Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    "Ich möchte da reinsitzen"?

    Betrifft

    "Ich möchte da reinsitzen"?

    Kommentar

    In einer Reihe von Videos ist mir eine Sprachverwendung aufgefallen, die ich eigenartig finde, nämlich Sätze wie: "Ich möchte da reinsitzen", "Man muss auf die Bank stehen", "Du kannst schon mal ins Bett liegen" u. Ä. Bei Deutschlernenden hätte ich das ehrlich gesagt als falsch bezeichnet und statt dessen "Ich möchte mich da reinsetzen", "Man muss sich auf die Bank stellen/muss auf der Bank stehen" usw. empfohlen (so kenne ich das bei Wechselpräpositionen: Wenn man eine Bewegung beschreibt, Akkusativ, wenn man eine Position beschreibt, Dativ). Die Videos stammen aber von Muttersprachler*innen und sind auch sonst sprachlich m. E. in Ordnung, nur diese Art Konstruktion kommt eben häufig vor. Kennt/verwendet ihr sie? Ist sie vielleicht regional üblich und akzeptabel?

    Verfasser imaginary woman (398289)  01 Jun. 23, 22:45
    Kommentar

    Für mich klingt es auch schlicht falsch. Hast du mal einen Link zu so einem Video (mit Zeitangabe)?

    #1Verfasser Gibson (418762) 01 Jun. 23, 23:26
    Kommentar

    Ich halte das für alemannischen Dialekt, der nur hochdeutsch ausgesprochen wird. Hast du mal darauf geachtet, woher die Sprecher kommen?

    #2Verfasser penguin (236245) 01 Jun. 23, 23:42
    Kommentar

    Ich kenne das aus meinem Allgäuer Dialekt.


    In dialektnaher Umgangssprache verwende ich es mit den entsprechenden dialektal üblichen Verben.

    Hock her! (setz dich her)

    Flack ins Bett! (leg dich ins Bett)

    Schtand auf d Bank! (stell dich auf die Bank)


    Bei den Verben im OP wirds mir etwas mulmig - die sind für meinen Geschmack dafür etwas zu hochdeutsch ;-)


    #3Verfasser manni3 (305129)  02 Jun. 23, 00:28
    Kommentar

    Wie Manni: Nur im (nordschwäbischen ) Dialekt. Standardsprachlich klingt das sehr falsch.

    #4Verfasser Selima (107)  02 Jun. 23, 06:08
    Kommentar

    Für mich ist das Kindersprache, oder anders ausgedrückt: ich kenne solche Konstruktionen eher von Kindern und Deutschlernenden, die noch nicht mit dem vollen Sprachumfang agieren können.


    Grundsätzlich sehe ich das aber auch als falsch an. "rein" "auf die Bank", "ins" beschreiben Ortswechsel und Bewegung, da passen "sitzen", "stehen" und "liegen" nicht, die ihrerseits ja einen Zustand darstellen. Ich lasse ja auch eine Tür offen und mache sie auf und nicht andersherum (obwohl der stilistische Fehler, "eine Tür auf lassen" auch sehr beliebt ist)

    #5Verfasserm.dietz (780138) 02 Jun. 23, 08:23
    Kommentar

    Dialekt - standardsprachlich klingt das sehr falsch


    "neisitze" (für "reinsitzen") höre ich hierzulande allerdings auch, das ist also sozusagen gesamtsüddeutsch. Und Suchergebnisse aus der Schweiz hatte ich auch, deshalb war ich auf Alemannisch gekommen.

    #6Verfasser penguin (236245) 02 Jun. 23, 08:29
    Kommentar

    Für Leute aus anderen Dialekträumen und der welchen, deren Umgangssprache näher am Schriftdeutschen / Hochdeutschen ist, sind die Sätze im OP wohl nur falsch ... hier im Rhein- und Moselfränkischen (Südwesten von D) ist dem auch so ...

    #7Verfasser no me bré (700807) 02 Jun. 23, 09:49
    Kommentar

    Dabei sind Rhein- und gerade Moselfränkisch eigentlich gar nicht so nah am künstlich definierten Hochdeutschen.

    Als Ostniedersachse ("hochdeutsche" Region), der im Ruhrgebiet lebt (phonetisch verändertes Hochdeutsch mit starken Einflüssen aus dem westfälischen Platt) kann ich aber bestätigen, dass hier niemand die Verben aus dem OP so gebrauchen würde.

    #8Verfasser reverend (314585) 02 Jun. 23, 10:11
    Kommentar

    Dabei sind Rhein- und gerade Moselfränkisch eigentlich gar nicht so nah am künstlich definierten Hochdeutschen.


    Deswegen schrieb no me bré ja auch "Leute aus anderen Dialekträumen". Und mit der Frage, wie "künstlich" Hochdeutsch ist, kann man wohl ganze Bücher füllen.

    #9Verfasser JanZ (805098) 02 Jun. 23, 11:11
    Kommentar

    Mir kenned alles ... :)


    Ich schließe mich manni3, Selima und penguin an.

    Das klingt wie "Hochdeutsch" von jemandem, der mit Schwäbisch oder Alemannisch aufgewachsen ist und nun versucht, Schriftsprache zu reden.

    Und ich weiß, wovon ich schreibe - im Schwaben aufgewachsen, allerdings zunächst mit Hochdeutsch. Schwäbisch war meine erste Fremdsprache.


    #10Verfasser twocents (460778) 02 Jun. 23, 20:23
    Kommentar

    Wie öfter mal festzustellen:

    In den hochdeutschen Dialekten halten sich mitunter ältere Sprachformen, die aus dem heutigen Hochdeutsch verschwunden sind. (Und das begeistert mich immer wieder für meinen Dialekt :-) )


    aus DWB

    8) sitzen, sich setzen; 'im oberdeutschen gangbar'. Adelung.

     auf-, absitzen: auff ein rosz sitzen.

    Dasypodius; sitz aufhin, oben zuhin,

    Stieler 2037; sitz ein wenig weg.

    ebenda; aufs pferd sitzen.

    2035; vom pferde auf den esel sitzen.

    Kramer (1702) 822a; nun gesessen, ihr herren.

    823b; sitz auff dein arss, so tragen dir die meus kein stroh hinein.

    Wander 580, 30; sitzen's nur her.

    Mareta 58a; siz di' nidr.



    #11Verfasser manni3 (305129)  02 Jun. 23, 20:45
    Kommentar

    Hallo, tut mir leid, ich habe es in den letzten zwei Tagen nicht mehr geschafft, nachzulesen. Links zu den Videos: Playmobil Familie Hauser - Große Pause mit Sigi - Schulgeschichte - YouTube (bei 3:30 höre ich "erstmal auf die Bank stehen") und Playmobil Film Familie Hauser in der Zukunft - DeLorean Back to Future Video für Kinder - YouTube (1:16: "Wenn ihr wollt, dürft ihr mal reinsitzen"). Es sind alles Videos aus dieser Reihe, ich kenne sie durch meine Tochter. Die Sprecher würde ich in Süddeutschland verorten, die Verweise auf Schwäbisch und Alemannisch passen also gut.


    Sehr interessant, dass es diese Konstruktionen im Dialekt wirklich gibt, für mich (aus Nordwestdeutschland) klingen sie komplett ungewohnt. Vielen Dank an alle!

    #12Verfasser imaginary woman (398289)  03 Jun. 23, 23:09
    Kommentar

    Übrigens: Auch bei Norddeutschen ist es so, wenn sie sich aufs Pferd schwingen, dass sie aufsitzen - und nicht etwa sich aufsetzen ;-)

    #13Verfasser manni3 (305129)  03 Jun. 23, 23:41
    Kommentar

    Kurzes Googeln nach "Playmobil Familie Hauser" :) ergibt, dass die Familie am Bodensee lebt, allerdings ist Hauser nicht ihr richtiger Name.

    #14Verfasser twocents (460778)  04 Jun. 23, 00:45
    Kommentar

    Ich bin auch in Schwaben aufgewachsen, und „sitz da naaa!“ (naaa mit Nasal zwischen a und o), also „setz dich da hin!“, ist seit ich denken kann Standard hier.

    #15Verfasser Jesse_Pinkman (991550)  04 Jun. 23, 08:33
    Kommentar

    Ich kenne diese Formulierungen auch von meinen Kolleg*innen aus dem badischen Raum, z. B. "Du kannst gern zu uns hersitzen" (Dialektaussprache bitte dazudenken).

    #16Verfasser LauraLaurent (1236879) 04 Jun. 23, 15:00
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt