Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Rattenrennen? = rat race

    Kommentar
    Siehe Wörterbuch: rat race

    Heute morgen im Deutschlandsender sinngemäss gehört:

    "SPD & Neue Linke liefern sich einRattenrennnen Richtung Wiederaufbau von gerade erfolgreich abgebauten Sozialstandards".

    Ist Rattenrennnen ein allgemein bekannter deutscher Begriff? Wird er in Deutschland so verstanden wie im englischen Sprachraum?

    Meinem Mithörer im Auto war es aufgefallen und er rätselte:
    Parteimitglieder = Ratten, die möglicherweise das sinkende Schiff verlassen?
    Wie schnell laufen Ratten?
    Vielleicht Synonym für ein Rennen bei dem der/die langsamste gewinnt?

    Immerhin bringt LEO nicht den Übersetzungsvorschlag wie hier im Betreff angegeben.
    Verfasser Pachulke (286250) 14 Aug. 07, 08:44
    Kommentar
    Sancta simplicitas!

    Den Redakteur sollte man mit Rattendreck erschießen ...
    #1Verfasser Peter <de> (236455) 14 Aug. 07, 08:52
    Kommentar
    Paschulke,

    Rattenrennen habe ich noch nie gehört. Droht uns hier ein neuer, eher unsinniger, Anglizismus?

    Der Übersetzer von Dick Francis' Roman "Rat Race" war so schlau, den Originaltitel stehen zu lassen.

    #2VerfasserDance of the Infidels (356898) 14 Aug. 07, 08:52
    Kommentar
    #3Verfasser Jalapeño (236154) 14 Aug. 07, 08:57
    Kommentar
    Heute im ARD/ZDF-Morgenprogramm (sinngemäss, Schlüsselwort fett und woertlich):
    "Es ist das erste Mal, dass wir acht Tage lang täglich live aus Peking reporten".

    Und der Deutschlandsender erzählt heute in jeder Nachrichtensendung, ohne das jemand korrigierend eingreift, dass der Sicherheitsminister das Waffenerwerbsalter erst heruntersenken wollte, es jetzt aber bleiben lassen wolle.

    Die Bundesfestplattenkopien werden dann vermutlich heraufgesenkt.
    #4Verfasser Pachulke (286250) 03 Sep. 07, 18:48
    Kommentar
    Mir fehlt dazu in LEO noch der deutsche, besonders in der Wirtschaftswelt mittlerweile (gottlob!) gängige Ausdruck

    Überbietungswettbewerb

    Handelsblatt (das sich dank dieses Begriffs auch peu à peu vom "RR" verabschiedet) dürfte wohl als seriöse Quelle durchgehen.
    z. B.
    http://www.handelsblatt.com/politik/deutschla...
    #5Verfasser enigma_ (459970) 16 Jan. 15, 20:48
    Kommentar
    Och, das (altmodische ?) "Konkurrenzkampf" mit den vielen unterschiedlichen Adjektiven ist wohl am veralten ... müssen wir das jetzt auch der Dudenredaktion mitteilen ?
    scnr !
    #6Verfasser no me bré (700807) 16 Jan. 15, 21:11
    Kommentar
    pfff...sehr originell...ich lach später ;P
    #7Verfasser enigma_ (459970) 16 Jan. 15, 21:32
    Kommentar
    Wettlauf/bewerb
    #8Verfassernoli (489500) 17 Jan. 15, 17:28
    Kommentar
    ... die 'currency snake' (Währungsschlange) lässt grüßen ! ... - ;-))
    #9VerfasserCD (DE) (878283) 17 Jan. 15, 20:15
    Kommentar
    Meinst du?

    Nun, die halte ich angesichts der aktuellen Situation in EUROland mit Rettungsschirm and whatnot sogar für äußerst idiomatisch! Die kann sich nämlich auch in den Schwanz beißen, was Karikaturisten bereits vielfach inspiriert hat! :)
    #10Verfasser enigma_ (459970) 18 Jan. 15, 17:24
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt