Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    Dichtigkeit, die

    Comment

    Zur Kalibrierung meinnes Sprachempfindens würde ich euch bitten, mir zunächst, ohne Konsultierung eines Nachschlagewerks, zu verraten wie ihr das Wort verwendet bzw. versteht.

    Der Einfachkeit halber vielleicht mithilfe folgenden Kodes:

    Verwendung des Wortes:

    • A: aktiver Wortschatz
    • B: nur passiver WS
    • C: nicht geläufig

    Verständnis des Wortes (ggf. Mehrfachnennung)

    • 1: Undurchdringbarkeit
    • 2: Komprimiertheit
    • 3: bitte ggf. nennen!

    Zur Wortfamilie gehören ansonsten auch "Dichtheit" und "Dichte" (die mich nicht weiter interessieren).

    Herzlichen Dank für eure Beteiligung!

    Author Achim Almschreck (1359109)  05 Jun 23, 20:56
    Comment

    Habe per PN teilgenommen.

    #1Author Harald (dede) [de] (370386) 05 Jun 23, 21:21
    Comment

    Nicht geläufig, aber das ist auch kein Thema, über das ich viel rede/ lese. Spontan verstehen würde ich es als das Nomen zu 'dicht' im Sinne von 'kein Wasser* dringt ein/ läuft heraus'.


    * oder Luft oder wasimmer

    #2Author Gibson (418762)  05 Jun 23, 21:24
    Comment

    Spontan gesagt kenne ich die Dichtigkeitsprüfung von Rohren (war gerade ein Thema bei der Eigentümerversammlung...)

    #3Author wienergriessler (925617) 05 Jun 23, 21:27
    Comment

    A1

    #4Author Mattes (236368) 05 Jun 23, 21:31
    Comment

    Ich kenne Dichtigkeit (aktiv verwenden seltener) auch vor allem in Zusammenhang mit -prüfung (re #3) ... neben Rohrverbindungen auch beispielsweise bei Motorteilen oder auch Fenstern, Türen und Wartungsklappen etc. ... auch z.B. Staumauern werden auf Dichtigkeit geprüft ...

    #5Author no me bré (700807)  05 Jun 23, 21:31
    Comment

    B1 (Technik, also wie Dichtheit)

    #6Author eastworld (238866) 05 Jun 23, 21:54
    Comment

    A1.

    #7Author reverend (314585) 05 Jun 23, 22:59
    Comment

    B1

    #8Author Selima (107) 06 Jun 23, 07:30
    Comment

    A1, mein beruflicher Kontext: Inbetriebnahme (Abschlussarbeiten) und Instandhaltung von Rohr- und Schlauchsystemen. Technische Dokumentation.

    #9Author rufus (de) (398798) 06 Jun 23, 07:52
    Comment

    Dichtigkeit ist im aktiven Wortschatz, aber wie die meisten anderen auch nur im technischen Sinn ("Qualität einer Abdichtung"). Die als 2 angeschriebene Bedeutung hätte ich eher als "Verdichtung" gesehen, nicht als "Dichtigkeit", hier "Dichtigkeit" zu verwenden käme mir falsch vor.


    A1

    #10Authorm.dietz (780138) 06 Jun 23, 07:59
    Comment

    A1

    #11Author Marianne (BE) (237471) 06 Jun 23, 08:07
    Comment

    Vielleicht bin ich ja der einzige Nichttechniker hier, aber ich war sofort bei C und ich hätte, wenn ich es wo gelesen / gehört hätte, zwar aus dem Kontext sicher verstanden, in welchem Sinn es gemeint ist (wobei ich diesbezüglich völlig offen wäre, da ich vorab keine konkrete Bedeutung damit verbinde), darin aber eine kreative Sprachverwendung des Verwenders und nicht ein tatsächlich im Deutschen existierendes Wort gesehen.


    #12Author Sachs (638558) 06 Jun 23, 09:11
    Comment

    Vielen Dank für eure bisherigen, interessanten Beiträge👍. Heute abend mehr zu Anlass und vorläufigem Befund meiner kleinen Umfrage.

    #13Author Achim Almschreck (1359109) 06 Jun 23, 12:47
    Comment

    Aber nicht vergessen.

    [Ich warte immer noch auf lingua francas Erläuterung dazu: Hintergrund ist eine für mich erstaunliche Behauptung eines großen dt. Wörterbuchs. Bis auf mein Totenbett wird mich das nicht verlassen.]

    #14Author Selima (107)  06 Jun 23, 13:12
    Comment

    Noch einer mit A1

    #15Author p2mg (807573) 06 Jun 23, 15:07
    Comment

    A1 oder eher A3: im Sinne von "Größe der Leckage/Leckrate"

    #16Author Cynara (1118057) 06 Jun 23, 15:22
    Comment

    Danke noch mal an alle Rückmeldungen!

    Damit Selimas Seelenfrieden nicht weiter in Unordnung gerät (s. #14;-) heute noch, wie versprochen, der Hintergrund meiner Fragerei.


    Als ich dem Wort begegnete musste ich mich kurz besinnen, ob das Wort tatsächlich zu meinem aktiven Wortschatz gehörte. Ich kam zu dem Schluss „ja“ -- im Sinne von Dichtheit (einem Wort, das ich, zumindest hochsprachlich, öfter nutze als Dichtigkeit). Wie die meisten von euch habe ich also für A-1 votiert.

     

    Mich mitgezählt ergab die Umfrage (15 Tn.) :

    • A: 11 (aktiver Wortschatz)
    • B:    2 (nur passiver WS)    
    • C:    2 (nicht geläufig)

    Verständnis des Wortes (ggf. Mehrfachnennung)

    • 1: 15 (Undurchdringbarkeit) inkl. Erschließung
    • 2:    0 (Komprimiertheit)
    • 3:    1 zusätzl. genannt

    Grund meiner Anfrage war meine erhebliche Irritation, als ich zuletzt in älterer Literatur dem Wort reihenweise im Sinne der Dichte (Bedeutung 2) begegnete. Auch LEO kennt für die deutsche Dichtigkeit die engl. Entsprechungen compactness und density. Der Duden verzeichnet Dichtigkeit zwar auch im Sinne von „Dichte“ – allerdings lediglich im optischen Sinn von „Undurchdringbarkeit“ (Beispiele: des Nebels, der Finsternis).

     

    Die mich irritierenden Verwendungen von Dichtigkeit im Sinne einer physischen bzw. mengenmäßigen Dichte finden sich allerdings reichhaltig in deutschsprachigen Lexika und Medien von Anfang des 19.  bis Mitte des 20. Jahrhunderts. Wenn ich nach den Grimms (und Kant!) gehe, ist „der Grad der Erfüllung eines Raumes von bestimmtem Inhalt" sogar die ursprüngliche und eigentliche Bedeutung von „Dichtigkeit“.

     

    dichtigkeit, f. Henisch 686. der grad der erfüllung eines raumes von bestimmtem inhalt heiszt dichtigkeit Kant 8, 516. die dichtigkeit der bevölkerung läszt sich noch nicht berechnen.

    https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemma=d...

    Grimmsches Wörterbuch (1860)

     

    Bestimmung der Masse der Erde. Dichtigkeit der Planeten.

    https://www.degruyter.com/document/doi/10.151... 

    Kapitel in: Moriz A. Stern: Darstellung der populären Astronomie (1834)

     

    Bevölkerungsdichtigkeit der Erde | Bevölkerungsdichtigkeit von Europa

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 

    Meyers Konversations-Lexikon, 4. Aufl. (1885)

     

    Franz Richarz: Gravitationsconstante und mittlere Dichtigkeit der Erde, bestimmt durch Wägungen (1888)

    https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.10...

     

    Die Dichtigkeit der A[thmosphäre] wird dem Mariotteschen Gesetz folgend nach oben geringer.

    https://www.dwds.de/wb/Dichtigkeit 

    Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon 1906

     

    Von vielen Autoren wird der Armut und der Bevölkerungsdichtigkeit ein entscheidender Einfluß auf die Phthisisfrequenz zugeschrieben…

    https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/5... 

    Robert Koch: Epidemiologie der Tuberkulose (1910)

     

    Zahlreiche Karten & Veröffentlichungen zur „Bevölkerungsdichtigkeit“:

    https://www.google.com/search?q=%22bev%C3%B6l...

     

    …bieten die zehn oder zwölf Dozenten (…) die Ergebnisse ganzer Jahre voll Forschung und Deutung in einigen überaus konzentrierten Vorlesungen dar. So entste[h]t eine Atmosphäre der Spannung und Dichtigkeit, die vielleicht gar nicht länger zu ertragen wäre als eben diese neun Tage. Sie wird gesteigert durch die Tatsache, dass…

    https://www.zeit.de/1949/37/der-mensch-und-di... (1949)

     

    Man kocht den Saft dann kaum fünf Minuten, macht auf einem Teller eine Probe auf seine Dichtigkeit und gießt ihn in die bereitstehenden Geleegläser.

    [Die Zeit, 06.10.1955, Nr. 40]

    https://www.dwds.de/wb/Dichtigkeit 

     

    Ich empfinde eine solche Verwendung als absonderlich, finde aber auch nirgends eine Aussage zu dem wohl inzwischen stattgefundenen Bedeutungs-/Sprachwandel. Kann jemand von euch Erhellendes beitragen? Was haltet ihr von den LEO-Paarungen compactness - Dichtigkeit und density - Dichtigkeit?

    #17Author Achim Almschreck (1359109) 06 Jun 23, 21:28
    Comment

    Danke für diesen sehr ausfühlichen Beitrag!


    Einen ersten (sehr groben) Hinweis könnte der Ngram-Viewer geben:

    Verlauf der Worthäufikeiten für "Dichte" und "Dichtigkeit"


    Ein anderer Hinweis könnte sein, dass das DIN (laut Wikipedia-Artikel zu "Wichte" (spezifisches Gewicht)) im Jahre 1938 offenbar eine Norm zur Benennung von physikalischen Größen herausgegeben hat.

    #18Author Harald (dede) [de] (370386) 06 Jun 23, 23:09
    Comment

    #17 Danke. Was für eine Erleichterung ;)

    #19Author Selima (107) 07 Jun 23, 07:59
    Comment
    Hab nicht alle Beiträge gelesen.

    C3

    Spontan dachte ich daran, wie dicht jemand ist, z. B. hackedicht.
    #20Author WittGenStein (1323045) 07 Jun 23, 18:03
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt