It looks like you’re using an ad blocker.
Would you like to support LEO?
Disable your ad blocker for LEO or make a donation.
...sagte jemand vorhin in einem kurzen Gespräch. Diese adjektivische Verwendung von "knall" war mir unbekannt, aber sofort verständlich.
Die Wörterbücher haben das Wort / diesen Gebrauch offenbar (noch) nicht, aber es gibt durchaus einige googluritos. Die Dame, die das sagte, ist jedenfalls damit nicht allein auf der Welt.
Ist euch das auch schon begegnet? Findet ihr das eine praktische oder nützliche Spracherweiterung? Mir hätte "knallig" und "knallend" ja genügt, aber stören tut mich die "knalle Sonne" eben auch nicht.
Vielleicht eine Verwechslung (oder ein Wortspiel) mit prall?
Rheinland? Daher kenne ich das auch (umgangssprachlich).
Mit ist "in der knallen Sonne" nicht geläufig, hierzulande heißt es auch "in der prallen S." - wenn die Sonne runterknallt ...
"Knalle Sonne" habe ich (Rheinland) schon mal gehört - so im Sinn von "knalliger Sonnenschein" oder "die Sonne knallt vom Himmel".
Ich kenne nur 'pralle Sonne', trotz inzwischen Jahrzehnten im Rheinland. Oder vielleicht höre ich auch einfach, was ich erwarte...
Mir geht's wie penguin
Ich kenne es auch (passiv) aus der Kindheit (damals Grenze Westfalen/Rheinland)
Ich kann mir zur Herkunft zum einen eine Vermischung mit "prall" vorstellen, zum anderen aber auch eine umgangssprachliche Verwendung des Verstärkers "knall-" oder "knalle-" solo.
https://www.google.de/search?q=%22knallehei%C...
Also - "knallende Sonne" googelt schon unverschämt gut.
Ich würde zwischen Adjektiv prall und Verb knallen unterscheiden..
Wer sich in der prallen Sonne aalt, muss damit rechnen, dass sie derart aufs Hirn knallt, dass ...
Das ist ja auch eine ganz normale Formulierung. Es geht um "knalle Sonne", dachte ich.
Stimmt, es geht mir / hier um "knalle Sonne".
Meine Bemerkung bezog sich auf "eine knallende Sonne ist mir dort noch nie begegnet" in #8.