Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    Menschen, die Schleife laufen über ...

    Betrifft

    Menschen, die Schleife laufen über ...

    Kommentar

    Maybe what the psychologist/podcaster actually said was different from what I thought I heard, but here's what I got:

    „Nur, dass manche Menschen mit einem geringen Selbstwertgefühl, die Schleife laufen über „Ich muss was besonderes sein“ ...

    Is there such a thing as „Schleife laufen“? Or would it have to be „Schleife laufen lassen“? Or something else entirely?

    For anyone who wants to hear the actual statement, it's at offset 8:15 in the podcast found at this link:
     


    https://plus.rtl.de/podcast/so-bin-ich-eben-stefanie-stahls-psychologie-podcast-fuer-alle-normalgestoerten-shkh905mmgb9j"> here

     

    Verfasser patman2 (527865)  04 Jun. 23, 22:40
    Kommentar
    Ich habe jetzt nicht hieingehört, aber eine Schleifenbewegung kehrt ein- oder mehrfach zum Ausgangspunkt zurück.

    "Schleife laufen (lassen)" ist kein gängiger Ausdruck, aber ich nehme an, dass damit Folgendes gemeint ist: Es läuft immer wieder die gleiche gedankliche Routine ab. (editiert)
    #1Verfasser WittGenStein (1323045)  04 Jun. 23, 23:53
    Kommentar

    Ich finde die Stelle nicht, weil der Link nicht funktioniert. Ist es dieser Podcast? Dann aber nicht bei 8'15''.


    Ohne es gehört zu haben, finde ich "Schleife laufen" erst einmal ok. to go round in loops.


    Irritierend ist für mich eher das "über", aber vielleicht ist das im Fachjargon üblich. ??




    #2Verfasser reverend (314585) 05 Jun. 23, 00:02
    Kommentar
    Fachjargon eher nicht. Ich nehme an, hier geht es um eine Abfolge von Gedankensequenzen.
    #3Verfasser WittGenStein (1323045) 05 Jun. 23, 00:04
    Kommentar

    Ja, aber wohl eine kreisförmige. "Schleife laufen" klingt noch sehr erklärlich, aber "Schleife laufen über" klingt für mich so falsch, dass es nicht idiomatisch zu sein scheint. Vielleicht liegt es daran, dass ich den "Jargon" nicht kenne.

    #4Verfasser reverend (314585) 05 Jun. 23, 00:06
    Kommentar

    Wie reverend schon schreibt, stimmt die Zeitangabe nicht (wenn man das 'hier' abschneidet, kommt man zum Podcast, aber zu keiner bestimmten Stelle), aber 'geringes Selbstwertgefühl' und 'etwas besonderes sein' sind ja eher eigentlich Gegensätze, deshalb fände ich den größeren Kontext schon nicht unwichtig.


    #5Verfasser Gibson (418762) 05 Jun. 23, 00:08
    Kommentar
    editus interruptus!

    Gedankensequenzen wie
    "Ich muss etwas Besonderes sein", "Ich darf nicht versagen", "bla blub", bis hin zu "bla bla".

    ->verschiedene Stationen innerhalb der Schleife
    Edit: Welche Zeitangabe? "über" ist doch örtlich gemeint: (gedanklich) innerhalb der Schleife verschiedene Stationen ablaufen.
    #6Verfasser WittGenStein (1323045)  05 Jun. 23, 00:10
    Kommentar

    Zeitangabe 8'15''. Ich würds mir gern selbst mal anhören.

    #7Verfasser reverend (314585) 05 Jun. 23, 00:18
    Kommentar
    Ach, ich hatte es falsch verstanden.
    #7 Du gehst jetzt ins Bett, du musst morgen früh raus!
    #8Verfasser WittGenStein (1323045)  05 Jun. 23, 00:19
    Kommentar

    OT:

    Nö. Jeden Tag anders. Aber die letzte Nacht war zu kurz und der Nachmittag zu lang.

    #9Verfasser reverend (314585)  05 Jun. 23, 00:29
    Kommentar
    Ich hau mich aufs Ohr. Gute Nacht allerseits!
    #10Verfasser WittGenStein (1323045) 05 Jun. 23, 00:30
    Kommentar

    Could the Schleife be a reference to the dreaded infinite loop in computer programming? Eine Endlosschleife = [EDV] Schleife, deren Abbruchbedingung niemals eintritt, sodass sie endlos weiterläuft.

    #10Verfasser patman2 (527865) 05 Jun. 23, 00:30
    Kommentar
    Das hat sich überschnitten. Ich bleib noch ein paar Minuten.

    Endlos relativ. Ohne den Podcast gehört zu haben - ich glaube es geht um die Routine, die ja auch mal unterbrochen wird /ist...

    Gute Nacht!
    #11Verfasser WittGenStein (1323045) 05 Jun. 23, 00:34
    Kommentar

    Ja, das ist gut möglich. Im Programmierjargon heißt es z.B. tatsächlich "eine Schleife laufen lassen über i" (Variablenname hier nur exemplarisch), egal ob es eine DO...WHILE- (bedingt) oder FOR...TO-Struktur (un-bedingt) ist.


    OT und nebenbei: Ich hätte gerne Kapitälchen geschrieben, aber wie ging das noch mit Steuerzeichen? Ich versuchs gerade im Testfaden (QZ), bisher erfolglos. Antwort am besten dort.


    edit 0:50h : so, jetzt gute Nacht!

    #12Verfasser reverend (314585)  05 Jun. 23, 00:36
    Kommentar

    Zwei kleine Korrekturen für den Satz im OP´:

    „Nur, dass manche Menschen mit einem geringen Selbstwertgefühl _(kein Komma) die Schleife laufen über „Ich muss was Besonderes sein“ ...


    Ich habe nicht reingehört, aber für mich ist die Bedeutung klar (auch wenn ich "eine" hinzugefügt hätte - "... die eine Schleife laufen..." - und heißt :


    ... den Umweg nehmen über ..."


    Viele Menschen gehen eine Art Umweg, vielleicht auch Irrweg, um letztlich eine größere innerliche Stärke zu gewinnen (die sie nicht haben - siehe "geringes Selbstwertgefühl") und dieser Irrweg heißt immer so tun als sei man etwas Besonderes, unter Aufbietung aller bewussten und unbewussten Anstrengungen, Leistungsstress, ggfs. auch narzisstischem Tendenzen, Grandiositätsgebaren.

    Wenn diese mehr oder weniger große Schleife, dieser Umweg, gegangen ist, merkt man irgendwann später, auf dem Weg (dem "Ziel", stärker, selbstsicherer zu sein), dass das alles eine Art Umweg war. (Wobei dieser Umweg halt sein musste.)

    #13Verfasser Seltene Erde (1378604)  05 Jun. 23, 06:24
    Kommentar

    Nein, nicht _eine_ Schleife laufen, sondern viele. Daher ist der Satz so schon korrekt. Ich kenne den Ausdruck "X läuft in Schleife", was bedeutet, dass etwas aus der Wiederholung nicht rauskommt: https://duckduckgo.com/?t=ffab&q=%22l%C3%A4uf...

    Das ist Programmierjargon (loop auf engl.).


    Aber auch Filme oder Musik kann in Schleife (Endlosschleife) laufen: https://duckduckgo.com/?q=film+%22endlosschle...

    #14Verfasser Selima (107) 05 Jun. 23, 07:10
    Kommentar

    Ich sehe das genauso wie Seltene Erde und finde die Bedeutung völlig klar.

    Formulierungen wie "den Weg über X nehmen" sind doch völlig idiomatisch und genauso würde ich das auch hier verstehen.


    "Schleife" statt "Umweg" ist etwas ungewöhnlich.

    Ich hätte im OP einfach das Komma weggelassen. Das hat ja der OP eingefügt, ohne den Satz richtig zu verstehen. Dann hat man da stehen (mit anderer Wortstellung):

    "Menschen mit einem geringen Selbstwertgefühl laufen die Schleife (den Umweg) über ....."


    Sie versuchen, Selbstwertgefühl aufzubauen, indem sie versuchen, irgendwie besonders zu sein und deswegen dann wertvoll.


    Wenn man nach Schleife Umweg sucht, finde man auch andere Beispiele für diese Verwendung von "Schleife", ganz ohne Programmierjargon:

    ka_news:

    Autofahrer in der Innenstadt müssen ab heute einen Umweg in Kauf nehmen: Wer vom Hauptbahnhof über das Karlstor in Richtung Europaplatz fahren möchte, den führt der Weg in einer Schleife über die Kriegsstraße.


    rhoenkanal.de:

    Thüringer Akteure haben diesen „Umweg“ – die Schleife von Eisenach über den Lutherstammort Möhra, den Altenstein und das Bergdorf Steinbach bis zur Entführungsstelle und schließlich zur Wartburg – nun an den hessischen Lutherweg 1521 angebunden.

    #15Verfasser Dodolina (379349)  05 Jun. 23, 07:10
    Kommentar

    Hmmm ... für mich ist das hier nicht mit einem Umweg verbunden, sondern eher mit "die Gedanken drehen sich im Kreis" ...

    #16Verfasser no me bré (700807) 05 Jun. 23, 08:11
    Kommentar

    Ich unterstütze Seltene Erde und Dodolina. Die Menschen, um die es in dem Podcast geht, nehmen einen Umweg auf dem Weg zu einem angemessenen Selbstwertgefühl. Eine Schleife laufen/machen/drehen über... Ganz normaler Vorgang in meinem Sprachgebrauch für einen gewollten (=Abstecher) oder ungewollten Umweg (weil der eigentliche Weg nicht passierbar ist oder man sich irrt).

    #17Verfasser Pottkieker (871812) 05 Jun. 23, 08:37
    Kommentar
    Ich denke, Bestsellerin Stahl, von der ich auch schon ein paar Podcasts gehört habe, drückt sich einfach etwas unglücklich aus. "Schleife" als Synonym für "Umweg" zu nehmen, würde ja bedeuten, dass diese Menschen durch ihre Gedanken zu einem besserem Selbstwertgefühl kommen - tun sie aber nicht. Daher die ständige verzweifelte Wiederholung eines Gedankens in Schleifenform.
    Vielleicht soll "Schleife" ja Endlosschleife und Irrweg in einem bedeuten, wer weiß. Die Deutung als "Umweg" kommt für mich jedenfalls aus oben genannten Gründen nicht in Frage. (editiert)

    (Den Link zum Podcast kann ich leider nicht öffnen.)
    #18Verfasser WittGenStein (1323045)  05 Jun. 23, 09:19
    Kommentar

    dass diese Menschen durch ihre Gedanken


    Wieso denn "Gedanken", @WittGenStein? Es geht nicht nur um Gedanken. Sondern etwas im Lebensweg. Also auch Handlungen...


    Kann gerade nicht alles lesen.

    Stimme jedoch Dodolina zu. Und Pottkieker. Die mir zustimmen. : --)

    Ich finde das alles klar.


    Aber patman hat vielleicht beim Hören und Niederschreiben das "eine" vor "Schleife" vergessen. Leider.


    Edit: An die hier noch Zweifelnden: Denkt doch an einen Bogen, nicht einen Kreis im Sinne von "loop"...

    #19Verfasser Seltene Erde (1378604)  05 Jun. 23, 09:39
    Kommentar
    Für den Fall, dass ich mich missverständlich ausgedrückt habe: "Ich muss was Besonderes sein" #0 ist ein Gedanke.

    Gedanken bestimmen bekanntlich das Handeln, steht sogar im Talmud: "Achte auf deine Gedanken, denn sie werden Worte..." (Worte zu Taten, Taten zum Schicksal). So weit bin ich also nicht von dir, Dodolina und Pottkieker weg.

    Und ich bleibe beharrlich dabei:
    Schleife -> "Irrweg" okay
    -> "Endlosschleife" okay
    -> "Umweg" nein.

    ;-)
    "Bogen"? Nein, nein, nein! ;-)
    #20Verfasser WittGenStein (1323045)  05 Jun. 23, 09:57
    Kommentar

    Probiert mal den Link, der unter dem Wort "dieser" in #2 verborgen ist. Funktioniert der bei euch?

    Ich will mir halt nur nicht die ganzen 45'22'' durchgehend konzentriert anhören. Ein Tipp zur ungefähren Zeit wäre schon hilfreich.


    Zur Sache habe ich meine Meinung noch nicht geändert: Schleife heißt für mich auch Wiederholung.

    #21Verfasser reverend (314585) 05 Jun. 23, 10:06
    Kommentar

    Der Link führt ja noch nicht einmal zu einer einzelnen Folge, sondern zu einer Seite mit 10 oder mehr Folgen des Podcasts. Um welche Folge geht es denn überhaupt?

    #22Verfasser Jalapeño (236154) 05 Jun. 23, 10:14
    Kommentar

    Ah, ich dachte, es wäre die erste angezeigte. Muss ja aber gar nicht stimmen.

    Der Frage schließe ich mich also gern an.

    #23Verfasser reverend (314585) 05 Jun. 23, 10:26
    Kommentar

    Ich denke, es geht um diesen (die URL vom OP, aber ohne 'hier'):


    https://plus.rtl.de/podcast/so-bin-ich-eben-s...


    Aber da finde ich die Stelle bei 8.15 eben nicht. Ich neige rein vom Wort her zu seltene Erde und Dodolina, hätte aber gerne mehr Kontext.

    #24Verfasser Gibson (418762) 05 Jun. 23, 10:37
    Kommentar
    Habe jetzt mal hieingehört, die gesuchte Stelle aber nicht gefunden. Stahl spricht auch von "Teufelskreisläufen", d. h., von Gefühlen /Gedanken / Handlungen, die sich regelmäßig wiederholen und keine Entwicklung zulassen.
    #25Verfasser WittGenStein (1323045) 05 Jun. 23, 10:37
    Kommentar

    Ich wollte #24 gerade löschen, weil ich gemerkt habe, dass das der gleiche Link wie der von reverend ist. Ich bin aber auch davon ausgegangen, dass es der erste Podcast ist, der passt ja vom Thema her.

    #26Verfasser Gibson (418762) 05 Jun. 23, 10:38
    Kommentar
    #25 Korrektur: hineingehört. (In den ersten Podcast)
    #24 Kam gleichzeitig mit #25.
    Persönliches Fazit: In Podcast 1 geht es u. a. um Wiederholungen, um nicht stattfindende Entwicklung (solange keine therapeutische Unterstützung in Anspruch genommen wird).
    Was die gesuchte Stelle angeht, halte ich mich jetzt zurück, denn ohne Kontext wird die Diskussion zur Endlosschleife. (editiert)
    #27Verfasser WittGenStein (1323045)  05 Jun. 23, 10:39
    Kommentar
    Sorry about the link. It worked for me, but, curiosly, the link in #2 does not. The episode title: Selbstannahme (27.09.2022) The speaker was the moderator/sidekick, who is also a psychologist.

    Thanks for all the ideas so far. More context when I get back to a "real" computer.
    #28Verfasser patman2 (527865)  05 Jun. 23, 16:37
    Kommentar

    Dieser Link sollte direkt zur Folge führen:


    https://plus.rtl.de/podcast/so-bin-ich-eben-s...


    Es geht vorher darum, dass man akzeptieren soll, dass man nichts Besonderes ist. Dass man Mittelmaß ist. Und sich damit wohlfühlt, weil man nicht mehr diesem Ideal hinterherläuft, etwas Besonderes sein zu müssen.


    Dann kommt das hier:


    "Wenn ich sage: 'Ich bin genauso wie alle anderen, Durchschnitt, ich bin nicht besonders gut, nicht besonders schlecht, ich schwimme hier mit', [dann] fühlst du dich ja eigentlich an sich unglaublich verbunden, auf einer bestimmten Ebene. Weil du genauso bist wie alle anderen und damit auch alle anderen siehst.


    Und was wollen wir eigentlich alle im Kern? Auch speziell Menschen mit 'nem geringeren Selbstwertgefühl? Die Verbundenheit. Nur, dass manche Menschen mit 'nem geringen Selbstwertgefühl die Schleife laufen über 'ich muss was Besonderes sein', um eigentlich Verbindung zu spüren. Und da passiert dieser Fehler."


    Viel Spaß beim weiteren Interpretieren.

    #29Verfasser Jalapeño (236154) 05 Jun. 23, 17:16
    Kommentar

    Danke fürs Finden und Aufschreiben.

    Das klingt aber doch erheblich nach "einen Umweg nehmen". Ich gebs also auf.

    #30Verfasser reverend (314585) 05 Jun. 23, 17:24
    Kommentar
    Ja, hier ist es der Umweg, definitiv.

    (Im ersten Podcast verwendet Lukas auch den Begriff "Schleife" und bezieht sich damit auf sich wiederholende Mechanismen.)
    #31Verfasser WittGenStein (1323045) 05 Jun. 23, 17:36
    Kommentar

    aber 'geringes Selbstwertgefühl' und 'etwas Besonderes sein' sind ja eher eigentlich Gegensätze, ...

    (#5 von Gibson)


    Nein, das ist nicht zwangsläufig so. Das ist doch die Crux. Dass Immer-etwas-Besonderes-sein-Müssen (eigener aufgebauter Leistungsdruck) auf einem letztlich gar nicht so stabilen Selbstbewusstsein / Selbstwertgefühl basiert.

    Das kann man überall nachlesen, ob nun in der Fachwelt oder in der etwas populärwissenschaftlich aufbereiteten Welt von Persönlichkeitspsychologie u.ä.


    ---


    Edit: Sehe gerade euren update. Na also.

    Ich muss schon sagen, dass es schön ist, Recht zu haben. Aber Dodolina und Pottkieker haben eben auch Recht gehabt. :- ))

    #32Verfasser Seltene Erde (1378604)  05 Jun. 23, 17:48
    Kommentar
    OT
    "Und was wollen wir eigentlich alle im Kern? Auch speziell Menschen mit 'nem geringeren Selbstwertgefühl? Die Verbundenheit. Nur, dass manche Menschen mit 'nem geringen Selbstwertgefühl die Schleife laufen über 'ich muss was Besonderes sein', um eigentlich Verbindung zu spüren... " (Aus dem Podcast über Selbstannahme)

    Da wir beim Recht haben sind... ;-) Hier geht es ums Spüren einer Verbindung. Weil es manchen mit geringem Selbstwert ("ich genüge nicht") so schwer fällt, Verbindung zu spüren, gehen sie den Umweg übers "Ganz-toll-sein", um durch Anerkennung soetwas wie Verbindung spüren zu können. In diesem Zusammenhang ergibt "Umweg" für mich Sinn.

    Das "Toll-" oder "Besonders-Sein" kommt aber nicht als Umweg auf dem Weg zu stabilem Selbstbewusstsein in Frage, denn es verbessert das Selbstwertgefühl nicht im Kern. Dazu bedarf es therapeutischer Unterstützung, so Stefanie Stahl in Podcast Nr. 1.
    (editiert)
    #33Verfasser WittGenStein (1323045)  05 Jun. 23, 18:47
    Kommentar

    #31
    Im ersten Podcast verwendet Lukas auch den Begriff "Schleife" und bezieht sich damit auf sich wiederholende Mechanismen.

    Yes, that very association had already come up a few times in the 60+ episodes I've heard of the series so far. Couple that together with my earlier life as a computer programmer, plus an unfamiliarity with Schleife in any other context, and that all added up to an apparent misunderstanding of the message. Somehow, I also thought that Schleife laufen (without an article, like e.g. Gefahr laufen) could be a fixed expression (in programming?). The die therefore would be a relative pronoun referring back to Menschen and not a definite article connected to Schleife (hence the comma!). The person in question would be, metaphorically speaking, running through an endless loop. How's all that for convoluted thinking? ;)

    Thanks to all of you for your thoughts, explanations, patience, and all round helpfulness. Ihr seid alle ganz besonders!

    And a special thanks for the corrections (#13) and transcription (#29). Much appreciated!


    Edit: The psych discussion is very interesting, too. Is there a place for such a thread in LEO?

    #34Verfasser patman2 (527865)  05 Jun. 23, 22:19
    Kommentar
    "The psych discussion is very interesting, too. Is there a place for such a thread in LEO?"

    Meist erfolgt ein Gedankenaustausch zu solchen Themen spontan, so wie hier.

    Von Stefanie Stahl habe ich zum ersten Mal vor sechs Jahren gehört, im Zusammenhang mit dem inneren Kind. Damals schaute ich mir paar Interviews mit ihr an und bekam daraufhin von Youtube Vorschläge zu Dr. Bärbel Wardetzki und Dr. Judy Rosenberg. Beim Kochen und Küche aufräumen höre ich mir das ganze gerne an, weil es sich um wahre Expertinnen handelt, von denen man einiges über sich selbst und seine Mitmenschen lernen kann....
    #35Verfasser WittGenStein (1323045)  06 Jun. 23, 00:43
    Kommentar

    Podcasts are such a great way to learn a language, as long as the topics are interesting and relevant. All the German Corona podcasts fit the bill, but by mid 2022, most virologists had stopped or at least cut way back on their podcasts, so it was time to find something new. A search for psychologie on Spotify returned a wealth of possibilities. Many got dumped fairly quickly -- too much of a Labberpodcast format, but others seemed to have solid information. I almost dumped Stahl because her speech pattern was rather hard for my non-native ears, but the substance was fascinating enough that I've stuck with it. Yes, one can definitely learn a lot about oneself and one's fellow earthlings. ;) And LEO is a great place to practice letting go of perfectionist tendencies. Not that it isn't good to strive for perfection, but it's just not possible to achieve, so it's a good idea to practice in a semi-safe environment and not beat oneself up over the inevitable errors that creep in.

    Thanks for the additional psych names. When I finish the Stahl series, I'll check them out.

    #36Verfasser patman2 (527865) 06 Jun. 23, 01:39
    Kommentar

    Correcturito: Laberpodcast. Labern ist inhaltslos plappern, labbern tun z.B. zu weite formlose Klamotten.

    #37Verfasser Selima (107) 06 Jun. 23, 05:57
    Kommentar
    Thanks! :)
    #38Verfasser patman2 (527865) 06 Jun. 23, 06:27
    Kommentar
    "Not that it isn't good to strive for perfection"
    In Podcast 1 stimmt Stefanie Stahl eine Lobeshymne auf die Mittelmäßigkeit an. 😊
    #39Verfasser WittGenStein (1323045) 06 Jun. 23, 09:20
    Kommentar

    Coincidentally, the episode I listened to yesterday was an interview Stahl conducted 29 Nov. 2022 with the very person mentioned in #35: Bärbel Wardetzki. Very interesting to hear her perspective on narcissism and how it presents in forms other than a grandiose personality.

    Since I've not yet reached the newest episode, I haven't heard the ode to Mittelmäßigkeit mentioned in #39, but it reminds me of a friend whose mantra was "Dare to be average!" and another who always said "All things in moderation, including moderation!"

    To my mind, striving for perfection is only a problem when it knows no bounds. For example, a surgeon should be a die-hard perfectionist during an operation, but he or she should be able to relax and let things in some other areas of life be "good enough". Some people can't ever turn it off, though.

    #40Verfasser patman2 (527865)  07 Jun. 23, 22:58
    Kommentar

    OT

    Yep. *sigh*

    #41Verfasser reverend (314585) 08 Jun. 23, 01:00
    Kommentar
    #40
    Meinst du das Interview Stahl / Wardetzki vom 30.11.22 (RTL Podcasts)?

    Gestern hat RTL übrigens einen Stahl Podcast zum Thema Prokrastination veröffentlicht. Ich habe ihn noch nicht angehört, weil es zu den Dingen gehört, die gerne noch ein bisschen aufschieben möchte. Prinzipiell finde ich Prokrastination eine prima Sache, denn sie verhilft einem garantiert zur Mittelmäßigkeit. ;-)
    #42Verfasser WittGenStein (1323045)  08 Jun. 23, 13:36
    Kommentar
    Zu #40 und #42

    Ich glaube, du meinst diesen hier mit Bärbel Wardetzki und Stefanie Stahl:

    https://plus.rtl.de/podcast/so-bin-ich-eben-s...

    Was mir an Bärbel W. gefällt, ist ihr Humor. Ohne den könnte sie als Expertin das frustrierende Thema Narzissmus wohl nicht mit genügend Abstand bearbeiten. Dass Bärbel W. "covert narcissism" nicht kennt (vgl. Interview) , wundert mich allerdings. Auf diesem Gebiet ist man in den USA offenbar weiter (z. B. Dr. Judy Rosenberg und Dr. Ramani Suryakantham Durvasula).
    #43Verfasser WittGenStein (1323045)  08 Jun. 23, 15:29
    Kommentar

    Yes, that's the one.

    #44Verfasser patman2 (527865) 09 Jun. 23, 00:58
    Kommentar
    Kürzlich auf einer Fortbildung. Ich wollte alles auf Anhieb verstehen und das Gelernte gleich effektiv umsetzen. Hat natürlich nicht geklappt.

    Jetzt brauche ich eine Portion Mut zur Mittelmäßigkeit. Wo war nochmal Stahls Podcast über die wunderbare Welt der Mittelmäßigkeit? Finde ihn gerade nicht. Mein Display ist zu klein, zu mittelmäßig.
    Freue mich über Unterstützung beim Auffinden. 😊
    #45Verfasser WittGenStein (1323045) 20 Jul. 23, 11:26
    Kommentar
    #46Verfasser mbshu (874725) 20 Jul. 23, 11:31
    Kommentar

    #45

    Maybe this "logic" will work:

    1. The original post on 4. Juni 2023 had a defective link that led to the high level page for the podcast rather than to the episode in question.

    2. A few people justifiably assumed that the first episode listed on the overview page, the latest episode, was the one I'd meant.

    3. The latest episode at that time was the one from 30. Mai 2023.

    Ergo, the one you are looking for COULD be this one:

    https://plus.rtl.de/podcast/so-bin-ich-eben-s...


    #46 Man soll jeden Tag zumindest eine Sache nicht ganz perfekt machen, "sonst erregt man den Neid der Götter". - Nice concept!



    #47Verfasser patman2 (527865)  20 Jul. 23, 23:16
    Kommentar

    Der Link in meiner #29 müsste es sein.

    #48Verfasser Jalapeño (236154) 21 Jul. 23, 07:27
    Kommentar
    Ja, ich glaube, die Ode an die Mittelmäßigkeit ist in #29 "Selbstannahme".

    Danke euch und macht die Götter nicht neidisch.
    #49Verfasser WittGenStein (1323045) 21 Jul. 23, 08:56
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt