@Alain: Ich dachte auch daran, dass "ander(e)s" vielleicht die gemischte Flexion der neutralen Form sein koennte. Dann waere aber der Dativ "jemandem anderem" und nicht die unveraenderte Form.
Beim genauen Nachschauen sagt canoo aber ebenfalls:
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/I...Flexion des nachfolgenden substantivierten Adjektivs:
Wenn (irgend)jemand und niemand von einem substantivierten Adjektiv gefolgt werden, kann das
Adjektiv im Neutrum Singular stehen. Diese Form kann in allen Kasus stehen:Jemand/Niemand Unbekanntes kam herein.
Er arbeitet für jemand/niemand Unbekanntes.
Sprich nicht mit jemand Unbekanntes. Sprich mit niemand Unbekanntes.
Das Adjektiv kann auch im Maskulin Singular stehen. Es wird dann in der Regel stark flektiert (siehe Starke Flexion):Jemand/Niemand Unbekannter kam herein.
Er arbeite für jemand/niemand Unbekannten.
Sprich nicht mit jemand Unbekanntem. Sprich mit niemand Unbekanntem.
---------------------------------
Ersetzen wir fuer das substantivierte Adjektiv das Indefinitpronomen "anderer", dann stimmt dies gut mit der Regel ueberein:
Entweder sächlich unflektiert:
Nominativ: Jemand anders weiß das auch nicht auch: Jemand anderes weiß das...
Akkusativ: für jemand(en) anders auch: für jemand(en) anderes
Dativ: von jemand(em) anders auch: von jemand(em) anderes
Oder maskulin, stark flektiert:
Nominativ: Jemand anderer weiß das auch nicht
Akkusativ: für jemand(en) anderen
Dativ: von jemand anderem
Damit koennte man es logisch und analog zu den substantivierten Adjektiven erklaeren, ohne das Adverb bemuehen zu muessen.
Zu "Jemandem anderen":
Auch wenn ich dies eventuell selbst sagen wuerde, korrekt erscheint es mir nicht.
- Wird die Konstruktion mit ander(e)s gebildet, dann ist es definitiv falsch, unabhaengig davon, ob anders nun das Adverb oder das unflektierte, saechliche Indefinitpronomen ist.
- Wird die Konstruktion mit der maennlichen Form gebildet, so koennte man "jemandem anderen" als den Dativ erklaeren, bei dem das "-em" bei anderern aufgrund schwacher Beugung wegfaellt. Dies ist aber nicht ganz kongruent. Nach "jemand" wird normalerweise stark gebeugt und es muesste daher "anderem" heissen. Auch wenn ich die beiden Indefinitpronomen als gleichwertig betrachte, sollte eigentlich - analog zu gleichwertigen Adjektiven ("mit blau geschlagenem, zugeschwollenem Auge zum Arzt") - beide gleich gebeugt werden.
Ich ueberlasse es den Grammatikexperten! Hm und Alain haben mich ueberzeugt, dass die Betrachtung von anders als Adverb keinen Sinn macht, aber ich sehe immer noch nicht, wie "jemandem anderen" grammatikalisch korrekt sein kann.