Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    JWD etc.

    Comment

    JWD is marked Berlinerisch in LEO. Is it only common in Berlin? I spent two semesters in Hessen and heard it there, though it might have been from someone who grew up in Berlin. I thought it was more commonly used.


    My students are reading a fairy tale in which "Wo Fuchs und Hase sich gute Nacht sagen" appears. Is that old fashioned or literary?


    What do people commonly say in Germany?


    In the US I would say "Fred lives in the sticks" or "Tiffany lives out in the middle of nowhere."


    Thanks.

    Author Amy-MiMi (236989) 01 Jun 23, 21:06
    Comment

    "Jwd" ist nicht nur in Berlin bekannt. Weitere Ausdrücke, die ich schon gehört oder selbst genutzt habe:


    • am Arsch der Welt (Achtung, etwas derb)
    • am Arsch der Heide (dito)
    • in der Pampa
    • in der Walachei


    Und dann gibt es noch Synonyme für „kleiner Ort“: Kuhkaff, Hintertupfingen, Posemuckel, …

    #1Author JanZ (805098) 01 Jun 23, 21:12
    Comment

    ... auch hier im Südwesten von D ist JWD bekannt ... irgendwo in ein Untiefen des Leo-Archiv gibt es einen langen Faden mit vielen derartigen Ortsbezeichnungen ... ich find' den nur gerade nicht ... ersatzweise erst mal related discussion: Podunk - Posemuckel ...

    #2Author no me bré (700807) 01 Jun 23, 21:19
    Comment

    Man sollte vielleicht noch dazu sagen, dass JWD für "janz weit draußen" steht.

    Im Berliner Dialekt wird aus dem "g" von "ganz" ein "j".

    Die Abkürzung (gesprochen Jot-WE-De) ist - denke ich - in ganz Deutschland populär. Mitunter wird die Phrase, also nicht die Abkürzung, auch außerhalb Berlins mehr oder weniger scherzhaft mit "janz" statt "ganz" zitiert, was nicht bedeutet, dass die Leute das in anderen Kontexten auch tun.

    #3Author eineing (771776) 01 Jun 23, 22:56
    Comment
    Wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen: Das ist gehoben oder literarisch, aber keine Allgemeinsprache. Kurz: Das sagt kein Mensch 😉
    #4Author Nirak (264416) 01 Jun 23, 23:09
    Comment

    Ich kann mir das schon vorstellen zu sagen (selten und scherzhaft). Aber ich zeig auch ab und an jemandem, wo der Barthel den Most holt, lass den Watschenbaum umfallen und stell den jemand in den Senkel.


    JWD mag aus dem Berlinerischen stammen, ist aber heute sicherlich gesamtdeutsch weitverbreitet.


    Ergänzung zu Janz' #1:

    Er wohnt hinter den Bergen bei den sieben Zwergen (auch etwas antiquiert)



    #5Author Selima (107)  02 Jun 23, 07:46
    Comment

    "Wo sich Fuchs und Hase 'Gute Nacht' sagen" ist regional durchaus gebräuchlich, eine eher gehobene Metapher aber als antiquiert würde ich sie nicht bezeichnen. Ich persönlich nutze sie schon regelmäßig, gerade gegenüber Personen, von denen ich nicht annehmen kann, dass sie den Scherz des Berliner "J" (*) verstehen.

    Niraks Aussage, das sage kein Mensch, muss ich daher ebenfalls widersprechen, außer man sieht mich in der Evolution schon eine Stufe weiter als den Menschen (oder eine Stufe niedriger, das wäre dann aber beleidigend). 😋


    Da Hase und Fuchs eigentlich natürliche Feinde sind, deutet dies auf einen Ort fernab von allem, dass sogar diese Feindschaft vergessen wurde. Als solches ist die Metapher an sich auch durchaus verständlich. "hinter den Bergen bei den sieben Zwergen" benötigt hingegen die Vorbildung, dass diese Phrase aus dem Schneewittchen stammt, also selbst in dem phantastischen reich der Grimmschen Märchen "JWD" war. Die Phrase ist also eher "literarisch" als "antiquiert", und daher gegenüber fremden Kulturen nicht ganz so gut verwendbar.


    (*) Was ist der Unterschied zwischen einem Berliner Wehrpflichtigen und einem Fenster? Der Wehrpflichtige braucht nur ein Jahr dienen, das Fenster braucht zwei Jardinen. (im Berliner Dialekt wird durchaus "brauchen" auch ohne "zu" gebraucht)

    #6Authorm.dietz (780138)  02 Jun 23, 08:52
    Comment

    The backside of Beyond, for example, is the village of BFE.


    https://en.wiktionary.org/wiki/Bumfuck,_Egypt

    #7AuthorBubo bubo (830116) 02 Jun 23, 09:26
    Comment

    wie Selima in #5: JWD mag aus dem Berlinerischen stammen, ist aber heute sicherlich gesamtdeutsch weitverbreitet.


    Den Eindruck hab ich auch.


    #8Author manni3 (305129) 02 Jun 23, 09:44
    Comment

    Ich habe auch immer wieder in der Knüste/in den Knüsten gehört. Ob das Westfälisch/Ruhrgebietsdialekt ist?


    Und zu #6: Eine Berliner(?) Restaurantwebseite hat zu den Hochzeiten der Pandemie auch mal von jeimpft, jenesen, jetestet gesprochen.

    #9Author BenatarsComrade (1182552) 02 Jun 23, 11:50
    Comment

    Ich habe auch immer wieder in der Knüste/in den Knüsten gehört. Ob das Westfälisch/Ruhrgebietsdialekt ist?


    Ich bin von da und kenne es zumindest nicht.


    Eine Berliner(?) Restaurantwebseite hat zu den Hochzeiten der Pandemie auch mal von jeimpft, jenesen, jetestet gesprochen.


    Also die 3J-Regel?

    #10Author JanZ (805098) 02 Jun 23, 11:56
    Comment

    Reimt sich auf Wüste...


    Knüste, vor Allem 'in der Knüste' hat vor allem im Norddeutschen Raum umgangssprachlich die Bedeutung: Am Ar.... bezw am Ende der Welt.

    https://www.wortbedeutung.info/Kn%C3%BCste/


    Eins der eindrucksvollsten technischen Bauwerken in Deutschland liegt mitten "in der Knüste" - auf dem Land also: die riesige Radioteleskop-Antenne bei Effelsberg in der Eifel: 100 Meter Durchmesser, 3200 Tonnen Gewicht.

    https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/deut...

    #11Authorzacki (1263445) 02 Jun 23, 12:01
    Comment

    Ich komme aus dem "Norddeutschen Raum" und hab das noch nie gehört.

    #12Author B.L.Z. Bubb (601295) 02 Jun 23, 12:03
    Comment

    Hier im Ruhrgebiet ist mir Jott-Wee-Dee aus der mündlichen Überlieferung bestens bekannt. (Bei der geschriebenen Form hat es erst im zweiten Anlauf geklingelt)

    #13Author Harald (dede) [de] (370386) 02 Jun 23, 12:12
    Comment

    Hmm.. kommt aber in der Literatur vor:


    https://www.google.com/search?q=%22in+der+Kn%...


    in der Knüste der Hannoverschen Region

    in der Knüste, in Plau am See an der Mecklenburger Seenplatte im Osten der BRD


    Da, wo der Horst wohnt 😅


    Und wenn der Horst seinen Laden ma dichtmacht, dann kriegt den doch keiner mehr raus aus der Knüste da, wo der wohnt, ohne Auto. (Revierkönige)

    #14Authorzacki (1263445) 02 Jun 23, 12:12
    Comment

    Was ist der Unterschied zwischen einem Berliner Wehrpflichtigen und einem Fenster? Der Wehrpflichtige braucht nur ein Jahr dienen, das Fenster braucht zwei Jardinen. 


    *schmunzel. lach*

    #15Author Amy-MiMi (236989) 02 Jun 23, 15:41
    Comment

    Ist die Steigerung von JWD nicht: hinterm Mond (wohnen)?


    Wobei wir bei JanZens Arsch der Heide wären (#1). Ich nehme an, es geht um die Landschaft?


    @eineng #3:


    Sprichst Du wirklich Jot-WE-De mit Betonung auf der zweiten Silbe?. Ich kenn es nur als Jot-We-DEH.

    #16Author Analphabet (1034545) 02 Jun 23, 19:59
    Comment

    Nein, ich betone auch auf der dritten Silbe. Das große E in der zweiten Silbe ist ein Tippfehler.

    #17Author eineing (771776) 02 Jun 23, 20:56
    Comment
    Wobei wir bei JanZens Arsch der Heide wären (#1). Ich nehme an, es geht um die Landschaft?

    Jedenfalls bin ich bis eben nicht darauf gekommen, dass auch noch etwas anderes gemeint sein könnte 😂.
    #18Author JanZ (805098) 02 Jun 23, 21:51
    Comment

    ...und da möchte ich nicht tot über'n Zaun hängen (NRW, mir in eher in Dortmund bis Münsterland geläufig)

    #19Author Sven DE (263308) 03 Jun 23, 00:58
    Comment

    When I asked a German friend a few years ago how best to to describe where I live -- quite remote, not many people -- he suggested Wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen. I've been using it ever since, not having any idea that it was perhaps dated or literary. In fact, I heard the phrase used in the first episode of the original German series Dark:

    „Das hier ist Winden. Hier sagen sich Fuchs und Hase gute Nacht.

    The speaker was a not particularly old local police officer, not otherwise known for literary phrases.

    Interestingly, the version dubbed into English had this:

    "This is Winden. Nothing ever happens here."

    Didn't strike me at the time as the best translation. Some of the more colorful suggestions in this thread would probably have been a better fit.

    Edited to correct attribution and to add a link to the script:

    https://8flix.com/assets/transcripts/d/tt5753....

    #20Author patman2 (527865)  03 Jun 23, 05:12
    Comment
    Ich sehe daran überhaupt nichts Veraltetes oder Gehobenes.
    Wenn man nicht "Arsch der Welt" sagen will, ist "wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen" die anständige Alternative.

    Fürs Protokoll: JWD ist in Österreich und vermutlich auch in der Schweiz unbekannt. Ich kenne es aus dem Ruhrgebiet, woher es aber natürlich nicht stammt, weil man dort nicht "janz" sagt.
    #21Author tigger (236106)  03 Jun 23, 07:28
    Comment

    Offering "the boonies" as a further English alternative. (For what it's worth.)

    #22Author Martin--cal (272273) 03 Jun 23, 07:53
    Comment

    Ich kenne es aus dem Ruhrgebiet, woher es aber natürlich nicht stammt, weil man dort nicht "janz" sagt.


    Zu mir schon *scnr*.


    Seht ihr übrigens auch einen Bedeutungsunterschied in dem Sinne, dass manche der Ausdrücke eher bedeuten „da ist nichts los“ und andere „das ist abgelegen“? Das ist ja nicht zwangsläufig dasselbe.

    #23Author JanZ (805098) 03 Jun 23, 11:03
    Comment

    Hm, Du meinst München-Grünwald vs. Instagramhotspot Olperer Hütte?

    #24Author Selima (107) 03 Jun 23, 12:03
    Comment
    Ja, oder dass Osthessen zwar sehr verkehrsgünstig gelegen ist, weswegen viele Logistikunternehmen da ihre Zentrallager haben, aber sonst eher nicht der Nabel der Welt.
    #25Author JanZ (805098) 03 Jun 23, 13:11
    Comment

    @ Martin--cal #22:


    Sind the boonies eine Verkürzung von in the boondocks?


    Ich komm deswegen drauf:


    https://youtu.be/4Aowwm3yT0c

    #26Author Analphabet (1034545) 03 Jun 23, 20:24
    Comment

    Of the two options in #23 -- „da ist nichts los“ and „das ist abgelegen“ -- which best fits „wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen“? Or can it be either? That would explain the seemingly odd translation in #20.

    #27Author patman2 (527865) 03 Jun 23, 20:51
    Comment

    #26 - I believe it does come from the "boondocks", and it's fairly common (the boonies), at least in my corner of the world.

    Also, #7 - a cruder, but not uncommon expression, although I've never actually heard it with "Egypt".

    Basically: "bumf**k" province/country, etc.


    My Donauschwaebische relatives (older) used to say "hinter Kuckucksheim"

    #28Author RES-can (330291) 03 Jun 23, 20:53
    Comment

    Ich kenne "Wolkenkuckucksheim", was eine Lehnübersetzung von Νεφελοκοκκυγία Nephelokokkygia ist: https://de.wikipedia.org/wiki/Wolkenkuckucksheim


    #27 Für mich ist da, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen, beides: Sehr ruhig und sehr abgelegen.

    #29Author Selima (107) 03 Jun 23, 22:34
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt