Comment | Die Regel lautet:
Ein Dehnungs-h bei Verben muß stehen, wenn die Stammsilbe sonst auf einen Vokal enden würde und der Stammvokal kein Diphthong ist (gehen, ruhen, mähen, ziehen). Hinter ei kann ein Dehnungs-h stehen hinter anderen Diphthongen nicht (leihen, aber vertrauen).
Ausnahme: säen.
Ein Dehnungs-h bei Verben kann stehen, wenn die Stammsilbe auf ein l, m, n oder r endet (stehlen, fahren, zähmen, sühnen. Bei Diphthongen steht in diesen Fällen niemals ein Dehnungs-h (leimen, faulen)
Demzufolge kann ein Verb, dessen Stamm auf einen anderen Konsonanten endet, niemals ein Dehnungs-h haben (leben, suchen, laden, rufen, sägen, quaken, losen, beten).
Somit braucht man nur die Verben zu lernen, deren Stamm auf l, m, n oder r endet und die (trotz langem Vokal) kein Dehnungs-h haben oder deren Stamm auf ei endet (holen, grämen, schonen, hören, feiern)
Hinweis: Diphthonge sind nur "au", "ei", "eu" und "äu", nicht "ie", "ua" o.ä. |
---|