Danke noch mal an alle Rückmeldungen!
Damit Selimas Seelenfrieden nicht weiter in Unordnung gerät (s. #14;-) heute noch, wie versprochen, der Hintergrund meiner Fragerei.
Als ich dem Wort begegnete musste ich mich kurz besinnen, ob das Wort tatsächlich zu meinem aktiven Wortschatz gehörte. Ich kam zu dem Schluss „ja“ -- im Sinne von Dichtheit (einem Wort, das ich, zumindest hochsprachlich, öfter nutze als Dichtigkeit). Wie die meisten von euch habe ich also für A-1 votiert.
Mich mitgezählt ergab die Umfrage (15 Tn.) :
- A: 11 (aktiver Wortschatz)
- B: 2 (nur passiver WS)
- C: 2 (nicht geläufig)
Verständnis des Wortes (ggf. Mehrfachnennung)
- 1: 15 (Undurchdringbarkeit) inkl. Erschließung
- 2: 0 (Komprimiertheit)
- 3: 1 zusätzl. genannt
Grund meiner Anfrage war meine erhebliche Irritation, als ich zuletzt in älterer Literatur dem Wort reihenweise im Sinne der Dichte (Bedeutung 2) begegnete. Auch LEO kennt für die deutsche Dichtigkeit die engl. Entsprechungen compactness und density. Der Duden verzeichnet Dichtigkeit zwar auch im Sinne von „Dichte“ – allerdings lediglich im optischen Sinn von „Undurchdringbarkeit“ (Beispiele: … des Nebels, der Finsternis).
Die mich irritierenden Verwendungen von Dichtigkeit im Sinne einer physischen bzw. mengenmäßigen Dichte finden sich allerdings reichhaltig in deutschsprachigen Lexika und Medien von Anfang des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts. Wenn ich nach den Grimms (und Kant!) gehe, ist „der Grad der Erfüllung eines Raumes von bestimmtem Inhalt" sogar die ursprüngliche und eigentliche Bedeutung von „Dichtigkeit“.
dichtigkeit, f. Henisch 686. der grad der erfüllung eines raumes von bestimmtem inhalt heiszt dichtigkeit Kant 8, 516. die dichtigkeit der bevölkerung läszt sich noch nicht berechnen.
https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemma=d...
Grimmsches Wörterbuch (1860)
Bestimmung der Masse der Erde. Dichtigkeit der Planeten.
https://www.degruyter.com/document/doi/10.151...
Kapitel in: Moriz A. Stern: Darstellung der populären Astronomie (1834)
Bevölkerungsdichtigkeit der Erde | Bevölkerungsdichtigkeit von Europa
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...
Meyers Konversations-Lexikon, 4. Aufl. (1885)
Franz Richarz: Gravitationsconstante und mittlere Dichtigkeit der Erde, bestimmt durch Wägungen (1888)
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.10...
Die Dichtigkeit der A[thmosphäre] wird dem Mariotteschen Gesetz folgend nach oben geringer.
https://www.dwds.de/wb/Dichtigkeit
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon 1906
Von vielen Autoren wird der Armut und der Bevölkerungsdichtigkeit ein entscheidender Einfluß auf die Phthisisfrequenz zugeschrieben…
https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/5...
Robert Koch: Epidemiologie der Tuberkulose (1910)
Zahlreiche Karten & Veröffentlichungen zur „Bevölkerungsdichtigkeit“:
https://www.google.com/search?q=%22bev%C3%B6l...
…bieten die zehn oder zwölf Dozenten (…) die Ergebnisse ganzer Jahre voll Forschung und Deutung in einigen überaus konzentrierten Vorlesungen dar. So entste[h]t eine Atmosphäre der Spannung und Dichtigkeit, die vielleicht gar nicht länger zu ertragen wäre als eben diese neun Tage. Sie wird gesteigert durch die Tatsache, dass…
https://www.zeit.de/1949/37/der-mensch-und-di... (1949)
Man kocht den Saft dann kaum fünf Minuten, macht auf einem Teller eine Probe auf seine Dichtigkeit und gießt ihn in die bereitstehenden Geleegläser.
[Die Zeit, 06.10.1955, Nr. 40]
https://www.dwds.de/wb/Dichtigkeit
Ich empfinde eine solche Verwendung als absonderlich, finde aber auch nirgends eine Aussage zu dem wohl inzwischen stattgefundenen Bedeutungs-/Sprachwandel. Kann jemand von euch Erhellendes beitragen? Was haltet ihr von den LEO-Paarungen compactness - Dichtigkeit und density - Dichtigkeit?