Die Bilder sind oben im DW-Link sind auf jeden Fall sehenswert - vor allem, wenn man die Schrebergärten nicht kennt !
Ersatzweise für den Text :
https://pt.wikipedia.org/wiki/Schreberg%C3%A4rten
Schrebergärten, kleingarten ou hortas urbanas são pequenos lotes nas cidades ou nas margens das ferrovias, existentes na Alemanha destinados a horta urbana. Os alemães usam estes espaços para cultivar frutas e hortaliças, mas também servem para plantar flores. Estas hortas urbanas são construídas em terrenos públicos, com custo de arrendamento baixo.
História
Os Schrebergärten já possuem uma tradição de mais de 200 anos, e existem cerca de 4 milhões desses jardins em toda a Alemanha. O nome "Schrebergarten" é uma homenagem ao médico de Leipzig, Daniel Schreber, que no início do século XIX introduziu a ideia de pequenos lotes com finalidade de reanimar a população urbana mais humilde. Lá, os adultos teriam um lugar para cultivar verduras, frutas e legumes para sua subsistência, e as crianças, um lugar para poderem brincar. Do ponto de vista do Dr. Schreber, esses jardins eram uma questão de saúde. Hoje em dia, o objetivo principal dos Schrebergärten é o prazer.[1] ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Kleingarten
Der Kleingarten, auch Schrebergarten, Heimgarten, Familiengarten (bes. in der Schweiz), im Süddeutschen und Schweizerischen auch Bünt, Pünt oder Beunde, im Ostdeutschen Datsche oder verallgemeinernd als Parzelle oder Laube, bezeichnet ein eingezäuntes Stück Land als Garten.
Insbesondere liegt er in einer Anlage von Grundstücken, die von Vereinen (Kleingärtnervereinen, Kleingartenvereinen, Schweiz: Püntenpächtervereinen, anderswo mitunter Gartensparte) verwaltet werden, und wo die Flächen oder Gärten günstig an Mitglieder verpachtet sind. Solche Anlagen werden auch als Gartenkolonien oder Laubenkolonien bezeichnet.
Laubenpieper ist eine (scherzhafte) Bezeichnung für den Besitzer eines Kleingartens (mit einer Gartenlaube), wobei das genutzte Grundstück im übertragenen Sinn oft Laube genannt wird. ...