Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    jemand anderem / jemandem anderes

    Betrifft

    jemand anderem / jemandem anderes

    Kommentar
    Ich bin beim Übersetzen an folgendem Satz hängengeblieben:
    - Deshalb bewirkt es für Sie ein gutes Gefühl, sobald Sie jemandem anderes helfen.-
    Ich war mir bis dahin vollkommen sicher, dass es - jemand anderem - heißen muss. Der Satz ist von einem Deutschen Muttersprachler. Ist das richtig, und wenn ja warum?
    Danke für jede Hilfe.
    VerfasserSteve25 Apr. 08, 14:50
    Kommentar
    Mein Sprachgefühl sagt, 'jemandem anderes' ist falsch oder zumindest kein Hochdeutsch, aber ich bin kein Dudenologe.
    #1Verfasser wor (335727) 25 Apr. 08, 14:56
    Kommentar
    Deshalb bewirkt es für Sie ein gutes Gefühl, sobald Sie jemandem anderes helfen.-

    Deshalb tut es Ihnen gut/haben Sie ein gutes Gefühl dabei, wenn Sie jemand(em) anders (süddt. jemand anderem) helfen
    http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/I...

    Steve, deine erste Version (jemand anderem) ist zumindest in Süddeutschland gebräuchlich und richtig.
    #2Verfasser Birgila/DE (172576) 25 Apr. 08, 15:08
    Kommentar
    Ich würde auch sagen, dass es "jemand anderem" heißen muss.
    Allerdings finde ich auch, dass der erste Teil "bewirkt es für Sie ein gutes Gefühl" nicht so ganz toll klingt.
    Ich bin selber nicht die Beste, was Ausdruck betrifft, auf meine Grammatikkenntnisse konnte ich mich bis jetzt allerdings immer ziemlich gut verlassen.
    Wie wär es mit:
    Deshalb verursacht es bei Ihnen ein gutes Gefühl, wenn Sie jemand anderem helfen.
    Deshalb fühlen Sie sich gut dabei, wenn Sie jemand anderem helfen.
    ??
    #3Verfasser Nisi-aka-Odile (56356) 25 Apr. 08, 15:09
    Kommentar
    Mein Gefühl sagt mir, das "jemand" in diesem Fall nur gesprochen wäre, und währscheinlich davon kommt, dass viele (mich eingeschlossen) nicht wissen ob es "jemanden/jemandem" heißen muss.
    Ich hätte jetzt "jemandem anderen" gesagt.. (aber ehrlich, ich habe keinen blssen Schimmer)
    #4VerfasserAurélien (417676) 25 Apr. 08, 15:10
    Kommentar
    jemandem anderen
    oder
    jemand anderem

    P.S.: Ich komme vom Niederrhein, also nichts mit Süddt.
    #5Verfasser Nisi-aka-Odile (56356) 25 Apr. 08, 15:11
    Kommentar
    ... oh, wieder zwei Einträge zwischengerutscht...
    #6VerfasserAurélien (417676) 25 Apr. 08, 15:11
    Kommentar
    Ich würde sagen: Deshalb ist es ein gutes Gefühl, wenn sie jemandem anderen helfen.

    Übrigens aus dem Hohen Norden (Hamburg).
    #7VerfasserSchnette (429229) 25 Apr. 08, 15:32
    Kommentar
    Oder noch besser ... anderen Menschen oder Mitmenschen helfen!
    #8VerfasserSchnette (429229) 25 Apr. 08, 15:33
    Kommentar
    Ich hätte jetzt auch jemandem anderen gesagt
    #9Verfasser penguin (236245) 25 Apr. 08, 15:41
    Kommentar
    Meine Grammatik ist Süddeutsch, das habe ich ja noch gar nicht gewusst. Danke Birgila/DE. Ich muss wohl meine Grammatik neu justieren. Das kannte ich noch nicht. Immerhin befinde ich mich aber wohl in guter Gesellschaft. Danke an alle.
    #10VerfasserSteve25 Apr. 08, 16:00
    Kommentar
    Wie Birgila schon ausfuehrte: jemand anders, jemandem anders oder (sueddt.) jemand anderem ist korrekt. Man koennte im Sprachmix auch nocht jemandem anderem durchgehen lassen, aber dies ist eher ungewoehnlich.

    "Jemandem anderen" ist meiner Meinung nach falsch (Genitiv oder Akkusativform von anderer und Dativ von jemand). Btw.: "anders/anderes" ist kein Genitiv, sondern ein Adverb und kann nicht einfach durch "anderen" ersetzt werden.

    http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/I...
    Nominativ: Jemand ander(e)s weiß das auch nicht
    Akkusativ: für jemand(en) ander(e)s
    Dativ: von jemand(em) ander(e)s

    Im Genitiv – wenn er überhaupt verwendet wird – stehen die Formen des Pronomens:
    Genitiv: auf Kosten jemandes anderen

    Vor allem im südlichen deutschen Sprachraum sind nach jemand und niemand auch die männlichen Formen des Pronomens üblich:

    Nominativ: Jemand anderer weiß das auch nicht
    Akkusativ: für jemand(en) anderen
    Dativ: von jemand anderem
    #11Verfasser Mausling (384473) 25 Apr. 08, 16:47
    Kommentar
    1.) "Sie können jemandem so (wie bisher) helfen, Sie können auch jemandem anders (als bisher) helfen."

    2.) "Sie können sich selbst helfen, aber Sie können auch jemand anderem helfen."

    So sehe ich die Sachlage. Zustimmung?
    #12Verfasser Reinhard W. (237443) 25 Apr. 08, 17:30
    Kommentar
    Der Duden findet vor anders und vor einem flektierten Adjektiv die endunglsose Form heute üblicher als die deklinierte: Sie sprach von jemand anders, mit jemand Fremdem.
    #13Verfasser manni3 (305129) 26 Apr. 08, 09:42
    Kommentar
    Damit bin ich nicht ganz einverstanden, weil das bei einem Austausch der Präposition "von" durch "mit" ganz anders aussehen kann:

    "Mit mir sprach er immer sehr höflich, aber neulich hörte ich, wie er mit jemandem anders spach."

    "Anfangs sprach er nur mit mir, aber gestern hörte ich, wie er mit jemand anderem sprach."
    #14Verfasser Reinhard W. (237443) 26 Apr. 08, 16:02
    Kommentar
    #11: "Jemandem anderen" ist meiner Meinung nach falsch (Genitiv oder Akkusativform von anderer und Dativ von jemand).

    Man sagt doch auch "einem anderen helfen", "dem anderen zuhören". Das sind keine verschiedenen Kasus meines Erachtens.
    #15Verfasseralain-de26 Apr. 08, 16:11
    Kommentar
    Man kann das noch präzisieren:

    Satz 1: "... wie er mit jemandem anders (= als sonst) sprach."

    Satz 2: "... wie er mit jemand anderem (= als mir) sprach."

    Zu #13: "Sprach sie von einem deutschen Zeugen?"
    "Nein, sie sprach von jemand Fremdspachlichem."

    "Er spricht ja mehrere Sprachen. Kann er aber von seinen Verwandten nur auf Deutsch erzählen?"
    "Nein, gestern erzählte er von jemandem fremdsprachlich."

    (Vielleicht ein bisschen "gesucht", macht den Sachverhalt aber hoffentlich klar.)
    #16Verfasser Reinhard W. (237443) 26 Apr. 08, 16:26
    Kommentar
    @alain: Es sind keine verschiedenen Kasus, aber verschiedene Wortarten. Daher die unterschiedliche Beugung. "Jemand anders" sind zwei Indefinitpronomen, "ein anderer/der andere" sind ein Artikel plus ein Indefinititpronomen.
    #17VerfasserTina26 Apr. 08, 16:30
    Kommentar
    I hate to have to ask this, and maybe it's just that I have a mental blind spot on this one.

    But I still don't understand why 'ander-' is not declined like an adjective. Logically, the southern German usage (which I don't think I've ever seen used so far, at least certainly not in the nominative) actually makes more sense, though I hadn't really realized that until now.

    I have absolutely no idea why Canoo claims that 'anders' in 'jemand anders' is an adverb, but surely that's just wrong?

    Reinhard's explanations and examples show the difference between 'anders' as an adverb (meaning 'differently,' answering the question 'How?') and 'ander-' as an adjective (meaning 'different,' answering the question 'Which one?' or 'What kind?'). In the sense 'someone else,' it's an adjective, as that does not answer the question 'How?' and does not mean 'someone differently.'

    Is it possible that in northern German usage, 'anders' in this sense has just become established as an indeclinable adjective, sort of like 'rosa' or 'lila' (in standard usage)? Or that it's just something about the predicate position that makes it indeclinable?

    Would it help to see this if we just substituted other adjectives after 'someone'?

    I'm too short to reach it. You need someone tall.
    He's just too inexperienced. We should give the project to someone older.
    I don't know. Ask someone different.
    I don't know. Ask someone else.
     

    Does German even use 'jemand' with other adjectives like this? Could, and would, you say either

    Du brauchst jemand(en) groß (indeclinable)
    or
    Du brauchst jemand(en) großen (declinable)?

    Even if you just can't translate that literally (as I suspect), surely this makes it clear that 'tall,' 'older,' and 'else' are definitely adjectives, not adverbs?


    I also wonder why the list in Canoo doesn't even mention that 'jemandem anderen' should also be part of that list under southern German. I can see that it wouldn't be very common, since declining the word 'jemand' is apparently not very common in any case. But still, just to complete the theoretical list, it seems to me that it would have been clearer to include it, because if you start with 'anderer' and if you decline 'jemand' to 'jemandem,' then you do need 'anderen,' don't you?

    At least, the book I've been using lately for grammar, Durrell, Using German: A guide to contemporary usage (Cambridge, 1992), does certainly list it. I will say I've found some typos in that book, but this chart looks logical to me:



    >>The declension of
    jemand (niemand) anders, 'somebody (nobody) else', varies regionally:

    N + C
    Nom
    jemand anders
    Acc jemand(en) anders
    Dat jemand(em) anders

    S
    Nom
    jemand anderer
    Acc jemand(en) anderen
    Dat jemand anderem, jemandem anderen



    (OT: A preview function would really help, sorry if any of the little boldfaces didn't come out right.)


    Thanks in advance to anyone willing to take time to think about this further. (-:
    #18Verfasser hm -- us (236141) 26 Apr. 08, 20:35
    Kommentar
    Hm, ich bin nicht der Grammatik-Experte, aber da bisher niemand geantwortet hat, versuche ich einmal mein bestes:

    1. Die Konstruktion von "jemandxxx anderxxx" ist fuer die meisten Muttersprachler ein Buch mit sieben Sieglen. Die Woerterbuecher sehen sich daher meines Erachtens in der Zwickmuehle zwischen den grammatikalischen Regeln und dem Sprachgebrauch.

    2. anders als Adverb : "anders" wird in dieser Schreibweise eigentlich nur als Adverb verwendet. Die einzige eventuelle Ausnahme, die mir einfaellt, ist die Konstruktion mit "jemand"/"niemand". Es ist daher, hin oder her, eine Sonderregel und ich bin mir nicht sicher, ob es einen Unterschied macht, ob man definiert, dass hier ausnahmsweise das Adverb verwendet wird, oder dass in diesem speziellen Fall anders ein nicht-dekliniertes Adjektiv ist, dass es in keiner anderen Verwendung gibt.

    3. Reinhards Erklaerungen sind zwar sehr logisch, aber leider einfach falsch. Der Satz "...wie er mit jemandem anders sprach" ist nicht eindeutig und nur im Zusammenhang eindeutig zu verstehen. Sogar den Satz "Mit mir sprach er immer sehr höflich, aber neulich hörte ich, wie er mit jemandem anders sprach" wuerde ich persoenlich ohne naeheren Zusammenhang als "wie er mit jemand anderem sprach" verstehen (mit der selben impliziten Bedeutung, dass dies unterschiedlich von seinem Umgang mit mir ist, sonst macht die Konstruktion mit aber keinen Sinn). Richards Interpretation ist sicherlich nicht falsch, aber zu behaupten, dass "anders" in diesem Fall "auf eine andere Weise" behaupten muss, ist nicht korrekt.

    ... Spaeter vielleicht mehr, gerade keine Zeit.
    #19Verfasser Mausling (384473) 28 Apr. 08, 19:15
    Kommentar
    behaupten muss = bedeuten muss
    #20Verfasser Mausling (384473) 28 Apr. 08, 19:16
    Kommentar
    Nach dem Wahrig lautet die standardsprachliche Formulierung:

    "jemand anders", "niemand anders".

    Es gibt aber auch die als süddeutsch / österreichisch gekennzeichnete Form:
    jemand, niemand and(e)rer/And(e)rer,
    mit jemand, niemand and(e)rem/And(e)rem reden,
    jemand, niemand and(e)ren/And(e)ren fragen

    Hierzu auch canoo.net:
    http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/I...
    #21Verfasseralain-de (438892) 28 Apr. 08, 19:38
    Kommentar
    Die Erklärung von canoo.net legt nahe, daß das vermeintliche Adverb "anders" in diesem Fall die verkürzte Form des neutralen Indefinitpronomens "anderes" darstellt. Das leuchtet mir eher ein, denn funktionell ergibt das Adverb hier keinen Sinn, wie hm -- us #18 bemerkt hat. Und in der Form "jemand anderes" besteht auch keine Verwechslungsgefahr mehr, wie sie Mausling #19 in Punkt 2 angesprochen hat.
    #22Verfasseralain-de (438892) 28 Apr. 08, 19:45
    Kommentar
    @Alain: Ich dachte auch daran, dass "ander(e)s" vielleicht die gemischte Flexion der neutralen Form sein koennte. Dann waere aber der Dativ "jemandem anderem" und nicht die unveraenderte Form.

    Beim genauen Nachschauen sagt canoo aber ebenfalls: http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/I...

    Flexion des nachfolgenden substantivierten Adjektivs:
    Wenn (irgend)jemand und niemand von einem substantivierten Adjektiv gefolgt werden, kann das Adjektiv im Neutrum Singular stehen. Diese Form kann in allen Kasus stehen:

    Jemand/Niemand Unbekanntes kam herein.
    Er arbeitet für jemand/niemand Unbekanntes.
    Sprich nicht mit jemand Unbekanntes. Sprich mit niemand Unbekanntes.

    Das Adjektiv kann auch im Maskulin Singular stehen. Es wird dann in der Regel stark flektiert (siehe Starke Flexion):
    Jemand/Niemand Unbekannter kam herein.
    Er arbeite für jemand/niemand Unbekannten.
    Sprich nicht mit jemand Unbekanntem. Sprich mit niemand Unbekanntem.
    ---------------------------------
    Ersetzen wir fuer das substantivierte Adjektiv das Indefinitpronomen "anderer", dann stimmt dies gut mit der Regel ueberein:

    Entweder sächlich unflektiert:
    Nominativ: Jemand anders weiß das auch nicht auch: Jemand anderes weiß das...
    Akkusativ: für jemand(en) anders auch: für jemand(en) anderes
    Dativ: von jemand(em) anders auch: von jemand(em) anderes

    Oder maskulin, stark flektiert:
    Nominativ: Jemand anderer weiß das auch nicht
    Akkusativ: für jemand(en) anderen
    Dativ: von jemand anderem

    Damit koennte man es logisch und analog zu den substantivierten Adjektiven erklaeren, ohne das Adverb bemuehen zu muessen.

    Zu "Jemandem anderen":

    Auch wenn ich dies eventuell selbst sagen wuerde, korrekt erscheint es mir nicht.

    - Wird die Konstruktion mit ander(e)s gebildet, dann ist es definitiv falsch, unabhaengig davon, ob anders nun das Adverb oder das unflektierte, saechliche Indefinitpronomen ist.

    - Wird die Konstruktion mit der maennlichen Form gebildet, so koennte man "jemandem anderen" als den Dativ erklaeren, bei dem das "-em" bei anderern aufgrund schwacher Beugung wegfaellt. Dies ist aber nicht ganz kongruent. Nach "jemand" wird normalerweise stark gebeugt und es muesste daher "anderem" heissen. Auch wenn ich die beiden Indefinitpronomen als gleichwertig betrachte, sollte eigentlich - analog zu gleichwertigen Adjektiven ("mit blau geschlagenem, zugeschwollenem Auge zum Arzt") - beide gleich gebeugt werden.

    Ich ueberlasse es den Grammatikexperten! Hm und Alain haben mich ueberzeugt, dass die Betrachtung von anders als Adverb keinen Sinn macht, aber ich sehe immer noch nicht, wie "jemandem anderen" grammatikalisch korrekt sein kann.
    #23Verfasser Mausling (384473) 29 Apr. 08, 02:35
    Kommentar
    Könnte man nicht, um die Verwendung von "anderes/m/?" zu klären, "jemand" mit "ein/em" ersetzen?

    @ Mausling: "jemandem anderem" geht m. E. nicht aus dem selben Grund warum es heißen muss "Er kam zu mir mit einem neuen Buch" und nicht "mit einem neuem Buch".
    #24Verfasserbabs29 Apr. 08, 08:31
    Kommentar
    @babs: Nach einem bestimmten oder unbestimmten Artikel wird das Adjektiv schwach gebeugt. Wenn du keinen Artikel hast, dann wird es stark gebeugt... und dies gilt meiner Meinung auch dann, wenn zwei Adjektive stehen:

    Ich ging mit einem blau geschlagenen, angeschwollenen Auge zum Arzt.
    Ich ging mit dem blau geschlagenen, angeschwollenen Auge zum Arzt.
    aber
    Ich ging mit blau geschlagenem, angeschwollenem Auge zum Arzt.
    #25Verfasser Mausling (384473) 29 Apr. 08, 14:58
    Kommentar

    An old, but still very useful thread. Since #2, #11, #21, and #23 all reference the former canoo.net (later canoonet.eu), I wanted to provide updated links to the Grammatik now found on LEO.

    The excerpts included in #2 and #11 are now both found here:

    Deutsche Grammatik: Wort - Pronomen - FRegeln-P - Pron-Indef - Pr...

    The reference included in #21 and the excerpts listed in #23 are now found here:

    Deutsche Grammatik: Wort - Pronomen - FRegeln-P - Pron-Indef - Pr...

    #26Verfasser patman2 (527865) 16 Mär. 23, 22:38
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt