Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    "In Atem halten" - imagery, new meaning?

    Topic

    "In Atem halten" - imagery, new meaning?

    Comment

    Firstly, what's the idea behind "jemanden in Atem halten" as in "keine Ruhe lassen" - is the imagery that something keeps you huffing and puffing because you're rushing about doing things?


    Secondly, Wiktionary gives two meanings:

    [1] jemanden ohne Unterbrechung mit etwas beschäftigen. [2] Spannung oder Aufregung erzeugen.


    Is the second meaning new (it's not in DWDS)? Is it instead based on the idea of holding your breath? And is it widely accepted?

    Author CM2DD (236324)  02 Jun 23, 09:52
    Comment

    From Duden:

    jemanden, etwas in Atem halten (jemanden, etwas in Spannung halten, nicht zur Ruhe kommen lassen, pausenlos beschäftigen)

    https://www.duden.de/rechtschreibung/Atem


    I take it to mean you haven't even got time to take a deep breath.

    #1Author penguin (236245) 02 Jun 23, 09:56
    Comment

    #1 "jdn. in Spannung halten" is not the same as "Spannung erzeugen", is it? Is the latter just poorly worded?

    #2Author CM2DD (236324) 02 Jun 23, 10:04
    Comment

    Die Wendung kenne ich nicht. Hier scheint "in Atem" eher den Sinn von "außer Atem" zu haben.

    Die zweite Bedeutung (nahe an breathtaking) kommt mir noch eigenartiger vor.

    #3Author reverend (314585) 02 Jun 23, 10:07
    Comment

    Is the latter just poorly worded?

    I suppose so.

    "breathtaking" means something else.

    #4Author penguin (236245)  02 Jun 23, 10:08
    Comment

    Vor lauter Spannung "hält man den Atem an" im Deutschen, man "bleibt" nicht "in Atem" ... soweit ich das kenne ... mich hat aber schon so man ein wiktionary-Eintrag überrascht ...

    #5Author no me bré (700807) 02 Jun 23, 10:14
    Comment

    Spätestens seit der russischen Invasion in der Ukraine hält Wladimir Putin die Welt in Atem.

    https://www.welt.de/podcasts/aha-history/arti...


    Besonders der Klimawandel und die Suche nach einer Lösung hält uns in Atem und auch der Ukraine-Krieg sorgt für Anspannung.

    https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama...


    Ein Gangster, der unter seinem Spitznamen "Belgier" ganz Europa in Atem gehalten hat, wird endlich in Marseille verhaftet

    https://m.klack.de/sendungsdetails/184618796/...


    A couple of examples for illustration. Do these mean that the world/Europe is watching with bated breath, i.e. everyone is holding their breath because they're tense? Or does it mean that people are so preoccupied with these issues they have no time to take a breath? Or something else?

    #6Author CM2DD (236324) 02 Jun 23, 10:19
    Comment

    I take it to mean that they are watching with bated breath (which matches Duden's "in Spannung halten").

    #7Author penguin (236245)  02 Jun 23, 10:27
    Comment

    Thanks. And it's not a very common phrase, then?

    #8Author CM2DD (236324) 02 Jun 23, 10:30
    Comment

    Which isn't? "in Atem halten"? It doesn't strike me as uncommon.

    #9Author penguin (236245) 02 Jun 23, 10:31
    Comment

    Für mich ist das eine gebräuchliche, vielleicht etwas altertümliche, Formulierung, vielleicht von vor 50 Jahren, insbesondere "hält die Welt in Atem". Was sie genau bedeutet, habe ich mir allerdings nie überlegt, tendiere aber zu penguins #7.

    Die Google-Ergebnisse zu "hält die Welt in Atem" passen zu meinem Eindruck "altertümlich": Vor allem "Batman hält die Welt in Atem", ein Film von 1966 (OT: Batman), dann "Texas - Doc Snyder hält die Welt in Atem", ein Helge-Schneider-Film, dann u. a. "Fantomas hält die Welt in Atem".

    #10Author Mattes (236368)  02 Jun 23, 10:36
    Comment

    I see - I was asking whether it was uncommon as some of the answers seemed a bit hesitant, but perhaps that's just this "genaue Bedeutung nie überlegt" effect, in that you just know what it means but have never been asked to explain it :)

    #11Author CM2DD (236324)  02 Jun 23, 10:41
    Comment

    Mattes' Überlegungen (und deine, CM2DD in #11) +1

    #12Author Seltene Erde (1378604) 02 Jun 23, 10:49
    Comment

    Mir fällt gerade ein, dass ich auch die andere Bedeutung aus #0 kenne: "Unsere neugeborene Tochter hält uns ganz schön in Atem" -> hält uns ganz schön auf Trab.

    #13Author Mattes (236368)  02 Jun 23, 11:04
    Comment

    Useful details, thanks, everyone.

    #14Author CM2DD (236324) 02 Jun 23, 11:16
    Comment

    "Unsere neugeborene Tochter hält uns ganz schön in Atem" -> hält uns ganz schön auf Trab.


    Genau - das ist idiomatisch. Und nicht veraltet. Die synonyme Wendung ist sehr gut, gerade auch mit diesem ganz schön. Jemanden ganz schön auf Trab halten!

    #15Author Seltene Erde (1378604) 02 Jun 23, 11:47
    Comment

    Auch ein spannender Film oder eine Theatervorstellung kann einen Spannungsbogen aufbauen, der den Zuschauer "in Atem hält".


    Das letzte mal, dsss mir die Wendung aufgefallen ist. 2013 Helene Fischers Hitsingle: "Atemlos durch die Nacht"(youtube)

    #16Author Harald (dede) [de] (370386)  02 Jun 23, 11:49
    Comment

    Re #16: Ich gebe zu, dass "atemlos" dort ein ähnliches Bild ist, aber "in Atem halten" kommt Im Text des Lieds von Frau Fischer nicht vor. (Und jetzt habe ich den Ohrwurm. Waaaaaaah!)

    #17Author Mattes (236368)  02 Jun 23, 12:14
    Comment

    Den Ohrwurm hab ich schon länger - ich habe euch nur verschont! :-D

    #18Author penguin (236245) 02 Jun 23, 12:50
    Comment

    #10 (die Welt in Atem halten) stimmt auch für mich. An diese Wendung oder Beispiele wie die in #6 habe ich nicht gedacht. Die finde ich alle gängig und unauffällig. #13 (die neugeborene Tochter) dagegen kenne ich so nicht, ich würde mich aber nicht wundern, wenn ich es höre.


    Wenn die Wendung in Atem halten tatsächlich mit auf Trab halten gleichbedeutend ist, dann ist die zweite Bedeutung im OP unpassend (Spannung od. Aufregung erzeugen). Für mich hieße das, dass andere den Atem anhalten (s. #5) - und insofern eben doch eine Verwandtschaft zu breathtaking, atemberaubend bestünde, nur dass die beiden letztgenannten Begriffe eher mit der Reaktion des Erstaunens, der Emotion der Überraschung, sozusagen positiver Bestürzung zusammenhängen und darin einen ganz anderen Schwerpunkt haben.

    Aber in beiden Fällen ginge es dann um das Anhalten des Atems, vielleicht auch noch die Schnappatmung oder das ehrfürchtige "flache" Atmen.


    Was Helene Fischer damit zu tun hat, erschließt sich mir übrigens auch nicht, außer dass die angestrengte Pausenlosigkeit (sagen wir Hecheln) vielleicht mit anklingt.

    #19Author reverend (314585) 02 Jun 23, 13:59
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt