine Meinung dazu:


    1. Es ist ein Trost für ein Misslingen in der Vergangenheit (oder, wie ich eher sagen würde, eine Rechtfertigung für einen misslungenen Versuch in der Vergangenheit, der unternommen wurde, obwohl man sich vorher geringe Erfolgsaussichten ausgerechnet hatte); deshalb ein Vergangenheitstempus. Ich sehe darin keine Aussage in Bezug auf etwaige künftige Versuche.


    2. Bei Bezug auf eine (mögliche) künftige Handlung würde ich – ähnlich wie Kapustiner – sagen: Es ist/wäre einen Versuch wert / könnte einen Versuch wert sein.


    3. Eher mit es, aber das ist nicht falsch.


    4. Der Akkusativ hängt nicht von dem Verb sein, sondern von dem Adjektiv wert ab. Es handelt sich dabei um einen adverbialen Akkusativ.


    5. Die Kombination aus einem Artikel im Akkusativ und einem Nomen im Genitiv ist immer falsch.


    Ich finde die Formulierung übrigens wie Jalapeño völlig idiomatisch.


    Edit: Wert sein kann auch mit dem Genitiv verbunden werden (siehe #2), hat dann aber eine etwas andere Bedeutung:


    "Nach wert sein kann der abhängige Nominalausdruck im Genitiv oder im Akkusativ stehen. Der Akkusativ steht, wenn ausgedrückt werden soll, dass sich etwas lohnt [...]: Das Auto ist diesen hohen Preis wert. [...] Der Genitiv steht dann, wenn wert in der Bedeutung 'würdig' gebraucht wird: [...] Alles dies wäre nicht der Erwähnung wert ... (Kolb)."

    (Duden Band 9, 6. Aufl. 2007, s. v. wert 1)


    #7Verfasser Cro-Mignon (751134)  28 Mai 23, 10:03
    Kommentar

    Danke für die rege Beiträge!


    Allerseits einen schönen Nachmittag!


    #8Verfasser wani (641043) 28 Mai 23, 14:43
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt