Gehört zu den Maghreb-Staaten.
Marokko
Lage
Flagge
Kurzdaten
Hauptstadt:
Rabat
Staatsform:
Konstitutionelle Monarchie
Währung:
Marokkanische Dirham (MAD)
Fläche:
447.000 km²
Bevölkerung:
32.950.000
Sprachen:
Hocharabisch (offiziell), Darija, Berberdialekte, Französisch (verbreitet)
Religionen:
Islam (offiziell) 98.7%, Christen 1.1%, Juden 0.2%
Zeitzone:
UTC+1
Karte von Marokko
Marokko ist ein Königreich im Nordwesten Afrikas. Nördlich liegt das Mittelmeer und westlich erstreckt sich der Nordatlantik. Landesgrenzen bestehen im Süden zu Mauretanien, im Osten zu Algerien und im Norden zu den spanischen Exklaven Ceuta und Melilla an der Mittelmeerküste. Durch die Straße von Gibraltar ist Marokko von Spanien und der britischen Kronkolonie Gibraltar getrennt.
Regionen
- Atlas-Gebirge - im Sommer besuchenswert sowohl für eine Tageswanderung als auch für wochenlange Trekkingtouren.
- Erg Chebbi - große, durch Wind geformte Dünenlandschaften
Städte
Hassan-Turm in Rabat
.
Bab Bou Jeloud, Tor zur Altstadt von Fès
.
Hassan-II.-Moschee in Casablanca
Sprache:
Hauptumgangssprache und Muttersprache knapp der Hälfte der Bevölkerung in Marokko ist "Darija", eine Kreolsprache, die häufig auch als arabischer Dialekt angesehen wird, aber für Araber aus dem Nahen Osten unverständlich ist. Hocharabisch ist Amtssprache und wird in den Schulen gelehrt.
Etwa 50-70 % der Marokkaner sprechen einen der drei Berberidiome im Land als Muttersprache. Unter dem Namen "Tamazight" wird zur Zeit vom königlichen Institut IRCAM eine standardisiertes Hochberberisch geprägt und zunehmend in den Schulen eingeführt. In Städten wie Agadir sieht man zunehmend Geschäftsnamen und Werbung auch in der Berberschrift Tifinagh.
Französisch ist in Marokko verbreitete Zweit- und Bildungssprache, die spätestens ab der 3. Grundschulklasse für alle Schüler gelehrt wird. Viele Marokkaner sprechen sehr gut Französisch, Grundkenntnisse in dieser Sprache sind weit verbreitet. Muttersprache ist es allerdings nur für eine sehr kleine Oberschicht.
Für Touristen genügen Deutsch und Englisch nur in den Touristenzentren. Wer das Land besser kennenlernen will, sollte Französisch oder Arabisch beherrschen. Ganz im Norden (Tanger, Tétouan, Nador) und ganz im Süden (ab Sidi Ifni) ist auch spanisch verbreitet. Diese Gebiete waren früher spanisches Protektorat. Im Norden, in unmittelbarer Nachbarschaft zu den spanischen Enklaven ist spanisches Fernsehen sehr beliebt.
Küche
TajineCouscousHarira.
Lernen
Wer in Marokko studieren oder lernen möchte, wird sich in der Regel für einen arabischen oder französischen Sprachkurs interessieren. In allen großen Städten gibt es solche Kurse, und bei manchem Programmen hat man sogar die Möglichkeit, für einige Zeit bei einer arabischen Gastfamilie zu wohnen.
Respekt
Insbesondere Frauen, aber auch generell sollte man sich konservativ und geschlossen kleiden. Knappe Kleidung sollte man abseits des Strands vermeiden. Die Achseln und die Knie sollten bedeckt sein. Aufgrund der Hitze empfiehlt es sich sowieso, lange Ärmel und luftige weite Hosen zu tragen.
Gehört zu den Maghreb-Staaten.
Marokko
Lage
Flagge
Kurzdaten
Hauptstadt:
Rabat
Staatsform:
Konstitutionelle Monarchie
Währung:
Marokkanische Dirham (MAD)
Fläche:
447.000 km²
Bevölkerung:
32.950.000
Sprachen:
Hocharabisch (offiziell), Darija, Berberdialekte, Französisch (verbreitet)
Religionen:
Islam (offiziell) 98.7%, Christen 1.1%, Juden 0.2%
Zeitzone:
UTC+1
Karte von Marokko
Marokko ist ein Königreich im Nordwesten Afrikas. Nördlich liegt das Mittelmeer und westlich erstreckt sich der Nordatlantik. Landesgrenzen bestehen im Süden zu Mauretanien, im Osten zu Algerien und im Norden zu den spanischen Exklaven Ceuta und Melilla an der Mittelmeerküste. Durch die Straße von Gibraltar ist Marokko von Spanien und der britischen Kronkolonie Gibraltar getrennt.
Regionen
- Atlas-Gebirge - im Sommer besuchenswert sowohl für eine Tageswanderung als auch für wochenlange Trekkingtouren.
- Erg Chebbi - große, durch Wind geformte Dünenlandschaften
Städte
Hassan-Turm in Rabat
.
Bab Bou Jeloud, Tor zur Altstadt von Fès
.
Hassan-II.-Moschee in Casablanca
Sprache:
Hauptumgangssprache und Muttersprache knapp der Hälfte der Bevölkerung in Marokko ist "Darija", eine Kreolsprache, die häufig auch als arabischer Dialekt angesehen wird, aber für Araber aus dem Nahen Osten unverständlich ist. Hocharabisch ist Amtssprache und wird in den Schulen gelehrt.
Etwa 50-70 % der Marokkaner sprechen einen der drei Berberidiome im Land als Muttersprache. Unter dem Namen "Tamazight" wird zur Zeit vom königlichen Institut IRCAM eine standardisiertes Hochberberisch geprägt und zunehmend in den Schulen eingeführt. In Städten wie Agadir sieht man zunehmend Geschäftsnamen und Werbung auch in der Berberschrift Tifinagh.
Französisch ist in Marokko verbreitete Zweit- und Bildungssprache, die spätestens ab der 3. Grundschulklasse für alle Schüler gelehrt wird. Viele Marokkaner sprechen sehr gut Französisch, Grundkenntnisse in dieser Sprache sind weit verbreitet. Muttersprache ist es allerdings nur für eine sehr kleine Oberschicht.
Für Touristen genügen Deutsch und Englisch nur in den Touristenzentren. Wer das Land besser kennenlernen will, sollte Französisch oder Arabisch beherrschen. Ganz im Norden (Tanger, Tétouan, Nador) und ganz im Süden (ab Sidi Ifni) ist auch spanisch verbreitet. Diese Gebiete waren früher spanisches Protektorat. Im Norden, in unmittelbarer Nachbarschaft zu den spanischen Enklaven ist spanisches Fernsehen sehr beliebt.
Küche
TajineCouscousHarira.
Lernen
Wer in Marokko studieren oder lernen möchte, wird sich in der Regel für einen arabischen oder französischen Sprachkurs interessieren. In allen großen Städten gibt es solche Kurse, und bei manchem Programmen hat man sogar die Möglichkeit, für einige Zeit bei einer arabischen Gastfamilie zu wohnen.
Respekt
Insbesondere Frauen, aber auch generell sollte man sich konservativ und geschlossen kleiden. Knappe Kleidung sollte man abseits des Strands vermeiden. Die Achseln und die Knie sollten bedeckt sein. Aufgrund der Hitze empfiehlt es sich sowieso, lange Ärmel und luftige weite Hosen zu tragen.
Jetzt fehlen die Bilder. Der nächste Versuch folgt.