Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    jemals

    Kommentar
    Folgende Schlagzeile habe ich gerade auf Spiegel-online gelesen:
    EU verhängt zweithöchste Strafe jemals
    Das ist ja mal wieder wortwörtlich aus dem Englischen übersetztes Dummdeutsch. Fällt das niemandem auf, dass man das so nicht sagen kann?
    VerfasserIngrid29 Nov. 06, 16:36
    Kommentar
    :-) Peinlich, oder?
    Spiegel online ist m.E. sowieso recht mittelmäßig.
    #1VerfasserBirgila/DE29 Nov. 06, 16:49
    Kommentar
    Meine Rede. So was kommt immer häufiger vor.

    Auf der einen Seite verwenden die Leute immer mehr englische Wörter in deutschen Sätzen, auf der anderen Seite werden Satzbauten einfach direkt aus dem englischen genommen. Hier wird also von zwei Seiten aus ein Tunnel in die deutsche Sprache gegraben. Wenn sie sich treffen, ist die Deutsche Sprache futsch! Naja, vielleicht ist der Berg ja zu dick zum durchgraben.
    #2Verfasserts03 Dez. 06, 23:08
    Kommentar
    So please enlighten this inadvertent occasional speaker of Dummdeutsch -- how would you really say it? Bisher zweithöchste? Zweithöchste aller Zeit? Allerzweithöchste? (Hmm, somehow those are sounding less and less convincing ...) Or do you just not need any other word?

    (Sorry if this is a double post but I did reload the page)
    #3Verfasser hm -- us (236141) 03 Dez. 06, 23:47
    Kommentar
    @hm -- us:
    EU verhängt die zweithöchste Strafe aller Zeiten.
    EU verhängt die zweithöchste Strafe in ihrer Geschichte.
    EU verhängt die höchste Strafe seit XXXX.

    Das alles könnte man sagen/schreiben, und es gibt sicher noch andere Möglichkeiten. Aber "die zweithöchste Strafe jemals" geht einfach nicht.

    PS: "Die allerzweithöchste Strafe" gefällt mir. Erinnert mich irgendwie an die Star-Trek-Folge mit den Tribbles, wo es in der deutschen Synchro irgendwann heißt: Jetzt kommt mein allervorletztes Angebot!
    #4Verfasser dirk (236321) 04 Dez. 06, 08:23
    Kommentar
    dirk, bittebittebitte nicht "aller Zeiten". Das ist doch auch dummdeutsch/-englisch (of all times) - "die zweithöchste Strafe der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, inklusive der Zeiten aller Paralleluniversen?" - sicher nicht, oder?
    Die bisher zweithöchste Strafe tut es doch auch - aber die Variante mit ...ihrer Geschichte finde ich am besten.
    #5Verfassertanja104 Dez. 06, 09:42
    Kommentar
    naja, also ich finde "aller zeiten" geht. stimmt das nicht einfach nur mit dem englischen ueberein, oder bin ich schon so verdummdeutscht?
    nun bin ich verwirrt...
    #6Verfassersir drinkalot (D-BW / Wales)04 Dez. 06, 11:36
    Kommentar
    Rein theoretisch hat tanja1 Recht. Allerdings ist "aller Zeiten" für mich gängig und in Ordnung, da eigentlich klar ist und implizit mitschwingt, dass man sich nur auf die Vergangenheit und die Gegenwart bezieht, nicht auf die Zukunft.
    #7Verfasser Jalapeño (236154) 04 Dez. 06, 11:48
    Kommentar
    jalapeno, wer's mag...für mich hört sich das nach Saturn-Werbung an, RTL Trailer für doofe Shows, etc. - linguistic untouchables...die geilsten Preise aller Zeiten, uärrrrgh.
    #8Verfassertanja104 Dez. 06, 11:55
    Kommentar
    und nicht zu vergessen den GRÖFAZ (Größter Feldherr Aller Zeiten) ...
    #9Verfasser sagittarius (254521) 04 Dez. 06, 12:25
    Kommentar

    Ich exhumiere diesen Faden, weil mich interessiert, ob sich eure Einschätzung bzw. der Sprachgebrauch sich inzwischen geändert haben. Das ZDF schreibt: Mit 32 Preisen: Beyoncé erfolgreichster Grammy-Star jemals - ZDFheute (In der App fiel mir die Schlagzeile sofort unangenehm auf. Dort ist die Meldung von 4:59, Uhr und ich dachte, "na gut, da war die Redaktion noch verpennt", aber inzwischen hätten es ja jemand korrigieren können ...)

    #10Verfasser kikært (236250)  06 Feb. 23, 10:32
    Kommentar

    #12:

    Nein, ich finde es grausam und falsch.

    Und das vom ZDF!

    Hier wird meines Erachtens das überall zu hörende / lesende englische "[the best ... ].... ever!" ins Deutsche übertragen.

    Lese ich hier zum ersten Mal, übrigens.


    Dass die Leute gern sagen "Er ist der coolste Schauspieler / Lehrer ever" finde ich ja noch in Ordnung.

    #11Verfasser Seltene Erde (1378604)  06 Feb. 23, 10:34
    Kommentar

    (Das verrutschte Komma und das überflüssige "n" kann ich jetzt leider nicht mehr korrigieren ...)


    Ja, "ever" ist mit Sicherheit die Wurzel des Übels, und ich war nicht überrascht, dass sich LEO 2006 schon mal darüber aufgeregt hat.

    #12Verfasser kikært (236250)  06 Feb. 23, 10:42
    Kommentar

    # 11 Nein, ich finde es grausam und falsch.


    Warum? In Überschriften sind die Sätze nun einmal komprimiert und elliptisch. Was mit dem Wort 'jemals' ausgesagt werden soll, ist allgemein verständlich und ließe sich auf andere Weise nur mit anzweifelbaren Metaphern ('aller Zeiten') oder umständlichen Konstruktionen ausdrücken.

    #13Verfasser ghost_4 (1278168) 06 Feb. 23, 12:25
    Kommentar

    #13 Genau, "aller Zeiten". Würde mich nicht stören. Anders als "jemals", das für mich hier nicht funktioniert.

    #14Verfasser Mattes (236368)  06 Feb. 23, 12:33
    Kommentar

    Es gibt halt Wortstellungen und Satzkonstruktionen, die wir im Deutschen so nicht haben. Die Verwendung von "aller Zeiten" passt vielleicht noch zum "all-time high/low", ist aber ansonsten auch noch etwas künstlich. Ein nachgestelltes "jemals" stellt keine Verbesserung zum eingedeutschten "ever" dar. Wir würden eben anders formulieren müssen.

    Noch niemand hat soviele Grammys bekommen wie B..

    B. hält den aktuellen Grammyrekord.

    B. führt die Rangliste der meisten verliehenen Grammys an.


    Da die meisten Menschen solche Satzumstrukturierungen beim Übersetzen nicht hinbekommen, übernehmen sie halt die des Originals und füllen sie mehr schlecht als recht mit irgendwie an den Haaren herangezogenen Begriffen. Trotzdem ist die Konstruktion ja so praktisch, dass ihre Verwendung im Deutschen durchaus wünschenswert wäre. Von daher werden sich "jemals" und "ever" gewiss durchsetzen, und unsere Sprache hat sich dann halt verändert.

    #15Verfasser reverend (314585) 06 Feb. 23, 12:50
    Kommentar

    ... zum eingedeutschten "ever"


    EU verhängt zweithöchste Strafe ever

    (SCNR)

    #16Verfasser Stravinsky (637051) 06 Feb. 23, 14:37
    Kommentar

    Es gibt eine schlagzeilentaugliche Möglichkeit, um "die es je gab" auszudrücken: ... bisher zweithöchste Strafe.


    "Aller Zeiten" ist mir in dieser Verwendung zuwider. Woher will man wissen, was in künftigen Zeiten passiert?

    #17Verfasser mbshu (874725) 06 Feb. 23, 14:41
    Kommentar

    #17: *thumbsup*

    Ach ja, bisher / bislang hatte ich vorhin auch noch auf dem Schirm. Es scheint mir auch die beste Lösung zu sein, nur wird es eben im Normalfall vorangestellt.

    Beim Schreiben von #15 hat es sich dann irgendwo im Hinterkopf versteckt. Danke fürs Rausschütteln.

    #18Verfasser reverend (314585) 06 Feb. 23, 14:47
    Kommentar

    Euer "bisher" bringe ich nicht schön in die Schlagzeile von #10:

    Beyoncé mit 32 Preisen bisher erfolgreichster Grammy-Star

    Aber jetzt hat sie jemand überholt?


    Selbst mit Ergänzung der Schlagzeile zum ganzen Satz:

    Beyoncé ist mit 32 Preisen der bisher erfolgreichste Grammy-Star

    Mit 32 Preisen ist Beyoncé der bisher erfolgreichste Grammy-Star

    Auch da würde ich etwas in der Art von "Aber nun/bald könnte ihr Taylor Swift den Platz streitig machen" oder so erwarten.

    #19Verfasser Mattes (236368)  06 Feb. 23, 16:20
    Kommentar

    Und wenn man nur schreibt:

    Beyoncé mit 32 Preisen erfolgreichster Grammy-Star


    Als Ergänzung zum ganzen Satz dann "B. ist mit 32 Preisen der erfolgreichste Grammy-Star in der xy-jährigen Geschichte der Grammies". Okay, knackig ist vermutlich anders.

    #20Verfasser rufus (de) (398798) 06 Feb. 23, 16:27
    Kommentar

    Aber gerade bei einem "solchen" Thema hat man doch viele Freiheiten. Denkbare wäre "Einsame Spitze*: Beyoncé gewinnt 32. Grammy" (und eine genauere Erklärung im Text).


    *vielleicht etwas altbacken, aber die Zielgruppe ist ja auch nicht jung und hip ...

    #21Verfasser kikært (236250) 06 Feb. 23, 16:38
    Kommentar

    No. 19: Bisher impliziert nicht, daß es damit vorbei ist (außer es wird im Kontext explizit ausgedrückt).

    #22Verfasser mbshu (874725)  06 Feb. 23, 16:40
    Kommentar

    n-tv titelt übrigens „Beyoncé gelingt Historisches“ mit der Unterzeile „Deutsche Sängerin Kim Petras gewinnt Grammy“, als sei das das Historische.

    #23Verfasser JanZ (805098) 06 Feb. 23, 19:18
    Kommentar
    Bin mir nicht sicher, aber würde etwas mit „jeher“ oder „seit jeher“ gehen?
    #24Verfasser Qual der Wal (877524) 06 Feb. 23, 21:00
    Kommentar
    "seit jeher"
    +1
    #25Verfasser WittGenStein (1323045) 06 Feb. 23, 21:31
    Kommentar

    Ich finde, das passt nicht. „Seit jeher“ kenne ich nur in der Bedeutung „das war schon immer so“.

    #26Verfasser JanZ (805098) 06 Feb. 23, 21:52
    Kommentar

    Ich stimme JanZ in #26 zu.

    Für mich geht "jeher" oder "seit jeher" auf keinen Fall hier.

    #27Verfasser Seltene Erde (1378604) 06 Feb. 23, 22:34
    Kommentar

    Auch noch möglich: die bis dato höchste Strafe.

    #28Verfasser mbshu (874725) 06 Feb. 23, 23:42
    Kommentar
    #26, 27
    Stimmt.

    Bis dato
    +1

    Mir fällt noch "überhaupt" mit Betonung auf der letzten Silbe ein. Geht das?
    #29Verfasser WittGenStein (1323045) 06 Feb. 23, 23:47
    Kommentar

    "überhaupt" mit Betonung auf der letzten Silbe


    Das geht für mich nicht. Mit Betonung auf der ersten Silbe kann ich mir aber ein paar "ever-Superlative" vorstellen, die damit gut übersetzt wären.

    Das Problem ist nur, dass die Aussprache einer betonten Form von "überhaupt" offenbar nicht einheitlich ist und zudem nicht notiert werden kann. Daher müsste die Satzstellung klar die betonte Stellung erzwingen, und da sehe ich keine Möglichkeit.


    Übrigens geht zumindest in gesprochener Sprache wohl auch "die soweit meisten" etc., oder? Das reiht sich in bis hierher, bis heute, zur Zeit/zum jetzigen Zeitpunkt, bis dato (gehobener) und ähnliche ein, finde ich.

    #30Verfasser reverend (314585) 07 Feb. 23, 00:05
    Kommentar
    Und wie sieht es aus mit Betonung auf der 2. Silbe?
    ;-)
    #31Verfasser WittGenStein (1323045) 07 Feb. 23, 00:08
    Kommentar

    Ja, warum nicht?

    Solch neu Zeitung will Kraft erzeigen und allergewisslichst höher Augenmerk denn das von äonenlangem Gebrauch Überkrustete erheischen, sintemal ebendesto Überdruss allenthalben dräut. 😉


    Kurz gesagt: hm, seeehr ungewöhnlich.

    #32Verfasser reverend (314585) 07 Feb. 23, 00:32
    Kommentar
    #30
    Sehe und höre ich etwas anders. Um einen Superlativ auszudrücken, betone ich entweder die erste oder letzte Silbe wesentlich stärker als in diesem Beispiel, das die letzte Silbe nur leicht betont:

    https://tdict.leo.org/pages/addinfo/addInfo.p...
    #33Verfasser WittGenStein (1323045) 07 Feb. 23, 10:18
    Kommentar

    Mit "jemals" habe ich Probleme, weil da oft etwas Fragendes mitschwingt: "Hast du [schon] jemals Insekten gegessen?" Ansonsten nur als Adverb in erklärenden Nebensätzen: "Die meisten Grammies, die jemals jemand gewonnen hat."


    Das vorgeschlagene "bisher" passt prima zum alten Beispiel: "EU verhängt bisher zweithöchste Strafe". Mit "überhaupt" hätte ich auch keine Probleme, wenn es nachgestellt ist: "... zweithöchste Strafe überhaupt" (Betonung egal).


    Bei dem Beispiel mit Beyoncé geht es ja darum, dass sie jemanden überholt hat. Da bietet sich doch der Rekord an: "Beyoncé bricht Grammy-Rekord".

    #34Verfasser Raudona (255425) 07 Feb. 23, 11:20
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt