@ 10:
ZIER, adj., glänzend, prächtig, herrlich.
ZIERLICH, adj. und adv., gehört als jüngere adjektivableitung zur weitverzweigten sippe zier. im ahd. unbelegt, dort erscheint nur das simplex ziari; erst im mhd. tritt zierlich neben das einfache zier, mit sich erweiternder bedeutung überflügelt es dieses im gebrauch und unterdrückt es schlieszlich.
I. strahlend, glänzend.
1) zunächst ganz sinnlich zier habend d. i. strahlend, herrlich, schön, leuchtend von den erscheinungen der natur
2) diese bedeutung schon frühzeitig abgeschwächt zu allgemein schön
3) zierlich durch schmuck und kleinodien kostbar oder durch verzierung prächtig; in dieser bedeutung bes. mhd
II. nicht minder alt, aber viel ausgebreiteter ist zierlich als bezeichnung des gesellschaftlichen auftretens, der form entsprechend.
1) als anerkennung des sich auszeichnenden, vornehmen mannes stattlich, ehrenhaft, und zwar auf grund der äuszeren haltung in körperbau und kleidung und in der gerühmten lebensführung, bei bedeutungsverwandtschaft zu as. ags. tīr, an. tírr ruhm, ehre;
2) auch späterhin noch in der bedeutung zur ehre gereichend, jedoch ehre in abstrakterem, dem nhd. sich näherndem sinne
usw. usf. - bis
III, 3) vom körperbau im sinne von wohlproportioniert
http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/wo...dort auch:
d) die form
leides oder
leids ist ein versteinerter genitiv, der von dem mhd.
theilungsgenitiv nach zahl- oder mengenbegriffen ausgeht