Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    Wassermelonen und Rassismus

    Comment

    Eine Szene aus der Filmkomödie "Taffe Mädels":

    Detective Mullins (Melissa McCarthy) bringt einen jungen Schwarzen zu Fall, indem sie ihm eine Wassermelone in den Rücken wirft, und nimmt ihn fest.

    Er: "Was haben Sie mir in den Rücken geworfen?"

    Sie: "Das war 'ne Wassermelone."

    Er: "Ich sag's doch, Sie sind 'ne Rassistin."


    Den Witz verstehe ich nicht, was hat eine Wassermelone mit Rassismus zu tun? Danke!

    Authorhansmartin (817546) 03 Jun 23, 21:13
    Comment

    Hmmm ... vielleicht weil die Pflanze (lat. Citrullus lanatus) urspünglich aus Afrika stammt ?

    #2Author no me bré (700807) 03 Jun 23, 21:24
    Comment

    PS statt Edith zu #2 :


    https://en.wikipedia.org/wiki/Watermelon

     ... In the Civil War era United States, watermelons were commonly grown by free black people and became one symbol for the abolition of slavery.[21] After the Civil War, black people were maligned for their association with watermelon. The sentiment evolved into a racist stereotype where black people shared a supposed voracious appetite for watermelon, a fruit long correlated with laziness and uncleanliness.[22] ...


    #4Author no me bré (700807)  03 Jun 23, 21:30
    Comment

    (OT: auf LEO lernt man echt was. Das mit den Wassermelonen wusste ich nicht mal im Ansatz, und die Bedeutung von maligned war mir auch neu. Danke!)

    #5Author reverend (314585) 04 Jun 23, 00:18
    Comment

    Im Italienischen gibt es noch das Wörtchen male.


    #6Author renateheinz (1125123) 04 Jun 23, 08:19
    Comment

    Kommt natürlich aus dem Lateinischen. Ein altmodischer Begriff für Übeltäter ist denn auch Malefikant. Und das Spiel Malefiz kommt auch daher.

    #7Author mbshu (874725) 04 Jun 23, 10:22
    Comment

    (I'm sure reverend was already familiar with malignant, and even malign as an adjective, as well as malevolent, malefactor, malfunction, etc.)

    #8AuthorHecuba - UK (250280)  04 Jun 23, 10:56
    Comment

    (Richtig geraten, Hecuba. Ich kann Latein, beschäftige mich mit Etymologie und kann auch ein paar romanische Sprachen unterschiedlich gut oder schlecht.

    Eigentlich wollte ich nur schreiben: wer benedictio sagt, sollte auch maledictio kennen.

    Beim NachschlageMn zur Sicherheit entdecke ich, dass ich die Bedeutung, die dieser Verwendung von "to malign" zugrundeliegt, schon im Lateinischen verpasst habe:

    benedictio, wörtlich "Gutsagung", ist im späteren christlichen Latein eindeutig das Wort für "Segen". maledictio, also "Schlechtsagung" hat einen anderen Weg eingeschlagen und ist nicht das Gegenteil von benedictio. Es bedeutet Schmähung, Beleidigung.

    Noch mehr gelernt.)

    (another etymological guess that is plainly wrong: the Maldives are not really a bad place to go diving.) 😉

    #9Author reverend (314585) 04 Jun 23, 12:58
    Comment

    Und auch das hatten wir schon mal bei LEO :)

    Siehe auch: Watermelon in African-American culture (conte...

    Es rentiert sich, hier regelmäßig hier mitzulesen.

    #10Author Selima (107)  04 Jun 23, 13:10
    Comment

    Aber Schmähung oder Beleidigung ist doch nichts andres als eine Schlechtsagung.


    Deswegen ist die Malediktologie auch die Lehre von den Schimpfwörtern.

    #11Author bluesky (236159) 04 Jun 23, 17:29
    Comment

    Ach, schau, da kommt das her!

    #12Author Miss Take (399408) 05 Jun 23, 21:54
    Comment

    @bluesky: das mit dem Gegenteil war darauf bezogen, dass "benedictio" die Bedeutung "Segen" bekommen hat. "maledictio" hätte demnach die Bedeutung von "Fluch" (im Sine von "jemandem das Böse auf den Leib hexen") übernehmen müssen, hat es aber nicht, sondern ist näher an der Wortbedeutung der Komponenten "schlechtes sagen" geblieben.

    Oder habe ich da Dein "Aber... ist doch nicht andres..." fehlinterpretiert?

    #13Authorm.dietz (780138)  06 Jun 23, 12:34
    Comment

    maledictum = "Schmähung", bedeutet spätantik auch "Fluch, Verwünschung"


    Malediktion veraltet = "Verwünschung, Fluch; Schmähung" (laut DWDS)


    #14Author MiMo (236780) 06 Jun 23, 16:01
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt