Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Was ist spießig?

    Kommentar
    Dear all, ich wüßte gerne mal, welche Facetten das Wort "spießig" eigentlich hat - denn ich habe den Verdacht, daß wirklich ein jeder etwas anderes darunter versteht (und zwar nicht selten das, was einem in der Kindheit auf den Geist ging). Der im Kabarett gegeißelte Spießer mit Hagebuttentee in der Aktentasche und dem röhrenden Hirsch zuhause ist schon vor mindestens dreißug Jahren ausgestorben). Just say it - keine Diskussionen, niemand möchte sich angegriffen fühlen, einfach raus mit der Sprache: Was ist spießig?

    Ich fang mal an:
    - Seventies-Leuchtkörper in Form eines aus grünen Kugeln zusammengesetzten Würfels
    - Stehlampen mit Fransen
    - der Ausspruch "Keine Panik auf der Titanic"
    - lederne Reisepaßschutzhüllen mit goldgeprägtem Staatswappen drauf
    - die Lektüre des "stern"
    - über die Glatze gekämmte und mit Spray fixierte seitliche Resthaare
    - Jammern übers Wetter
    - Leute, die das Wort "Generation Golf" im aktiven oralen Sprachschatz haben.
    VerfasserData19 Feb. 04, 22:28
    Kommentar
    Spießig sind immmer die anderen!
    #1Verfasserero19 Feb. 04, 22:34
    Kommentar
    Ich weiß nicht, ob das Jammern übers Wetter spießig ist, es ist auf jeden Fall nervig!
    #2VerfasserSelima19 Feb. 04, 22:41
    Kommentar
    @Data: Was ist "aktiver oraler Sprachschatz"? Gibt es etwa auch den "passiven analen Sprachschatz"?
    #3VerfasserN.N.19 Feb. 04, 23:51
    Kommentar
    Gartenzwerge, Spitzendeckchen, kariertes Hemd, Birkenstock.
    #4Verfasserich traue mich nicht 20 Feb. 04, 07:50
    Kommentar
    Deutsche Autos fahren, mit seiner Freundin zusammenziehen, frühstücken, Fender-Stratocaster spielen...
    #5Verfasserkennt ihr eh nich20 Feb. 04, 08:12
    Kommentar
    @ N.N. Es gibt auch einen schriftlichen Wortschatz.

    Spießig sind natürlich immer die anderen. Allerdings wäre es für mich interessant zu wissen, ob die meisten Leute dasselbe spießig finden oder ob die Meinungen darüber sehr auseinandergehen.
    #6VerfasserData20 Feb. 04, 08:40
    Kommentar
    Ich glaube dass alles spießig ist wenn man zu sehr darauf fixiert ist. Ich meine z.B. unsere Eltern die vor 30 Jahren lange Haare hatten und Stones gehört haben waren damals hip, heute ham sie Haarausfall, hören immer noch Stones und sind spießig.
    Ich finde Poster von Kunstausstellungen und Sofas auf den Fernseher auszurichten spießig.
    #7VerfasserAndreas20 Feb. 04, 08:48
    Kommentar
    Bei Gartenzwergen und Spitzendecken schließ ich mich schonmal an. Und dann wären da noch Rüschen in allen Variationen (ob Kleidung oder sonstwas), mit Plastikzeugs überzogene Möbelstücke, Leute die behaupten, dass Menschen, die Punkmusik hören, niemals 'das Licht' sehen werden usw., usw....
    #8Verfasserö20 Feb. 04, 08:52
    Kommentar
    Altdeutsche Schrankwände und klobige Sitzgarnituren, womöglich mit Holzrahmen, Schlüsselschränkchen im Flur, Zierkissen mit Knick in der Mitte, um Punkt 12 Uhr Mittagessen.
    #9VerfasserIngrid20 Feb. 04, 08:58
    Kommentar
    Unterröcke als Gardinen...
    #10VerfasserSelima20 Feb. 04, 09:07
    Kommentar
    @Data: Warum dann "oraler Sprachschatz" und nicht einfach "mündlicher Wortschatz"?
    #11VerfasserN.N.20 Feb. 04, 09:10
    Kommentar
    Spießig ist für mich, andere Denkensweisen, Meinungen und Geschmäcker nicht gelten zu lassen.
    Wenn also jemand gerne den röhrenden Hirschen im Wohnzimmer hängen haben möchte, ist das für mich noch nicht unbedingt spießig.
    Aber wenn dieser Mensch sich jetzt über jeden aufregt, der keine röhrenden Hirsche aufhängt, sondern stattdessen vielleicht lieber moderne Kunst oder Poster von Popstars, das wäre spießig.
    Ich mag es nicht, von Äußerlichkeiten, wie Kleidung, Wohnungseinrichtung und dergleichen auf Charaktereigenschaften (und da gehört spießig meiner Meinung nach zu) zu schließen.
    Spießig ist auch jeder, der sich künstlich über "die heutige Jugend" aufregt - und ganz vergessen hat, wie es war, als er selber jung war.
    #12VerfasserLo20 Feb. 04, 09:11
    Kommentar
    Spießigkeit ist für mich das Gegenteil von "Weltoffenheit". Scheuklappen gepaart mit Intoleranz.

    Welche Art von Möblierung oder Dekoration jemand vorzieht, ist eine Frage es Geschmacks, aber spießig ist meiner Meinung meine Nachbarin, die ihrer brasilianischen Schwiegertochter eingetrichtet hat, dass man in Deutschland an jedem Fenster Gardinen haben MUSS. Basta. Pflicht. (Die arme Brasilianerin war völlig verblüfft als sie feststellte, dass ich in einem gardinenfreien Haus lebe und fragte, ob man das denn überhaupt darf.)
    #14Verfasserkiki20 Feb. 04, 09:27
    Kommentar
    Männer mit Hut im Mercedes
    Künstliche Blumen
    Tischdeckchen
    Gesundheitslatschen
    Landhausmode
    Freitags mit Krawatte ins Büro kommen, obwohl kein Kundenbesuch mehr ansteht.
    "Nur"-Hausfrauen und - Mütter
    Mit dem Aktenkoffer rumlaufen, obwohl nur die Zeitung und ein Apfel drin ist.
    Jugendliche Sonntags nicht ausschlafen lassen, damit die Familie zusammen "frühstücken kann"
    Kinder wie Modepuppen anziehen und ihnen dann verbieten, sich schmutzig zu machen.
    Urlaub auf Mallorca oder im Wohnwagen am Lido.


    #15VerfasserMögen hätten wir schon wollen aber dürfen haben … 20 Feb. 04, 09:37
    Kommentar
    @Lo & kiki: Schließe mich an! Spießig ist, wenn andere aufgrund von Verhaltensweisen oder Geschmäckern, die sich vom eigenen unterscheiden, als Spießig bezeichnet.
    Oder wenn Leute ihren Geschmack und ihr Verhalten nach dem richten, von dem sie meinen, daß andere das für richtig halten.

    Es gibt bei Leo auch Leute, die mich als spießig erleben - allerdings kennt mich von denen niemand persönlich ...
    #16Verfasserwolfson <de>20 Feb. 04, 09:41
    Kommentar
    Spießig ist es, Leute auf Grund ihres Urlaubszieles (z.B Mallorca) als spießig zu definieren.
    #17VerfasserMallorcaurlauber20 Feb. 04, 10:05
    Kommentar
    Wir sprechen hier nicht von Charaktereigenschaften. Ich finde Zwerge usw.
    spießig. Ich habe das Recht so zu denken. Über Geschmack lässt sich
    nicht streiten..Meine Freundin liebt die Zwerge,ich nehme ihr die hässlichen
    Zwerge ja nicht weg. ;-)
    #18Verfassertolerant (traue mich nicht )20 Feb. 04, 10:08
    Kommentar
    Wie recht du hast...
    #19Verfassernoch nie auf Mallorca gewesen, aber am Garda-See20 Feb. 04, 10:09
    Kommentar
    @kiki: kann mir keine bessere Definition vorstellen. Aber wer's genau wissen will, dem empfehle ich von Gustav Meyrink "Des Deutschen Spießers Wunderhorn".
    #20VerfasserFrankli20 Feb. 04, 10:22
    Kommentar
    Hm, spießig? Tricky, weil das ganze wirklich viel mit dem eigenen Geschmack zu tun hat, sodass man fast automatisch Sachen oder Leute als spießig empfindet, die eben nicht dem eigenen Geschmack oder Vorstellungen entsprechen. Aber ebenso wie manches in meinen Augen halt spießig ist, bin ich sicher für andere auch spießig (ich sage nur Poster von Kunstausstellungen *g*) - ist halt alles relativ.
    Spontan fallen mir unter dem Stichwort "spießig" ein: meine Eltern (*hüstel*), Gartenzwerge, Einrichtung im Gelsenkirchener Barock, Telefonumhäkelungen (oder wie auch immer man die Dinge nennt), umhäkelte Topapierrollen hinten auf der Ablage im Auto, Leute, auf die das Schwabenklischee à la "schaffe, schaffe, Häusle baue und der Mercedes vor der Haustür" zutrifft, Vorschriften wie "Wäsche darf nur von dann bis dann und nicht an Sonn- und Feiertagen gewaschen werden" (oder so), Leute, die im Urlaub erwarten, dass es da eigentlich genauso wie zu Hause ist...
    Die Liste ließe sich sicher beliebig fortsetzen, denn man findet sicher immer und überall etwas, dass einem weniger gefällt/passt - und das lässt sich dann halt schön unter der Überschrift "spießig" ablegen.
    #21Verfasserskye20 Feb. 04, 10:23
    Kommentar
    Spießig ist einer, der nicht merkt, daß er keinen Geschmack hat und sich trotzdem toll findet ;-)
    #22VerfasserBBee20 Feb. 04, 11:15
    Kommentar
    wobei *Geschmack* austauschbar ist mit: schlechte Manieren, Ahnung, ... etc.
    #23VerfasserBBee20 Feb. 04, 11:17
    Kommentar
    Spießigkeit ist, wenn man sich selbst als Maßstab nimmt und beispielsweise Hausfrauen und Mütter abklassifiziert. Hier handelt es sich um eine sehr intolerante und beschränkte Denkweise, pure Spießigkeit eben.
    #24VerfasserLaralo20 Feb. 04, 11:29
    Kommentar
    Ich reg’ mich gern mal über Trockenblumen, Harlekins in jeder Form, Zimmerbrunnen (muss man bei dem Geplätscher nicht dauernd aufs Klo?), Kochlöffel-Ständer (damit nix auf die Arbeitsplatte tropft), Duftbäumchen im Auto, Fußabtreter mit lockeren Sprüchen, auberginefarbene Herrenanzüge und Window-Colors-Bildchen auf – bin mir aber durchaus bewusst, dass es unter den Besitzern und Liebhabern solcher Preziosen viele nette Leute gibt. Ab und zu tut Lästern einfach gut, und solange ich trotzdem „Respekt“ vor den Leuten habe (d.h. sie nicht generell abwerte, ihnen „andere Fähigkeiten“ zugestehe etc.), finde ich das auch nicht schlimm. Und zur Not wird das „geschmackvolle“ Geburtstagsgeschenk eben beim nächsten Schrottwichteln der Renner ... (Wie? Ihr findet Wichteln spießig??? ;-))
    #25Verfasserkikært20 Feb. 04, 11:34
    Kommentar
    Spießig ist, wenn Leute etwas machen und dann sagen, sie machen das so, weil sie es immer so gemacht haben. Also Leute, die nicht auch mal von ihrer Routine abweichen können. Und dabei immer noch darauf gucken, was "die anderen" denn sagen.
    @Mögen hätten wir schon wollen ...
    Und zum Thema "Nur Hausfrau und Mutter" sein ist spießig: Es kommt drauf an, wer's ist; ich keine zwei - die eine ist mit Sicherheit spießig (siehe Erläuterung oben), die andere mit allerobergrößter Sicherheit nicht.
    #26VerfasserTännchen20 Feb. 04, 11:53
    Kommentar
    also spießig im allgemeinen hat ja was mit spießbürgertum zu tun. wobei ich finde dass, solange leute einem nicht erzählen wollen was an ihnen selber richtig ist und an allen anderen falsch, man ihnen kein spießig sein vorwerfen kann. viele von den aufgezählten sachen find ich selber toll. kochlöffelständer hätt ich gern (hab aber bis eben nie was davon gehört), seventies leuchtkörper können ziemlich cool sein, und ich habe grade entschieden dass ich dringend so eine reisepassschutzhülle haben will.

    viele der aufgezählten dinge sind auch nur symptome von spießig, die für sich allein genommen einen menschen auch nicht spießig machen. mallorca urlauber sind zum beispiel tendenziell eher spießiger als leute die nach südfrankreich oder an die algarve fahren, obwohl ich wette dass da auch jeder wieder gegenbeispiele kennt. persönlich find ich es schon langweilig und tendenziell spießig jedes jahr wieder an den gleichen urlaubsort zu fahren.
    #27VerfasserAndreas20 Feb. 04, 12:03
    Kommentar
    Mal eine weitere Frage an alle: Ist spießig für euch auf Sachen oder Personen bezogen?
    Für mich ist spießig nämlich eine Charaktereigenschaft - und läßt sich daher nicht an Sachen festmachen, sondern nur am Verhalten.

    Dinge, die in die "wie kann man sich nur so etwas kaufen?"-Kategorie fallen, sind für mich (neben einegen bereits erwähnten "Kleinoden" der Wackel-Dackel im Auto, Engel, vergoldete und verzierte Spiegel, Plastikgeweihe (echte sind fast genauso schlimm),...
    Nur würde ich diese Sachen nicht als spießig bezeichnen, sondern - je nach Ausführung - als kitschig, scheußlich, abgrundtief häßlich oder nicht mein Geschmack.
    #28VerfasserLo20 Feb. 04, 12:12
    Kommentar
    Irgendwer (Ambrose Bierce?) sagte, Spießer sei jemand, der anderen die Sünden übelnimmt, die er selbst nicht mehr begehen kann.

    Das trifft's für mich. Häufiges äußerliches Symptom: Auf der Straße stehenbleiben, eine Sache / Person anschauen und den Kopf schütteln.
    #29Verfasserobligatory!20 Feb. 04, 12:24
    Kommentar
    zum spießig-sein gehört m.E.
    (a) die von meinen Vorrednern richtig identifizierte intolerante Geisteshaltung
    (b) deren Ausdruck in geschmacklich diskutierbaren (Zier-)Gegenständen etc.
    (c) die aktive Umsetzung im Umgang mit Familie/Mitmenschen

    Eine weitere Diskussion kann zwanglos in einer statistischen Auswertung der "spießigen" Gegenstände münden (wieviel Prozent der LEOniden finden Gartenzwerge spießig?).

    #30VerfasserAlexander von Hoga20 Feb. 04, 12:30
    Kommentar
    Hmmm... ich glaube, spießig sind für mich nicht die genannten Gegenstände sondern das Ernstnehmen derselben.

    Vereine, die gegen die Produktion von weiblichen Gartenzwergen kämpfen, weil diese unnatürlich sind und die alteingesessenen Zwerge verderben, finde ich witzig. Leute, die ihren Nachbarn auf Unterlassung verklagen, weil der einen Stinkefinger- oder Exhibitionisten-Gartenzwerg aufgestellt hat, finde ich spießig.
    #31Verfasserobligatory!20 Feb. 04, 12:41
    Kommentar
    Nachtrag: Leute, die Stinkefinger- oder Exhibitionisten-Gartenzwerge aufstellen, finde ich hingegen nur peinlich, nicht spießig...
    #32Verfasserobligatory!20 Feb. 04, 13:10
    Kommentar
    Monogamie, Heterosexualität, CDU, Phil Collins, Autofahren, einkaufen.
    #33VerfasserKekrops20 Feb. 04, 14:26
    Kommentar
    @Alexander von Hoga: Gartenzwerge per se sind niemals spießig, allenfalls die Leute, die sie aufstellen - oder vielleicht mehr noch die, die die, die sie aufstellen als spießig bezeichnen.
    #34VerfasserFrankli20 Feb. 04, 14:32
    Kommentar
    Jegliche Art von Verboten an Jugendlichen sind spießig! Ausserdem schränken diese Vorschriften die Erfahrungsmöglichkeiten(sowie Entwicklung in eigener Sache) ein und die jungschen Leutz bleiben genau wie ihre Eltern-SPIEßIG! - - - - - - - - - - - - -
    Also weg mit den ganzen Verboten! Lasst sie selber auf die Fresse fliegen denn dann könnt ihr ihnen immer noch sagen: Hättet ihr mal auf uns gehört und den und den Vertrag abgeschlossen.....das wär wirklich das beste gewesen"!!!!!
    Ach was red ich der Staat is spießig! ABADDON wird alle besiegen!!!
    #35Verfasserhein mücke20 Feb. 04, 14:52
    Kommentar
    Aber Hein Mücke (ich nehme an, das ist jemand anders als Hein Mück), wie können sie - die Jungen - denn sagen "Hätten wir doch mal..." wenn die Verbote wegfallen. Die Alten schreiben den Jungen doch nur was vor, damit die dann auf sie zeigen können und sagen "Äh, wie spießig". Jing und Jang: nur durch das Böse kann das Gute existieren, nur durch die Spießer können die anderen sagen, dass sie nicht spießig sind. Also freut Euch über die Spießer und seid nicht so spießig, sie als spießig zu bezeichnen. #:|
    #36VerfasserFrankli20 Feb. 04, 15:01
    Kommentar
    Also ich bitte dich Franky, das klingt aber nicht sehr professionell!!!
    #37VerfasserHeiz seine Mücke20 Feb. 04, 15:38
    Kommentar
    Spießig sind diejenigen die auf tollen Feiern nix trinken weil man nur noch 2 Std dableibt und sich der Konsum nicht lohnt! Was nicht bedeuten soll das ich Menschen veracht weil sie keinen Alk trinken.
    #38Verfassermr. Hankey20 Feb. 04, 15:43
    Kommentar
    Das ist spießig:

    *Warum dann "oraler Sprachschatz" und nicht einfach "mündlicher Wortschatz"?*

    (aus diesem Thread)

    SCNR
    #39Verfassercharlie20 Feb. 04, 17:59
    Kommentar
    Also ich finde, Sofas auf Fernseher auszurichten ziemlich spießig, dagegen Fernseher auf Sofas auszurichten ziemlich cool. Diese Diskussion um das Wort "spießig" finde ich megacool, Frauen, die auf zum Fernseher ausgerichteten Sofas liegen, finde ich absolut affengeil, dagegen Männer, die vor auf Sofas ausgerichteten Fernsehern ihr Bier saufen, absolut spießig.
    #40VerfasserT.S.20 Feb. 04, 19:32
    Kommentar
    Der letzte Beitrag ist brilliant, aber abesehen das die Fluffy Dice, die ich nur aus England kenne noch nicht erwähnt wurden, die gibt es hier aber bestimmt auch habe ich schon lange nicht mehr so gut gelacht wie beim Lesen dieses Treads. Vielen vielen Dank an euch alle, besonders auch sky.
    Aber was mich interessieren würde gibt es den Menschen die sich selbe gerne als Spießig bezeichnen, oder ist das immer nur eine Bezeichnung die man Anderen Abwerten angedeihen läßt, und was wäre den die Englische Übersetzung?
    LEO bietet Middle-class, square und White-bread(wie das?)
    Also weiter so Lads and Lasses
    #41VerfasserJutta21 Feb. 04, 08:40
    Kommentar
    Was ist spießig?

    Es ist eine auf das eigene Weltbild konzentrierte Geisteshaltung, die gegenüber jedem verteidigt wird, der versucht, hier einzudringen.

    Deshalb wird sich niemand selbst als spießig bezeichnet (ohne sich selbst ad absurdum zu führen), wohl aber den Nachbarn mit dessen egozentrischem Weltbild.

    Spießig sein hat also weniger mit Gegenständen zu tun als vielmehr mit der Geisteshaltung (die sich allerding offensichtlich in Gegenständen zeigen kann).
    #42VerfasserLutov22 Feb. 04, 01:44
    Kommentar
    Duden: spießig, eine entsetzlich s. eingerichtete Wohnung.
    Ich bin auch spießig! Wie traurig..
    Ich bin *monogamous* *heterosexual* *alt* *hab'aber noch keinen Haarausfall* * Ich werde mich jetzt auf das Sofa setzen,(ist das Sofa auf den Fernseher ausgerichtet, oder ist der Fernseher auf das Sofa ausgerichtet?) Egal,ich hol' mir ein Bier und sauf mich voll...........na, wenn das nicht spießig ist...... wenn ich voll bin, gefallen mir vielleicht die Gartenzwerge......;-)

    Ich find' *charlie* cool.........
    #43Verfassertrau' mich nicht22 Feb. 04, 08:44
    Kommentar
    meiner meinung nach ist "spießig" alles, was die generation der eltern als Ideal anerkennt hat und von der eigenen generation als überholt/unmodern angesehen wird.

    in den sechziger und siebziger jahren waren das "kurze haare, röhrender hirsch über dem sofa, urlaub in rimini, ehe, kein sex vor der ehe, zum barras (bundeswehr) gehen usw.", siehe hierzu auch beispiele meiner vorschreiber.

    heutzutage regt man sich über die "spießigen" nachbarn nicht mehr so auf. die sind halt so und deswegen zwischenzeitlich in der minderheit.

    gleichzeitig werden die eigenen ideale ebenfalls schon wieder verulkt (s. hierzu synonyme für "weichei": frauenversteher, warmduscher, usw. http://www.netzig.de/netzhumor/warmduscher/

    (oder bin ich selber schon ein "spießer geworden?)



    #44Verfassergunnar22 Feb. 04, 11:06
    Kommentar
    Als spießig empfinde all diejenigen Zeitgenossen,
    1. die andere nach ihrer Lebensweise beurteilen und dabei alle diejenigen geringschätzen, deren Ansichten nicht mit den ihrigen übereinstimmen. In diesem Sinne finde ich diese Diskussion total spießig.
    2. die Dinge tun, nur weil andere sie auch tun, weil es sich (angeblich) so gehört, weil es schon immer so gemacht wurde oder weil sie denken, dass andere das von ihnen erwarten.
    #45VerfasserMarkus<de>22 Feb. 04, 16:27
    Kommentar
    @Markus: Dazu fällt mir was ein:
    "Tradition ist, für immerwährend richtig zu halten, was vor hundert Jahren modern war"
    #46VerfasserCh23 Feb. 04, 08:02
    Kommentar
    @Ch: oder auch der :
    "The conventional view serves to
    protect us from the painful job of
    thinking."
    - John Kenneth Galbraith
    #47VerfasserMarkus<de>23 Feb. 04, 11:28
    Kommentar
    Jetzt mal ne Definition:

    Spießbürger, ursprünglich spöttische Bezeichnung für den bewaffneten Stadtbürger; heute (abwertend) kleinlicher, engstirniger Mensch; seit Ende des 19.Jh. meist als Spießer bezeichnet.

    #48VerfasserMartina23 Feb. 04, 11:33
    Kommentar
    Studentisch auch: Philister...
    #49VerfasserData23 Feb. 04, 11:45
    Kommentar
    Gute Frage, Data. Ich bin keine Muttersprachlerin, deshalb möchte ich Euch fragen. Ist das dann spießig? Wenn man genau so spricht wie seine Eltern, dh alles als:
    1. ganz witzig
    2. irgendwie süß
    3. ziemlich lustig
    4. wirklich nett
    zu beschreiben.
    #50VerfasserBeth23 Feb. 04, 12:05
    Kommentar
    Ich denke, wie schon mehrere oben sagten, es kommt auf die innere Einstellung an und nicht auf Äußerlichkeiten oder sprachliche Vorlieben...
    #51VerfasserMartina23 Feb. 04, 12:12
    Kommentar
    Ich finde es total spießig, wenn verheiratete Frauen nur noch vom "meinem Mann" reden, obwohl ihn jeder bisher als Achim, Bernd, oder sonstwie gekannt hat. Das finde ich persönlich oberspießig. Wenn sich die Familie dann ausweitet und es dann nur noch "meine Tochter" oder "mein Sohn" heißt, wird's noch übler.
    Ansonsten gibt es Dinge, die einfach nicht mehr gehen und deshalb spießig sind wie die röhrenden Hirsche auf dem Bild im Schlafzimmer oder die Betenden Hände im Flur (toll auch die Gedichte auf Holztafeln, schüttel). Aber ist auch wieder nur meine persönliche Empfindung.
    #52VerfasserMonica23 Feb. 04, 12:43
    Kommentar
    Hallo *Ihrs*lächel.......ich nähere mich den Worten und Gedanken auf *fundamentaler* Ebene und gebe sie in ein philosophisches Gewand. Die Wahrheit hat
    kein Zentrum, sie bewegt sich relativ zum individuellen Gedankenstrom und dem Komplex der Zeit. Interpretationen werden oft über Definitionen gegeben, um
    eine *Schwammigkeit* des Sinngehaltes zu umschiffen....doch letztlich läßt sich der Urgrund
    aller Dinge nicht einkreisen und somit nicht greifen. Müßte ich jemandem erklären, was ich unter dem Wort *spießig* verstehe, antwortete ich: "Das ist eine Frage
    des persönlichen Geschmacks, des Zeitgeistes und des Toleranzpegels, welchen die
    eigene emotionale Bandbreite zuläßt.". Toleranz- auch sehr schwierig, denn mir fällt auf, dass dieses Wort sehr inflationär benutzt wird. Dabei vergessen die
    Menschen sehr oft- wie ich es empfinde- dass Toleranz nichts mit Gleichgültigkeit zu tun hat, denn wenn ich immer sage: "Ich bin tolerant, mir
    ist das egal, sollen alle machen, was sie wollen.", dann endet das oft damit,
    sich keine Gedanken mehr zu machen über so viele Dinge..... . Wirkliche Toleranz empfinde ich als großes Gut, als sehr wertvolle Eigenschaft, sich intensiv
    mit Dingen auseinander zu setzen, bevor ich Freiräume zulasse, die ich vor mir selber
    vertreten kann..... . Na nun ist es aber gut...ich wollte nicht referieren *gg*.......... .

    In meinem Heimatstädtchen herrscht *kuschelgraues* Wetterchen.....da werde ich mir
    die Jumbo- Version eines Kakaobechers gönnen (in der Hoffnung, dass das nicht
    spießig ist *krrrrr*.......) .

    *Winke*- Anna*
    #53VerfasserAnna*23 Feb. 04, 13:47
    Kommentar
    Nix ist spießig.
    #54VerfasserHenry Mosquito23 Feb. 04, 13:58
    Kommentar
    Ja Anna, das ist spießig.
    #55Verfassernoname23 Feb. 04, 14:19
    Kommentar
    .....Wer weiß............*-*



    *
    #56VerfasserAnna*23 Feb. 04, 14:58
    Kommentar
    Spiessig ist, seinen eigenen Geschmack oder Wertevorstellung als hoeherwertiger betrachtet und nicht die selbstbestimmte Lebensweise von anderen akzeptiert. Superspiessig ist, wenn dieses Ausgrenzen aufgrund von gesellschaftlichen Zwaengen oder durch den Druck vom Freundeskreis geschieht.


    P.S. es gibt einen aktiven Wortschatz (den man benutzen kann, egal ob schriftlich oder mündlich) und einen passiven Wortschatz (man kennt das Wort wenn man es hoert, es wuerde einem aber nicht einfallen, wenn man es benutzen wollte).

    #57Verfassersteh-fan24 Mär. 10, 22:02
    Kommentar

    Ist es spießig, von anderen als spießig empfundene Gegenstände ironisch zu beitzen/nutzen?

    Bsp: Ich habe Zwiebelmustergeschirr von meinen Eltern übernommen. Würde behaupten, als sie es kauften war das nicht direkt Spießig, aber vielleicht ihr Versuch als sehr junge, ostdeutsche Familie etwas schönes und wertiges im Leben zu haben. Finde den Gednaken, sich sowas heute als Satz zu kaufen, weil man's schön findet, absurd. Ich nutze die Teller trotzdem gern und muss immer schmunzeln, weil sie für mich so schon stig und spießbürgerlich sind.

    #58Verfasser Ban-Anne (1195016) 07 Feb. 23, 14:35
    Kommentar

    Ist es spießig, von anderen als spießig empfundene Gegenstände ironisch zu beitzen/nutzen?


    Finde ich nicht. Ich habe jetzt nicht alle Beiträge gelesen, aber finde die Definition deines Vorposters ganz gut. Spießigkeit ist für mich eine Lebenseinstellung und nicht der Besitz bestimmter Gegenstände.

    #59Verfasser JanZ (805098) 07 Feb. 23, 14:40
    Kommentar

    @JanZ

    Oh ja, es gibt einige sehr schöne Definitionen im Thread.


    Meine Idee im ersten Kommentar war, dass das "ironisch nutzn" ja auch eine Herablassung beinhaltet gegenüber Leuten, welche die als spießig empfundenen Gegenstände ernsthaft schön finden. Damit werte ich die freie Entscheidung / den Geschmack dieser Leute nach meinem Geschmack, der beeinflusst ist durch mein Umfeld. Und das könnte in die Definition von spießig fallen :)


    PS: Sorry für die vielen Rechtschreibfehler im ersten Post (aber wir sind ja nciht so spießig)...


    #60Verfasser Ban-Anne (1195016)  07 Feb. 23, 14:51
    Kommentar

    Was sind denn "Seventies-Leuchtkörper in Form eines aus grünen Kugeln zusammengesetzten Würfels"? Das muss an mir vorbeigegangen sein (ob in den 70ern oder 2004).

    #61Verfasser eastworld (238866) 07 Feb. 23, 14:57
    Kommentar

    #60: Uff, sehr meta. Man kann es so sehen, aber das spräche dann ja eigentlich nicht dagegen, das Geschirr zu benutzen, sondern nur gegen den "ironischen" Gedanken dahinter. Ich würde sowieso schlicht und einfach danach gehen, ob es mir gefällt und ob ich sonst extra ein neues kaufen müsste (Ressourcen schonen).

    #62Verfasser JanZ (805098) 07 Feb. 23, 15:03
    Kommentar

    In einer bestimmten Blase war es mal schick, ganz "ironisch" einen röhrenden Hirsch an der Wand zu haben. Das fand ich schon ziemlich spießig. (Nicht den Hirsch, sondern die Pseudo-Coolness und die eingebildete geschmackliche Überlegenheit.)

    #63Verfasser Gibson (418762) 07 Feb. 23, 19:20
    Kommentar

    #58 so schon stig


    Ist stig ein Wort, das ich noch nicht kenne, oder nur ein Vertipper?

    #64Verfasser Kapustiner (1229425) 07 Feb. 23, 20:46
    Kommentar

    Vorab zu #58,64: mit "stig" ist wahrscheinlich nicht diese legendäre Figur gemeint; es scheint ja adjektivisch gebraucht zu sein. Wenns ein Vertipper ist, fehlt mir irgendwie die Phantasie zur Auflösung.


    zum Thema, irgendwie ähnlich auch schon hier vorkommend:

    für mich heißt "spießig", am Althergebrachten festhalten zu müssen, ohne einen anderen Grund dafür zu haben als "dass es schon immer so war" und in der Folge das ausschließlich angenommene Denken "der Leute", also nicht näher identifizierter anderer, für das eigene Handeln zum Maßstab zu nehmen (mit Kant natürlich auch zur Richtschnur).


    Verabsolutierende Sätze und rhetorische Fragen sind hierfür Kennzeichen. Das gilt allerdings für jede unbewegliche Weltsicht, z.B. auch von notorisch Progressiven und verschiedensten Radikalen. Darum ist für mich Spießigkeit eben auch ein radikaler, unnachgiebiger Wesenszug. Typisch für diesen wären z.B.:

    • So ist das eben.
    • Wo kämen wir da hin? (wenn wir nicht schon immer da gewesen wären...)
    • Da könnte ja jeder (sic) kommen.
    • Wozu etwas Neues versuchen, wenn das Bewährte doch gut genug ist?
    • Und was sollen die Leute denken?
    • Das macht man nicht.
    • Das ist doch kein Verhalten!
    • Was von den Vätern du ererbt, erwirb es, um es zu besitzen.
    • Wenn das alle machen würden!
    • So sieht doch kein Korkenzieher aus! (Eierschneider, Schulheft, Nachrichtensprecher)
    • Jaja, natürlich auch Nachrichtensprecherin. Du weißt doch, was gemeint ist.
    • Was für deine Oma gut genug war, sollte dir auch genügen. Wir hatten auch nicht mehr.
    • Sprichwort X. (Sprichwort Y; Sprichwort Z). Basta.
    • Aber das trägt man heute so. Deswegen muss mans ja nicht übertreiben.
    • Ist das jetzt ein Junge oder ein Mädchen?
    • Schau dir diese Haare an.
    • Schulzes haben mir erzählt, dass die Meiers jetzt mit Schmidts ganz dicke sind. Typisch.
    • Ja, natürlich weiß ich das. Das weiß man halt.
    • Was "man" heißt? Naja, alle eben. Hat man dir das nicht beigebracht?
    • Wo denken Sie hin?
    • Das wäre ja noch schöner.
    • Also, ich bitte Sie!
    • Der Junge von Müllers heiratet. Dabei kann er sie nicht mal ernähren als Zeitungsausträger.
    • Was soll das heißen, sie verdient mehr als er?
    • Eine Mutter gehört zu den Kindern. Kinder brauchen die Mutter.
    • Und er ist Zahnarzt! Die braucht man immer. Sogar im Krieg.
    • Ach was, Auslandsjahr. Hast du schon mal an deine Rente gedacht?
    • Solange du die Füße unter meinen Tisch stellst, ...
    • Das sind jugendliche Flausen. Du lernst den Ernst des Lebens schon noch kennen.
    • Widersprich mir nicht. Du sollst Vater und Mutter ehren!
    • Ja und, was haben sie damit erreicht? Nichts.
    • Schuster, bleib bei deinem Leisten.
    • Für wen machen wir das denn alles? Sei nicht so undankbar.
    • Dein Uropa wäre stolz auf dich. Genauso hätte er das auch gemacht.
    • Was wir zur Geburt schenken? Na, rosa Strampler und 'ne Puppe, ist doch ein Mädchen.
    • Indianer weinen nicht. Sei ein Mann.
    • Lernt ihr denn auch Kochen an der Schule? Und Nähen? Das musst du können, junge Dame.
    • Die Frauen von heute glauben auch, sie könnten machen, was sie wollen.
    • Scheidung? Was soll das heißen, Scheidung? Meinst du, wir hätten es immer leicht gehabt?
    • Ein gutes Stück Fleisch gehört dazu. Wie die gute Butter auf dem Brot.
    • Besser, du fällst nicht auf. Verhalte dich einfach so wie die andern.
    • Sprich nicht, wenn du nicht gefragt wirst.
    • Du musst noch viel lernen. So funktioniert das nicht.
    • ... ... ...
    #65Verfasser reverend (314585) 08 Feb. 23, 00:01
    Kommentar

    Ich kann mich der - 13 Jahre alten - Definition in #57 gut anschließen, allerdings für mich ergänzt durch noch einen Aspekt: "spießige" Leute sind solche, die ihre eigene Lebensweise als die normale betrachten, weil sie nicht in der Lage sind, gedanklich einen Schritt nach hinten zu machen, um ihr Gesichtsfeld zu vergrößern und zu verstehen, dass es viele "richtige" und bewährte Arten gibt, sein Leben zu leben, und nicht nur diejenige, mit der man selbst zufällig aufgewachsen ist.

    #66Verfasser Jesse_Pinkman (991550) 08 Feb. 23, 09:11
    Kommentar

    Ban-Anne, wir haben auch Zwiebelmustergeschirr, sogar selbst gekauft. Spießig wäre es, es nicht zu benutzen, weil "das tut man nicht".

    #67Verfasser Raudona (255425) 08 Feb. 23, 10:25
    Kommentar

    "spießig" ist doch nicht das Zwiebelmustergeschirr, sondern die Leute, die sich darüber lustig machen, dass der "Kram" anderen gefällt.

    #68Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 08 Feb. 23, 10:38
    Kommentar

    stig war mein Vertipper für ostig.

    #69Verfasser Ban-Anne (1195016) 09 Feb. 23, 22:48
    Kommentar

    #69 stig war mein Vertipper für ostig.


    Ach so. 🙂


    Zwiebelmuster hätte ich jetzt aber nicht speziell mit der DDR in Verbindung gebracht. Gabs/gibts das nicht überall? Sogar im Hannöverschen, wie #67 zeigt.

    #71Verfasser Kapustiner (1229425) 10 Feb. 23, 15:12
    Kommentar

    @65:

    Junge, warum hast du nichts gelernt?

    Guck dir den Dieter an, der hat sogar ein Auto.

    Warum gehst du nicht zu Onkel Werner in die Werkstatt? Der gibt dir 'ne Festanstellung, wenn du ihn darum bittest.

    Und wie du wieder aussiehst, Löcher in der Hose und ständig dieser Lärm!

    Was sollen die Nachbarn sagen?

    Und dann noch deine Haare, da fehlen mir die Worte.

    Musst du die denn färben? 

    ….


    #72Verfasser Dragon (238202) 10 Feb. 23, 15:29
    Kommentar
    Bemüht euch nicht, das hat Lo. schon 2004 in #12 auf den Punkt gebracht.
    (Diese Leonidin ist schon lange nicht mehr aktiv, oder?)

    Immerhin ganz witzig zu lesen, welche seither als "spießig" aufgezählten Dinge zwischendurch wieder höchst angesagt sind oder waren. Die 70er-Leuchten erzielen z.B. heutzutage hohe Preise.
    #73Verfasser tigger (236106)  10 Feb. 23, 23:23
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt