Hallo lutefisk,
könnte es sein, dass du gehört hast/dir gesagt wurde (unabhängig jetzt mal von wem - beispielsweise von einem Freund oder auch in einem Video auf den sozialen Netzwerken o.Ä.), es gebe im deutschen Sprachraum eine Region oder einen Dialekt, in dem da statt ja gesagt werde?
Da hat man dir etwas Falsches erzählt, einen Bären aufgebunden, etwas vom Pferd erzählt. Insbesondere auch in Ostdeutschland bzw. der ehemaligen DDR hat sich der Gebrauch von da für Ja nicht eingebürgert, auch wenn dort russische Soldaten stationiert waren und auch Russisch an (manchen) Schulen gelehrt wurde.
Oder handelte es sich um Informationen von vor über 100 Jahren? Bis 1914 verlief an der Grenze des deutschen und des russischen Kaiserreichs (im heutigen Polen) durchaus eine ja/da-Grenze - eben als Grenze zwischen einem deutschen (zwangsweise germanisierten) und einem russischen (bzw. zwangsweise russifizierten) Sprachraum.
Oder beziehst du dich evtl. auf die norwegisch-russische Grenzregion östlich von Kirkenes? Dort verläuft durchaus eine ja/da-Grenze, auch heute noch.
EDIT: Oder hast du vielleicht ein "tja!" oder ähnliches als "da" fehlgehört?
Tja! hat allerdings eine andere Bedeutung als Ja. Tja! verwendet man als Ausdruck der Resignation bzw. Hinnahme einer negativen Nachricht oder Entwicklung.
Zum Beispiel: In der Klausur habe ich nur fünf Punkte. Tja, schlecht gelaufen/ist halt so!
Seltener, aber auch anzutreffen ist Ta! (häufiger Tata!) - auch das hat eine andere Bedeutung als Ja. Hier get es um eine feierliche Überbringung einer Nachricht oder auch einer Sache. "Tata" kommt auch im kinder- bis umgangssprachlichen "Tatü Tata" vor, dies soll das Martinshorn bezeichnen ("Tatü Tata, die Feuerwehr ist da!" etc.)