Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Ms. Vicky

    Kommentar

    Freunde von mir haben Kinder auf der Internationalen Schule, und zum Geburtstag bekam die 3jährige eine Karte, die die Kindergärtnerinnen mit 'Ms + Vorname' unterzeichnet habe, was ich eine überraschende Kombination finde. Ist das in englischen Kindergärten üblich?


    Ebenfalls eher ungewöhnlich fand ich übrigens die Wünsche: Es hieß "May you be happy, may you be healthy, may you be peaceful". Abgesehen davon, dass ich 'peaceful' als Wunsch sowieso nicht kenne - für eine Dreijährige? (Auch 'health' ist nicht das, was ich bei einem gesunden Kind erwarte.)


    Wäre darüber noch jemand gestolpert, oder ist das ein normaler Spruch?

    Verfasser Gibson (418762) 20 Sep. 23, 13:24
    Kommentar

    Der Spruch kommt mir aus dem, sagen wir mal, "populären Halb-Esoterikbereich" bekannt vor. Würde ihn aber auch nicht für Dreijährige verwenden.

    #1Verfasser eastworld (238866) 20 Sep. 23, 13:33
    Kommentar

    Mr / Ms / Dr + Vorname kenne ich aus dem internationalen Arbeitsumfeld in Saudi-Arabien (und habe es als angenehmes Pendant zum Hamburger Sie empfunden).

    #2Verfasser mbshu (874725) 20 Sep. 23, 13:36
    Kommentar

    Agree with #1.

    Also, the "Ms. Vicky" format seems to be popular in some elementary schools, especially if the teacher has a difficult to remember/pronounce last name. I think it may be a school/personal preference, not necessarily a rule as such.

    #3Verfasser RES-can (330291) 20 Sep. 23, 13:38
    Kommentar

    Ah, danke. Im Ashram kann ich mir das gut vorstellen :-)


    Ich hätte bei Vornamen dann halt gar keine Anrede erwartet, also entweder "Vicky" oder "Ms Jones". Allerdings fällt mir gerade ein, dass wir damals in der Steinzeit auch "Fräulein Renate" zu den Kindergärtnerinnen gesagt haben.

    #4Verfasser Gibson (418762) 20 Sep. 23, 13:52
    Kommentar

    "May you be peaceful" sounds like they are hoping the child won't make too much noise and bother his or her parents. "May YOU be peaceful" is not the same as e.g. "May your birthday be peaceful".

    "Ms Vicky" sounds odd to me, too - like a servant talking to their employer's minor child. In my day it would have been Miss Jones - but perhaps that sounds too formal these days, and just "Vicky" maybe a bit too informal?

    #5Verfasser CM2DD (236324)  20 Sep. 23, 15:21
    Kommentar

    My teachers in school (K through 12) were always addressed with "Mr./Miss/Mrs./Ms. + last name." However, way back in the dark ages of my childhood, the "hostess" of "Romper Room," a show targeted at pre-schoolers that was both syndicated and franchised (also internationally), was known as "Miss + first name," so "Ms. Vicky" doesn't sound too odd to me for a teacher of young children.

    #6Verfasser hbberlin (420040) 20 Sep. 23, 15:48
    Kommentar

    Allerdings fällt mir gerade ein, dass wir damals in der Steinzeit auch "Fräulein Renate" zu den Kindergärtnerinnen gesagt haben.


    In meiner prähistorischen Kindergartenzeit hießen die Fräuleins (außer Ordensschwestern) sogar Tante. Da wurde sowieso jeder mit Onkel/Tante angesprochen. Bei fremden Leuten nur Onkel/Tante und bei Bekannten zusätzlich mit Vornamen.

    #7Verfasser lyri (236943) 20 Sep. 23, 16:20
    Kommentar

    Ich muss wohl noch älter sein, bei uns hießen die Kindergärtnerinnen "Frau (Nachname)".

    #8Verfasser eastworld (238866) 20 Sep. 23, 16:25
    Kommentar

    Bei uns auch (Mitte der 80er). Allerdings scheint mir das mit "Onkel/Tante" noch länger her zu sein. So habe ich schon immer nur meine echten Onkel und Tanten angeredet, und auch nur die väterlicherseits.

    #9Verfasser JanZ (805098)  20 Sep. 23, 16:37
    Kommentar

    Die Kindergartenlehrerin meiner Tochter (vor 17 Jahren) wurde auch von den Kindern mit Frau und Nachname angesprochen. Obwohl der (der schöne Schweizer Name Etzensperger) nicht einfach auszusprechen war...


    Bei mir war es noch "Fräulein XY". Onwohl das durchaus nach Abschaffung des Lehrerinnen-Zölibats war.

    #10Verfasser virus (343741)  20 Sep. 23, 16:45
    Kommentar

    I think Mrs. (pronounced as Miz) followed by the first name used to be a pretty standard way for children to address female teachers in preschool and early school years in the southern US states. I don't know whether it stll is though.

    #11VerfasserAE procrastinator (1268904) 20 Sep. 23, 16:47
    Kommentar

    Zu meiner Kindergartenzeit hießen die Tante + Vorname ... Männer gab's damals nicht in dem Beruf ...

    #12Verfasser no me bré (700807)  20 Sep. 23, 16:49
    Kommentar

    Meine Kindergärtnerinnen (in Hamburg, vor 1970) wurden mit Tante + Nachname angesprochen.

    #13Verfasser mbshu (874725) 20 Sep. 23, 17:28
    Kommentar

    Meine erste Englischlehrerin (keine ENS) bestand zur Begrüßung immer auf einem im Chor aufgesagten "Good morning, Miss", obwohl sie verheiratet war.

    #14Verfasser JanZ (805098) 20 Sep. 23, 17:35
    Kommentar

    Dass die weiblichen Lehrerinnen mit 'miss' angesprochen werden, wenn der Namen nicht genannt wird, kenne ich aus England auch. Das männliche Äquivalent ist "sir".


    'Miss, can I go to the toilet?'


    Ihr habt mich jetzt verwirrt. Vielleicht war 'Fräulein Renate' in Wirklichkeit 'Tante Renate'? Ich weiß es grad wirklich nicht.

    #15Verfasser Gibson (418762)  20 Sep. 23, 17:41
    Kommentar

    Bei uns war das definitiv Fräulein + Vorname (bei den jungen) oder Fräullein + Nachname (bei den älteren) bzw. Schwester + Vorname bei den Klosterschwestern. Als unser Fräulein Marlene heiratete, waren wir als Blumenkinder bei der Hochzeit dabei und nach der Hochzeit blieb sie natürlich daheim.

    #16Verfasser Selima (107)  20 Sep. 23, 18:00
    Kommentar

    Just to add ... we have friends (a couple), retired for many years now, who were both elementary teachers (all grades). Their last name is long and difficult for a young child. They were always Mr. "George", and Ms. "Mary", since the 80s.

    My daughter and family just moved back from abroad, and my granddaughter started grade 2 this month. Her teacher has a complicated hyphenated last name. Although she gave them her full name, she is being called "Ms. T-P" (her request). The principal and other teachers are also called by Mr./Ms. "last name initial".

    #17Verfasser RES-can (330291) 20 Sep. 23, 21:21
    Kommentar

    re #17. she is being called "Ms. T-P" (her request). Wow. Talk about embracing your role...

    #18VerfasserAE procrastinator (1268904)  22 Sep. 23, 07:35
    Kommentar

    Ich bin von 1976-78 in West-Berlin in den Kindergarten gegangen, dort sprachen wir die Kindergärtnerinnen mit "Tante und Vorname" an. Ich weiß das deswegen noch so genau, weil ich mit meiner "Kindergarten-Tante" noch lange Briefkontakt hielt, als wir dann zurück nach M gezogen sind, und ich sie in den Briefen immer mit Tante E. ansprach.

    Da meine Mutter darauf bestand, dass ich nur Familienmitglieder mit Tante und Onkel anredete, war das wirklich die große Ausnahme, die Kindergärtnerin firmierte aber auch unter "Kindergarten-Tante", wenn wir über sie sprachen.

    Bei meiner Zeit in M weiß ich die Anrede nicht mehr, dabei war es ja nochmal ein halbes Jahr, bis ich dann eingeschult wurde.

    #19Verfasser rufus (de) (398798)  22 Sep. 23, 08:03
    Kommentar

    Ich schließe mich der Tanten-Fraktion an. Das war auch bei uns die übliche Anrede für die für unsere Gruppe zuständige Kindergärtnerin.

    Von daher wäre mir Ms. Vicky wohl auch nicht allzu komisch vorgekommen.

    #20Verfasser skye (236351) 22 Sep. 23, 08:23
    Kommentar
    Dank Selimas #16 muss ich eigentlich nicht extra betonen, dass sich meine Kindergärtnerinnen sowohl das Fräulein als auch die Tante verbeten hätten. Die Damen im schwarz-weißen Habit waren stets "Schwester + (merkwürdiger lat. Vorname)".
    #21Verfasser Bambam (48248) 22 Sep. 23, 08:33
    Kommentar

    Kindergarten 1960er, katholisch:


    Schwester + Vorname.


    Wie in "Sister Act", irgendwie 😉 obwohl da immer ein "Mary" dabei war.

    Bei uns nur: Schwester Franziska, Schwester Angelika, Schwester Claudia ...



    .

    #22VerfasserArno_107 (757212) 22 Sep. 23, 08:43
    Kommentar

    Bei meiner Tochter wurden die Kita-Mitarbeiterinnen von den Kindern nur mit Vornamen angesprochen, ohne Getante oder Gefräuleine. "Angelika" schien für einige Kinder eine unüberwindbare Hürde zu sein; jedenfalls hieß die Dame nur "Angekala".

    #23Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 22 Sep. 23, 09:00
    Kommentar

    Meine Kindergarten-Erzieherin hieß sogar in den späten 80ern noch Fräulein + Nachname. Keine Ahnung, warum die sich das hat gefallen lassen.


    Bei meinen Kindern heute heißen alle Erzieher*innen Vorname + du, sowohl im Kindergarten als auch im Hort. Das stellt mich immer mal vor Probleme, weil ich mir deswegen die Nachnamen nicht merken kann und es andererseits als unhöflich empfinde, ausgebildetes pädagogisches Personal wie Kinder anzusprechen.

    In der Grundschule werden die Lehrkräfte dann Frau bzw. Herr Nachname, aber duzen ist immer noch normal. Erst in der vierten Klasse wird vermehrt Wert darauf gelegt, dass Lehrkräfte gesiezt werden, weil in der weiterführenden Schule das Duzen nicht mehr erlaubt ist.

    #24Verfasser grinsessa (1265817)  22 Sep. 23, 10:39
    Kommentar

    Bei uns waren alle mit den Erzieherinnen per "Du" und umgekehrt, WIMRE.

    #25Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 22 Sep. 23, 10:46
    Kommentar

    Meine Kindergärtnerinnen hießen Frau + Nachname (Frau Dietrich war die ausgebildete Fachkraft, Frau ... äh ... irgendwas mit K die Zweitkraft) - evangelischer Kindergarten in Hannover um 1970.


    30 Jahre später bei unserer Tochter: Frau Schneider und Frau Meyer, per Du.


    Auf der Internationalen Schule kann es natürlich sein, dass man sich auf eine "kompatible" Anrede einigen muss, die für alle Herkunftskulturen funktioniert.

    #26Verfasser Raudona (255425) 22 Sep. 23, 22:39
    Kommentar

    Bei mir im Kindergarten (1980er) war es grundsätzlich Fräulein + Name, wobei von drei Erzieherinnen, an die ich mich noch entsinnen kann, zwei (darunter die Leiterin des Kindergartens, die auch die einzige ist, von der ich sicher weiß, dass sie damals verheiratet war) den Nachnamen verwendeten, die dritte den Vornamen. Alle drei wurden gesiezt.

    #27Verfasser Pottkieker (871812) 23 Sep. 23, 08:07
    Kommentar

    At kindergarten and junior school in the early 60s, we addressed our teachers as Miss/Mrs. + surname. It took us some getting used to when our teacher transmogrified from Miss X to Mrs. Y in the middle of our school year in 1961. A few of us went to her wedding.

    #28Verfasser Stravinsky (637051) 23 Sep. 23, 11:26
    Kommentar

    Gerade sprach mir eine Freundin auf telegram einen Wunsch auf, dass der "Onkel Doktor" (hier: Zahnarzt) bei meinen Zahn - wo etwas Blödes im Anzug ist - Gutes bewirken kann.

    Dieses "der Onkel Doktor" ist auch typisch für unsere Generation, glaube ich...

    #29Verfasser Seltene Erde (1378604)  23 Sep. 23, 14:10
    Kommentar
    Aber auch da schon mehr ironisch gemeint, oder habt ihr als Kinder noch Ärzte so angeredet?
    #30Verfasser JanZ (805098) 23 Sep. 23, 15:40
    Kommentar

    @JanZ, nein, nicht ironisch.

    Meine erwähnte Freundin hat es nicht ironisch gemeint - das merke ich aus dem Kontext und ihrem Ton und der Stimme und weil ich sie mittlerweile 40 Jahre schon kenne.

    Und, nein, es war normal für uns Kinder, den deutschen Doktor Herrmann als "Onkel Doktor" anzusprechen bzw. unsere Mutter zu fragen, wann "der Onkel Doktor" kommt.

    #31Verfasser Seltene Erde (1378604)  23 Sep. 23, 15:54
    Kommentar
    Zu meiner Kindergartenzeit (NRW, ländliche Gegend, Anfang der 70er, katholischer Kindergarten) gab es so gut wie nur unverheiratete Kindergärtnerinnen, die mit Fräulein Nachname angesprochen wurden. Nur die Kindergartenleiterin war Frau Nachname. Teilweise waren die "Fräuleins" damals schon recht alt (aus Sicht eines Kindes, wahrscheinlich waren sie zwischen 30 und 40😉).
    #32Verfasser edoardo_1_4 (1297108)  23 Sep. 23, 16:25
    Kommentar
    1960er, 1970er
    Kindergartenpädagoginnen (Männer gab es nicht) waren Tante + Vorname

    Volksschule: Frau Lehrerin (ohne Vor- oder Zuname). Auch da gab es keine Männer.
    Wenn meine Mutter mit Fremden über die Lehrerin sprach, dann: "Die Familienname ist eine gute, gerechte... Lehrerin "

    Gymnasium und Höhere Schule: Herr/Frau Professor
    Wurde über diese Person gesprochen, dann der Professor+Familienname.

    Alle wurden gesiezt.
    Ob wir Kinder das im Kindergarten schon gemacht haben, erinnere ich mich nicht.
    Und in der Volksschule wurden wir daran gewöhnt.



    #33Verfasser senseless.at (777729)  23 Sep. 23, 23:56
    Kommentar

    Bei mir und meinem Bruder im Kindergarten in den 1970ern hießen die Kindergärtnerinnen Frau/Fräulein Nachname.

    In den 1980ern habe ich in zwei Kindergärten Praktika gemacht - im einen gab es sowohl Frau Nachname als auch einfach Vorname. Im anderen gab es glaube ich nur Vorname - wie die Eltern die Kindergärtnerinnen anredeten, weiß ich allerdings nicht mehr.


    Im englischen Kindergarten meiner Kinder wurden Erzieherinnen und Helferinnen (ja, alle weiblich) von den Kindern mit 'Teacher Sarah' angeredet, Praktikant*innen nur mit Vornamen. Eltern und Erzieherinnen untereinander alle mit Vornamen.

    (In der Grundschule gab es Miss/Mrs/Mr Nachname, die von Eltern und Kindern so angeredet wurden; in der grammar school Miss/Mrs/Mr/Dr Nachname, die von den Eltern so angeredet werden, aber die Kinder sagen zu weiblichen Lehrkräften miss und zu männlichen sir.)

    Ms ist mir an Schulen hier in GB noch gar nicht begegnet.

    #34Verfasser Jabonah (874310) 27 Sep. 23, 11:08
    Kommentar

    #13: Meine Kindergärtnerinnen (in Hamburg, vor 1970) wurden mit Tante + Nachname angesprochen. Kann ich (Hamburg, vor 1960) bestätigen ;)

    #35Verfasser Miss Take (399408) 27 Sep. 23, 11:49
    Kommentar

    I've been doing UK secondary school open days the past few weeks with my ten-year-old. When I was at secondary in the 90s, we addressed our teachers Mrs/Miss/Mr/Dr Surname, on occasion 'Miss' and 'Sir', but that seemed quite old-fashioned back then. But, without exception, in all the schools we've visited this month (six and counting!), the children have addressed their teachers 'Miss' or 'Sir' (no surname). I've even heard teachers addressing each other (publicly) as 'Miss' and 'Sir'.


    #34 Ms ist mir an Schulen hier in GB noch gar nicht begegnet.


    I would say the vast majority of female teachers in the schools we've visited have been listed (on their classroom doors, in the prospectus, on their websites) as Ms Surname. I assume this is increasingly the standard/default. But they will be addressed Miss.

    #36Verfasser papousek (343122) 29 Sep. 23, 12:09
    Kommentar

    Meine Kindergärtnerinnen Anfang der 1960er Jahren war jeweils eine Tante + Vorname.

    Die erste Lehrerin in der Volksschule war Fräulein + Nachname. Bei ihrer Hochzeit durften wir Spalier stehen. Anschließend war sie Frau + Nachname des Ehemanns. Sie unterrichtete dann weiter, bis sie irgendwann schwanger wurde, Ob sie irgendwann in den Schuldienst zurückkam, weiß ich nicht; ich habe vorher die Schule gewechselt.

    Tante/Onkel + Nachname waren mitunter die Freunde der Eltern bzw. die Eltern der FreundInnen. Aber bei mir kam das kaum vor, war damals wohl zu modern.

    #37Verfasser Red Poppy (876587) 30 Sep. 23, 19:53
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt