Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    ¡Música, Maestro!

    Kommentar
    ¡Hola mis amigos! Hace rato que lo tenía pensado a esto, esperaba el chispazo como para hacerlo. Esta noche me visitó el fantasma de esta canción y tuve la certeza de que finalmente «el momento había llegado». Es una gran ventaja esto de la "generación youtube", en la cual se puede intercambiar contenidos audiovisuales y tener a ellos un acceso directo e intuitivo. Igualmente tenía la sensación de que este espacio internacional en el que se encuentran gentes de proveniencias tan dispares estaba hasta cierto punto desaprovechado, dejado sin explotar. ¡Espero ansioso conocer los sones alrededor del mundo! Por mi parte rompo el hielo con esta pieza de los 11 Episodios Sinfónicos de Gustavo Cerati:
     
    Sweet sahumerio

    Ella juega en el sillón
    Está descalza
    Algo sobrenatural
    La desplaza

    Tiene forma de espiral
    Quién lo sabe
    Aguas silenciosas
    Cubren su alma

    Poesía circular
    Pez espada
    Puedo verla de perfil
    Ondulándose en el mar

    http://www.youtube.com/watch?v=70Y1PZ6HLu0
    Verfasser Doktor Faustus (397365) 07 Jun. 08, 03:51
    Kommentar
    ¡Hola, Faustiño!

    Qué buena idea has tenido. Me gustaría brindaros mi último descubrimiento. Me encanta esta canción

    Espero que la disfruten / disfrutéis

    Creo que es muy apropiada para una página internacional.
    #1Verfasser lunanueva (283773) 07 Jun. 08, 07:16
    Kommentar
    ¡Hola, Faustiño!

    Qué buena idea has tenido. Me gustaría brindaros mi último descubrimiento. Me encanta esta canción

    http://www.youtube.com/watch?v=SaY1WEcjlmg

    Espero que la disfruten / disfrutéis

    Creo que es muy apropiada para una página internacional.

    P.S. Sorry, ich hatte den Link aus Versehen gelöscht! :-)
    #2Verfasser lunanueva (283773) 07 Jun. 08, 07:16
    Kommentar
    ¡Bienvenida a la ronda, Luna! Bonita la canción que me diste a conocer, de los Ich+Ich ya me había llegado algo, pero hasta aquí no los había escuchado con detenimiento. Ahora les pondré más atención. Ya era hora de que alguien reelaborara y pusiera de nuevo en circulación la técnica (y el mensaje implícito en ella) de Jackson en "Black or White", demasiado buena como para que se la eche en olvido.

    Nun etwas „zeitgenösische klasische Musik” für euch:

    Hape Kerkeling - Hurz
    http://www.youtube.com/watch?v=TuWRJrDsKMM&fe...
    #3Verfasser Doktor Faustus (397365) 10 Jun. 08, 04:19
    Kommentar
    Dulces sueños, mis amigos, estoy contento porque finalmente he aprendido 'el truco ganador' aquí en LEO. Y se los comparto con esta canción de Mercedes Sosa, "Duerme negrito". ¡Que descansen bien!
    #4Verfasser Doktor Faustus (397365) 19 Aug. 08, 03:40
    Kommentar
    bueno amigos, para mostrarles algo acá... les presento una de mis canciones favoritas de nuestra Violeta... espero que les guste tambien
    http://www.youtube.com/watch?v=cJ9CeICphL8&fe...
    #5Verfasser Aiimy (427609) 23 Aug. 08, 05:22
    Kommentar
    ¡Qué belleza, Aiimy! Muchas gracias por compartirnos esa pieza tan hermosa de la gran Violeta Parra. ¿Sabés qué género es?
    Hoy me topé una vez más con esta zamba del Cuchi, en versión de uno de los artistas más sensibles y multifacéticos de mi país:

    Pedro Aznar y Ángela Irene - Zamba del Carnaval (Cuchi Legizamón)
    #6Verfasser Doktor Faustus (397365) 24 Sep. 08, 21:21
    Kommentar
    Bueno gente, el hilito musical quedó muy atrás, a ver si le ponemos onda a la semana con este tema de mi banda favorita, un reggae pegadizo con reminiscencias Manu Chao, metáforas de segundo grado y mensaje ecológico. Qué tal el combo? A disfrutarlo:

    Los Piojos - Civilización
    #7Verfasser Doktor Faustus (397365) 28 Jan. 09, 23:50
    Kommentar
    ¡Que buena la letra de la canción Doctor!, por favor envía más para ponerme al día, que ya oir todo el día 1live aburre :-/

    #8VerfasserClaudiaa (507024) 29 Jan. 09, 09:29
    Kommentar
    ¡Hola, Claudia! Me alegro que te haya gustado la canción, yo realmente le agarré fijación. Te paso pues esta "cumbia hamletiana" de Kevin Johansen, que toca un punto igualmente muy sensible. De ser o no ser --->

    Sur o no Sur
    #9Verfasser Doktor Faustus (397365) 29 Jan. 09, 11:53
    Kommentar
    De verdad, qué buen idea de exhumar este hilito, Faustino! :)

    A mí me encanta la música latina: salsa, bachata, merengue, reguetón, gagá dominicano. Y como de momento tengo algunos "problemitas" con mi amor hasta aprecio las letras de las canciones bachata que hasta ahora me sonaban bastante cursi.

    Pero para esta vez algo de Wisin y Yandel que por el momento más bien encaja con mis sentimientos hacia él, leider. :-(
    http://www.deezer.com/track/porque-me-tratas-...

    @Doktor Faustus: Gefällt mir auch sehr gut, Sur o no Sur! Gracias! :))
    #10VerfasserDame du Lac (471635) 02 Feb. 09, 22:16
    Kommentar
    Un grupo español que me gusta mucho:

    http://de.youtube.com/watch?v=vy7L2qLvNP8

    Y de música alemana esto:
    http://de.youtube.com/watch?v=rHyVwUFPeM0
    #11VerfasserDame du Lac (471635) 02 Feb. 09, 22:55
    Kommentar
    A Chambao no conocía. Esta canción también es bonita:

    Chambao - Papeles Mojados
    http://www.youtube.com/watch?v=Ad58oDZ4i_0&fe...

    Esa cosa acabo de encontrar, recién de un concierto en Córdoba, Argentina (diciembre 2008):

    Lila Downs y Mercedes Sosa "Tierra de luz"
    http://www.youtube.com/watch?v=wNNKLef3L98

    Y a Amparanoia probablemente ya conocen también:

    Amparanoia cantando la fiesta por dentro
    http://www.youtube.com/watch?v=Z-wl6-QbP60
    #12Verfasser Wachtelkönig (396690) 03 Feb. 09, 04:34
    Kommentar
    @doctor: la letra de sur o no sur también es buenísima! pero el estilo no me gusta mucho. ¿Porqué no hay canciones en alemán con letras para pensar? aunque muchas canciones modernas alemanas si que son buenas.

    Ach chicos!! chambao finde ich auch klasse!! ¿Conocen esta de rey morao? Me encanta!!! me recuerda a nuestras vacaciones en Mallorca :-P
    http://www.youtube.com/watch?v=oAJerL1dmgg


    ...und diese Hamburgerin liebe ich, sie hat richtig tolle Texte (und singt auf op platt)
    http://www.youtube.com/watch?v=LZSmAQ6p9Go




    #13VerfasserClaudiaa (507024) 04 Feb. 09, 09:45
    Kommentar
    Ein Lied gegen alle machistischen Männer, die so armselige Würstchen sind, daß sie es nicht lassen können, denen wehzutun, die sie lieben, sei es nun psychisch und/oder physisch. :-( Da geht mir "das Messer im Sack auf", wie meine Lateinlehrerin immer so unschön zu sagen pflegte.

    http://www.youtube.com/watch?v=0AmOs-VU-8A

    Und ein etwas ruhigeres Stück von ihr, bei dem ich mich immer wunderbar entspannen und abschalten kann:
    http://www.dailymotion.com/relevance/search/b...

    Die Tonqualität läßt auf youtube und dailymotion leider oft sehr zu wünschen übrig, deshalb hier noch eine akustisch wesentlich bessere und etwas längere Version:
    http://www.deezer.com/track/23784
    #14VerfasserDame du Lac (471635) 05 Feb. 09, 14:29
    Kommentar
    ¡Quiero más! Ya estoy enamorda en chambao, que no conocia antes. Y bebe me he gustado muchisimo también!! Ya me he descargado unas canciones! Adelante chicos - quiero descubrir más!! aqui algo que me gusta también aún no esté algo nuevo....
    http://www.youtube.com/watch?v=tTvhW8lDHFk. Ich hoffe, dass funktioniert mit dem link.
    http://www.youtube.com/watch?v=tmVSsn8nR_o
    #15Verfasser Cinnamon74 (536817) 06 Feb. 09, 00:04
    Kommentar
    Na, dann hier nochwas von Bebe:

    Que nadie me levante la voz:
    http://www.youtube.com/watch?v=boytQcWsEZQ&fe...

    Geballte Frauenpower: http://www.youtube.com/watch?v=9CIfRdoDg0U

    Diesen Clip zu Bebes Malo finde ich sehr gut gelungen:
    http://www.youtube.com/watch?v=erP7urGbjpI&fe...

    Wenn ich einige Anfragen hier im Forum lese, habe ich das Gefühl, daß immer noch viel zu viele machistas unterwegs sind. Und Gewalt gegen Frauen schließt für mich die psychische mit ein. Das macht mich wütend und traurig. Ich mußte leider selbst schon ein paar sehr häßliche Erfahrungen in dieser Richung machen, deshalb gehört meine Solidarität jeder Frau, die von einem Mann schlecht behandelt wird oder wurde. Die "Fesseln der Liebe" sind eben leider nicht immer so leicht zu lösen, wie man es sich vorstellen sollte.
    #16VerfasserDame du Lac (471635) 06 Feb. 09, 19:28
    Kommentar
    ¿Conoce alguien a los virtuosos Rodrigo & Gabriela?

    Master of puppets / Stairway to heaven
    http://www.youtube.com/watch?v=WHfl8uHDiEM

    Ixtapa
    http://www.deezer.com/track/182142

    En youtube siempre en vivo que se capta muy bien la onda, en deezer con mejor calidad de sonido, pero en vivo habria que verlos...
    #17Verfasser rossCH (485819) 07 Feb. 09, 13:35
    Kommentar
    ¿Gabriela y Rodrigo? ¡Claro que los conozco! Aquí otra pieza buenísima de ellos:
    http://www.deezer.com/track/2417151

    Seguro que conocéis a Gotan Project, un trio musical franco-suizo-argentino de Paris:
    Mi confesión: http://www.deezer.com/track/939421
    La vigüela: http://www.deezer.com/track/2430052
    Criminal: http://www.deezer.com/track/825812
    #18VerfasserDame du Lac (471635) 08 Feb. 09, 14:28
    Kommentar
    Cuántas cosas se pusieron aquí! Que bueno, tengo mucho material para escuchar (o reescuchar algo de lo que ya conozco ;) prometo comentarios, pero recién cuando regrese a casa y tenga más tiempito. Y no quería que expire este día sin postear esto:

    Hey, te suplico estrellame en vos
    cocinarme lento como Icaro en el sol


    Gustavo Cerati - Tu cicatriz en mí
    #19Verfasser Doktor Faustus (397365) 24 Feb. 09, 21:16
    Kommentar
    ¡¡¡GRANDE CERATI!!! Me encanta, el orgullo de Argentina :-D extraño la época de Soda stereo. Yo acabo de encontrar algo, a ver si alguien se acuerda:


    Manuel Rios y Manolo Garcia: insurreción
    http://www.youtube.com/watch?v=4l8KIyaOPDo
    #20VerfasserClaudiaa (507024) 25 Feb. 09, 08:52
    Kommentar
    "Nunca se borró tu cicatriz en mí, osadía loca..." Para osadía loca la del señor Fausto, ¡vaya tema que nos pone aquí!

    @ Claudiaa

    Qué canción más bonita, aunque prefiero la versión original. Echadle un vistazo, el videoclip es tan gracioso :)
    http://www.youtube.com/watch?v=zSDChFnoqQI&fe...


    #21Verfasser SpanierIN (436462) 25 Feb. 09, 11:42
    Kommentar
    @spanierin: ¡si! con esos peinados de los 80s y ¿has visto las gafas blancas de la chica? y que decir de las mangas remangadas jajajaja
    #22VerfasserClaudiaa (507024) 25 Feb. 09, 13:52
    Kommentar
    No los he escuchado todos... pero muy bueno... este es uno de mis favoritos....

    http://www.youtube.com/watch?v=b4i7tbqKWp4

    #23VerfasserMacondo (570402) 01 Mär. 09, 12:31
    Kommentar
    #24VerfasserMacondo (570402) 01 Mär. 09, 12:48
    Kommentar
    Disculpen el último....
    Das was eher eine Verarschung auf das Lied.... lieber dies...
    sorry

    http://www.youtube.com/watch?v=uJimpth-yNs
    #25VerfasserMacondo (570402) 01 Mär. 09, 12:51
    Kommentar
    Sigo sin poder escuchar tus sus aportes, pero es una buena señal, ya que significa que están participando :-) De Dame du Lac escuché el reggaeton de Wisin & Yandel -está bueno- y "Anna" -ya me fijaré más en la letra, confieso que la música en sí me cae un poco monótona-, aunque la otra canción (¿Chambao?) no la pude escuchar, según Youtube porque no está habilitada para mi país :( Ya continuaré con mis escuchas.

    La música es un catalizador poderoso de los estados de ánimo, de modo que discúlpenme si mi tono hoy es "blue"...

    y camino en el dolor
    anestesiado y sin razón


    Los Piojos - Difícil
    #26Verfasser Doktor Faustus (397365) 08 Mär. 09, 16:59
    Kommentar
    @Doktor Faustus: "La música es un catalizador poderoso de los estados de ánimo", da hast du so Recht, Faustino! :)

    Mir ging es die letzten Wochen leider gar nicht gut, da ich eine recht schmerzliche Trennung hinter mir habe, o sea, ich hoffe mal, daß ich sie hinter mir habe, und nun wieder frohen Mutes nach vorne blicken kann. ;-)

    Wenn es mir nicht gut geht, und mir alles öde und traurig erscheint, hilft mir oft dieses Lied, meine Stimmung wieder etwas aufzuhellen. Vielleicht macht es dir ja auch ein bißchen Freude, Doktor Faustus, oder spendet dir etwas Mut (oder was auch immer dir gerade "fehlen" möge).
    Un abrazo,
    Dame du Lac
    http://www.youtube.com/watch?v=bXnoPLyZIRY

    Auch sehr schön:
    http://www.youtube.com/watch?v=xml2lYUrr5A

    Und im Duett mit Mari von Chambao:
    http://www.youtube.com/watch?v=ePtVQQ_dvD4

    PS: Ich finde, Chambao ist es auf jeden Fall wert, daß man sie sich mal etwas genauer anhört. Kann man sicher auch in deinem Land finden. :)
    #27VerfasserDame du Lac (471635) 08 Mär. 09, 19:23
    Kommentar
    #28Verfasser Cinnamon74 (536817) 08 Mär. 09, 23:06
    Kommentar
    Dankeschön, meine Dame, dein Jarabe hat aber gut gewirkt! (-: Chambao ist natürlich sehr bekannt in Argentinien, allerdings bin ich nicht mehr so auf dem Laufenden wie früher, was Musik betrifft. Der Link dazu von Wachtelkönig ist ebenfalls für mich unzugänglich :( Y hablando de Roma...

    @compadre
    ¡Muy bueno el bolero de Lila Downs con la Negra! Y el ska de Amparanoia también se las trae..
    A vos que te gusta la música de América Latina, te comparto este tema de nuestra bienamada Marta Gómez, que hace tiempo venía buscando en vano por Youtube; finalmente alguien se apiadó de mí y lo subió. En las alas de la escala pentatónica viajemos pues a Los Andes para disfrutar de esta bellísima baguala-huayno. Dedicada especialmente a los padres aquí en LEO:

    Marta Gómez - Canción de cuna
    #29Verfasser Doktor Faustus (397365) 09 Mär. 09, 02:18
    Kommentar
    Gracias, compadre. Hasta ahora sólo soy padrino. Y pensaba que Marta Gómez era colombiana. Ya hace bastante tiempo había encontrado algunos videos de ella en el Tútubo (y tengo un disco de ella). En el momento no puedo poner ningún enlace, como estoy escuchando música por Pandora (increíble qué tienen, después de Ojos de Brujo otra vez Bebe, en un canal recién comenzado con Chambao, pero con el tiempo un poco repetetivo).
    ¡Saludos a todos!

    ... ahora viene Julieta Venegas, también me gusta mucho.
    #30Verfasser Wachtelkönig (396690) 09 Mär. 09, 03:50
    Kommentar
    Efectivamente, compadre, Marta es colombiana, pero es usual en los cultores de la música popular latinoamericana incursionar en los géneros de los distintos países:

    Marta Gómez y su grupo cuentan con un repertorio de canciones originales basado en una gran variedad de ritmos de América Latina. En sus canciones, la alegría del Caribe y la nostalgia de los Andes, convergen de una forma sorprendenmtemente armónica y sencilla, en una mezcla que utiliza elementos del jazz revitalizando las expresiones mas auténticas de la cultura Latinoamericana.
    http://www.martagomez.com/index.pl/biografia

    Y no te olvidés que está rodeada por Franco Pinna (batería y percusión, a la sazón marido de Marta) y Julio Santillán (guitarra), tucumanos, Fernando Huergo (bajo), cordobés, que por su parten forman el trío Los Changos. Hace un tiempo Julio se abrió para iniciar una carrera solista. La flautista es rusa.

    Por si alguien está ahí y le interesa, ¡esta misma noche canta Marta Gómez en Berlín!

    Y como el posteo anterior quedara sepultado en el olvido:

    Déjalo ir
    #31Verfasser Doktor Faustus (397365) 09 Mär. 09, 12:34
    Kommentar
    Toller Tipp, Doktor Faustus! Marta Gómez war mir echt noch kein Begriff. Aber nachdem ich das Video gesehen und gehört habe, muss ich mehr davon haben!
    Das Konzert in Berlin hat übrigens noch nicht stattgefunden. Es wurde auf Juni verlegt.
    #32Verfasser Zavelle (462964) 10 Mär. 09, 21:49
    Kommentar
    Gern geschehen, Zavelle :-) Berichte gelegentlich darüber!

    Hinweis an die madrileños: ¡Esta noche canta en Madrid!

    Aclaración: con lo de "el anterior posteo quedó sepultado en el olvido" me refería a uno de "Déjalo ser" que había hecho en una conversación cualquiera y que fue devorado por la burocracia leonina.
    #33Verfasser Doktor Faustus (397365) 12 Mär. 09, 21:26
    Kommentar
    ¿Qué tal con la fusion del ska y folclor andino? ¿Conoce alguien la banda conmoción ?

    Sonido Esencial
    http://www.youtube.com/watch?v=1vI2QnnFXlE

    Bumara
    http://www.youtube.com/watch?v=xUlHtXYXr_c

    Los caminos de la vida
    http://www.youtube.com/watch?v=wT0jW_WNA7I

    mi favorita:
    Cuanto cuesta cuanto vales http://www.youtube.com/watch?v=CAJUxp463M4

    Aqui el texto del Grupo Femenino Bolivia

    Cuanto cuesta cuanto vales, Amor mío
    Si tu quieres yo te pago
    Pero nunca nunca te olvides

    Como no voy a llorar
    Como no voy a sufrir
    Pobrecita de mi alma
    Por ti ando llorando



    y Vicentico?:

    Soy feliz, por ejemplo
    http://www.youtube.com/watch?v=zTXwof5ftUI

    Los caminos de la vida
    http://www.youtube.com/watch?v=Uia-3vc7LuM

    son unos tipos que suben el animo a lo maximo...


    Y Kevin Johanson?
    Sur o no sur
    http://www.youtube.com/watch?v=gd9d2omAG5Y

    Sos tan logo
    http://www.youtube.com/watch?v=Me3SYP5Qc9A

    Anoche soñé con tigo:
    http://www.youtube.com/watch?v=WhopAK7eCcY

    tiene un grupo dinamico para sus videos y los textos son divertidos, es excelente! Me encantan los artistas que se pueden reir de si mismos, y la verdad que Kevin con ese nombrecito es muy divertido, cierto? La musica es un "Ohrwurm"-total!
    #34Verfasser rossCH (485819) 16 Mär. 09, 15:19
    Kommentar
    @Ross
    ¿Sabías que Kevin Johansen es medio yanqui/medio argento? Lo bueno del tipo es que va a caballo de sus dos identidades. Y no me digás que no la tenías a esta...

    Down with my baby

    Edit. / jajajaja, no puede seerrr!!! Por favor, después de conocer a Kevin no se pierdan la versión condicionada del tema xD IM-PER-DI-BLE
    #35Verfasser Doktor Faustus (397365) 16 Mär. 09, 19:05
    Kommentar
    @Faustus:la porno pa' plástica! jua jua jua... I am gonna get down with her soon... Kevin el cachetón ja ja ja!!

    #36Verfasser rossCH (485819) 16 Mär. 09, 21:48
    Kommentar
    intentando escuchar lo que no conozco de lo escrito aquí, aporto dos granitos de arena
    http://www.youtube.com/watch?v=fK-8QVGIEUI de Presuntos Implicados (de Valencia) aunque a mí me gusta más la versión grabada en estudio.
    Un grupo argentino-hispano o hispano-argentino Los Rodríguez
    http://www.youtube.com/watch?v=AHw4biHIP10


    #37VerfasserValenciano (438939) 16 Mär. 09, 22:39
    Kommentar
    Presuntos Implicados son de Murcia, que yo sepa, de Yecla más concretamente :)

    Bueno, por aquí os dejo una bellísima canción de Enrique Bunbury (ehemalige cantante de los Héroes del Silencio, a esos si que los conoce todo el mundo, ¿eh?), "Infinito":

    http://www.youtube.com/watch?v=Rslr-xJKytY
    #38Verfasser SpanierIN (436462) 16 Mär. 09, 23:06
    Kommentar
    http://www.corazon.cl/scripts/index.phpRADIO CORAZON kann man live online hören, bietet hüftige Cumbias!
    Es gibt das legändere Programme EL CHACOTERO SENTIMENTAL täglich um 14-16:00 Uhr zwiebelige Herzgeschichten mit Rumpy (europ. Zeit 19-21:00 Uhr)

    ------------------------------------------------------------

    off topic

    Dime Fausto, como pones la URL bajo el titulo que quisiste?

    ------------------------------------------------------------

    #39Verfasser rossCH (485819) 17 Mär. 09, 11:43
    Kommentar
    So jetzt kommt auch mal was von mir! Undzwar mal was ganz anderes. Ich präsentiere Beatriz Pichi Malen:

    http://www.youtube.com/watch?v=jpOOh_r7dwU

    Diese Dame, eine echte Mapuche durfte ich live in Argentinien erleben. War wirklich ein tolles und einzigartiges Erlebnis. Live ist ihre Stimme noch viel eindrucksvoller, auch die Atmosphäre und ihre, ich sage mal "Aura" haben mir wirklich Gänsehaut beschert. Eines ihrer Alben habe ich mir selbstverständlich auch gekauft.


    Und hier kommt jetzt mein neuer Ohrwurm: Armonia 10 mit Señor Cantinero! Das Lied habe ich vor ein paar Tagen von einer peruanischen Internetbekanntschaft geschickt bekommen.

    http://www.youtube.com/watch?v=w09ZxyIjdnw


    und zuletzt für heute ein paar Tango-Klänge. Baja Fondo und Julieta Venegas:

    http://www.youtube.com/watch?v=IKG9v7W08uA

    Also viel Spaß beim Anhören! ;)
    #40Verfasser SonjaBianca (574423) 17 Mär. 09, 21:57
    Kommentar
    HOla SonjaBianca,

    Beatriz Pichimalén ha sido una gran sorpresa para mi, muchas gracias! Me encantó su voz, tratare de buscar un disco aqui en Hamburgo.

    Esta semana fui a un concierto del grupo STATION 17 que se creo de la estación 17 del hogar de Ev. Stift. Alsterdorf y musicos profesionales en Hamburgo. Es un proyecto que tomo mucho vuelo y trabajan con musicos conocidos, en vivo fue genial, tienen ya discos lanzados y que se pueden comprar, me han dicho que son mas tranquilos, de una onda electronica. Si revisan la pagina de ellos se pueden ver que han trabajado con Barbara Morgenstern, Stereo Total, Fettes Brot, etc. En vivo en cambio la musica es motivadora, no se puede estar quieto y se siente mucho humor en ellos. [url=http://station17.17rec.de/neues.php]Station 17[/url]



    [url=http://www.youtube.com/watch?v=o7qDvie0eF4c]Station 17 + Von Spar - Geister (Sid LeRock RMX)[/url]

    [url=http://www.youtube.com/watch?v=7Pr7XLZ5MkQ]Station 17 + Michael Rother - Boogie Boogie Baka[/url]

    [url=http://www.youtube.com/watch?v=NHT6StaJimA]Station 17 - Bäckerblume (Steve Bug Remix)[/url]

    Und achtung, sie machen den ganzen Sound selbst und mit Instrumenten, keine Steckdosenmusik ist das, it's electro for real!



    #41Verfasser rossCH (485819) 20 Mär. 09, 17:18
    Kommentar
    @ross
    Perdón por responderte recién...

    La fórmula es la siguiente:

    loqueseteocurra

    En la cual tenés que reemplazar los corchetes ] por > y [ por <
    #42Verfasser Doktor Faustus (397365) 20 Mär. 09, 18:26
    Kommentar
    No puedo editar mi respuesta, así que intento nuevamente aquí. Fórmula:

    (a href="URL")loqueseteocurra(/a)

    reemplazando los paréntesis ) por > y ( por <
    #43Verfasser Doktor Faustus (397365) 20 Mär. 09, 18:39
    Kommentar
    @ rossCH: Qué alegría que te gusta la voz de Beatriz! No sé si se puede comprar uno de sus discos aca en tiendas pero encontré algo en Amazon: http://www.amazon.de/s/ref=nb_ss_w?__mk_de_DE...

    Y ya tengo un poco más de música. Una canción muy graciosa que escuché muchas veces en la Argentina. :) Intoxicados con "Pila pila":

    http://www.youtube.com/watch?v=2xhfT1POHuE


    Falta "el rey" de reggaeton Don Omar. ;P Una canción triste que me gusta mucho.
    Don Omar con "angelito vuela":

    http://www.youtube.com/watch?v=sg806vk1fIg
    #44Verfasser SonjaBianca (574423) 20 Mär. 09, 18:59
    Kommentar
    Gracias por los datos en Amazon, verdaderamente bella voz tiene la Pichi Malen!

    Aqui un poco de musica clasica para tomar el té y descansar del dia agotador que fue este flojo sabado, je je... Jacques Loussier - las nocturnas de Chopin

    o Bach Toccata And Fugue in D Minor

    Fausto: tengo que practicar algo mas, mejor despues...
    #45Verfasser rossCH (485819) 21 Mär. 09, 19:57
    Kommentar
    http://www.youtube.com/watch?v=MzvXyoZaH8U
    Ismael Serrano - sin palabras - que triste y que hermosa
    #46Verfasser Cinnamon74 (536817) 21 Mär. 09, 23:34
    Kommentar
    ¡hola! os dejo aquí unos "Klassiker"...espero que os gusten...

    Buena Vista Social Club - El Cuarto De Tula
    http://www.youtube.com/watch?v=LFM6GKK44Tk

    Mercedes Sosa - Todo Cambia
    http://www.youtube.com/watch?v=hf2cnIDyKL8&fe...

    Andy Montañez - Pillo Buena Gente
    http://www.youtube.com/watch?v=x5KG4T4QiXk&fe...


    #47VerfasserThelena (380886) 22 Mär. 09, 10:55
    Kommentar
    Doktor Faustus, gracias por este hilo y por hacerme conocer Gustavo Serati. ¡Que grande la obra al inicio de este hilo! Solamente ahora que veo este hilo.

    Mein Beitrag ist ein Song von den Fantastischen Vier. Meiner Meinung nach hat es kaum eine andere Band geschafft derartig mit der deutschen Sprache zu spielen, wie diese Band!

    Sommerregen: http://www.youtube.com/watch?v=FQCjGyxoxEQ

    Textausschnitt:
    Nach Wegen gesucht, und nicht gleich gefunden
    Den Regen verflucht und doch nie überwunden
    Statt durch Nebel zu gehen, auf das was auf uns zukommt
    Haben viele nur einfach Angst vor der Zukunft
    Die Träume, sie enden und scheinen gescheitert
    In Räumen, an Wänden, hier geht es nicht weiter
    Denn wie alles da draußen erblüht unser Leben
    Nur durch den Wechsel von Sonne und Regen.


    Wer weiterhören möchte... auch wunderschön: "Liebesbrief" von Thomas D
    http://www.youtube.com/watch?v=rEitx7DJ76A&fe...

    "Flüchtig" von den Fanta 4:
    http://www.youtube.com/watch?v=2VtPhoGNSTs&fe...

    Und "Buenos días Messias"
    http://www.youtube.com/watch?v=CN_4eF2hmi8&fe...

    Ich glaube das reicht erst mal :-)
    #48Verfasserlonha (447088) 22 Mär. 09, 11:02
    Kommentar
    So, mittlerweile habe ich auch ziemlichen Gefallen an diesem Thread gefunden. :)

    Deswegen hier mal etwas älteres, eigentlich ein Rockklassiker. Einige von euch werden das Lied sicher schon kennen. War in den 90ern auch hier in Deutschland in den Charts vertreten soweit ich weiß. Héroes del Silencio con "Entre dos tierras" (estás y no dejas aire que respirar... *sing*):

    http://www.youtube.com/watch?v=7fhCTkHiU9E


    und dann noch Dalmata mit "Fotogenica". Ich finde den Rhytmus so toll! Und der Text... Naja, also ich finds lustig jaja. ;)

    http://www.youtube.com/watch?v=rZ9fYCd50QQ
    #49Verfasser SonjaBianca (574423) 22 Mär. 09, 21:10
    Kommentar
    @ross
    ¡Pero si ya conseguiste hacerlo! :) Grande Jacques Loussier! Estuve revolviendo todo Youtube en busca de la versión del Minuet de la Suite en Si menor de Bach, sin éxito :(

    @Iohna
    ¡Qué envidia que escuchés a Cerati por primera vez! Te aconsejo indagar igualmente en Soda Stereo, su antigua banda, clave del rock en español. Hmm, auguro largas horas de éxtasis sonoro... :) Y te dedico esta canción con motivo minimalista, que hace de Gustavo un auténtico Moby-antes-de-Moby (el álbum data de 1993):

    Gustavo Cerati - Pulsar

    Zu Fanta 4, es stimmt das mit der Sprache, ich benutze nämlich "MfG" im Deutschunterricht, um meinen Schülern die Buchstaben beizubringen ;]
    #50Verfasser Doktor Faustus (397365) 22 Mär. 09, 23:03
    Kommentar
    Auch von mir diesmal ein paar deutsche Titel:

    Juli, Geile Zeit
    http://www.deezer.com/track/1140219

    Juli, Zerrissen
    http://www.deezer.com/track/1181128

    Ich + Ich, Stark
    http://www.youtube.com/watch?v=7-zOE7af7ek

    Ich + Ich, So soll es bleiben
    http://www.youtube.com/watch?v=3SiCgrW_50Y&fe...

    Christina Stürmer, Mama ana ahabak
    http://www.youtube.com/watch?v=ryjDgrfqmls&fe...
    #51VerfasserDame du Lac (471635) 24 Mär. 09, 01:52
    Kommentar
    Bueno gente, yo de nuevo. ;D

    Esta vez algo despacio y romantico, Cafe Tacuba con "eres":
    http://www.youtube.com/watch?v=JYO3PWwe1Fw

    Y eso es algo más rapido. Calle 13 Y Big Yamo con "Tocarte Toa" :). Yo sé que el reggaeton no le gusta a todos, pero a mi me encanta el ritmo y los instrumentos de esa canción. No entiendo todos los pasajes del texto, pero talvez es mejor así! Jajaja ;D Pero igual, mucha diversión con la canción:
    http://www.youtube.com/watch?v=sZv0KNCBZNM
    #52Verfasser SonjaBianca (574423) 28 Mär. 09, 18:47
    Kommentar
    @SonjaBianca: A mí también me encantan esos ritmos, aunque las letras y los videoclipes (?) ... pffff.... ;-)

    Hier ein ganz "lustiger" Stil-Mix, Wisin y Yandel mit David Bisbal:
    http://www.youtube.com/watch?v=wZvh3m6Kzvo
    #53VerfasserDame du Lac (471635) 28 Mär. 09, 18:58
    Kommentar
    Nada, quería aplicar la formula para dejar el texto bien bonito y no lo he conseguido... y ahora no me deja reeditar mi texto :-(
    Los misterios de la informática, jajaa. Dejo aquí otra vez los enlaces ;-)

    @Doktor Faustus, gracias por la dedicación minimalista, la canción me ha gustado mucho!! Ví Moby aquí en Barcelona hace tres años, y tienes razón con el Moby-antes-de-Moby. ¡Genial! Seguiré buscando más cosas de Gustavo Cerati...

    Mira que los Soda Estereo ya conocía, claro ¿quién no conoce la música ligera ;-)?
    http://www.youtube.com/watch?v=KpiY999wHTM&fe...

    Ich lasse hier noch einen weiteren Link deutscher Musikgeschichte... für mich ein Klassiker: Die Sterne - Was hat dich bloss so ruiniert
    http://www.youtube.com/watch?v=JE0vmyo1j4M&fe...

    Und in derselben Linie: Tocotronic - Aber hier leben, nein danke
    http://www.youtube.com/watch?v=0JeeV9mOxrA&fe...

    Saludos!!

    #55Verfasserlonha (447088) 28 Mär. 09, 19:31
    Kommentar
    @ Dame du Lac: Ah da bin ich ja beruhigt dass es hier außer mir noch jemanden gibt, der hin und wieder mal diese Art von Musik hört. ;)
    Das Video was du uns angegeben hast ist wirklich außergewöhnlich, aber recht interessant. Ich beschäftige mich noch nicht so lange, erst seit etwas mehr als einem halben Jahr mit Reggaeton, aber meine Favoriten sind jedenfalls Calle13, Wisin y Yandel (dooble uuu con Yandeeel! ;D), La Factoria und Don Omar. Manche Lieder von Daddy Yankee finde ich aber auch ganz gut. Nur mag ich allgemein nicht so diese übertriebenen Gangster & Gebrüll-Lieder mit zu viel HipHop-Elementen (denn HipHop mag ich eigentlich nicht sonderlich...).

    Also hier nochmal was für die Reggaeton-Freunde. Calle13 mit "No hay nadie como tú" (Jedes mal wenn ich das Lied höre verstehe ich etwas mehr und kann mittlerweile schon fast ganz mitsingen *stolzbin*):
    http://vids.myspace.com/index.cfm?fuseaction=...

    und jeeetzt kommt La Factoria mit "yo soy tu gatita" (ich liebe es^^):
    http://www.youtube.com/watch?v=6sS5vsbx6nw

    zuletzt für heute "Sexy movimiento" von Wisin & Yandel^^ :
    http://www.youtube.com/watch?v=grzONhpQCJA
    #56Verfasser SonjaBianca (574423) 28 Mär. 09, 19:49
    Kommentar
    HOla Sonja Bianca !

    ¡Cafe Tacuba son buenísimos!

    En Alemania existe una radio-internet que se llama www.lastfm.de, en la sección radio se pide un interprete y dentro del poco rato te pone musica del mismo estilo (de otros interpretes). Muchas veces salen sorpresas de ahi, la recomiendo!

    Saludos!
    #57Verfasser rossCH (485819) 30 Mär. 09, 16:46
    Kommentar
    Falls es erlaubt ist, hier auch eine nicht mehr ganz junge Gruppe zu erwähnen, die ich mir immer wieder mal gerne anhöre (oder auch anschaue): Les Luthiers aus Argentinien. Zwei meiner Lieblingsstücke:

    Geometriestunde auf vergnügliche Art: El teorema de Thales:
    http://www.youtube.com/watch?v=czzj2C4wdxY (Thales)
    Noch einmal, ohne Bilder, dafür aber mit einem sehr schönen Vorwort.
    http://www.goear.com/listen/3e4624d/Teorema-D...


    Und aus Anfangszeit der modernen Familienplanung dieses Stück, das schon rund 40 Jahre alt ist:
    http://www.goear.com/listen/4185e6c/Cantata-a...

    #58Verfasser Zavelle (462964) 05 Apr. 09, 18:20
    Kommentar
    Les Luthiers son geniales, hay sketches que uno se sabe de memoria, ja ja ja... http://www.youtube.com/watch?v=CoFWL5yEMMw y una parodia a una cancion de Gardel, con subtítulos !
    http://www.youtube.com/watch?v=JTXxBBUrx20

    Conocen a los famosos cadillacs?

    http://www.youtube.com/watch?v=qID48EdBfzU
    aqui una version que me gusta mucho: http://www.youtube.com/watch?v=94J9VrY9QBA und
    http://www.youtube.com/user/lfcoficial?blend=...,


    #59Verfasser rossCH (485819) 05 Apr. 09, 20:07
    Kommentar
    Angesichts meiner bevorstehenden Reise nach Kolumbien, habe ich mich wieder an eine CD von Ivan y sus Bam Band erinnert, die ich während meiner ersten Kolumbienreise vor mehr als zehn Jahren auf Empfehlung erstanden habe. Mir gefällt sie heute noch und auf youtube habe ich diesen Ausschnitt gefunden:

    http://www.youtube.com/watch?v=s9J8X4S6GrE

    Falls jemand Tipps hat, was ich mir dieses Mal mitbringen sollte, bin ich auf jeden Fall dankbar! Bestimmt gibt es etliche Künstler, die oder deren Musik es bisher nicht nach Deutschland geschafft haben und die es trotzdem wert sind.
    #60Verfasser Zavelle (462964) 30 Mai 09, 01:26
    Kommentar
    Nachfolgender Link, ist eine Homage an den Maestro "Lerle" El Pesca(d)illa und dessen große Künstlerfamilie. Ich habe beide und deren Tochter Lolita persönlich
    gekannt.

    Si yo pudiera detener el tiempo!

    http://www.youtube.com/watch?v=ZEwye6XVwK8&fe...

    Saludos
    #61Verfasser coplita (570845) 15 Jun. 09, 00:15
    Kommentar
    Edit: Maestro "Lerele"
    #62Verfasser coplita (570845) 15 Jun. 09, 00:17
    Kommentar
    Hola a todos,

    quizás os interesa, estos son unos compañeros de mi vida (en sentido musical),
    a todos les he conocido personalmente, no solo que para mi eran y son gran artistas, sino también gran gente.


    http://www.youtube.com/watch?v=6iB2SqB_paQ&fe...
    http://www.youtube.com/watch?v=pMENGUHCJ-Q
    http://www.youtube.com/watch?v=pMENGUHCJ-Q
    LOLA FLORES RECITADO A LORCA - PA LA HISTORIA
    http://www.youtube.com/watch?v=B0HbuxoeWLU

    Lola Flores_Recitando a Garcia Lorca por Soleá
    http://www.youtube.com/watch?v=szCHbftMPH4&fe...

    http://www.youtube.com/watch?v=-Sbgk_qk5Ls&hl=de

    Federico García Lorca elblogderipley
    http://www.youtube.com/watch?v=HyxzNfrgoug&fe...



    http://www.youtube.com/watch?v=mIOK4OzM93Y&fe...
    http://www.youtube.com/watch?v=t5zWfADKgGk&fe...
    http://www.youtube.com/watch?v=iMEIH_wPjQA&fe...
    http://www.youtube.com/watch?v=FvJJlj0Pzbs&fe...


    http://www.youtube.com/watch?v=6iB2SqB_paQ&fe...
    http://www.youtube.com/watch?v=pMENGUHCJ-Q
    http://www.youtube.com/watch?v=pMENGUHCJ-Q
    LOLA FLORES RECITADO A LORCA - PA LA HISTORIA
    http://www.youtube.com/watch?v=B0HbuxoeWLU

    Lola Flores_Recitando a Garcia Lorca por Soleá
    http://www.youtube.com/watch?v=szCHbftMPH4&fe...

    http://www.youtube.com/watch?v=-Sbgk_qk5Ls&hl=de

    Federico García Lorca elblogderipley
    http://www.youtube.com/watch?v=HyxzNfrgoug&fe...



    http://www.youtube.com/watch?v=mIOK4OzM93Y&fe...
    http://www.youtube.com/watch?v=t5zWfADKgGk&fe...
    http://www.youtube.com/watch?v=iMEIH_wPjQA&fe...
    http://www.youtube.com/watch?v=FvJJlj0Pzbs&fe...

    Ein Feedbach wäre nett, vielleicht gefällt euch ja etwas.

    saludos
    #63Verfasser coplita (570845) 15 Jun. 09, 14:43
    Kommentar
    Entschuldigung, manches hat sich 2 mal hineinkopiert.
    #64Verfasser coplita (570845) 15 Jun. 09, 14:45
    Kommentar
    Hi coplita. Ich hatte gestern einen gleichen Faden aufgemacht.

    Wurde aber zu diesem hier geführt.

    Sehr schöne Musik - Gesang + Gitarre ist eh was sehr feines (Siehe Cat Stevens aka Yusuf)

    Mir gefällt gerade

    http://www.youtube.com/watch?v=IKKTVwtkuRs
    http://www.youtube.com/watch?v=ExCe-zAql4A&fe...

    und alles andere von Jarabe de Palo.


    Außerdem find ich den guten alten Buena Vista Social Club echt super.

    Bin aber auch noch auf der Suche nach etwas rockigeren Spanischen Bands.

    Liebe Grüße
    Kai

    #65Verfasser KaiAhnung (552503) 15 Jun. 09, 15:57
    Kommentar
    Gracias coplita por compartir con nosotros esa música tan bonita. ¡Qué nostalgia!

    Für mich ist es ein Gefühl wie Sehnsucht nach einem Spanien, dass es nicht mehr gibt. Das ich aber auch eigentlich nie kennengelernt habe.

    Hast du wirklich alle diese Musiker kennengelernt?

    Lola Flores und Manzanita stehen auch in meinem CD-Regal. Sie erinnern mich an die ersten Spanienurlaube mit den Eltern in Valencia. Alles war noch etwas "wilder", in der Erinnerung seeeehr wild.

    edit: Ich habe jetzt mal noch etwas mehr von deinen links angeklickt. Ist ja doch sehr variado und nicht alles so nostálgico. Pero bueno...

    Pues, ¿qué podría atribuir yo?

    Quedémonos con lo nostálgico... y comenzamos en Andalucía

    Remedios Silva Pisa - Nací en Alamó
    http://www.youtube.com/watch?v=LfdSF_FnbQY

    llevamos la voz de Andalucía y saltamos por el charco a Cuba
    Bebo y Cigala - Veinte años
    http://www.youtube.com/watch?v=5T-sotRUSVI

    y nos quedamos en Cuba con
    Raúl Paz - Amor con amor se paga
    http://www.youtube.com/watch?v=yHkJSDfpbRY

    Saludos
    #66Verfasser domingO (568360) 15 Jun. 09, 17:11
    Kommentar
    ¡Ojalá me diera el tiempo para recorrer en detalle este hilo!

    @Kai
    Siehe auch: la musica rock

    An die dort genannten Bands würde ich noch Mago de Oz anschließen.

    Saludos a todos y gracias por compartir :)

    #67Verfasser Doktor Faustus (397365) 15 Jun. 09, 17:28
    Kommentar
    Hola domingO,

    ja das ist wunderbare Musik (ich meine Deine) und ja, außer Ferderico Garcia Lorca,
    kannte ich alle persönlich und noch einige mehr. Meine Tante war classische Flamenco-Tänzerin und hat fast 20 Jahre mit und für Lola gearbeitet.
    Manolo Caracol war schon ein alter Mann, als ich noch ein Kind war, aber unheimlich fasziniernd. Ich war viel mit diesen Menschen zusammen und habe viel von ihnen lernen dürfen und sie waren es die in schweren Zeiten, durch ihre musikalische Anwesenheit, mir halfen ins "Leben zurück zu finden.

    Viva la musica! Viva el arte! Que viva el "Lerele"
    #68Verfasser coplita (570845) 15 Jun. 09, 20:52
    Kommentar
    ¡Qué música más bonita nos has puesto, coplita! Se me ponen los pelos de punta al escuchar a Lola Flores recitando aquellos poemas. ¡Qué maravilla! Y tambien me encantan las canciones que puso domingO. ¡Muchas gracias a los dos por compartir con nosotros!

    Una rosa es una rosa - Mecano
    http://www.youtube.com/watch?v=v_M6C-OZWMw

    Joaquin Cortes y su flamenco III
    http://www.youtube.com/watch?v=u_d9JbcCJgI&fe...
    ¡Ojalá se hubiera afeitado las axilas! Eso sí que me estorba. :-(

    Live de Joaquin Cortes - Martinete (Parte 2 de 2)
    http://www.youtube.com/watch?v=kJIxFUWf4eY&NR=1
    #69VerfasserDame du Lac (471635) 15 Jun. 09, 20:59
    Kommentar
    Gente gente!!! Muchisimas gracias por compartir, muy tarde lei el aporte de Marta Gomez, es genial! Ademas cuando uno se lleva estas sorpresas y calidad es doble y cuatriples los saltos que se lleva el corazon :)

    Tambien Lola Flores la conocía, tengo una amiga que baila el flamenco y tiene unas tocatas muy entretenidas, gracias Coplita !

    y el Joaquin Cortes es el mino del flamenco estilizado. Muy bueno el video (como estoy aprendiendo a tocar quena (flauta de bambú) estoy con la oreja parada a todo lo que sea fantastique de nuestras raices!)
    #70Verfasser rossCH (485819) 15 Jun. 09, 21:14
    Kommentar
    Da wird man ja fast neidisch. Ihr kennt diese ganzen Musiker, Spanien...

    Da merk ich was ich noch so vor mir hab ;)

    @Doctore: Muchas Gracias, ¡Viva el rock! ;);)
    #71Verfasser KaiAhnung (552503) 15 Jun. 09, 21:29
    Kommentar
    Oh, hier wird ja noch getanzt...

    und um beim Thema zu bleiben:
    habe ich hier noch zwei Stücke, die mit Flamenco zu tun haben.
    Eine Interpretation von José Mercé eines Stücks aus den 70ern von Luis Eduardo Aute: Al alba
    http://www.youtube.com/watch?v=sRadQwNsq_Q

    Und was haben damals die Latinos so gemacht? Willie Colón versuchte sich auch mal an einem Stück von Manzanita. Ein Klassiker: Gitana
    http://www.youtube.com/watch?v=cceYauD3zws

    #72Verfasser domingO (568360) 15 Jun. 09, 22:01
    Kommentar
    @Dame du Lac
    Vaya que tío, un verdadero encanto, que zapateado

    para todos, otro poco de nostalgia y a la vez realidad:

    El Emigrante - Juanito Valderrama
    http://www.youtube.com/watch?v=K7Ruc_NM8j0&NR=1


    #73Verfasser coplita (570845) 15 Jun. 09, 22:51
    Kommentar
    Hallo,

    da habe ich vor kurzem etwas aussergewöhnliches gefunden:

    Ave Maria no morro... in der Version der Scorpions

    http://www.youtube.com/watch?v=1VikDaCEzlQ

    hat mir gut gefallen!

    saluditos
    #74Verfasser coplita (570845) 10 Jul. 09, 13:27
    Kommentar
    Moin, hola,

    habe gerade erst diesen Fred entdeckt.

    Von mir was Deutsches / Hamburgisches:
    Element of Crime: Hot Dog unten am Hafen
    http://www.youtube.com/watch?v=zDszZ0JyynI
    Da bekomme ich Heimweh (bin seit genau 13 Jahren in A.L.)

    aus Mexico:
    Jaguares - Entre Tus Jardines
    http://www.youtube.com/watch?v=SERFaELBe5k

    Gab es hier noch gar nichts von Ricardo Arjona? Das ändert sich dann bald ;)

    Sö.
    #75Verfasserpalimpa (617500) 03 Aug. 09, 04:54
    Kommentar
    Du wirst mich zwar vermutlich töten wollen, aber Ricardo Arjona ist halt irgendwie Grönemeyer mal drei. Vom Text her noch besser, vom Singen her noch schlechter :P

    Für die, die sie vielleicht noch nicht kennen und die gute Texte mögen:
    Die Wise Guys singen a cappella und das richtig gut und haben, mal ernst, mal witzig, echt super Texte, hier ein Beispiel:
    http://www.youtube.com/watch?v=E8Ilr_YtEjs

    PS: Die Steigerung (wenn auch nur sehr eingeschränkt vergleichbar) sind die weiter oben erwähnten Les Luthiers. Me encantan!
    #76VerfasserVorbis (293709) 03 Aug. 09, 17:09
    Kommentar
    Arjona mit Gröni zu vergleichen wäre mir tatsächlich nie in den Sinn gekommen. Aber deshalb töte ich doch nicht gleich... ;)

    Wobei Arjona hier durchaus ein Sexsymbol ist, aber Gröni???? *schüttelsich*

    Aber Du gibst doch zu, dass Mojado (zusammen mit Intocable) GROSS ist, oder?
    http://www.youtube.com/watch?v=nghzsS6-7v8
    #77Verfasserpalimpa (617500) 03 Aug. 09, 19:15
    Kommentar
    Ich liebe diese Version von Besame, besame mucho

    http://www.youtube.com/watch?v=WzKJKi7JCQ4&fe...


    LG
    eVa
    #78Verfasser vivaeva (591402) 06 Aug. 09, 18:58
    Kommentar
    Como nadie lo ha mencionado aún, Paco Ibañez y sus, para mí grandes, grandísimas, canciones de grandes poesías.
    Por ejemplo "El poema XX" de Pablo Neruda
    http://www.youtube.com/watch?v=NuTVWQN5Roc
    O "Es amarga la verdad" de Francisco de Quevedo
    http://www.youtube.com/watch?v=3Lbmcm3Jd5Y
    #79VerfasserValenciano (438939) 06 Aug. 09, 23:07
    Kommentar
    @ Valenciano

    Gracias por "traer" a Paco Ibáñez por aquí. Y qué casualidad que justo tu post quede sobre el mío, pues aquí va una receta de "paella valenciana" cantada y cocinada en alemán (con subtítulos en español para que la entendamos todos bien ;)). Es un pelín largo pero merece la pena, risas de principio al fin -sobre todo para aquellos que de vez en cuando hagan una paellita!

    http://www.youtube.com/watch?v=1V7IHvD7rKU

    @ Dr. Faustus

    ¿Dónde te metes? Un saludo cordial para ti también :)
    #80Verfasser SpanierIN (436462) 11 Sep. 09, 01:39
    Kommentar
    ¡Epa, epa, que lo han traído a Quevedo! Gracias por el regalo, y también por el dato de Paco, a quien, o lo tenía muy traspapelado, o directamente no lo conocía.

    @Españolita
    Jaja, gracias por el "freundlichen Gruß"(-: Preguntina: ese "dónde te metes", ¿no será un Spangleutsch del "wo steckst du"? ¿O se trata acaso de otro más de los curiosos usos murcianos? ;]
    ... Y sí, la merma en mi participación es ostensible, ¿no? -Momento de hacer una confesión: estoy escribiendo estas líneas de prestado, porque... ¡bloqueé a LEO en mi computadora! Quienes me conocen saben de mi vieja adicción, y finalmente llegó el punto en que ésta se hizo insostenible. La parábola de Fausto se cumplió cabalmente, LEO resultó no ser otra cosa que una encriptación de Mephisto, y se acabó quedando con mi alma :D Ya me había despedido varias veces, para luego regresar otras tantas. Así que esta vez resolví tomar una partida silenciosa, y es así que de cuando en cuando me doy una vuelta para visitarlos desde el exilio...

    Y si de cambiar figuritas de la canción se trata, quiero presentarles a este clásico de mi país, a quien considero una de las voces más conmovedoras en español. Acompañado por Silvina Garré:

    voy hacia el fuego como una mariposa
    y no hay rima que rime con vivir


    Juan Carlos Baglietto - El témpano

    Cariños,
    #81Verfasser Doktor Faustus (397365) 12 Sep. 09, 23:47
    Kommentar

    ▪ Kurzfilm ‚MI TÍO PACO‘ (Spanien 2006)
    http://tinyurl.com/ofyacp
    Regie: Tacho GONZÁLEZ

    im Abspann genannte Musiktitel:
    ▪ Luis DE LUIS – Taka - Takata
    ▪ LAS CUATRO MONEDAS (Venezuela) – Lo Consigues Si Lo Quieres Tú
    ▪ LOS PAYOS (Spanien) – Compasión (1969)
    ▪ RUMBA TRES (Spanien) - Caramba Carambita
    ▪ Xavier CUGAT Y ORQUESTA (Spanien) - Granada
    ▪ Manolo OTERO (Spanien) - Todo El Tiempo Del Mundo (1974)
    ▪ Xavier CUGAT Y ORQUESTA - Mambo Jambo
    ▪ LOS PAYOS – Señor Doctor (1971)
    ▪ LOS TRES SUDAMERICANOS (Paraguay) – La Felicidad (1967)
    #82Verfasserplavcik -de- (466344) 13 Sep. 09, 15:24
    Kommentar
    Cerati & Shakira - La Ciudad De La Furia
    http://www.youtube.com/watch?v=c1I2F4Sgfv4

    Bueno, muchos comentarios malos sobre la pobre Shakira (debajo del video), pero muy bonita introducción. Y don Cerati sí toca bien.
    #83Verfasser Wachtelkönig (396690) 17 Sep. 09, 07:08
    Kommentar
    Hola a todos - y a ver si puedo aportar algo nuevo!
    Me extraña que hasta el momento nadie haya nombrado a Joaquin Sabina? Para mí uno de los poetas verdaderos de la música popular. Aquí mi tema favorito:
    http://www.youtube.com/watch?v=xNcQ-lAtgMI
    "Este cambio de acera de tus caderas"...
    Saludos y que tengan un lindo domingo!
    #84Verfasser LaAlemana (365217) 20 Sep. 09, 11:45
    Kommentar

    ▪ Silvio RODRÍGUEZ DOMÍNGUEZ (Kuba) – Sueño Con Serpientes (1975?)
    http://tinyurl.com/63zgyu
    #85Verfasserplavcik -de- (466344) 20 Sep. 09, 17:47
    Kommentar
    Se murió Mercedes Sosa.

    Todo cambia
    http://www.youtube.com/watch?v=bkan9AmOWwQ
    #86Verfasser Wachtelkönig (396690) 04 Okt. 09, 20:26
    Kommentar
    Adiós, que en paz descanse.

    Una bellísima cancion de adiós: http://www.youtube.com/watch?v=elFfCLa6wNM
    Alfonsina y el Mar
    #87Verfasser rossCH (485819) 04 Okt. 09, 21:02
    Kommentar
    Hola, muchachos. Se nos fue la Negra...

    Junto con Shakira:

    La maza

    Übrigens, wer spielt da den Charango? - Pedro Aznar!

    Siehe auch: Concierto de Mercedes Sosa en München
    #88Verfasser Doktor Faustus (397365) 04 Okt. 09, 21:48
    Kommentar
    Gracias por este enlace, compadre. Acabo de ver esta grabación por cuarta o quinta vez (en medio de un montón de otros videos con Mercedes Sosa durante el día (en parte solamente escuchando mientras medio trabajando). Muy emocionante, en varios aspectos. Se empobreció un poquito más el mundo humano, con esta muerte (u ojalá no, según los nuevos comentarios en casi cada vídeo en YouTube). Realmente creíble que incluso para Shakira fue un "sueño hecho realidad" como dijo.
    #89Verfasser Wachtelkönig (396690) 05 Okt. 09, 08:56
    Kommentar
    Heute Nacht auf arte:
    Der junge venezolanische Dirigent Gustavo Dudamel tritt sein Amt als Chefdirigent in Los Angeles an:
    http://liveweb.arte.tv/de/video/Dudamel_dirig...

    Edit: ARTE strahlt das Konzert am 18. Oktober um 19 Uhr aus. Im Internet kann ist es wohl schon ab heute Nacht für eine Woche lang zu finden.

    Leider habe ich das Konzert in der Berliner Waldbühne im letzten Jahr verpasst:
    Hier ein Eindruck zum Reinhören:
    http://www.youtube.com/watch?v=o6zt_5jehVE&fe...

    Nach den seriösen Philharmonikern als hervorragendes Kontrastprogramm diese Version mit dem Orquesta Juvenil Simon Bolivar:
    http://www.youtube.com/watch?v=YQ0niFew-yc&fe... - Das macht echt Spass!

    Und vielleicht zum Abschluss vielleicht doch wieder die alljährliche letzte Zugabe aus der Waldbühne. Ein Klassiker und die Stimmung ist immer toll:
    http://www.youtube.com/watch?v=moTN3LOIaJo

    #90Verfasser Zavelle (462964) 09 Okt. 09, 00:26
    Kommentar


    ▪ CRÍA CUERVOS (Spanien / Erscheinungsjahr: 1975) / ZÜCHTE RABEN…
    Regie: Carlos SAURA
    u.a. Musikstück: JEANETTE – Porque Te Vas (1974)

    Filmzusammenschnitt / u.a. „[…] ¿ Puedes Poner La Música Más Baja ? […]“:
    - - - http://tinyurl.com/ylk5ajg - - -



    ▪ ROBBIE, TOBBIE Und Das FLIEWATÜÜT (Deutschland (West) / Erstausstrahlung: 1972)
    Regie: Armin MAIWALD
    Musik: Ingfried HOFFMANN

    Filmausschnitt (Ende 1. Folge) und Abspann:
    - - - http://tinyurl.com/ylshjg6 - - -

    #91Verfasserplavcik -de- (466344) 21 Nov. 09, 18:11
    Kommentar
    uno de los mejores villancicos de España, cantado por La Niña de la Puebla

    http://www.youtube.com/watch?v=DhZ3oOpbTFg

    y no debe faltar El Camarón de la Isla con Villancicos Por Bulerías.

    http://www.youtube.com/watch?v=nyeleIY1z18

    LOS PECES EN EL RIO por SHAILA DURCAL

    http://www.youtube.com/watch?v=wdUohI1-Qsg&fe...

    que lo disfrutan, abrazos
    #92Verfasser coplita (570845) 23 Dez. 09, 05:20
    Kommentar
    Por casualidad tropezé con este hilo y no quiero salir sin compartir con todos ustedes una música que cada vez que la oigo
    me da piel de gallina

    http://www.youtube.com/watch?v=4bRWvupRaLE

    Una canción del maestro Simon Diaz considerado el segundo himno
    de Venezuela

    Con un cordial saludo a todos los mexicanos el gran Jorge Negrete

    http://www.youtube.com/watch?v=uuAoOehdcbA

    Un abrazo a todos los cubanos con Antonio Machín

    http://www.youtube.com/watch?v=Qp6khgW2tn8&fe...

    Y en especial para Ud. don Fausto el inigualable Carlos Gardel
    http://www.youtube.com/watch?v=I5JQ1m3mxKw&fe...

    Que todos pasen unos ratos amenos escuchando música buena y que dentro de un año todos podamos cantar como hacen en esta canción

    http://www.youtube.com/watch?v=ro1S2JiHhTE

    Feliz año
    #93Verfasser dunga (367982) 30 Dez. 09, 19:46
    Kommentar
    Ay dunga,

    miles de gracias, me has tocado el punto, ya que todo esto es música de mi niñez,
    para acordarse y soñar de lo pasado.

    Para el mas proximo futuro te deseo lo mejor posible, salud y prosperidad.

    Saludo y abrazo
    #94Verfasser coplita (570845) 31 Dez. 09, 00:15
    Kommentar
    Con mucho placer coplita.

    Soy un amante de youtube que está lleno de joyas musicales.

    Aquí te dedico una de mis favoritas del gran maestro Billo Frómeta q.e.p.d. acompañado de vistas de la Caracas vieja.
    http://www.youtube.com/watch?v=AStFZSnJXPo&NR=1

    Espero la disfrutes
    #95Verfasser dunga (367982) 31 Dez. 09, 07:26
    Kommentar
    Espero que todos hayan pasado bién de año y se encuentren con buena salud listos para enfrentar los retos de los meses por venir.

    A todos los salseros de por acá les quiero mandar un saludo con unas músicas de unos artistas que según mi humilde opinión figuran entre los más grandes como són Willy Chirino, Oscar d'Leon, Willie Colon, Rubén Blades, El Gran Combo

    http://www.youtube.com/watch?v=FU1t-wXVq-c
    http://www.youtube.com/watch?v=OC7AQ9HqmMI
    http://www.youtube.com/watch?v=AMbadRsyq0c
    http://www.youtube.com/watch?v=dmb2foAxa8U&fe...
    http://www.youtube.com/watch?v=3YYedMoanWs&fe...

    disfrutenlo
    #96Verfasser dunga (367982) 02 Jan. 10, 07:26
    Kommentar
    Hace un par de meses se murió la Negra, ahora encima se nos va el Gitano :(

    Siempre cantando, siempre bailando
    yo quisiera morir,
    dejar el cielo sobre este suelo
    en el que yo nací.
    No quiero que me lloren
    cuando me vaya a la eternidad,
    quiero que me recuerden
    como a la misma felicidad;
    pues yo estaré en el aire,
    entre las piedras y el palmar;
    estaré entre la arena
    y sobre el viento que agita el mar.


    Sandro (en Viña del Mar, 1975) - Una muchacha y una guitarra/Rosa
    #97Verfasser Doktor Faustus (397365) 06 Jan. 10, 04:56
    Kommentar
    Si, un gran cantante y una gran persona.

    RIP
    #98Verfasser coplita (570845) 06 Jan. 10, 14:26
    Kommentar
    Para los aficionados del rap español, aquí os dejo unas rolas de ZPU (con unas letras muy buenas):

    Dulce Otoño
    http://www.youtube.com/watch?v=AhTD8ZlFWZM

    Sobran las palabras
    http://www.youtube.com/watch?v=HSAo1INH0oM

    Mamá me dijo
    http://www.youtube.com/watch?v=wGWIQJGqPC0
    #99Verfasser la bella durmiente (548586) 04 Feb. 10, 21:12
    Kommentar
    #100Verfasser Cinnamon74 (536817) 06 Feb. 10, 01:07
    Kommentar
    @Faustino: Hola cumpa, buscando una letra en el hilito encontré la suite que estabas buscando en #50...

    http://www.youtube.com/watch?v=H8yhK9APcfM tetris C cierto?

    Saludos por allá!

    Ross
    #101Verfasser rossCH (485819) 06 Feb. 10, 19:09
    Kommentar
    @ross
    Hola, mi viejo, ¡gracias por el detalle! En realidad me refería a esta suite, cuyo minué es conocido más bien como preludio de la badinerie que lo sucede. El caso es que lo escuché en una versión colosal de Jacques Loussier, hace ya mucho tiempo atrás. Desde entonces que vengo penando por escucharlo otra vez... :( Un abrazo
    #102Verfasser Doktor Faustus (397365) 06 Feb. 10, 23:34
    Kommentar
    Malagueña Salerosa - en la versión de Robert Rodríguez
    http://www.youtube.com/watch?v=ACCXmwka6kE&fe...
    #103Verfasser la bella durmiente (548586) 18 Feb. 10, 20:46
    Kommentar
    hola amigos, esto es solo para que pasen un buen momento

    ... este trío me encanta :-))

    http://www.youtube.com/watch?v=9cadbYIzhqQ&fe...
    #104Verfasser Aiimy (427609) 19 Feb. 10, 15:21
    Kommentar
    @Belladurmiente, gracias por el aporte, me hizo recordar a Chavela Vargas, también muy fuerte y dulces sensaciones en su voz:

    La paloma negra...

    La llorona
    http://www.youtube.com/watch?v=vFD-HxPpP_U

    Piensa en mi
    http://www.youtube.com/watch?v=mgjtSEjlgbM

    O a Susana Baca! En Youtube se encontrará "Se me van los pies"

    Y no para de gustarme el gran Cerati: aqui con Café Tacuba en vivo: http://www.youtube.com/watch?v=ZXJmFGdO5CM

    @Faustino: entonces me equivoqué, pero el link que pusiste está también muy bueno, eso de cambiar escenario es genial. Gracias!

    Buen finde!
    #106Verfasser rossCH (485819) 20 Feb. 10, 12:47
    Kommentar


    ▪ CINDY & BERT (Saarland) – Spaniens Gitarren (1973)
    - - - http://tinyurl.com/yheuj3p - - -


    ▪ Julio IGLESIAS (Spanien) – Amor, Amor, Amor (1977?)
    - - - http://tinyurl.com/ykjbba5 - - -

    #107Verfasserplavcik -de- (466344) 28 Feb. 10, 11:14
    Kommentar
    No es muscia, pero bueno...

    http://www.youtube.com/watch?v=-tpJ5waZHtw

    Te acordas - Mario Pergolini (¡increible que si es el!)
    #108VerfasserEl boludo (264345) 04 Mär. 10, 23:12
    Kommentar
    Muere músico brasileño Johnny Alf, precursor de la bossa nova

    El pianista y cantante, que residía en Santo André, se había sometido a inicios de 2007 a una cirujía en la que se constató un tumor de próstata que lo alejó de los escenarios. Su última presentación en vivo fue en agosto de 2009 en Sao Paulo.

    El músico brasileño Johnny Alf, considerado uno de los verdaderos precursores de la bossa nova, murió este jueves a los 80 años en un hospital de Sao Paulo.

    Que descanse en paz !

    #109Verfasser coplita (570845) 05 Mär. 10, 03:41
    Kommentar
    Gracias, Boludo, muy emotivo el texto. Ignoro quién lo habrá escrito, entre los tags está Dolina, aunque lo dudo...
    #110Verfasser Doktor Faustus (397365) 05 Mär. 10, 13:20
    Kommentar
    #111Verfasser coplita (570845) 05 Mär. 10, 22:38
    Kommentar
    Auch wenn es wieder geschneit hat, kommt irgendwann wieder die Zeit der Openair-Konzerte.
    Auf einem polnischen gab es Aserejé im Opernstil - den tanzenden Dirigenten in der letzten Minute muss man einfach gesehen haben:
    http://www.youtube.com/watch?v=08AR32iPfw4
    #112Verfasser Zavelle (462964) 06 Mär. 10, 14:19
    Kommentar
    Hallo Zavelle,

    schon sehr gewöhnungsbedürftig, ich hoffe nur meine Tante, klassische Flamenco-Tänzerin
    (wird bald 74 J. und tanzt noch immer in priv. Rahmen) kriegt das nicht zu Gesicht, die bekommt glatt einen Anfall. Aber ja, es ist sowieso alles eine Geschmacksache, trotzdem interessant und danke.

    Buen fin y abrazos
    #113Verfasser coplita (570845) 06 Mär. 10, 17:21
    Kommentar
    Hola!
    Mi corazón hace una voltereta cuando escucho estas dos canciones:
    Ben Harper und Vanessa da MAta mit Boa Sorte
    http://www.youtube.com/watch?v=3CMqG91Ftf4
    und caramel criminal: porque tu te vas
    http://www.youtube.com/watch?v=2Xf-yX1VuAs&fe...
    #114Verfasserzapalott (674617) 16 Mär. 10, 14:32
    Kommentar


    … ein Abgesang auf den Winter …

    ▪ POLARKEIS 18 (Deutschland) – Allein, Allein (2008)
    - - - http://tinyurl.com/yzqrpkm - - -

    Liedtextausschnitt:
    […] Wir sind allein
    Allein, allein - allein, allein
    Allein, allein - allein, allein
    We look into faces
    Wait for a sign […]





    … zum Auftakt des Frühlings …

    ▪ Miguel RÍOS (Spanien) – Despierta (1970)
    - - - http://tinyurl.com/yhdxn4h - - -

    [Anfang / Transkription (mit Hilfe eines Spanisch-Muttersprachlers erstellt)]:

    Buenas noches, señoras y señores
    Soy Miguel Ríos
    Estoy muy contento
    En momento de estar nuevamente aquí en
    ‘Luces en la Noche’
    Tengo un gran recuerdo de la programa interior que hice
    Y espero que esta noche si es posible va a ser mucho mejor

    Despierta
    Empieza a amanecer
    La noche
    El día deja ver
    Despierta
    No te quedes ahí
    Que ahora
    Es tiempo de vivir
    Despierta
    Las cosas al color
    La vida recobra su valor
    Despierta
    Y mira la explosión
    Que ocurre
    Cuando despierta el sol

    Cuando estaba reprimido [?], he sentido yo que mi vida iba mal
    Al momento comprendí que la solución era que mi voluntad
    Debía despertar
    Y ya se fue – he, he, he

    Despierta empieza a amanecer
    La noche
    El día deja ver
    Despierta
    No te quedes ahí
    Que ahora
    Es tiempo de vivir

    Al despertar
    Tu fe encontrarás
    Tu camino hallarás
    Y por el recorredás
    Tu vida al despertar
    Mejor, mejor será
    Ven, ven [?] a luchar
    Solamente al despertar
    Oh- oh- oh […]


    [Ende / Transkription].

    #115Verfasserplavcik -de- (466344) 26 Mär. 10, 01:02
    Kommentar
    sehr schön, dankesehr

    saluditos
    #116Verfasser coplita (570845) 26 Mär. 10, 02:03
    Kommentar
    A mi me gusta muchísimo el nuevo single de Shakira - Gitana.
    ♫♪♫
    Lo que tengo, lo doy
    Digo lo que pienso
    Tómame como soy
    ♫♪♫
    #117Verfasser nick92 (511654) 28 Mär. 10, 00:02
    Kommentar
    Und was ist mit Azúcar Moreno? Ich dachte, sie wären in Spanien allgemein bekannt. (Und nicht nur dort.) Este duo es fascinante! Vivan Toni y Encarna Salazar! :-)

    Besame http://www.youtube.com/watch?v=6zn0u0zdTXc
    Ole http://www.dailymotion.com/video/x9s9u_azucar...
    Quiero pecar en ti
    http://www.lastfm.es/music/Az%25C3%25BAcar%25...
    #118Verfasserétoile filante (540038) 29 Mär. 10, 14:18
    Kommentar
    Und noch eine kleine Zugabe. Zwei Lieder von ihrem letzten Album "Bailando con Lola".

    Mil velas http://www.youtube.com/watch?v=OAMlg1TlrcQ&fe...
    Dreaming contigo http://www.youtube.com/watch?v=Alhhsx9KU8E&fe...

    Und noch eine Frage an alle Fans. Sagt mal, ich habe so oft gehört, dass dieses Album ihre bestes sein soll. Also zumindest finden das viele. Aber: Es ist absolut unauffindbar! Hat jemand vielleicht 'ne Ahnung, wo man das kriegen kann?

    Muchos saludos! :-)
    #119Verfasserétoile filante (540038) 29 Mär. 10, 14:24
    Kommentar
    Und noch was zu Azúcar Moreno:
    Die Schwestern Salazar machen jetzt ihre eigenen Projekte. Toni wollte vor kurzem beim Eurovision Contest antreten. Und ich finde es voll schade, dass sie nicht ausgesucht wurde, um Spanien zu repräsentieren. :-((

    Esta cancion es pura pasión! Hört mal rein:
    La caña de Espagna
    http://www.youtube.com/watch?v=Y9wkMOTxqlA&fe...
    #120Verfasserétoile filante (540038) 29 Mär. 10, 14:30
    Kommentar
    Aquí un pedazito del alma andaluz (y del mio):

    http://www.youtube.com/watch?v=pHwhhVWoFJI&fe...

    Felices pascuas a todos Ustedes!
    #121Verfasser coplita (570845) 02 Apr. 10, 15:50
    Kommentar
    ay, gracias @oplita : me encanta esta saeta...

    y el Serrat querido....

    ¡Felices pascuas también a todos!
    #122Verfasser Aiimy (427609) 02 Apr. 10, 17:06
    Kommentar
    Schade, schade, in Deutschland kann man das Video nicht sehen, das Coplita uns "schenken" will. Man bekommt folgende Meldung "Dieses Video enthält Content von Sony Music Entertainment. Es ist in deinem Land nicht mehr verfügbar." Das geschieht in letzter Zeit immer häufiger :-(
    Trotzdem natürlich Frohe Ostern für alle >:X
    #123Verfasser Zavelle (462964) 03 Apr. 10, 10:48
    Kommentar
    que tal, la bien conocida canción "alfonsina y el mar" en hebreo, cantado por la estrella israeli Chava Alberstein:
    http://www.youtube.com/watch?v=xycoPNYCIIM
    y esto es mas bonito aun. esta canción casi se convertió en el himno nacional de israel: "Yerushalaim Shel Zahav" - Jerusalén de oro, escrita por Naomi Shemer, cantada por Shuly Natan:
    http://www.youtube.com/watch?v=wRCAaggIqDs
    ps.: que por fin haya paz entre palestina y israel, entre musulmanes y judios. La paz no puede tener condiciones, por la paz no se puede luchar, porque el que lucha esta fuera de la paz. no nos podemos hacer daño en nombre de Dios. Shalom, Salam!
    #124VerfasserChávez (675933) 06 Apr. 10, 12:20
    Kommentar
    Como en el foro francés ya no hay ningun "fil musical" aquí os dejo una canción de mi grupo "rap" favorito:

    Saian Supa Crew - J'ai Dit
    http://www.youtube.com/watch?v=tmu3kk7mW8E
    #125Verfasser la bella durmiente (548586) 17 Apr. 10, 03:15
    Kommentar
    Amo bien el grupo "La Quinta Estación".
    http://www.youtube.com/watch?v=5WvUyNR8Xe0
    #126Verfasser nick92 (511654) 18 Apr. 10, 21:16
    Kommentar
    Gracias, nick92! Esta cancion me gusta mucho! :-)

    Manolo Tena: Sangre Española
    http://www.youtube.com/watch?v=G7m4QxxNDEU&fe...
    #127Verfasserétoile filante (540038) 21 Apr. 10, 16:50
    Kommentar
    #128Verfasserétoile filante (540038) 21 Apr. 10, 16:53
    Kommentar

    MECANO:

    Aire

    http://www.youtube.com/watch?v=O-w-Yk4W6KU


    Sin comentarios... :-)
    #129Verfasser eria (580975) 21 Apr. 10, 22:44
    Kommentar
    @eria: Das Video wurde entfernt! :-(

    Es ist echt eine Schmach, was bei Youtube abgeht! Immer wird was gelöscht.
    Das betrifft leider insbesondere auch spanische Musik.
    #130Verfasserétoile filante (540038) 23 Apr. 10, 09:08
    Kommentar
    @ étoile:

    Komisch, ich kann den Link immernoch ohne Probleme öffnen. Also noch ein Versuch:

    http://www.youtube.com/watch?v=O-w-Yk4W6KU


    oder, por si acaso, eine andere Version:

    http://www.youtube.com/watch?v=pECWEuk4hE4&fe...
    #131Verfasser eria (580975) 23 Apr. 10, 09:30
    Kommentar
    @eria: Den zweiten Link kann man öffnen. Si, una bella cancion. Schön gesungen.

    Als ich gesehen habe, dass das aus dem Jahr 1987 ist, ist mir gleich noch was zum Thema spanischer 80er-Pop eingefallen:

    el grupo Olé Olé con Vicky Larraz:
    http://www.youtube.com/watch?v=KOW-ZlUEFtM

    Ja, ja. Die wilden 80er... :oD
    #132Verfasserétoile filante (540038) 23 Apr. 10, 10:54
    Kommentar
    Tango asfalt en rumano: http://www.youtube.com/watch?v=8R6lEytvMLo

    pero es mas instrumental que "cantao", es gitano. Uno se imagina la letra... pero me gustaría entenderla...

    Goran Bregovic.... http://www.youtube.com/watch?v=Qg44qKSbsdQ

    Kusturica & No smocking Orchestra los ví por primera vez en Buenos Aires hace tres o cuatro años, el guitarrista es el director de la película "underground" y "black cat, white cat". Ahora se estrenará la pelicula "Maradona". Yo no la he visto todavía, la música de los Balcanes es fascinante, sobretodo en vivo.

    Kusturica ha tocado con Manu Chao y Goran Bregovic con Iggy Pop... buenísimos!



    #133Verfasser rossCH (485819) 24 Apr. 10, 18:07
    Kommentar
    Una de mis canciones favoritas:

    Patent Ochsner (Suiza) - Scharlachrot

    http://www.youtube.com/watch?v=q_te4Eo8vSs

    y la versión en vivo:

    http://www.youtube.com/watch?v=q_te4Eo8vSs


    Euch allne e schöne Samschtigabe!
    #134Verfasser eria (580975) 01 Mai 10, 22:20
    Kommentar
    Y más canciones "bernesas", esta vez de "Züri West":


    I schänke der mis Härz

    http://www.youtube.com/watch?v=vxdZ_HaLJzQ&a=...


    Fingt ds Glück eim?

    http://www.youtube.com/watch?v=sQ8uw7wCf5k&fe...


    Fische versänke
    http://www.youtube.com/watch?v=uDA7s5CK3jo&fe...
    #135Verfasser eria (580975) 01 Mai 10, 22:45
    Kommentar
    Magnatiz - ¿Y tú qué tienes?
    http://www.youtube.com/watch?v=gBiBOQIcaGI
    #136Verfasser la bella durmiente (548586) 22 Mai 10, 23:34
    Kommentar
    http://www.youtube.com/watch?v=IFlvJXTivy8

    Daniel Diges - Algo pequeñito ~ Eurovision Songcontest 2010

    Mir gefällt's echt gut, was sagt ihr?
    #137Verfasser KaiAhnung (552503) 30 Mai 10, 14:31
    Kommentar
    #138Verfasser la bella durmiente (548586) 01 Jun. 10, 21:39
    Kommentar
    Aquí os dejo otras dos canciones de Elbicho, un grupo español de flamenco "fusión". Espero que os gusten.

    Elbicho - Bulería del día
    http://www.youtube.com/watch?v=0ehuoqbdYwg

    Elbicho - Parque Triana
    http://www.dailymotion.com/video/xcyqkh_elbic...
    #139Verfasser la bella durmiente (548586) 07 Jun. 10, 23:08
    Kommentar
    Tango y Futból:

    http://www.youtube.com/watch?v=Imc7yMY9amc&fe...

    Con un saludo especial a los forist@s argentin@s!
    #140Verfasser Zavelle (462964) 09 Jun. 10, 13:31
    Kommentar
    Bueno el video del tango y el fútbol !

    Conocen al cholomandinga? www.myspace.com/cholomandinga
    una mezcla de latin, ska, punk... buenos textos y en vivo son lo mejor!

    Para los que prefieren el funk, aqui un equipo chileno muy bueno: www.myspace.com/funkreal

    Y a los que les gusta mas el reggae: "Todos Tus Muertos" de Argentina


    Chekiraut :)
    #141Verfasser rossCH (485819) 27 Jun. 10, 17:54
    Kommentar
    #142Verfasser la bella durmiente (548586) 18 Aug. 10, 22:38
    Kommentar
    un pequeño regalo a mis amigos, para mi esto siempre fue un tesoro:

    http://www.youtube.com/watch?v=ZBRMbWuTF6c&p=...

    LA BIEN PAGA: DIEGO EL CIGALA Y BEBO VALDÉZ.

    Espero que os guste!

    Un cariñoso saludo a todos
    #143Verfasser coplita (570845) 19 Aug. 10, 19:57
    Kommentar
    Coplita, das von dir verlinkte Lied scheint nicht mehr verfügbar zu sein (zumindest nicht in Deutschland), aber was dort nun als "nächster verfügbarer Titel" abgespielt wird, gefällt mir auch sehr gut: eine Salsa-Version von Brel's Ne me quittes pas von Yuri Buenaventura. :)

    Hier ein neuer link zu La bien pagá in der Version von Bebo y Cigala:
    http://www.youtube.com/watch?v=JEBMPbIbWRM

    Gefällt mir auch in der Version von Elbicho sehr gut (aber von denen gefällt mir sowieso so gut wie alles ;-) :
    http://www.youtube.com/watch?v=NwU7bo5q-hg

    Und hier noch eine Version dieser copla, diesmal interpretiert duch Miguel de Molina:

    http://www.youtube.com/watch?v=0xISiTO7mkE
    #144Verfasser la bella durmiente (548586) 20 Aug. 10, 02:21
    Kommentar
    Hallo bella durmiente:

    ja leider, klappt es nicht immer so ganz mit den Verlinkungen von CR aus, aber Du hast es schließlich doch gefunden.

    Ich bin halt sehr flamenca oder coplera (daher habe ich meinen Spitznamen), aber el Bicho kenne ich natürlich auch.
    Bebo und Cigala haben das gewisse etwas für fast alle hisponohablantes und Miquel, nun ja, darüber braucht der Kenner ja nicht zu reden.
    Ich danke Dir jedenfalls für Deine Unterstützung und hoffe der Eine oder Andere freut sich nun über die verschiedenen Versionen.

    "ne me quittes pas" von Buenaventura finde ich übrigens superschön. Danke Bella.
    #145Verfasser coplita (570845) 20 Aug. 10, 04:45
    Kommentar
    Hola,

    auch hier (wie im FR-Forum) als kleinen Tipp:

    Weiß nicht, wieso ich nicht schon gestern auf die Idee gekommen bin... %-(

    Es gibt nämlich einen Trick, wie man auf youtube auch Videos ansehen kann, die für das jeweilige Land, in dem man sich befindet, nicht zugänglich sind. Man muss nur über den Proxyserver hidemyass gehen und dort den Original-Link eingeben:

    http://www.hidemyass.com/youtube-proxy/

    Ist natürlich ein bisschen umständlicher, aber besser als gar nichts. ;-)

    Saludos
    #146Verfasser la bella durmiente (548586) 20 Aug. 10, 18:48
    Kommentar
    Ciao bella,

    vielen Dank für den Tipp! Saludos!
    #147Verfasser rossCH (485819) 21 Aug. 10, 00:11
    Kommentar
    @rossCH: De nada. Me lo recomendó un amigo hace unas semanas al quejarme de que cada vez más vídeos no están disponibles desde alemania.

    Pasando de las coplas a la bulería:

    Camarón de la Isla - Al verte las flores lloran
    http://www.youtube.com/watch?v=8czpZQdXgeE&fe...

    Camarón - viviré
    http://www.youtube.com/watch?v=99BkjCkqy_E&fe...
    #148Verfasser la bella durmiente (548586) 21 Aug. 10, 00:59
    Kommentar
    Hola bella,

    también de mi parte, muchas gracias, y las bulerías y más el Camarón, fantástico...

    tenga un buen fin... tanto como todos los otros amigos

    un cordial saludo desde CR
    #149Verfasser coplita (570845) 21 Aug. 10, 22:47
    Kommentar
    Aquí también mi "llamada de socorro". ;-)
    Alguien me podría decir de qué canción sacaron la melodía del intro estos raperos underground mexicanos? Creo que es de Sting o Police, pero no estoy segura y no se me ocurre el título de esa canción. Ya llevo más de una hora devanándome los sesos, pero nada. :-( Alguien podría darme una pista, por favor? Es que me está volviendo loca, jaja.

    http://www.youtube.com/watch?v=kz7ZV4vFffU&fe...

    (qué locura estar fumando marihuana con una máscara antigás, están bien locos esos güeyes, tzzzzzzzzzzzz, pero su música rifa, digo yo ;-)

    Que soñéis/sueñen con los angelitos!

    La bella durmiente que irónicamente muy a menudo está padeciendo insomnio ... ;-)

    EDIT, Montag, 23.08.10, 21:10:
    Im Französisch-Forum wurde mir inzwischen geholfen. Es war "Wrapped around your finger" von The Police.
    #150Verfasser la bella durmiente (548586) 23 Aug. 10, 04:56
    Kommentar
    Aquí os dejo dos canciones del grupo mexicano Zoé:

    Zoé - Nada
    http://www.youtube.com/watch?v=EaOuCkibMO8&fe...
     
    Poli
    http://www.youtube.com/watch?v=bq92UgWaU4w&fe...
    #151Verfasser la bella durmiente (548586) 28 Aug. 10, 01:35
    Kommentar
    Habe heute eine Riesensammlung von historischen Aufnahmen aus aller Welt bekommen und möchte sie mit euch teilen. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei!

     

    713 Videos Históricos (de A a Z )

     

    Pra guardar bem guardado e assistir sempre que quiser.
    Preciosidade !


     

    Adoniran Barbosa e Elis Regina, em 1978, no Bexiga
    Adriana Calcanhoto - "Seu Pensamento"
    Adriana Calcanhoto - "Devolva-me"
    Adriana Calcanhoto - "Mais Feliz"
    Al Pacino - "Scent of woman"
    Al Pacino - "Scent of woman" - Woman
    Al Pacino - "Scent of woman" - Ending Speech
    Al Pacino - "Scent of woman" - Ferrari

    Andre Rieu - "Manhã de Carnaval"
    Andre Rieu - "Air on the G String" - Bach
    Andre Rieu - "Plaisir D'Amour"
    Andre Rieu - "Hava Nagila"
    Andre Rieu and Bond Girls - "Victory"
    Andrea Bocelli - "O sole mio"
    Andrea Bocelli e soprano Ana Maria Martinez - "La Traviata - Brindisi - Libiamo ne' lieti calici"
    Andrea Bocelli e Anna Netrebko - "Brindisi - La Traviata"
    Andrea Bocelli - "Somos novios"
    Andrea Bocelli - "Les Feuilles Mortes"
    Andrea Bocelli - "Torna a Surriento"
    Andrea Bocelli e Christina Aguilera - "Somos Novios"
    Andrea Bocelli - "Caruso"
    Andrea Bocelli - "La Donna e Mobile"
    Andy Williams and Henry Mancini - "Moon River"
    Ângela Maria - "Tango pra Tereza"
    Anne-Sophie Mutter/Hebert von Karajan -"Spring"

    B folgt sogleich !
    #152Verfasser CARIOCA (324416) 31 Aug. 10, 00:50
    Kommentar
    Ach du meine Güte. Ich sehe gerade, dass die Links nicht mit übertragen wurden. Weiss nicht, wie ich das anstellen soll... Ich werde dem Doktor die Liste direkt schicken.

    Edit:
    Vielleicht klappt es mit einem einzelnen Song:
    Dieser Videoclip, der größte Erfolg Michael Jacksons in Großbritannien, wurde in den USA einfach "unter den Teppich gekehrt" und ist dort so gut wie unbekannt. Ein wunderschöner, trauriger Song über unsere Erde und was der Mensch mit Umweltverschmutzung, Raubbau und Entwaldung daraus gemacht hat!
    http://sorisomail.com/email/12091/clip-censur...
    #153Verfasser CARIOCA (324416) 31 Aug. 10, 00:52
    Kommentar
    Edith : Eigentlich ein Special für unseren Dottore ...
    ... und alle anderen, die ein bisschen Spaß und Ironie vertragen können ... :-)

    http://www.google.de/search?hl=de&lr=lang_de...

    Lief gestern Abend im Fernsehen, auch als Live-Stream im Internet, leider nicht über die Mediathek abrufbar ...

    PS : Stream gefunden, den zum Nachher-Anguggen-und-Hören : http://www.3sat.de/mediathek/mediathek.php?ob...
    #154Verfasser no me bré (700807) 11 Sep. 10, 22:17
    Kommentar
    Elbicho - La toba
    http://www.youtube.com/watch?v=XqZg0qTA0nM

    Espero que os guste. Para mí, esta música es mágica. :)
    ayyyyy, ya quisiera irme al sur....

    Edit: En realidad, no debería escuchar ese tipo de música, me pone demasiado melancólica, buhuuuuuu :'-(
    #155Verfasser la bella durmiente (548586) 16 Sep. 10, 22:38
    Kommentar
    Bueno, os seguiré toreando con música de Elbicho, hasta que alguien llegue y me diga: Basta ya! ;-)
    No sé por qué, pero esta música (y sus letras) me van directo al corazón.

    Elbicho - La azotea
    http://www.youtube.com/watch?v=Vtc3zQjAyt8
    #156Verfasser la bella durmiente (548586) 18 Sep. 10, 21:48
    Kommentar
    Un tema para bailar ;)
    Fua - Angel y Khriz

    http://www.youtube.com/watch?v=mj0nrW-2wxE

    y Fuaa!! :D
    #157Verfasser Linea de tu frescura (733670) 08 Okt. 10, 19:13
    Kommentar
    2raumwohnung kann man immer mitgrölen!

    36grad
    http://www.youtube.com/watch?v=wIRyoh5TClI

    ich und elaine
    http://www.youtube.com/watch?v=eVoOUrl8ess

    wir traffen uns in einem garten
    http://www.youtube.com/watch?v=jvzlQlpl214


    Und zur Zeit gibt es viele Remixe mit DJs, also elektronische Versionen:
     
    Wir Werden Sehen - Solomun Vox Remix
    http://www.youtube.com/watch?v=P-ZlTZu2uFs

    Livemitschnitte suchen!


    Ganz groß und ganz anders sind WIR SIND HELDEN. Und singen auch auf deutsch (französisch auch übrigens!) Ohrwurm garantiert!

    Zeit heilt alle Wunder
    http://www.youtube.com/watch?v=V3wqE8PVcSA

    Aurelie
    http://www.youtube.com/watch?v=ovT2KEEhpjo

    Gekommen um zu bleiben
    http://www.youtube.com/watch?v=clb2qQ5Jucw


    Viel Spaß beim Hören!
    #158Verfasser rossCH (485819) 01 Nov. 10, 19:27
    Kommentar
    I Sing I Swim von Seabear
    Den Link hat mir jemand zufällig an meinem Geburtstag geschickt. Vielleicht gefällt mir das Lied deshalb so gut. :)
    Saludos
    #159Verfasser coincidencia (584980) 03 Nov. 10, 16:25
    Kommentar
    Dieser hat Rythmus im Blut
    3-jähriger Mini-Schlagzeuger Howard Wong


    http://www.youtube.com/watch?v=UepCZOuwuWI&fe...
    Nett, wie er so strahlt...
    #160Verfasser CARIOCA (324416) 03 Nov. 10, 20:23
    Kommentar
    Schon süss, aber irgendwie auch erschreckend.
    #161Verfasser coincidencia (584980) 03 Nov. 10, 21:15
    Kommentar
    Huhu Dottore ! Huhu alle !

    Wer sich für die neuesten Entwicklungen und die historischen Grundgedanken der aktuellen europäischen Musikszene interessiert :
    Arte Tracks ...
    ... immer Donnerstags, gegen 23.00h (Leo-Zeit), endlich habe ich herausgefunden, wie die Aufzeichnungen auch in Brasilien und deshalb vermutlich auch in Euren Ländern weltweit verfügbar sind, zwar nicht zeitgleich, aber immerhin :
    http://videos.arte.tv/de/videos/sendungen
    http://videos.arte.tv/de/videos/tracks#/tv/th...

    Bitte probiert es aus und gebt eine Rückmeldung über die Verfügbarkeit ! Danke !

    PS : gibt es solche Sendungen auch in Euren Ländern ? Wenn ja, welche und wo sind die zu sehen ? Danke !
    #162Verfasser no me bré (700807) 04 Nov. 10, 22:45
    Kommentar
    Und hier ganz viel Musik:
    http://liveweb.arte.tv/
    #163Verfasser CARIOCA (324416) 05 Nov. 10, 01:17
    Kommentar
    Obwohl schon im Kulturfaden, hier auch noch mal :
    Donnerstag, 11. November : http://www.arte.tv/de/programm/242,day=6,week...
    21:55
    The Buena Vista Social Club


    Mit seinem Musikfilm setzte Wim Wenders den legendären Soneros aus der kubanischen Hauptstadt Havanna ein filmisches Denkmal.
    DETAILS
    ARTE © Donata Wenders
    Donnerstag, 11. November 2010 um 21.55 Uhr

    Wiederholungen:
    Keine Wiederholungen
    The Buena Vista Social Club
    (Deutschland, Kuba, 1998, 100mn)
    ARTE
    Regie: Wim Wenders
    Kamera: Jörg Widmer
    Musik: Ry Cooder und der Buena Vista Social Club, Ry Cooder, Buena Vista Social Club
    Schnitt: Brian Johnson
    Darsteller: Ry Cooder, Barbarito Torres (Laud), Compay Segundo (Gesang, Gitarre), Eliades Ochoa (Gitarre), Ibrahim Ferrer (Bariton), Joachim Cooder (Drums), Manuel "Guajiro" Mirabal (Trompete), Omara Portuondo (Gesang), Orlando "Cachaito" Lopez (Bass), Rubén González (Piano)
    Produktion: Road Movies Prod./Kintop Pictures/Instituto Cubano del arte e Industrias Cinemat
    Produzent: Ulrich Felsberg, Deepak Nayar
    Original mit Untertitel Hörfilm-Fassung 16:9 (Breitbildformat) Dolby 2.0

    Mit seinem einzigartigen Musikfilm setzte Regisseur Wim Wenders den legendären Soneros aus der kubanischen Hauptstadt Havanna ein filmisches Denkmal. Ihr Album "Buena Vista Social Club" avancierte nach der Kinopremiere des Films im Jahr 1999 zum Überraschungshit internationaler Charts und wurde mit dem Grammy ausgezeichnet.

    In ihrer Heimat genießen sie Kultstatus. Ihre Musik steht für das pulsierende Leben Kubas, für die Sehnsüchte und Wünsche der Menschen dort. Mit Songs wie "Chan Chan" oder "Dos Gardenias" rühren und begeistern sie ganze Generationen weit über die Grenzen Kubas hinaus. Das Album "Buena Vista Social Club" avancierte zum internationalen Überraschungshit und wurde mit dem Grammy ausgezeichnet. Seit der Erstveröffentlichung verkaufte sich das Album weltweit mehr als drei Millionen Mal.
    Alles begann 1996, als der bekannte Musiker und Komponist Ry Cooder nach Havanna reiste, um dort mit kubanischen Musikern eine Platte aufzunehmen. Er suchte und fand einige der legendären Soneros der 30er, 40er und 50er Jahre. Unter ihnen Idole wie Compay Segundo oder Rubén González. Zusammen bilden sie ein einzigartiges Musikprojekt: Buena Vista Social Club.
    Von der weltweiten Euphorie, die nach der Veröffentlichung des Albums ausbrach, ließ sich auch Filmemacher Wim Wenders anstecken. Er begleitete seinen langjährigen Freund Ry Cooder mit einem kleinen Filmteam zu Aufnahmesessions nach Havanna und tauchte ein in die Welt der kubanischen Son-Musik. Über mehrere Monate hinweg beobachtete er die Musiker durch die Kamera in ihren Häusern auf Kuba, mit ihren Freunden und Familien und während der einzigen Konzerte, die der "Buena Vista Social Club" in seiner Gesamtformation jemals gegeben hat, im April 1998 in Amsterdam und im Juli 1998 in New York.

    Wim Wenders Musikdokumentation wurde im Kino zur Sensation. Neben einer Oscarnominierung als bester Dokumentarfilm erhielt "Buena Vista Social Club" in dieser Kategorie den Europäischen Filmpreis, den Deutschen Filmpreis in Gold, die Goldene Kamera, den Großen Filmpreis von Brasilien, den Kritikerpreis von Los Angeles, den ersten Preis auf dem Filmfestival von Seattle und zahlreiche weitere Auszeichnungen.
    #164Verfasser no me bré (700807) 07 Nov. 10, 13:50
    Kommentar
    #165Verfasser no me bré (700807) 09 Nov. 10, 14:13
    Kommentar
    Aquí les tengo algo especial: reggae en retorromano

    Tiz the-I-tegrator
    Tiz the I-tegrator (Tiziano H.) ist 1970 im Unterengadin (Ardez) geboren und dort aufgewachsen. Nach verschiedenen Stationen in der Schweiz und in den Niederlanden, lebt er jetzt bei Wil (SG).
    Seit zwei Jahren widmet er sich intensiv der Musik. Er schreibt, singt und spielt eigene Lieder auf Rätoromanisch, Französisch, Italienisch, Deutsch und Englisch - und nimmt diese bei sich zuhause auf.



    http://www.mx3.ch/playlist/player?xml=/single...

    http://www.mx3.ch/artist/itegrator
    #166Verfasser eria (580975) 16 Nov. 10, 15:34
    Kommentar
    Nicht nur Musik, Montag Nacht : http://www.arte.tv/de/programm/242,day=3,dayP...
    01:35
    Psychedelic Revolution '67

    Wiederholungen:
    Keine Wiederholungen
    Psychedelic Revolution '67
    (Deutschland, 2007, 77mn)
    ZDF
    Regie: Christoph Dreher
    Stereo 16:9 (Breitbildformat)

    Der Sommer des Jahres 1967 ging als "Summer of Love" nicht nur in die Geschichte der Popmusik ein. Auf allen Ebenen der Kunst, sei es Malerei, Literatur, Musik oder Film, setzten sich einschneidende Veränderungen durch, die eng verbunden waren mit bewusstseinserweiternden Drogen und dem Begriff "Psychedelia". Mit dem zeitlichen Abstand von mehr als 40 Jahren erkundet der Dokumentarfilm eine der spannendsten, kontroversesten und einflussreichsten Entwicklungen in der Popkultur und der Gesellschaft weltweit.

    1967 ist das Jahr, in dem die Welt begann, sich anders zu drehen: Die ersten Alben von Pink Floyd, The Doors und Jimi Hendrix erscheinen, die Beatles veröffentlichen ihr Album "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band" - und der Begriff der "Psychedelia" ist geboren. Die Folgen werden auf ewig sichtbar und hörbar bleiben. Grenzüberschreitende Neuerungen in den Gebieten der Musik, der bildenden Kunst, der Literatur, des Filmemachens und des Blicks der Menschen auf sich selbst, machen das Jahr 1967 mit dem "Summer of Love" zu einem Wendepunkt der Jugendkultur und der Entwicklung der Gesellschaft in der westlichen Welt.
    Der Dokumentarfilm unternimmt eine Reise zu den Orten, die im Zentrum der "Psychedelic Revolution" von 1967 standen: San Francisco, Los Angeles, New York und London. Sie beginnt in Eugene im westlichen Oregon. Dort steht der legendäre grellbunte Bus, mit dem Ken Kesey und seine "Merry Pranksters" ab 1964 quer durch Amerika fuhren, um ihre Acid-Tests-Partys, auf denen mit LSD experimentiert wurde, durchzuführen und ihre Botschaft der psychedelischen Bewusstseinsrevolution zu verbreiten. Den Soundtrack zu den Acid Tests lieferte die befreundete Band "Grateful Dead", die mit ihren magischen Liveauftritten zu einer der wichtigsten psychedelischen Bands der Westküste werden sollte.

    Wie Ken Kesey leben inzwischen viele der maßgeblich an der psychedelischen Revolution von 1967 Beteiligten nicht mehr. Filmemacher Christoph Dreher will auf seiner Reise durch die USA und England von einigen der Überlebenden erfahren, was aus ihren Visionen und Utopien aus dem "Summer of Love" geworden ist. In Los Angeles trifft er Kim Fowley, den Produzenten von The Byrds, Blue Cheer und anderen wichtigen Bands der Zeit. Außerdem führt er Gespräche mit Mary Woronov, Mitglied der Warhol-Factory, Johnny Echols, Gründungsmitglied von Love, Dickie Peterson, Sänger von Blue Cheer und dem Musikkritiker Simon Reynolds.
    #167Verfasser no me bré (700807) 21 Nov. 10, 13:33
    Kommentar
    Un poquito de música rap española. Me gusta el acento andaluz más o menos marcado de la Mala Rodríguez. ;-)

    Mala Rodríguez - Por La Noche
    http://www.youtube.com/watch?v=DmMR90NRrOo
    #168Verfasser la bella durmiente (548586) 24 Nov. 10, 20:29
    Kommentar
    Morgen Abend auf Arte : 21:50
    Rebellische Sounds einer Pariser Vorstadt

    Die Dokumentation von Jean-Pierre Thorn befasst sich mit einem halben Jahrhundert musikalischer Rebellion.

    Weitere Infos hier : Siehe auch: [fr-de] Kulturfaden - #30

    Dannach kommt Tracks, siehe auch #162.
    #169Verfasser no me bré (700807) 24 Nov. 10, 22:49
    Kommentar
    Am 08. Dezember gibt es einen "John-Lennon-Abend" auf 3sat :
    http://www.3sat.de/vtx3sat.php?url=/300/391_0...
    3sat.online 3satText
    Mittwoch, 8. Dezember 2010 ab 20.15 Uhr
     
    Zum 30. Todestag:
    Ein Abend mit John Lennon
    Vor 70 Jahren wurde er geboren,
    vor 40 Jahren trennten sich die Beatles
    und vor 30 Jahren
    wurde er ermordet: John Winston Ono Lennon.
    Anlass genug für 3sat, sich einen Themenabend lang Leben und Werk des Ex-
    Beatles mit Dokumentationen, Konzertausschnitten, Video-Clips und mehr zu
    widmen.

    Mittwoch, 8. Dezember 2010 ab 20.15 Uhr
    Zum 30. Todestag:
    Ein Abend mit John Lennon
    20.15 Uhr: John Lennons Ermordung
    Film von Philip Nugus
    (Wh. um 1.30 Uhr)
    20.40 Uhr: The Beatles - Reel Music &
    Love Me Do
    Musikclip (Wh. um 1.55 Uhr)
    20.45 Uhr: Die Beatles - Wie sie wirk-
    lich waren
    Dokumentarfilm von Bernard
    Hill, GB 2004
    (Wh. um 2.00 Uhr
    22.00 Uhr: The Beatles - Hey Jude
    Musikclip (Wh. um 3.15 Uhr)
    22.05 Uhr: John Lennon in Concert
    Ausschnitte aus "The One to
    One Concert" & "John Lennon
    and the Plastic Ono Band"
    (Wh. um 3.20 Uhr)
    22.45 Uhr: Imagine IMAGINE
    Film von Frederik Baker und
    Franz Grabner
    23.30 Uhr: John Lennon - Jealous Guy
    Musikclip (Wh. um 4.00 Uhr)
    23.35 Uhr: Wie ich den Krieg gewann
    Spielfilm, GB 1967
    (Wh. um 4.05 Uhr)
    01.25 Uhr: The Beatles - "Back in the
    U.S.S.R" und "Hello Goodbye"
    Musikclip
    #170Verfasser no me bré (700807) 25 Nov. 10, 22:12
    Kommentar
    Aloha!

    Heutnacht gibts ein Film über Michael Nyman auf ARTE TV. Der Komponist des Films DAS PIANO. Er macht heutzutage immer noch einzigartige und abstrakte Musik, hier ein paar Hörproben: http://www.youtube.com/watch?v=x2yJR2oyYFA und ein Stück des Films Metrópolis von Fritz Lang: http://www.youtube.com/watch?v=RcyKlRv1BRk oder auch in diesem Film: Gattaca http://www.youtube.com/watch?v=u9fcHHOCBDg

    A Composer in Progress

    Ein Porträt über den Komponisten und Künstler Michael Nyman
    Sonntag, 28. November 2010 um 22.40 Uhr

    Der Komponist Michael Nyman ist bekannt für seine eigenwilligen Werke, die sich keinem Zeitgeist unterwerfen. Berühmt geworden ist er mit seiner Musik für den Film "Das Piano" - weltweit einer der erfolgreichsten Soundtracks überhaupt. Nyman ist das Gegenteil des zurückgezogenen Künstlers im Elfenbeinturm. Frei von Berührungsängsten zitiert er unverfroren bekannte Meister und kombiniert kühn unterschiedlichste musikalische Stile. Das Porträt zeigt ihn im Studio und folgt ihm an wichtige Stationen seines Lebens, wie Polen, London oder Mexiko, wo er eine zweite Heimat gefunden hat.

    Michael Nymans Biografie zeichnet sich durch Brüche und künstlerische Eigenwilligkeit aus. Er ist ein auf vielen Ebenen gleichzeitig schaffender, extrem vielseitiger Künstler und ständig auf der Suche nach neuen Herausforderungen. Berühmt wurde der britische Komponist hauptsächlich durch seinen Soundtrack zu Jane Campions oscarprämiertem Film "Das Piano". Mit innovativem Minimalismus komponierte er aber auch die Filmmusiken zu "The Draughtsman's Contract", "Der Unhold" und "Man on Wire". Sein Repertoire umfasst darüber hinaus Opern, Lieder und zahlreiche Orchesterwerke.
    Die Dokumentation "Michael Nyman - Composer in Progress" gewährt beispiellose Einblicke in Nymans kreative Schaffensprozesse und begleitet ihn zu einzelnen Stationen seines Lebens - während seiner persönlichen Spurensuche in Polen, in seiner zweiten Wahlheimat Mexiko und bei einem der wichtigsten Auftritte seiner musikalischen Laufbahn: dem Konzert im Rahmen der legendären BBC Proms in London.
    Während seiner Reisen entdeckt diese Dokumentation Nymans zunehmende Leidenschaft für Film und Fotografie. Nyman, der berühmt ist für seine einzigartigen Filmmusiken, wird nun selbst zum Filmemacher. Der Zuschauer wird vom ersten Moment der Inspiration an Zeuge der Entwicklung seiner visuellen Werke und gibt somit einen einzigartigen Einblick

    Hörenswert!
    #171Verfasser rossCH (485819) 28 Nov. 10, 18:32
    Kommentar
    Läuft bereits, ist aber später in der Mediathek zu sehen : http://www.wdr.de/tv/rockpalast/
    #172Verfasser no me bré (700807) 29 Nov. 10, 00:23
    Kommentar
    @LBD
    Tu es partout ;)
    #173Verfasser Pritt (237290) 29 Nov. 10, 22:58
    Kommentar
    @Pritt: Pues claro, babosito. Así es como debe ser. :)

    Estas canciones de Elbicho van dedicadas a mi "titerecito de zarzamora". ;-)

    http://www.youtube.com/watch?v=Vtc3zQjAyt8

    http://www.youtube.com/watch?v=NT_s_rteDo8

    #174Verfasser la bella durmiente (548586) 30 Nov. 10, 02:13
    Kommentar
    Heute nacht, BR : http://www.br-online.de/br/jsp/global/funktio...

    23:45 Uhr
    BR-KLASSIK: Mister Keyboard - Herbie Hancock

    Herbie Hancock gehört zu den Legenden des Jazz. Quincy Jones bezeichnet ihn als einen 360°-Musiker und will damit sagen, dass Hancock die Musik wirklich im Blut hat und sich in den verschiedensten Formen auszudrücken weiß. Er ist nicht nur in der Klassik zu Hause und hat bereits als 10-Jähriger nach dem Gewinn eines Wettbewerbs mit dem Chicagoer Symphonieorchester konzertiert, sondern er hat auch schon sehr früh die Aufmerksamkeit von Miles Davis auf sich gezogen, der ihn 1963 in sein Quintett holte. In diesem Film werden Carlos Santana, Quincy Jones und Wayne Shorter zu Wort kommen. Herbie Hancock erzählt zum erstenmal aus seinem Leben. Ausschnitte von Auftritten und Aufzeichnungen aus den verschiedensten Stilepochen runden das Bild ab. Und damit die Musik auch nicht zu kurz kommt, improvisiert Hancock ausführlich mit seinem neuen Quartett.

    Hier ein Lebenslauf : http://www.br-online.de/kultur/musik/herbie-h...
    Inhalt
    Herbie Hancock zum 70. Die Idee von etwas Neuem
    Herbie Hancock will Musik spielen, nicht Klavier. Der traditionelle Jazz-Begriff war ihm seit seiner Begegnung mit Miles Davis zu eng gefasst. Mit dieser Einstellung öffnete er dem Jazz nicht nur einmal neue Türen und legte die Grundsteine für Hip Hop und Dance. Am 12. April ist er 70 Jahre alt geworden.
    ...
    #175Verfasser no me bré (700807) 02 Dez. 10, 13:51
    Kommentar
    @ madame: Herbie Hancock! Dass der noch Musik macht ist toll, ich glaube er war dieses Jahr im Herbst auch in Hamburg live zu sehen. Das Konzert war leider in der schönen Musikahalle, die einen bescheidenen Sound hat, die Akustik ist dort zu schlecht, und die Karten überteuert. Mittlerweile reise ich nach Berlin um dort Künstler zu 30% günstiger zu sehen und sogar familienbedingt nach Stuttgart, dort sind Eintrittspreise immer (!) 30-40% günstiger. Ob das mit der Elbphilarmonie besser wird ist mir noch ein Rätsel, aber ich habe dafür kein gutes Gefühl ehrlich gesagt...

    Saludos!
    Ross
    #176Verfasser rossCH (485819) 02 Dez. 10, 17:16
    Kommentar


    ▪ BADESALZ (Hessen, Deutschland) – ‘Verirrt‘ aus dem Album ‘Diwodaso‘ (1993)
    - - - http://tinyurl.com/2v5jryu - - -

    [Transkription / Anfang]:

    „ - Oh, was ist passiert? Was ist los vor meiner Tür?
    Paco!
    - Was ist los?
    Paco, das hatten wir schon.
    - Was?
    Zweite Platte, zweites Stück. Und tschüss, Paco.
    - Oh, Scheißdreck!

    [Transkription / Ende].

    #177Verfasserplavcik -de- (466344) 02 Dez. 10, 21:02
    Kommentar
    http://www.youtube.com/watch?v=yRPXl6fqImw juana fe - callejero. Kann ich mir immer wieder anhören.

    Ich mag auch total No Te Va Gustar:

    http://www.youtube.com/watch?v=S1tF_bWUzq0

    jiji

    PS: Rumpy ist der Beste!
    #178VerfasserHolaRike (612918) 03 Dez. 10, 13:49
    Kommentar
    Güeeeena Rike!

    Conoces a Gonzalez y los asistentes? http://www.youtube.com/watch?v=_gXj-iwIldo

    Saludos!
    #179Verfasser rossCH (485819) 05 Dez. 10, 16:14
    Kommentar
    Güeeeena Rike!

    Conoces a Gonzalez y los asistentes? http://www.youtube.com/watch?v=_gXj-iwIldo y ésta: http://www.youtube.com/watch?v=5GM0WLCfics

    Saludos!
    #180Verfasser rossCH (485819) 05 Dez. 10, 16:16
    Kommentar
    Ne kannte ich noch nicht =) muss man glaube ich mehrmals hören ums richtig zu verstehen ^^

    Kennst du das hier: http://www.youtube.com/watch?v=-Vn6o2CWNDs
    Stefan Kramer/Leo Rey y americo jejjeje
    #181VerfasserHolaRike (612918) 06 Dez. 10, 11:53
    Kommentar
    #182Verfasser la bella durmiente (548586) 07 Dez. 10, 12:36
    Kommentar
    A Stefan Kramer no lo conocia para nada, asique gracias! ¿Hay que verlo en algún expectáculo especial? ¡Cuénta please!

    Saludos
    #183Verfasser rossCH (485819) 07 Dez. 10, 21:47
    Kommentar


    ▪ LA BUENA VIDA (País Vasco, España) – Qué Nos Va A Pasar (2001)
    - - - http://tinyurl.com/bgng4e - - -


    ▪ Howard CARPENDALE (*1946 in Durban, Südafrika) – Du Fängst Den Wind Niemals Ein (1974)
    - - - http://tinyurl.com/32zgdz5 - - -


    ▪ Richard COCCIANTE (*1946 in Saigon, Vietnam) & Fabienne THIBEAULT (*1952 in Montreal, Kanada)
    – Question De Feeling (1985)
    - - - http://tinyurl.com/37hy7mz - - -


    ▪ Terry HALL (*1959 in Coventry, England) – Sense (1992)
    - - - http://tinyurl.com/2ahqpsv - - -

    #184Verfasserplavcik -de- (466344) 07 Dez. 10, 23:49
    Kommentar
    Keine Ahnung. Stefan Kramer hat aber ne facebook-präsents da steht alles Wisseswerte. Ich kenn ihn aus dem WM-Programm von tvn ^^ die Imitationen von El Mago Valdivia ^^ oder Sanchez sind einfach super lustig gewesen. Der ist aber auch beim festival de viña gewesen. Keine Ahnung ^^

    Edit: Genial ist auch die Imitation vom Bürgermeister von Santiago ^^
    #185VerfasserHolaRike (612918) 11 Dez. 10, 12:52
    Kommentar
    Hola Rike,
    gracias por los datos y saludos por allá!

    Aqui nieva y está requetecontra frio....
    #186Verfasser rossCH (485819) 11 Dez. 10, 12:59
    Kommentar
    ^^ bin in Deutschland Familie und Weihnachten und so. ^^ Sommer wird eh überschätzt hehe. Weihnachten ohne kalt ist nicht das selbe =)
    #187VerfasserHolaRike (612918) 11 Dez. 10, 18:10
    Kommentar
    http://www.youtube.com/watch?v=ZwtcyXl5y9c loooooca loooooca locaaaa te volviste loca... -chico trujillo

    http://www.youtube.com/watch?v=1SG2GtQPvRY - que te mate el tren ^^

    te enojai por todo: ^^ http://www.youtube.com/watch?v=1QOLBJutOwQ
    #188VerfasserHolaRike (612918) 12 Dez. 10, 01:05
    Kommentar
    cuidado con el flash eléctrico que te puede matarrrrr

    http://www.youtube.com/watch?v=77XXxOFYvzk


    #189Verfasser rossCH (485819) 12 Dez. 10, 16:44
    Kommentar
    Emmanuel Horvilleur - Pago la noche
    http://www.youtube.com/watch?v=mCCa1HY4rCw

    Aleks Syntek - Desvanecer
    http://www.youtube.com/watch?v=5LeNxxe-tb8

    Saludines. :)
    #190Verfasser la bella durmiente (548586) 15 Dez. 10, 13:56
    Kommentar
    Por suerte que gustos hay diversos, y a veces nos engañan y en circunstancias ciertas nos embelesan y hacen sentir diferente. Para eso la musica nos acompaña!

    Les presento a una banda italiana: Banda Bassotti y Lou Watts (Chumbawamba) que interpretan GUANTANAMERA. Das Lied übrigens geht auf einen Gedichtband von José Martí, den kubanischen Nationalschriftsteller und Unabhängigkeitskämpfer zurück, und wurde von Fernández Díaz vertont und wiederum mit dem Folk-Sänger Pete Seeger („Sag mir, wo die Blumen sind“) ab Ende der 60er in sozialen Bewegungen bekannter.
     
    http://dai.ly/crZaJE Das Video dazu ist sehr gelungen und sympathisch!

    Und was ganz was aders.... ein bisschen brasilianische Musik aus der Hippiezeit....

    NOVOS BAIANOS

    Na Cadencia Do Samba
    http://www.youtube.com/watch?v=OrfLmPUlKag

    Brasil Pandeiro
    http://www.youtube.com/watch?v=ojeJ-DCMtls

    Viel Spaß!
    #191Verfasser rossCH (485819) 16 Dez. 10, 22:24
    Kommentar
    Interview mit den Scorpions, mit Konzertausschnitten uvm. :
    Lief gerade, hier die Internetversion (hoffentlich könnt Ihr das in LA ohne Beschränkung ansehen und -hören) : http://www.kabeleins.de/musik/number_one/
    http://www.kabeleins.de/musik/number_one/vide...

    Leider läuft da auch Werbung ... ¡ lo siento !
    #192Verfasser no me bré (700807) 22 Dez. 10, 00:37
    Kommentar
    Ein Schmankerl zu Silvester
    Silvester aus dem Teatro Real, Madrid
    * Fr 31.12.
    * 19:00 - 20:30
    * ARTE
    Der Silvesterabend beginnt bei ARTE um 19.00 Uhr mit der 'Kubanischen Ouvertüre', die George Gershwin 1932 nach seiner Kubareise komponierte, gespielt vom Orchester des Teatro Real. Im Anschluss daran tragen die Sopranistin Maria Bayo und der Tenor Ismael Jordi berühmte Zarzuela-Arien vor. Jordi war bereits 2007 bei Wiederaufnahme der Operette 'Le Chanteur de Mexico' im Pariser Théâtre du Châtelet aufgetreten. Weiter geht es im Programm mit Auszügen aus dem Flamencoballett 'Carmen' mit dem Ensemble Antonio Gades, über das Carlos Saura bereits einen Film drehte. Juan Manuel Cañizares, der virtuose Komponist und Gitarrist, der zehn Jahre lang den Großmeister der Gitarre, Paco de Lucia, begleitete, interpretiert danach seine Stücke Balada, Tango und Rumba. Auch Pedro Almodóvar und sein Lieblingskomponist Alberto Iglesias kommen mit bekannten Soundtracks aus Almodóvar-Filmen zu Ehren, die Sängerin Luz Casal interpretiert 'Piensa en mí' des Mexikaners Agustín Lara, das durch den Almodóvar-Film 'High Heels' bekanntwurde. Auch der Komponist Manuel de Falla darf natürlich auf einer spanischen Gala nicht fehlen: Aída Gómez und Christian Lozano tanzen Auszüge aus de Fallas Ballett 'Der Dreispitz'. ARTE verabschiedet 2010 mit einem donnernden ¡Olé! und begrüßt 2011 mit einem erwartungsvollen ¡Hola!
    #193Verfasser CARIOCA (324416) 22 Dez. 10, 01:27
    Kommentar
    ¿Quién tiene miedo del Watusi ? http://www.youtube.com/watch?v=yQG9v7L4rDk


    #194Verfasser rossCH (485819) 26 Dez. 10, 17:11
    Kommentar
    Morgen Nacht : http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/8/0,1872,15010...
    00.05
    VPS 00.05 16 zu 9 Dolby Digital 5.1 HD = Highdefinition (Hochauflösendes Fernsehen)
    ZDF in concert - Rolling Stones
    Shine a Light
    Dokumentarfilm
    USA 2008

    http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/2/0,1872,20209...
    Rolling Stones - "Shine A Light"
    Wenn einer der größten Regisseure auf die erfolgreichste Rockband
    aller Zeiten trifft, ist das Ergebnis purer Rock'n'Roll

    Oscar-Preisträger Martin Scorsese dokumentierte zwei Konzerte der Rolling Stones. Sein Film zeigt bildgewaltig, wie Energie und Präsenz die Stones seit Jahrzehnten live zu einem beeindruckenden Phänomen machen, das Generationen von Fans verbindet. ZDF in concert präsentiert "Shine A Light" in der Nacht vom 27. auf den 28. Dezember, um 00.05 Uhr! [mehr]
    "Shine a Light" war die Sensation der Berlinale 2008 und gilt als einer der besten Konzertfilme aller Zeiten. Regisseur Martin Scorsese trifft auf die Rolling Stones - ein Rendezvous unbestrittener Ikonen der Rockmusik und des Films im Beacon Theatre, New York. Mit großem Aufwand gedreht, präsentiert der Film die charismatische Band und ihre Gaststars Christina Aguilera, Jack White und die Blues-Legende Buddy Guy. "Shine a Light" enthält auch seltenes Archivmaterial und aktuelle Interviews der Stones, doch im Mittelpunkt stehen die Live-Konzerte im Beacon Theatre in New York.

    Von "Jumpin' Jack Flash" über "Sympathy for the Devil" bis zu "Satisfaction" spielen die Stones ihre größten Hits. Die visuelle Umsetzung ist spektakulär: 16 Kameras bringen die Musiker und ihre Performance zur Geltung. Verantwortlich für die mitreißenden Bilder waren die besten Kameraleute Hollywoods: neben Robert Richardson ("Aviator", "Platoon") unter anderem Robert Elswit ("There Will Be Blood"), John Toll ("Der letzte Samurai") und der legendäre Stones-Dokumentarist Albert Maysles ("Gimme Shelter").

    Den kompletten Film montierte Scorsese aus insgesamt 150 Kilometern gedrehtem Filmmaterial. Er zeigt mit einiger Selbstironie auch die Rahmenbedingungen der Aufnahmen und den Vorbereitungsprozess. Nichts verläuft ohne Probleme, weil mit Jagger und Scorsese zwei Perfektionisten aufeinander treffen, die genau wissen, was sie wollen. Nicht nur in der Auswahl der Soundtracks seiner Filme stellte Martin Scorsese immer wieder sein Gespür für Musik unter Beweis.
    #195Verfasser no me bré (700807) 26 Dez. 10, 18:35
    Kommentar
    morgen, ab 06:00h früh, für 24 Stunden : http://www.3sat.de/programm/?viewlong=viewlon... alles Erstausstrahlungen, und wie immer, das Beste kommt zum Schluss :

    6:00
    Stereo-Ton16:9 FormatVideotext Untertitel
    Les Paul: Live in New York City
    Iridium Jazz Club, New York, USA, 2005
    Regie: John Paulson
    Erstausstrahlung
    Les Paul (1915 - 2009) gilt als Pionier der E-Gitarre. Seine von ihm entworfene, nach ihm benannte und von der Gitarrenfirma Gibson gebaute E-Gitarre ist legendär. Darüber hinaus hat Les Paul als Erfinder des Mehrspur-Aufnahmeverfahrens wesentlichen Anteil an der Entwicklung moderner Aufnahmetechniken. Les Pauls musikalische Begabung wird früh entdeckt und gefördert. Nach der High School arbeitet er in Chicago für einen Radiosender als Jazzredakteur und spielt 1936 als Begleitgitarrist seine beiden ersten Schallplatten ein. 1944 begleitet er mit seinem Jazz-Trio Nat King Cole in Los Angeles, Bing Crosby wird auf Les Paul aufmerksam, lädt ihn in seine Radioshow ein, nimmt mit ihm 1945 den Nummer-1-Hit "ItŽs Been a Long Long Time" auf und finanziert seine Aufnahmeexperimente. Inzwischen hat Les Paul einen weiteren Prototypen einer elektrischen Gitarre gebaut. Er nennt die resonanzraumlose Vollholzgitarre "The Log", Holzklotz, und bietet sie Mitte der 1940er Jahre ohne Erfolg der Firma Gibson an. Erst Anfang der 1950er Jahre kommt es zu einer Zusammenarbeit, und 1952 erscheint das Les-Paul-Modell auf dem Markt. Les Paul heiratet die Sängerin Mary Ford, mit der er in den 1950er Jahren einige sehr erfolgreiche Schallplatten aufnimmt. Ihr größter Hit wird "How High the Moon". Das US-Fernsehen zeigt sich beeindruckt und präsentiert von 1953 bis 1960 die "Les Paul and Mary Ford at Home Show". Danach zieht sich Les Paul aus dem Musikgeschäft zurück. 1988 wird Les Paul in die Rock and Hall of Fame aufgenommen. Ab 2004 tritt Les Paul wöchentlich im "Iridium Jazz Club" in New York auf und wird 2006 mit zwei "Grammys" für sein Album "Les Paul & Friends: American Made, World Played" geehrt.
    3sat präsentiert Les Paul in einem Konzert aus dem Jahr 2005 im "Iridium Jazz Club" mit Gästen wie Tommy Emmanuel, José Feliciano und Steve Miller.

    An Silvester zeigt 3sat in seinem Programm zum neunten Mal in Folge "Pop around the clock": Mehr als 24 Stunden lang sind Stars nonstop in Konzerten zu sehen. Mit dabei sind unter anderen die Rolling Stones, Jeff Beck, James Taylor und Carole King, Leonard Cohen, Bruce Springsteen, Phil Collins, Oasis und Die Toten Hosen.

    6:40
    Stereo-Ton16:9 FormatVideotext Untertitel
    Jeff Beck honours Les Paul
    Iridium Jazz Club, New York, USA, 2010
    Regie: Milton Lage
    Erstausstrahlung
    Als Ersatzmann von Eric Clapton beginnt der 1944 in England geborene Gitarrist Jeff Beck 1965 seine Karriere bei den Yardbirds. 1966 verlässt Beck die Band und gründet ein Jahr später zusammen mit Sänger Rod Stewart und dem späteren Rolling-Stones-Gitarristen Ron Wood die Jeff Beck Group. Die gemeinsamen Alben "Truth" und "Beck-Ola" machen den Gitarristen und seinen unverwechselbaren Stil weltweit bekannt und gelten als Meilensteine der Rockmusik. In den 1970er Jahren entdeckt Jeff Beck die Fusion-Musik für sich, nimmt 1974 mit Hilfe des Beatles-Produzenten George Martin das erfolgreiche Instrumentalalbum "Blow by Blow" auf und widmet sich ab Mitte der 1970er Jahre seiner zweiten Leidenschaft: dem Frisieren von Autos. Für den Track "Escape" seines Albums "Flash" (1985), wird er mit seinem ersten "Grammy" ausgezeichnet und macht später immer wieder mit Gastauftritten auf sich aufmerksam: Er spielt zusammen mit Donna Summer, Roger Waters und Tina Turner. 2003 geht er mit B. B. King auf Tournee und erfreut seine Fans mit dem Bekenntnis: "Seit 50 Jahren spielen die Leute die gleiche Gitarre. Wege zu finden, um ihr Klänge zu entlocken, die noch kein Mensch gehört hat, ist das, was mich am meisten interessiert. Ich liebe es, wenn jemand meine Musik hört, aber keine Ahnung hat, was ich für ein Instrument spiele. Das ist für mich das größte Kompliment". Mit zwei von der New York Times gefeierten Konzerten ehrte der britische Gitarrist Jeff Beck am 8. und 9. Juni 2010 im legendären New Yorker "Iridium Jazz Club" den Vater der amerikanischen Gitarrenszene, Les Paul.
    3sat präsentiert Jeff Beck in seinem Tribute-Konzert zu Ehren Les Pauls in New York. Mit Gästen wie der irischen Rockabilly-Sängerin Imelda May, dem legendären Rock-and-Roll-Sänger Gary "U.S" Bonds, dem angesagten Posaunisten Troy "Trombone Shorty" Andrews und dem Chef der Stray Cats, Brian Setzer, rockt Jeff Beck ganz im Stil des legendären Musikers.

    7:30
    Stereo-Ton16:9 FormatVideotext Untertitel
    Rory Gallagher: Irish Tour
    Ulster Hall Belfast, Carlton Cinema Dublin,
    City Hall Cork, Irland, 1974
    Regie: Tony Palmer
    Erstausstrahlung
    Der Ire Rory Gallagher (1948 - 1995) gründet 1967 in London das Trio Taste, das mit Auftritten im Londoner "Marquee Club" und beim legendären Isle of Wight Festival seinen Durchbruch in der britischen Rockszene feiert. Ab 1970 tritt Rory unter eigenem Namen auf, und 1972 ist die Band mit Gery McAvoy, Lou Martin und Rod de'Ath komplett. Die Leser des "Musik Express" wählen Rory von 1971 bis 1973 in Folge zum populärsten Gitarristen des Jahres. Im Januar 1974 macht sich Rory Gallagher mit seiner Band nach Irland auf: Belfast, Dublin und Cork sind die Stationen, die Auftritte werden für ein Album mitgeschnitten und der britische Regisseur Tony Palmer filmt die Tournee. Inzwischen zählt "Irish Tour" zu den besten Livealben der Rockgeschichte. Durch ein geteiltes Land zu touren ist ein großes Risiko, aber Rory fühlt sich seinen Fans verbunden. Die "Belfast Daily Newspaper" schreibt: "Rory Gallagher hat Nordirland nie vergessen. Er kommt zurück obwohl viele andere Künstler seines Kalibers es nicht gewagt haben, dieses Land zu besuchen." 1976 nimmt Rory in München sein Album "Calling Card" auf. Produziert von Roger Glover, dem Bassisten von Deep Purple, wird Rorys Stil nun härter. Bis 1982 bringt er fast jährlich ein neues Album heraus. Nach einer fünfjährigen Pause erscheint 1987 "Defender", und 1992 stellt er einen Sampler mit Songs der letzten 14 Alben vor. In Deutschland kennt man Rory bereits seit seinem legendären Live-Auftritt in der ersten, europaweit ausgestrahlten "Rockpalast"-Nacht in der Grugahalle in Essen. Immer dabei ist sein Markenzeichen, eine 1961er abgewetzte Fender Stratocaster. Gesundheitlich schon stark angeschlagen, will der Gitarrist Anfang der 1990er Jahre mit einer neuen Band noch einmal durchstarten. Doch am 14. Juni 1995 stirbt Rory Gallagher in London an den Folgen einer Lebertransplantation, die wegen seines Alkoholkonsums notwendig geworden war. Sein Geburtshaus und sein Grab sind bis heute vielbesuchte Pilgerorte seiner Fans.
    3sat zeigt den Konzertfilm von Tony Palmer.

    8:15
    Stereo-TonVideotext Untertitel
    Rod Stewart: Live at London Olympia
    Olympia Theatre, London, Großbritannien, 1976
    Regie: Tom Corcoran
    Erstausstrahlung
    Roderick David Stewart wird 1945 in London geboren. Er träumt von einer Karriere als Profi-Fußballer, entdeckt aber dann seine Liebe für die Musik und schließt sich 1963 in London der Mod-Szene an. Er lernt Mundharmonika spielen, verbessert seine Gitarrenkenntnisse und singt - zunächst als Backgroundsänger. 1964 bringt er seine erste Single "Good Morning Little Schoolgirl" heraus. Er steigt für kurze Zeit bei der Jeff-Beck-Group ein, singt bei den Faces und versucht es ab 1969 als Solokünstler. Seine Platte "The Rod Stewart Album" wird ein Erfolg, und die späteren Hits "Maggie May" und "Sailing" machen Rod Stewart zum Star. 1975 steigt er bei den Faces aus und geht mit seiner eigenen Band auf Tour. Die 1980er Jahre gehen mit einer "Grammy"-Nominierung für ihn zu Ende. 1991 geht Rod Stewart auf große Europatournee und wird 1993 für sein Lebenswerk bei den Brit Awards und 1994 bei den American Music Awards ausgezeichnet. Ebenfalls 1994 wird er in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. 1997 hat er zwei Auftritte im Moskauer Kreml. 1998 veröffentlicht er das Album "When We Were the New Boys" mit zehn Cover-Songs, 1999 tourt er durch die USA und gibt ein Jahrtausend-Abschlusskonzert in Las Vegas. Danach wird es ruhiger um Rod Stewart. An Schilddrüsenkrebs erkrankt, lässt er sich im Juli 2000 operieren und fürchtet um seine berühmte und charakteristische "Reibeisenstimme". Die wilden Zeiten sind für ihn vorbei, und er sagt in einem Interview: "Ich sehe zwar noch sehr gut aus, aber ich kann nicht mehr mit Mick Jagger mithalten. Er hat einfach den kleineren Hintern und darauf stehen die Frauen nun einmal". Sein 2002 veröffentlichtes Album "It had to be you" wurde mehrfach mit Platin ausgezeichnet.
    3sat präsentiert Rod Stewart in einem Konzert vom 24. Dezember 1976 im Londoner Olympia Theatre, wo der Brite im Rahmen einer Live-Übertragung seine großen Hits wie "Tonight's the Night", "I DonŽt Want to Talk About It", "Maggie May" und "Sailing" sang.

    9:00
    Stereo-Ton16:9 FormatVideotext Untertitel
    The Rolling Stones: Ladies and Gentlemen
    Fort Worth und Houston, Texas, USA, 1972
    Regie: Rollin Binzer
    Regie: Marshall Chess
    Erstausstrahlung
    Im Rahmen ihrer Nordamerika-Tour und zur Promotion des Albums "Exile on Main Street" spielen die Rolling Stones 1972 vier Konzerte in Forth Worth und Houston, Texas, die auf 16-Millimeter-Film festgehalten werden. Seine Premiere feiert der so entstandene Film 1974 im New Yorker "Ziegfield Theatre" und gilt seitdem als einer der besten Rockfilme aller Zeiten - mit einer Band auf ihrem musikalischen Höhepunkt. Erst 2010 werden diese Aufnahmen um zehn Zusatzsongs ergänzt als DVD und Blue-Ray veröffentlicht. Bis dahin gab es nur eine VHS-Version und zahllose Raubkopien. Die damals aktuelle Besetzung mit Mick Jagger, Keith Richards, Mick Taylor, Bill Wyman und Charlie Watts wird unterstützt von Nicky Hopkins, Bobby Keys und Jim Price.
    3sat präsentiert dieses Stück Musikgeschichte mit den großen Hits der Rolling Stones wie "Brown Sugar", "You Can't Always Get What You Want", "JumpinŽ Jack Flash", "Street Fighting Man" und viele andere mehr.

    10:00
    Stereo-Ton16:9 Format
    The Scorpions: Acoustica
    Convento do Beato, Lissabon, Portugal, 2001
    Regie: Rudi Dolezal
    Regie: Hannes Rossacher
    Erstausstrahlung
    Rechtzeitig bevor ihr "Stachel nicht mehr scharf ist" verabschieden sich die Scorpions mit einer dreijährigen Welttournee und dem Album "Sting in the Tail". Nach mehr als vier Jahrzehnten Bandgeschichte, hunderten Konzerten und weltweit über 100 Millionen verkauften Tonträgern ist Schluss mit Deutschlands bekanntester Rockband. Ein wenig überraschend kam die Ankündigung schon: Noch 2009 hatten die Scorpions bei der Verleihung des "Echo" für ihr Lebenswerk alles andere als amtsmüde geklungen. Manch einer mag die Scorpions bösartig als "Rock-Opas" bezeichnen und sich über die Nachricht freuen. Doch die Band hat das geschafft, wovon Casting-Kandidaten heute nur träumen können: Sie ist weltbekannt, wurde mit Auszeichnungen überhäuft und füllt noch immer große Stadien. Bereits in den 1980er Jahren schafften sie es, als erste und einzige deutsche Band drei Mal hintereinander den berühmten "Madison Square Garden" in New York mit rund 60.000 Fans zu füllen.
    3sat präsentiert Deutschlands bekannteste Rockband in einem außergewöhnlichen Konzert aus dem Jahr 2001. "Acoustica" war das vierte Livealbum der Scorpions und das erste Unplugged-Projekt der Band. Das Album wurde an drei Abenden im "Convento do Beato", einem ehemaligen Kloster bei Lissabon in Portugal, aufgenommen. Zusammen mit einigen Gastmusikern spielten die Scorpions ihre Klassiker in neuen Arrangements, ausgewählte Coversongs und Neukompositionen vor einem begeisterten Publikum.

    Seitenanfang
    11:00
    Stereo-Ton16:9 FormatVideotext Untertitel
    Carole King & James Taylor: Live at the Troubadour
    Troubadour, Los Angeles, USA, 2007
    Regie: Martyn Atkins
    Erstausstrahlung
    Carole King wird 1942 in Brooklyn, New York, geboren. Anfang der 1960er Jahre findet sie mit dem Hobbytexter Gerry Goffin ihren kongenialen Partner. Carol komponiert, Gerry schreibt. Zusammen entstehen Evergreens wie "Will You Still Love Me Tomorrow", "Take Good Care of my Baby" und "Natural Woman". Carol und Gerry heiraten, doch Ende der 1960er Jahre zerbricht die Ehe. Inzwischen schreibt sie ihre Texte meist selbst. Ihr zweites Soloalbum "Tapestry" bringt den Durchbruch. Bis heute wurde es mit Hits wie "You've Got a Friend" und "It's Too Late" 24 Millionen Mal verkauft. Das neue männliche Idol dieser Zeit ist ein Sohn aus gutem Hause. Sein attraktives Gesicht prangt auf dem Titelbild des Nachrichtenmagazins "Time": James Taylor. Als 1970 sein Album "Sweet Baby James" die Hitparaden stürmt, hat er eine persönliche Achterbahnfahrt hinter sich. Schon früh hat James Taylor mit Depressionen und Drogensucht zu kämpfen. Während eines London-Aufenthalts nehmen die Beatles ihn unter Vertrag, doch James Taylor kehrt nach seinem nicht ganz geglückten Debütalbum "James Taylor" aus dem Jahr 1968 wieder in die USA zurück und wird mit Songs wie "Fire and Rain" und "Sweet Baby James" zum "Poster Boy" einer neuen Innerlichkeit. 1970 treffen sich Carole King und James Taylor im Musikclub "Troubadour" in Los Angeles zum ersten Mal. In den folgenden Jahren werden die beiden Musiker mit ihren leisen Songs über Themen wie Freundschaft, Sehnsucht und Liebe zu den Troubadouren ihrer Generation. Aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums des "Troubadour" trifft sich das immer noch freundschaftlich verbundene Duo im November 2007 und gibt insgesamt sechs Konzerte. Dabei entsteht die Idee zu ihrer gefeierten "Troubadour-Reunion"-Tour durch die USA, Australien, Neuseeland und Japan, die 2010 endete.
    3sat präsentiert die Höhepunkte eines der Jubiläums-Konzerte im "Troubadour" mit den großen Hits von Carole King und James Taylor.

    Seitenanfang
    11:45
    Stereo-TonVideotext Untertitel
    Leonard Cohen: Live in London
    O2 Arena, London, Großbritannien, 2008
    Regie: Edward Sanders
    Erstausstrahlung
    Leonard Cohen wird 1934 bei Montreal, Kanada, geboren. Mit 13 Jahren lernt er Gitarre zu spielen, als Student spielt er in einer Folkband. Doch Cohen will Schriftsteller werden. 1956 erscheint sein Gedichtband "Let Us Compare Mythologies", dessen Nachfolger "The Spice-Box of Earth" (1961) den jungen Poeten über die Grenzen Kanadas hinaus bekannt macht. Cohen lässt sich auf der griechischen Insel Hydra nieder und schreibt dort zwei Romane und einen weiteren Gedichtband. 1967 kehrt er nach Amerika zurück und gibt auf dem Newport Folk Festival sein Debüt als Sänger. Gleich Cohens erstes Album "Songs of Leonard Cohen" aus demselben Jahr wird ein großer Erfolg. Besonders "Suzanne", "So Long Marianne" und "Sisters of Mercy" werden zu Hymnen. Nach weiteren Alben in den 1970er Jahren, wendet sich Leonard Cohen religiösen Themen zu. Diese Entwicklung erreicht 1984 mit dem Album "Various Positions" ihren Höhepunkt. 1988 nutzt Cohen für sein Album "I'm your Man" die damals angesagten Synthezier-Klänge und beglückt seine Fans mit dem Hit "First We Take Manhattan". Der Fall der Berliner Mauer und der Zusammenbruch des Kommunismus inspirieren Cohen zu seinem Album "The Future" (1992), auf dem er gegen den Optimismus der Gesellschaft jener Zeit ansingt. Cohen zieht sich in ein buddhistisches Kloster in der Nähe von Los Angeles zurück, wo er 1996 zum Mönch ernannt wird. Wenige hatten erwartet, dass der Musiker, der weltweit über sechs Millionen Alben verkauft hat, noch einmal zur Musik zurückkehren würde, aber 2001 erscheint mit "Ten New Songs" ein Album seiner Backgroundsängerin Sharon Robinson, das auf Texten von Leonard Cohen basiert. 2004 erscheint mit "Dear Heather" die Fortsetzung von "Ten New Songs". Das Album wird von vielen als Abschiedsplatte gedeutet, doch die Veruntreung seiner Ersparnisse zwingen Leonard Cohen zurück auf die Bühne. Im Mai 2008 geht er erstmals nach 15 Jahren wieder auf eine viel umjubelte Tournee.
    3sat präsentiert ein Konzert Leonard Cohens in der Londoner O2 Arena vom 17. Juli 2008, wo er noch einmal seine großen Hits sang.

    12:45
    Stereo-Ton16:9 FormatVideotext Untertitel
    The Everly Brothers: Reunion Concert
    Royal Albert Hall, London, Großbritannien, 1983
    Regie: Marty Pasetta
    Erstausstrahlung
    Phil und Don Everly stammen aus dem Bundestaat Kentucky. Beide Eltern sind Countrymusiker. 1955 ziehen Don und Phil nach Nashville und nehmen dort 1957 den Song "Bye Bye Love" auf. Die Single verkauft sich mehr als eine Million Mal und öffnet die Türen zu Shows in Hörfunk und Fernsehen. Der Nachfolger "Wake up, Little Susie" wird im selben Jahr der erste Nummer-1-Hit der Brüder. Die Beatles verdrängen die Brüder von den Hitparadenplätzen, und 1973 kommt es zum Bruch: Am 14. Juli zertrümmert Phil seine Gitarre während eines Konzerts im John-Wayne-Theatre in Hollywood und Don erklärt: "Die Everly Brothers sind schon seit zehn Jahren tot." Nach langen Streitigkeiten raufen sich die Everly Brothers am 23. September 1983 wieder zusammen und geben ein Wiedervereinigungs-Konzert in der Londoner Royal Albert Hall. Begleitet von einer All Star Band präsentieren die Brüder mit viel Spielfreude und in Top-Form ihre großen Hits.
    3sat präsentiert das legendäre Reunion-Konzert der Everly Brothers.

    Seitenanfang
    13:45
    Stereo-Ton16:9 FormatVideotext Untertitel
    Michael Bolton: Live at the Royal Albert Hall
    Royal Albert Hall, London, Großbritannien, 2009
    Regie: Chris Cowey
    Erstausstrahlung
    Mit seinem "Blue-Eyed-Soul", auch "White-Soul" genannt, hat der amerikanische Sänger Michael Bolton Musikgeschichte geschrieben. 1975 und 1976 veröffentlicht der 1953 in New Haven, Conneticut, geborene Soulsänger unter dem Namen Michael Bolotin zwei Alben, 1978 gründet er die Heavy-Metal Band "Blackjack" und tritt ab 1983 unter seinem richtigen Namen als Solokünstler auf. 1987 wird er für sein Album "The Hunger" mit einem "Grammy" ausgezeichnet. Es folgen weitere Auszeichnungen und seine Aufnahme in den Pop-Hochadel: Er singt zusammen mit Plácido Domingo, Luciano Pavarotti, Ray Charles und Patti Labelle. Bolton interpretiert nicht nur Lieder anderer Künstler, sondern schreibt Songs für Barbra Streisand, Kiss, Kenny Rogers, Cher und Kenny G. Einer seiner größten Erfolge, der Hit "Love Is a Wonderful Thing" (1991) wird jedoch zum Albtraum für den Sänger: Die Isley-Brothers beschuldigen Bolton 1992, den Song geklaut zu haben. Der Sänger verliert den Plagiats-Prozess und muss nach sieben Verhandlungsjahren 5,4 Millionen Dollar Schadensersatz zahlen. 1997 geht es wieder aufwärts in seiner Karriere: Michael Bolton singt für den Disney-Zeichentrickfilm "Hercules" den Titelsong "I Can Go the Distance", der für den "Oscar" nominiert wird.
    3sat zeigt Michael Bolton in einem Konzert aus der Royal Albert Hall in London aus dem Jahr 2009 mit den großen Hits seiner Karriere.

    Seitenanfang
    14:45
    Stereo-Ton16:9 FormatVideotext Untertitel
    Eric Clapton: Crossroads
    Toyota Park, Bridgeview, Illinois, USA, 2010
    Regie: Martyn Atkins
    Erstausstrahlung
    Seit mittlerweile über 40 Jahren zählt Eric Clapton zu den weltweit besten Gitarristen. Die Yardbirds, John Mayall's Bluesbreakers, Cream, Blind Faith, Derek And The Dominoes sind Gruppen, bei denen er spielte, bevor er 1970 seine glorreiche Solokarriere beginnt. Die Alben "461 Ocean Boulevard" (1974), "Slowhand" (1977), "Crossroads" (1988), "Journeyman" (1989), "Unplugged" (1992) und "Pilgrim" (1998) sind Meisterwerke der Rockmusik, die Eric Clapton unsterblich machen. Claptons Understatement-Technik, die ihm seinen Spitznamen "Slowhand" einbringt und sein gefühlvolles bluesiges Spiel, wird zum Vorbild für Gitarristen in aller Welt. Doch Ruhm, falsche Freunde und der Geist der 1970er Jahre führen Clapton in die Abgründe von Drogensucht und Tour-Paranoia. Aber er schafft, was viele nicht schafften: Er überwindet die Sucht und präsentiert sich in den 1980er Jahren als gereifter Künstler und begnadeter Songwriter. Der tragische tödliche Unfall seines Sohnes Conor 1992 ist der traurige Anlass für Claptons erfolgreichsten Song aller Zeiten: "Tears in Heaven" aus dem Soundtrack zum Film "Rush". Insgesamt hat Clapton 18 "Grammys" erhalten und hat die Ehre, gleich drei Mal in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen worden zu sein: 1992 als Mitglied der Yardbirds, 1993 als Mitglied von Cream und 2000 für sein Solowerk.
    Zum dritten Mal fand im Juni 2010 das "Crossroads Guitar Festival" im Toyota Park in Bridgeview, Illinois, statt. 3sat präsentiert die Höhepunkte des Festivals mit Auftritten von Eric Clapton und anderen.

    Seitenanfang
    15:45
    Stereo-Ton16:9 FormatVideotext Untertitel
    The Rock and Roll Hall of Fame: 25th Anniversary
    Madison Square Garden, New York, USA, 2009
    Mit Crosby, Stills & Nash, Bonnie Raitt, James Taylor,
    Stevie Wonder, B.B.King, Sting, Simon & Garfunkel,
    U2, Patti Smith, Bruce Springsteen, Mick Jagger, Fergie,
    Jeff Beck, Buddy Guy, Metallica, Ozzy Osbourne,
    John Fogerty, Billy Joel u.a.
    Regie: Joel Gallen
    Erstausstrahlung
    Die Rock and Roll Hall of Fame ist ein Museum in Cleveland, Ohio, für die wichtigsten und einflussreichsten Musiker, Produzenten und Persönlichkeiten des Rock 'n' Roll. Ein wichtiges Argument für Cleveland als Standort war, dass der Begriff "Rock 'n' Roll" 1951 von dem aus Cleveland stammenden Discjockey Alan Freed und der von ihm moderierten nächtlichen Radiosendung "The Moondog Rock & Roll" geprägt worden ist. Seit 1986 wird jedes Jahr eine begrenzte Anzahl neuer Mitglieder in die Ruhmeshalle aufgenommen, wobei die Aufnahme frühestens 25 Jahre nach Erscheinen der ersten Schallplatte oder CD des Künstlers erfolgen kann. Die Auswahl der Persönlichkeiten erfolgt durch eine Jury von Musikhistorikern und ist nicht immer unumstritten. 2006 sollen die Sex Pistols aufgenommen werden, doch die Band lehnt ab: "Neben uns sieht der Rock and Roll samt dieser beknackten Hall of Fame eben nur aus wie ein Piss-Fleck." Kritik gibt es auch an der Aufnahme von Madonna im Jahr 2008, die für manche zu wenig mit Rock zu tun hat. Paul Stanley von Kiss kritisiert 2010, wenn Persönlichkeiten, die nichts mit Rock 'n' Roll zu tun hätten, im Museum seien, dann müsse man sich fragen, ob das wirklich eine Rock and Roll Hall of Fame sei. Am 29. und 30. Oktober 2009 schenkt sich die Rock and Roll Hall of Fame zum 25. Geburtstag ein Konzert mit ihren Superstars: Crosby, Stills & Nash, Bonnie Raitt, James Taylor, Stevie Wonder, B.B.King, Sting, Simon & Garfunkel, U2, Patti Smith, Bruce Springsteen, Mick Jagger, Fergie, Jeff Beck, Buddy Guy, Metallica, Ozzy Osbourne, John Fogerty, Billy Joel und andere spielen vor dem begeisterten Publikum im Madison Square Garden in New York.
    3sat zeigt die Höhepunkte dieses unvergesslichen Konzerterlebnisses.


    18:00
    Stereo-TonVideotext Untertitel
    Michael Jackson: HIStory Tour
    Olympiastadion München, Deutschland, 1997
    Regie: Paul Becher
    Erstausstrahlung
    Der 1958 in Gary, Indiana geborene Michael Jackson ist mit 13 Jahren fast noch ein Kind, als er nach Welterfolgen mit den Jackson Five seine Solokarriere beginnt. Nach den ersten Top 5 Hits in den USA folgen in den nächsten Jahren weitere preisgekrönte Alben und Singleauskopplungen. 1979 wendet er sich mit dem überaus erfolgreichen Album "Off the Wall" vom Motown-Soul der Jackson Five Ära ab und wird 1982 mit dem Album "Thriller" zum King of Pop: Produziert von Quincy Jones ist es bis heute das meistverkaufte Album der Welt. Zu den Grooves aus "Thriller" entwirft Jackson den weltbekannten "Moonwalk"-Move und revolutioniert mit seinem Mini-Musikfilm zu Thriller den damals aufkommenden Musikfilm. Dafür erhält der geniale Künstler acht "Grammys" und wird 1985 mit einem weiteren "Grammy" für die Single "We Are the World" ausgezeichnet. 1986 und 1987 arbeitet der mittlerweile gesichtschirurgisch veränderte King of Pop an seinem neuen Paukenschlag "Bad". 1991 geht der Erfolg mit dem Album "Dangerous" weiter, Jackson gerät 1993 unter Verdacht wegen sexueller Belästigung eines Minderjährigen. Im Mai 1994 heiratet Jackson überraschend Lisa Marie, die Tochter von Elvis Presley. Nach Veröffentlichung des 1995er Doppel-Albums "HIStory", heiratet der inzwischen geschiedene King of Pop 1996 seine zweite Ehefrau, die Krankenschwester Debbie Rowe. Im Herbst 1999 lässt sich Michael Jackson wieder scheiden und erhält das Sorgerecht für ihre zwei Kinder. Ein Prozess wegen angeblichen Kindesmissbrauchs bringt ihn zwischen 2003 und 2005 an den Rand des gesellschaftlichen und finanziellen Abgrunds. Jackson wird jedoch für nicht schuldig befunden. Am 25. Juni 2009 erleidet der King of Pop in seiner Villa in Los Angeles einen Herzstillstand, 18 Tage vor Beginn eines geplanten Londoner Konzertmarathons.
    3sat präsentiert den legendären King of Pop mit seinen großen Hits vor einem begeisterten Publikum im Münchner Olympiastadium im Rahmen seiner HIStory-Tour 1996.

    Seitenanfang
    20:00
    Stereo-Ton16:9 FormatVideotext Untertitel
    The Rolling Stones: Live at the Max
    Urban Jungle Tour in London, Turin, Berlin, 1990
    Regie: Julien Temple
    Erstausstrahlung
    Nach massiven Spannungen innerhalb der Rolling Stones während der 1980er Jahre, treffen sich Mick Jagger und Keith Richards im Januar 1989 mit ein paar Gitarren, Keyboards und einigen Drinks auf Barbados. Sie schließen Frieden, schreiben Songs für ein neues Album und verlassen die Insel nur kurz, weil sie am 18. Januar in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen werden. Im Juni und Juli 1989 nehmen die Stones das Album "Steel Wheels" auf und starten am 31. August 1989 nach sieben Jahren erstmals wieder eine Tournee. Unterstützt werden sie von den Keyboardern Chuck Leavell und Matt Clifford, dem Saxofonisten Bobby Keys, den Sängern Lisa Fischer, Cindi Mizelle, Bernhard Fowler und den Uptown Horns. Die Veranstalter garantierten den Stones für die US-Tour unter dem Titel "Steel Wheels" eine Einnahme von 70 Millionen Dollar. In Europa läuft die Tournee unter dem Motto "Urban Jungle". Es wird die letzte Tournee mit Bassist Bill Wymann sein, der die Band 1993 aus persönlichen Gründen verlässt. Es braucht zwei Boeing 747 um die Bühne nach Europa zu transportieren, auf der die Stones ihren Fans erstmals seit langer Zeit auch Songs aus den 1960er Jahren präsentieren. Die Bühnenshow mit aufwändigen Kulissen, aufblasbaren Puppen, Videowänden und Lichteffekten erreicht neue Dimensionen.
    3sat zeigt eine Aufzeichnung der Konzerthöhepunkte im Rahmen der Urban Jungle Tour.

    Seitenanfang
    21:15
    Stereo-Ton16:9 FormatVideotext Untertitel
    Paul McCartney: Good Evening New York City
    Citi Field Stadium, New York, USA, 2009
    Regie: Paul McCartney
    Regie: Paul Becher
    Erstausstrahlung
    Im Juli 2009 tritt Paul McCartney zur Eröffnung des Citi Field Stadiums vor fast 110.000 Fans in New York auf. Der Ort ist geschichtsträchtig, denn an gleicher Stelle stand das Shea Stadium, in dem die Beatles am 15. August 1965 auf dem Höhepunkt der Beatlemania vor 55.000 frenetischen Fans auftraten und damit bewiesen, dass Freiluftkonzerte erfolgreich und gewinnbringend sein können. Sir Paul McCartney steht mit mehr als einhundert Millionen verkaufter Singles sowie 60 goldenen Schallplatten als erfolgreichster Pop-Komponist und Interpret im Guiness Buch der Rekorde. McCartney wird 1942 in Liverpool geboren und trifft 1957 auf einem Kirchenfest John Lennon. Die legendären Beatles sind geboren. 1969 heiratet McCartney die New Yorker Fotografin Linda Eastman. Paul zieht mit seiner Frau nach Schottland, arbeitet an seinem Solodebüt und gründet die Wings. Er macht sich als Natur- und Umweltschützer einen Namen, zeichnet, malt und komponiert 1991 sein erstes von mehreren Oratorien. Am 17. April 1998 stirbt Linda an Brustkrebs. Trost findet Paul McCartney, der 1999 in die Rock and Hall of Fame aufgenommen wird, bei Heather Mills, die ihm 2003 eine Tochter schenkt. Am 11. September 2001 sitzt Paul McCartney in einem Flugzeug auf dem Rollfeld in New York, und kann durch sein Fenster beobachten, wie die Flugzeuge in die Türme fliegen. Die Katastrophe erschüttert ihn tief und er verarbeitet seine Erlebnisse und Empfindungen im Album "Driving Rain". Kurz darauf, am 29. November 2001, stirbt George Harrison an Lungenkrebs. Paul erklärt: "Ich habe meinen kleinen Bruder verloren." Die darauf folgende Welttournee, die auf dem Album "Back in the World" dokumentiert ist, wird zu einem Triumphzug.
    Auf dem Programm des Konzerts "Good Evening New York City", das 3sat präsentiert, stehen Songs wie "Drive my Car", "Jet", Flaming Pie", "Got to Get You into my Life", The Long and Winding Road", "Blackbird", "Live and Let Die" und viele andere mehr.

    Seitenanfang
    22:15
    Stereo-Ton16:9 FormatVideotext Untertitel
    Phil Collins: Going Back
    Roseland Ballroom, New York, USA, 2010
    Regie: Paul Becher
    Erstausstrahlung
    Acht Jahre nach seinem letzten Studioalbum meldet sich Phil Collins mit dem Soul-Nostalgie-Album "Going Back" zurück. Aufgenommen in der Schweiz am Genfer See, wo er zusammen mit seinen beiden jüngsten Söhnen lebt, entstand sein neues Album mit den Klassikern seiner Jugend. Phil Collins, der mit Genesis 150 Millionen und solo über 80 Millionen Alben verkauft hat, stellte sich seine Lieblingssongs aus dem Katalog der legendären Plattenfirmen Motown und Stax zusammen und produzierte im alten Stil, um den Sound der Songs von Aretha Franklin, Otis Redding, Martha & The Vandellas, The Temptations und Smokey Robinson & The Miracles wiederzuerwecken. Philip David Charles Collins, am 30. Januar 1951 in Chiswick, London geboren, spielte schon als Fünfjähriger auf einem zu Weihnachten geschenkten Spielzeug-Schlagzeug. Seinen ersten Plattenvertrag erhält Collins als Schlagzeuger der Band "Flaming Youth". 1970 antwortet Collins auf eine Annonce im Melody Maker, in der "ein für akustische Musik empfindsamer Schlagzeuger" gesucht wird. Dahinter verbergen sich Genesis, die nun schon zum vierten Mal einen Schlagzeuger suchen und in Phil Collins endlich den Richtigen finden. Der Rest ist Musikgeschichte. 1996 verlässt Collins die Band, konzentriert sich auf seine Solokarriere und seine Familie. 1999 schreibt er den Soundtrack zum Disney-Film "Tarzan" und wird für den darin enthaltenen Song "YouŽll Be in my Heart" mit einem Oscar ausgezeichnet. 2005 legt Disney "Tarzan 2" nach und Phil schreibt wieder die Musik zum Kinofilm und zum gleichnamigen Broadway-Musical. In der Zwischenzeit werden die Genesis-Fans erlöst: Zehn Jahre nach dem Ende geht die Band auf gemeinsame Welt-Tournee.
    3sat präsentiert eine Aufzeichnung von "Going Back", eines Konzerts im Roseland Ballroom, New York.

    23:00
    Stereo-Ton16:9 FormatVideotext Untertitel
    Bruce Springsteen & The E Street Band: London Calling
    Hyde Park, London, Großbritannien, 2009
    Regie: Chris Hilson
    Erstausstrahlung

    0:00
    Stereo-Ton16:9 FormatVideotext Untertitel
    Take That: The Circus Live
    Wembley Stadium, London, Großbritannien, 2009
    Regie: Matt Askem
    Erstausstrahlung
    1990 melden sich Gary Barlow, Mark Owen, Howard Donald, Jason Orange und Robbie Williams auf eine Anzeige: "Boygroup gesucht". Take That hatten sich gefunden und bestimmen 15 Jahre lang die internationale Musikszene. Zu ihrem größten Erfolg wird die Single "Back for Good", Nummer 1 in 31 Ländern. Am 17. Juli 1995 verlässt Robbie Williams die Band und im April 1996 findet der letzte gemeinsame Auftritt in Amsterdam statt. Während Robbie Williams eine erfolgreiche Solokarriere startet, haben die anderen Bandmitglieder weniger Glück und arbeiten als Club-DJ und Schauspieler. Nur Gary Barlow und Mark Owen bleiben als Sänger im Geschäft. Nach fast zehn Jahren Trennung raufen sich Gary Barlow, Mark Owen, Jason Orange und Howard Donald im Herbst 2005 wieder zusammen, gehen 2006 auf eine ausverkaufte Tour durch England, bei der während des Songs "Could It Be Magic" ein Hologramm von Robbie Williams gezeigt wird. 2007 werden Take That mit einem Brit Award für die Single "Patience" ausgezeichnet und starten im Oktober 2007 ihre "Beautiful World Tour". Im Februar 2008 gibt's diesmal zwei Brit Awards in den Kategorien "Best Live Act" und "Best Single-Shine". "The Circus" ist das fünfte Album von Take That, die sich anschließende Tournee startete mit dem schnellsten Ticketverkauf aller Zeiten: über 600.000 Karten in weniger als 5 Tagen. Die Tour endet am 5. Juli 2009 in der Arena des Londoner Wembley Stadions, wo zwei Auftritte am 3. und 4.Juli 2009 mitgeschnitten werden. Sie halten die opulente Bühnenshow mit spektakulären Effekten fest.
    3sat präsentiert die Höhepunkte der Show aus der Wembley Arena mit Songs wie "Back for Good", "The Garden", "Said It All", "Rule the World" und vielen anderen mehr.

    0:45
    Stereo-Ton16:9 FormatVideotext Untertitel
    Pet Shop Boys: Pandemonium
    O2 Arena, London, Großbritannien, 2009
    Regie: David Barnard
    Erstausstrahlung
    Die Geschichte eines der erfolgreichsten Duos der britischen Popgeschichte beginnt in einem Elektronikgeschäft in der Londoner King's Road. Dorthin schleppt der am 10. Juli 1954 geborene Neil Francis Tennant im August 1981 seinen frisch erworbenen Synthesizer, um sich einen Adapter anfertigen zu lassen, mit dem er das Gerät an seine heimische Stereoanlage anschließen kann. Während ein Angestellter im Hinterzimmer seinem Wunsch nachgeht, betritt Chris Lowe (geboren am 4. Oktober 1959) das Geschäft. Beide beteuern später, sie könnten sich nicht erklären, warum sie den jeweils anderen damals angesprochen hätten, da sie beide als Person eher von zurückhaltender Natur seien. Jedenfalls entdeckt man die gemeinsame Vorliebe für David Bowie, Italo-Disco, Schallplatten und Kunst und man beschließt, sich bald zu treffen. 1984 erscheint die Debütsingle "West End Girls", die ihnen in einer überarbeiteten Version 1985 den ganz großen Durchbruch bringt. 1987 wird zum goldenen Jahr für die Band. Die Singles "It's a Sin", "Rent" und "What Have I Done to Deserve This?" stürmen die Hitlisten dies- und jenseits des Atlantiks. In den 1990er Jahren ist Grunge in und Pop hatŽs schwer, aber 1999 sind die inzwischen ergrauten Herren mit dem Album "Nightlife" zurück. 2004 schreiben sie den Soundtrack für die Aufführung des Stummfilm-Klassikers "Panzerkreuzer Potemkin" und veröffentlichen 2006 das Album "Fundamental" mit der Single "IŽm with Stupid", die von der Beziehung zwischen George Bush und Tony Blair erzählt. 2007 setzt das Duo mit "Disco 4" seine Disco-Reihe fort und präsentiert unter anderem Remixe von Rammstein und Madonna. 2009 erscheint dann das neue Album "Yes" und setzt die Erfolgsgeschichte fort: Bis heute haben die Boys 100 Millionen Platten verkauft.
    3sat präsentiert eine Aufzeichnung eines Petshop Boys Konzerts in der O2 Arena, London, 2009 bei dem Neil Tennant und Chris Lowe in Höchstform waren.

    1:45
    Stereo-Ton16:9 FormatVideotext Untertitel
    Beyoncé: I Am Yours
    Wynn Encore Theatre, Las Vegas, Nevada, USA, 2009
    Regie: Nick Wickham
    Erstausstrahlung

    2:30
    Stereo-Ton16:9 FormatVideotext Untertitel
    Sade: Lovers Live
    Arrowhead Pond, Anaheim, California und Great Western Forum,
    Inglewood, California, USA, 2001
    Regie: Sophie Muller
    Erstausstrahlung

    3:15
    Stereo-Ton16:9 FormatVideotext Untertitel
    The Pretenders: Live in London
    O2 Shepherd's Bush Empire, London, Großbritannien, 2009
    Regie: Pierre Lamoureux
    Regie: Francois Lamoureux
    Erstausstrahlung
    "She's gonna be rocking till she drops," charakterisiert Rock-Ikone Neil Young die am 7. September 1951 in Akron, Ohio, geborene Sängerin Chrissie Hynde. Die junge Komponistin und Kunststudentin schlug sich zunächst als Fotomodel und Journalistin in London und Paris durchs Leben, bis sie 1978 die Band Pretenders gründete, mit der sie bis heute erfolgreich auftritt. Bereits die erste Single "Stop your Sobbing" landete in der Hitparde. Mit "Brass in Pocket" schaffte es die Band 1979 auf Platz 1. Am 15. Juli 2009 traten die Pretenders im Rahmen ihrer Welttournee und mit dem neuen Country-Rock Album "Break up the Concrete" im Gepäck, in Londons angesagtem Konzertclub O2 ShepherdŽs Bush Empire auf. In der Besetzung Chrissie Hynde, Gesang, Martin Chambers, Schlagzeug, James Walbourne, Gitarre, Nick Wilkinson, Bass und Eric Heywood, Pedal-Steel-Gitarre, präsentierten die Pretenders ein mitreißendes Konzert mit alten und neuen Hits.
    3sat zeigt die Höhepunkte des Auftritts mit einer in Höchstform spielenden Band vor einem begeisterten Publikum. Mitgeschnitten wurde das Konzert von den Grammy- und Emmy-preisgekrönten Brüdern Pierre & François Lamoureux. Herausgekommen ist eine intensive Konzertaufzeichnung in bestem Licht und mit starkem Sound.

    4:00
    Stereo-Ton16:9 FormatVideotext Untertitel
    Oasis: Electric Proms
    The Roundhouse, Camden, London, Großbritannien, 2008
    Regie: Phil Heyes
    Erstausstrahlung
    Am 28. August 2009 gibt Gitarrist, Sänger und Komponist Noel Gallagher seinen Ausstieg aus der Band Oasis bekannt. Bis dahin galt Oasis als erfolgreichste Britpop Band, machte mit ihren Skandalen Schlagzeilen und verkaufte bis heute weltweit über 50 Millionen Tonträger. Noel Gallagher ist 1991 als Gitarrentechniker für die "Inspiral Carpets" auf Tour, als sein kleiner Bruder Liam mit seinen Schulfreunden Paul "Bonehead" Arthurs, Paul McGuigan und Tony McCaroll eine Band gründet. Noel entschließt sich, mitzumachen, aber nur unter der Bedingung, die totale Kontrolle über die Band zu haben. Niemand außer ihm soll die Songs schreiben. Auf einem Gig in Glasgow werden Oasis entdeckt, erhalten einen Plattenvertrag und veröffentlichen die Singles "Supersonic" und "Shakermaker". Ihr erstes Album "Definitely Maybe" von 1994 steigt direkt auf Platz 1 der Hitparaden und mit dem zweiten Album "(What's The Story) Morning Glory" aus dem Jahr 1995, entsteht der vielbeschworene Britpop-Hype: Das Album wird zum schnellstverkauften seit Michael Jacksons "Bad". Oasis gelingt der internationale Durchbruch und die Single "DonŽt Look Back in Anger" wird weltweit bekannt. Auch das dritte Album "Be Here Now" wird 1997 zum Kassenschlager. Bis 2008 folgen vier weitere Alben, die Band wird mehrfach umbesetzt und Liam schreibt mit "Little James" für das vierte Album sogar selbst einen Song. In der Nacht vom 28. auf den 29. August 2009 gibt Noel Gallagher dann auf der Webseite der Band seinen Ausstieg bekannt. Am 8. Oktober 2009 erklärt Bruder Liam Gallagher in einem Interview mit der Times die Band für aufgelöst
    3sat präsentiert Oasis in einem Konzert aus dem Jahr 2008 im Rahmen des Abschlusskonzerts der BBC Electric Proms-Konzerte. Zusammen mit dem Crouch End Festival Chor begeistern Oasis ihre Fans im historischen ehemaligen Eisenbahndepot Roundhouse im Londoner Stadtteil Camden mit den großen Hits ihrer Karriere wie "Morning Glory", "Wonderwall", "Supersonic", "DonŽt Look Back in Anger" und viele andere. Ein besonderes Highlight ist die Interpretation des Beatles-Klassikers "I Am the Walrus".


    5:00
    Stereo-Ton16:9 FormatVideotext Untertitel
    Die Toten Hosen: Mach mal lauter - Live in Berlin
    Waldbühne, Berlin, Deutschland, 2009
    Regie: Paul Shyvers
    Erstausstrahlung
    "Solange Johnny Thunders lebt, solange bleibe ich ein Punk, solange es was zu trinken gibt, dauern alle unsere Feste an." Die Zeilen vom 1986er-Album "Damenwahl" könnten das Motto der Toten Hosen sein: Punk-Rock bis zum bitteren Ende. Die Düsseldorfer Band um Sänger ...


    PS : weitere Informationen und alle Songlisten hier im Videotext von 3sat, ab Seite 860 : http://www.3sat.de/vtx3sat.php?url=../800/860...
    #196Verfasser no me bré (700807) 30 Dez. 10, 19:28
    Kommentar
    Y para festejar los tres reyes magos les presento a QUADRO NUEVO

    Giovanni Tranquillo
    http://www.youtube.com/watch?v=5wCxebYWacc
    Todo el disco Moccaflor es fantástico!
    Tango Gosselin
    http://www.youtube.com/watch?v=C-xOuh3EdNc

    Samba para parapente (con Evelyn Huber)
    http://www.youtube.com/watch?v=NZ-GpGxorSc
    #197Verfasser rossCH (485819) 05 Jan. 11, 20:20
    Kommentar

    Um primor. Ouçam. Une merveille! Écoutez.

    http://www.youtube.com/watch?v=nf9ypRpbZMA&fe...

    Intermezzo de la zarzuela La Boda de Luis Alonso, libreto de Javier de Burgos y música de Jerónimo Jiménez y unas castañuelas que emocionan.

    Es increíble de como un instrumento sencillo, marginal y casi sin importancia en una orquesta sinfónica, sea capaz a fuerza de una sola nota y con sus diferentes velocidades (Corcheas, Fusas, Semifusas, etc.), convertirse en la voz principal de una pieza musical.



    PONGAN FUERTE EL AUDIO, PORQUE ES UNA MARAVILLA PARA LOS OÍDOS!!!

    No hay pequeñas tareas ni instrumentos menores, sólo grandes talentos que hacen cosas mayores.
    #198Verfasser CARIOCA (324416) 10 Jan. 11, 23:50
    Kommentar
    Bravo!!! buenísima pieza, muchas gracias!

    Saludos!
    #199Verfasser rossCH (485819) 11 Jan. 11, 18:58
    Kommentar
    ... wurde mir gerade in einem anderen Forum verehrt : http://www.youtube.com/watch?v=umeTjFl53zk

    ... man hört auch noch den letzten Staubkrümel auf der Schell(l)ackplatte !
    #200Verfasser no me bré (700807) 11 Jan. 11, 19:47
    Kommentar
    Ach die schönen Frauen ... http://www.youtube.com/watch?v=p99CHUvxwWk

    #201Verfasser rossCH (485819) 12 Jan. 11, 23:33
    Kommentar
    #198: WOOW!!! De verdad, alucinante! Gracias también de mi parte, Carioca..

    Aquí algo más "tranquilo", pero preciosísimo: http://www.youtube.com/watch?v=R8MzHqkNBwo

    Saludos :-)
    #202Verfasser o............................... (757444) 13 Jan. 11, 00:50
    Kommentar
    Das wollte ich schon früher einstellen, aber mein DSL spinnt heute : deutsche Geschichte und deutsche Musikgeschichte : http://programm.daserste.de/pages/programm/li...
    23:30
    Die Akte Lindenberg

    Udo und die DDR
    Film von Reinhold Beckmann und Falko Korth
    Acht Jahre lang kämpft Udo Lindenberg um ein Konzert in der DDR. Am 25. Oktober 1983 steht er schließlich auf der Bühne im Palast der Republik. Reinhold Beckmann, der Udo Lindenberg damals als Tonassistent eines ARD-Kamerateams nach Ostberlin begleitete, und Falko Korth erzählen in ihrer Dokumentation dieses Stück deutsch-deutsche Geschichte. Anhand der Stasiakten über Lindenberg rekonstruieren sie die ganze, damals unbekannte Geschichte rund um den berühmten Auftritt in Ostberlin.
    Als Udo Lindenberg 1975 seinen Song „Rock-Arena in Jena" veröffentlicht und darin von einem Rockkonzert in der DDR träumt, ahnen die Funktionäre im Osten bereits, dass dieser Panik-Rocker ihnen mit seinen Liedern das Leben schwermachen wird.
    Die Staatssicherheit protokolliert bereits penibel. Seit drei Jahren existiert da schon eine „Akte Lindenberg": Jede Ein- und Ausreise wird registriert, jede Äußerung wird festgehalten.
    Die Lindenberg-Fangemeinde im Osten wird jedoch stetig größer. Eine ganze Generation Jugendlicher wächst heran, die dem tristen, sozialistischen Alltag mit Udo-Liedern entflieht. Für die allermeisten SED-Genossen ist und bleibt ein Auftritt des Weststars undenkbar.
    Als Udo Lindenberg Anfang 1983 das Lied „Sonderzug nach Pankow" veröffentlicht, scheint jede Chance auf einen Auftritt in der DDR endgültig dahin. Dieses Lied, das sich direkt an den Generalsekretär Erich Honecker richtet, empfinden viele Genossen als Beleidigung und Verhöhnung. Doch Lindenberg lässt nicht locker. Er weiß, die Zeiten haben sich geändert. Angesichts der Anfang der 80er Jahre aufkommenden Friedensbewegung, dem anhaltenden Protest gegen die Stationierung von Atomraketen in West und Ost, ist politisch vieles in Bewegung geraten. Dass sich Lindenberg in der westdeutschen Friedensbewegung engagiert, macht den Panikrocker nun auch für die Kulturfunktionäre der DDR interessant.
    Tatsächlich eröffnet sich im Sommer 1983 eine Möglichkeit, mit den sonst so starrköpfigen SED-Genossen ins Gespräch zu kommen.
    FDJ-Chef Egon Krenz lädt Udo Lindenberg ein, im Rahmen eines FDJ-Friedenskonzertes mit Künstlern aus aller Welt im Palast der Republik in Ost-Berlin vier seiner Lieder zu spielen.
    Lindenberg knüpft eine Zusage an die Bedingung, ihm im Gegenzug eine Tournee durch die DDR zu gewähren. Hinter den Kulissen der Öffentlichkeit beginnt ein kurzer Verhandlungsmarathon, bis man sich schließlich einig ist: Udo bekommt seine DDR-Tournee, Krenz dafür Lindenberg im Palast der Republik. So kommt es am 25. Oktober 1983 zu jenem denkwürdigen Auftritt Lindenbergs vor ausgesuchtem FDJ-Publikum. Die wahren Udo-Fans harren unterdessen zu Hunderten vor dem Palast der Republik aus. Nur für einen kurzen Moment entschlüpft Udo seinen Aufpassern und nimmt ein Bad in der jubelnden Menge.
    Die Staatssicherheit ist, zusammen mit FDJ-Ordnungsgruppen, mit einem Großaufgebot vor Ort. Später kommt es zu tumultartigen Szenen, die Fans werden zurückgedrängt, teilweise verhaftet, zusammengeschlagen. Udo Lindenberg erfährt erst viel später, nach dem Fall der Mauer, von dem wahren Ausmaß der Stasiüberwachung und Übergriffe.
    Es blieb sein einziger Auftritt in der DDR. Die durch die Kulturfunktionäre zugesicherte Lindenberg-Tournee kam nie zustande.



    PS : Anscheinend gibt es auch ein Musical zu dem Thema : http://www.ard-text.de/index.php?page=401
    Lindenberg-Musical feiert Premiere
    Das Musical "Hinterm Horizont" mit der
    Musik von Udo Lindenberg hat in Berlin
    seine Premiere gefeiert. Unter den
    Gästen der Vorstellung im Theater am
    Potsdamer Platz waren zahlreiche
    Prominente aus Film und Politik. Udo
    Lindenberg wurde auf dem roten Teppich
    mit einem goldenen Trabi vorgefahren,
    eskortiert von einem Trabi der DDR-
    Volkspolizei mit Blaulicht.

    "Hinterm Horizont" erzählt eine Liebes-
    geschichte zwischen Ost- und West-
    deutschland, die in der 80er Jahren zu
    Mauerzeiten beginnt und bis in das
    wiedervereinigte Deutschland reicht.
    #203Verfasser no me bré (700807) 13 Jan. 11, 20:21
    Kommentar
    Ich stell das Lied hier nochmal ein, weil der andere Link 2 Fehlstellen hatte und ausserdem gekürzt war:

    http://www.youtube.com/watch?v=rTBYg23e8cs

    Ludovico Einaudi - Oltremare... (aus dem Album "Divenire") FANTASTISCH! (wie alles bisher Erschienene von Einaudi)

    Für alle, die Klavier lieben, gern mal für sich allein bei einem Glas Wein Musik hören, oder einfach mal abends mit dem Auto zum Meer (oder an einen See, oder auf einen Berg) fahren, um sich den Sonnenuntergang anzusehen... dabei Einaudi hören, und die Seele geht fliegen :-)
    #204Verfasser o............................... (757444) 14 Jan. 11, 00:39
    Kommentar
    Morgen : http://www.3sat.de/programm/?viewlong=viewlon...
    11:30
    Stereo-Ton16:9 Format
    Country Roads
    Mit Ashley Gearing (What You Think About Us),
    Jason Sturgeon (Rollin' On), Michael Sarver (Ferris Wheel),
    Ken Domash (Ding Dang Darn It),
    Patty Loveless (Keep Your Distance), Jamey Johnson
    (Playing The Part), Josh Kelley (Georgia Clay), The Judds
    (Love Can Build A Bridge), The Judds (INTERVIEW),
    Craig Campbell (Family Man), Casey Donahew Band (Nowhere Fast),
    Lynyrd Skynyrd (Simple Life), Jetty Road (Road To Nowhere),
    John Michael Montgomery / Oldie 1 (I Swear (1993)),
    Shawn Camp / Oldie 2 (Fallin' Never Felt So Good (1993)),
    Darryl & Don Ellis / Oldie 3 (Good Bye Highway (1992)),
    James Wesley (Real), Charlie Allen (Grandpa's Recipe),
    Sandy Kastel (Indiana Rain), Thompson Square
    (Are You Gonna Kiss Me Or Not),
    Jimmy Baldwin / Comedy (Peace, Love & Chicken Fried Steak),
    Kim Carson (Hanks Song), Mark Cooke
    (Can't Cheat In A Small Town), Rachel Timberlake
    (Honky Tonk Queen) und Tim McGraw (Felt Good On My Lips)
    Erstausstrahlung

    In "Country Roads" steht Countrymusic aus den USA im Mittelpunkt. Neben altbekannten Künstlern der Szene werden auch Newcomer vorgestellt.
    #205Verfasser no me bré (700807) 18 Jan. 11, 21:44
    Kommentar
    CONTRY! pero no se debe olvidar a Ennio Morricone http://www.youtube.com/watch?v=mLXQltR7vUQ


    #206Verfasser rossCH (485819) 21 Jan. 11, 01:28
    Kommentar
    Nachtrag: Mache grade ein Percussion Workshop, estoy probando de todo, el HANG DRUM de momento me tiene esperando las congas.

    Alguien toca hang drum?

    http://www.hang-music.com/hangbox/

    #207Verfasser rossCH (485819) 21 Jan. 11, 02:01
    Kommentar
    Hablando de Ennio Morricone, esa es mi canción favorita de él:

    http://www.youtube.com/watch?v=Jj5Xczethmw

    Once upon a time in America - una obra maestra para la flauta de pan!

    (by the way, recomiendo la película del mismo título - érase una vez en América de Sergio Leone - de la que Ennio Morricone hizo la B.S.O. que fue galardonada con un premio por mejor banda sonora; es una maravilla de película con una maravilla de banda sonora)
    #208Verfasser o............................... (757444) 21 Jan. 11, 11:00
    Kommentar
    Heute Nacht : http://www.3sat.de/programm/?#1215
    1:35
    Pop-Heroes: Bruce Springsteen

    Videomusik - Musikvideos
    Gestaltung: Michael K. Constantin
    (aus der ORF/3sat-Reihe "clip")
    Bruce Springsteen, 1949 in Long Branch, New Jersey, geboren, ist einer der kommerziell erfolgreichsten Rockmusiker überhaupt.
    Videos von "Boss" Bruce Springsteen sind diesmal in der Reihe "Pop-Heroes" zu sehen, darunter der Titelsong zum Film "Dead Man Walking", für den Madonnas Ex-Ehemann Sean Penn bei den Berliner Filmfestspielen 1996 als bester Darsteller ausgezeichnet worden ist. "The Ghost Of Tom Joad" steht ebenso auf dem Programm wie die Oldies "Fire" und "My Hometown".
    (ORF/3sat)


    2:05
    SWR 3 New Pop Festival 2010 (1/10)
    Aura Dione

    Aura Dione wurde am 21. Januar 1985 in Kopenhagen in eine internationale Familie geboren: Ihre Großeltern kommen aus Spanien und Frankreich. Auras Eltern waren Hippies, lernten sich bei Dänemarks berühmtem Roskilde-Festival kennen und zogen mit ihrer kleinen Tochter um die Welt. Als Aura 17 Jahre alt war zog sie nach Australien, dann nach Japan und veröffentlichte 2008 ihr Debütalbum. Mit dem Popsong "I Will Love You Monday" landete die Singer/Songwriterin einen internationalen Erfolg.
    Erstes Konzert der zehnteiligen Reihe "SWR3 New Pop Festival 2010".

    Die weiteren neun Konzerte der Reihe "SWR3 New Pop Festival 2010" sendet 3sat im Anschluss, ab 2.50 Uhr, und am Montag, 31. Januar, sowie am 7. Februar ab 2.05 Uhr.
    (ARD/SWR)


    2:50
    SWR 3 New Pop Festival 2010 (2/10)
    Marina & The Diamonds

    Marinas Mutter ist Waliserin, ihr Vater Grieche, und von ihm hat sie den klangvollen Namen Marina Diamandis. Marina setzt ihre Stimme in allen Farben und Lagen ein: vom tiefen Timbre bis zum hohen Falsett. Ihre Musik ist kunstvoll konstruiert. New Pop im wahrsten Sinne des Wortes, synthetisch aber sehr gefühlvoll.
    Zweites Konzert der zehnteiligen Reihe "SWR3 New Pop Festival 2010".
    (ARD/SWR)


    3:35
    SWR 3 New Pop Festival 2010 (3/10)
    Rox

    Rox kommt aus der reichen Tradition britischer Soul-Musik. Als Kind sang sie jeden Samstag im Gospelchor. Später versuchte sie sich so lange in verschiedenen Bands, bis sie zu einer Plattenproduktion eingeladen wurde. Rox ist authentisch. Ihr Album "Memoirs" entstand unter ...
    (ARD/SWR)
    #209Verfasser no me bré (700807) 24 Jan. 11, 12:37
    Kommentar
    Edit: gelöscht weil doch keine gute Qualität...

    Ennio Morricone ist genial, danke Puntitos!

    Saludos!

    #210Verfasser rossCH (485819) 24 Jan. 11, 17:17
    Kommentar
    arte, Montag, heute, Magazin/Musik/Konzerte 22:20 - 23:50 Uhr (VPS 22:20)
    Plácido Domingo
    Meine schönsten Rollen Deutschland 2009
    Plácido Domingo blickt auf eine phänomenale Karriere zurück. Er hat alle bedeutenden Rollen seines Fachs einzigartig gesungen und verfügt heute über ein ehrfurchtgebietendes Repertoire von mehr als 130 Bühnenrollen. Auch außerhalb des 'ernsten' Faches hat er Erstaunliches zu bieten und flirtet gerne mit der unterhaltsamen Seite des Musiktheaters. Was auch immer er anfasst, gestaltet er mit Musikalität, Bühnenpräsenz und darstellerischer Kraft zu einem großen Erlebnis.

    Kennzeichnend ist die Aussage von Rolando Villazón: 'Ich bin Opernsänger geworden, weil er mich inspiriert hat: Maestro Domingo singen zu hören, reißt mir die Brust auf, geht direkt ans Herz.'

    Der englische Filmemacher und Produzent Chris Hunt lässt Plácido Domingo von seinen schönsten Opernrollen und den wichtigsten Stationen seines Lebens erzählen. Digital in Bild und Ton aufbereitet, zeigen die Ausschnitte aus einem Dutzend aufwendiger Opernproduktionen Plácido Domingo auf der Höhe seines Könnens und in der ganzen Breite seines Repertoires.
    #211Verfasser CARIOCA (324416) 24 Jan. 11, 19:35
    Kommentar
    Die Musik von Pippo Pollina, einem sizilianischen Cantautore, begleitet mich beinahe seit ich denken kann. Als kleines Mädchen sang ich in "Bella ciao" lauthals die Strophe mit, die Pollinas Tochter singt. Bella ciao

    Mein aktuelles Lieblingslied von ihm ist "Terra". Er hat es sowohl mit Konstantin Wecker als auch mit Linard Bardill gesungen, auf Youtube habe ich (leider) nur die Version mit Konstantin Wecker gefunden: Terra

    Auch wunderschön ist das sizilianische Lied Banneri.

    Edit: Vor einem halben Jahr war er in der Sendung Aufgspuit! von Werner Schmidtbauer zu sehen und zu hören.
    #212Verfasser coincidencia (584980) 25 Jan. 11, 10:59
    Kommentar
    Grande Pippo ! Es gibt mit K. Wecker auch Stücke!

    #213Verfasser rossCH (485819) 27 Jan. 11, 22:59
    Kommentar
    Und hier eine meiner allerliebsten Samba-Melodien von Alcione, als sie noch jung und schlank (!) war...
    http://letras.terra.com.br/alcione/88590/
    #214Verfasser CARIOCA (324416) 28 Jan. 11, 13:33
    Kommentar
    Rarität: Mario Lanza singt im Duett mit dem kleinen Luciano Pavarotti.
    Ja, das ist er noch als Kind!


    http://www.youtube.com/watch?v=LmJSWgWNCFQ&fe...
    #215Verfasser CARIOCA (324416) 28 Jan. 11, 14:08
    Kommentar
    Hallo, CARIOCA.
    In den Kommentaren unter dem Video wird aber von vielen bezweifelt, daß es Pavarotti ist.
    #216Verfasser Wachtelkönig (396690) 28 Jan. 11, 14:16
    Kommentar
    Das hab ich gar nicht beachtet... Wurde mir per E-Mail mit dieser Aussage geschickt...Wenn es nicht wahr ist, bitte ich um Entschuldigung.
    #217Verfasser CARIOCA (324416) 28 Jan. 11, 14:20
    Kommentar
    @o...............................
    Danke für den Link von Ludovico Einaudi. Ich kannte seine Musik vorher nicht, sie hat mir aber so sehr gefallen, dass ich wenige Tage später eine CD von ihm kaufte.

    Heute ist mir etwas Merkwürdiges passiert. Zufälligerweise zappte ich heute Abend in den Film "Preis des Verlangens". Die Musik im Hintergrund erinnerte mich sehr an die Kompositionen von Einaudi, deshalb schenkte ich dem Abspann ausnahmsweise etwas mehr Aufmerksamkeit. Und tatsächlich: die Filmmusik stammt von Einaudi.

    Ich danke dir deshalb hier von Herzen, dass du mit uns Musik teilst, die mir nach so kurzer Zeit schon so vertraut ist und mich berührt.

    P.S. "Preis des Verlangens" von Roberto Andò ist ein sehr empfehlenswerter Film - voller Doppelbödigkeiten und Verwirrungen. Die Kraft der geschriebenen Sprache zu verfilmen ist wohl nicht ganz einfach, aber in diesem Werk in starken Bildern zum Ausdruck gebracht.
    #218Verfasser coincidencia (584980) 29 Jan. 11, 00:46
    Kommentar
    @coincidencia
    Ich freue mich ehrlich darüber, dass dich Einaudis Musik ebenso gefangen hat wie mich. Ich habe seine Musik vor ca. vier Jahren ebenfalls durch Zufall kennengelernt und höre ihn seither immer und immer wieder, ohne je genug davon zu haben. Mein Lieblingsalbum von ihm ist Divenire, das erste, welches ich von ihm kennengelernt habe, und es trägt mich heute noch genauso "fort" wie beim allerersten Mal. Leider hat er in diesen Jahren nur 2 Konzerte in Spanien gegeben, und zu keinem der beiden konnte ich gehen, obwohl sie praktisch "nebenan" waren :-(

    Ich denke, dir wird dann auch Michael Nymann (BSO "El Piano") gefallen; er macht teilweise recht ähnliche Musik, ist auch bekannter als Einaudi (wahrscheinlich kennst du ihn auch selbst), auch wenn er für mich ganz persönlich nicht an Einaudi heranreicht:
    http://www.youtube.com/watch?v=c9AKZ8YGkmE&fe...

    Auch Yann Tiersen, denke ich, könnte dir gefallen: http://www.youtube.com/watch?v=dqOJv0bAA-U&fe...

    Liebe Grüsse an dich, coincidencia, die du eine für mich selbst solch besondere Musik ebenfalls als so besonders empfindest :-)

    PD: hier noch ein Wunderschönes (von so vielen; du wirst sie ja nun ohnehin schon alle kennen :-) von Ludovico Einaudi - Andare:
    http://www.youtube.com/watch?v=9olcTJmDphA
    #219Verfasser o............................... (757444) 29 Jan. 11, 01:35
    Kommentar
    Yann Tiersen, ja, so ein Zufall... Bevor ich mich hier wieder eingeloggt habe, spielte ich am Klavier Comptine d'un autre été: L'après-midi und La demarche.

    Von Nymann habe ich auch schon Stücke gehört, den Film jedoch nie gesehen. Aber das hole ich wohl bald nach.

    ¡Buen fin de semana!
    #220Verfasser coincidencia (584980) 29 Jan. 11, 15:09
    Kommentar
    Bevor ich mich hier wieder eingeloggt habe, spielte ich am Klavier Comptine d'un autre été: L'après-midi und La demarche

    Hahaha, que coincidencia !!! Ich wünsch ebenfalls ein schönes WE :-)
    #221Verfasser o............................... (757444) 29 Jan. 11, 15:21
    Kommentar
    Morgen Nacht, 3sat : http://www.3sat.de/programm/?viewlong=viewlon...

    1:30
    Kurt Cobain - Nirvana

    Videomusik - Musikvideos
    Gestaltung: Michael K. Constantin
    (aus der ORF/3sat-Reihe "Clip")
    Kurt Cobain, der aus Seattle stammende Sänger der Grunge-Rock-Band Nirvana, wurde unfreiwillig zum Sprachrohr der "Generation X". Vielen galt der Musiker als Inkarnation des Selbstzweifels in einer Welt der Orientierungslosigkeit. 1994 beging Cobain Selbstmord.
    "Clip" präsentiert unter anderem die Videos "In Bloom", "About A Girl", die Unplugged-Version des David-Bowie-Hits "The Man Who Sold The World" sowie den Mega-Hit "Smells Like Teen Spirit".
    (ORF/3sat)


    2:05
    SWR 3 New Pop Festival 2010 (4/10)
    Hurts

    Strenge Frisuren mit exaktem Scheitel, strenger Blick. Auch die Musik klingt im ersten Moment düster und kühl, doch die Texte der Gruppe Hurts und großartigen Refrains weichen die harte Schale auf. Depeche Mode sind ihre Vorbilder. Hurts klingen aber theatralischer und mehr nach Dance. Deshalb ist beispielsweise "Blood, Tears and Gold" ein Song, den Depeche Mode so nie schreiben könnten.
    Viertes Konzert der zehnteiligen Reihe "SWR 3 New Pop Festival 2010".
    (ARD/SWR)


    2:50
    SWR 3 New Pop Festival 2010 (5/10)
    Alex Max Band

    Als Frontmann, Sänger und Bandleader von The Calling landete Alex Max Band mit "Wherever You Will Go" einen internationalen Hit. Jetzt startet er solo durch. Rock, Rock und nochmals Rock - da macht Alex keine Kompromisse. Ob hart, laut und wild oder gefühlvoll, gezähmt und balladesk, es muss immer rocken. Seine Songs haben einen unwiderstehlichen Refrain und kommen gleich zur Sache: Beziehungen, Trennungen, Freude und Leid - auch bei Alex dreht sich fast alles um die Liebe.
    Fünftes Konzert der zehnteiligen Reihe "SWR 3 New Pop Festival 2010".
    (ARD/SWR)


    3:30
    SWR 3 New Pop Festival 2010 (6/10)
    Ellie Goulding

    Ellie Goulding stammt aus Hereford in England an der Grenze zu Wales. Ihr Debütalbum "Lights" sorgte international für Aufsehen. Ellie spielt auf der Bühne akustische Gitarre oder trommelt auf Bongos. Mit ihrer elfenhaften Erscheinung und ihrer glasklaren Stimme hat sie eine Präsenz, die das Publikum sofort in ihren Bann zieht.
    Sechstes Konzert der zehnteiligen Reihe "SWR 3 New Pop Festival 2010".
    (ARD/SWR)


    4:15
    SWR 3 New Pop Festival 2010 (7/10)
    Scouting for Girls

    Der Name der 2005 von Roy Stride, Greg Churchouse und Peter Ellard gegründeten Band "Scouting for Girls" ist der Bibel aller Pfadfinder, "Scouting for Boys", entlehnt. Ihre Songs klingen wie The Fray und Coldplay nach positiver Energie. Handgemachter Pop-Rock mit dem richtigen Schuss Spaß, Selbstironie und Professionalität.
    Siebtes Konzert der zehnteiligen Reihe "SWR 3 New Pop Festival 2010".
    (ARD/SWR)


    5:00
    SWR 3 New Pop Festival 2010 (8/10)
    Robert Francis

    Der 23-jährige Sänger und Songwriter Robert Francis ist Los Angeles bisher immer treu geblieben. In seiner Familie Francis spielt Musik seit je die Hauptrolle. Sein Vater ist klassischer Pianist, seine Mutter eine mexikanische Musikerin, und seine beiden Schwestern sind ...
    (ARD/SWR)

    #222Verfasser no me bré (700807) 30 Jan. 11, 18:26
    Kommentar
    http://www.youtube.com/watch?v=iaXr4dG01OI

    This is war - 30 seconds to mars

    Mit dem Video zu einem der besten RPGs dich ich seit langem gespielt hab *schnüffl*
    #223VerfasserHolaRike (612918) 31 Jan. 11, 01:12
    Kommentar
    Dann will ich auch mal meine letzte Entdeckung mit Euch teilen - ich gebe zu, ich bin bekennender "Reibeisenstimmen"-Junkie... ;-)
    Und bei diesem Brasilianer tanzen sämtliche Nackenhaare, egal, wie häufig ich ihn höre!
    Noriel Vilela: 16 Toneladas http://www.youtube.com/watch?v=Beo_jHowU-I
    #224Verfasser LaAlemana (365217) 31 Jan. 11, 10:20
    Kommentar
    Ja, die Stimme ist sehr... sexy!

    In eine ganz andere Schublade gehört diese Antiquität hier:
    http://www.youtube.com/watch?v=_mQHr8bAojU&fe...
    Donald Duck besuchte Rio de Janeiro vor einigen Jahrzehten und lernte den Papagei Zé Carioca kennen, der ihm die Stadt zeigte.
    #225Verfasser CARIOCA (324416) 05 Feb. 11, 12:08
    Kommentar
    #226VerfasserHolaRike (612918) 11 Feb. 11, 02:46
    Kommentar
    #227Verfasser no me bré (700807) 12 Feb. 11, 22:31
    Kommentar
    Wie süss, no me bré!! :-D
    #228Verfasser o............................... (757444) 13 Feb. 11, 13:58
    Kommentar
    Apropos Oper:
    ein flashmob der besonderen Art:
    http://www.youtube.com/watch_popup?v=NLjuGPBu...

    Keine Oper, aber auch sehr schön finde ich das Hallelujah aus dem Messias an ungewohntem Ort:
    http://www.youtube.com/watch?v=SXh7JR9oKVE&fe...
    #230Verfasser Zavelle (462964) 17 Feb. 11, 23:29
    Kommentar
    Ciao amici !

    Gracias por compartir la opera, Carmen me encanta también. Me encanta ir a la opera en Italia, cuando el público acompaña los textos y es al aire libre, como en los tiempos de antaño y cuando la opera era para el pueblo. Pero esta cantata en el bar de Pamplona es genial, porque la opera en Alemania está convirtida en un evento único de los teatros grandes, Pamplona grande!

    Grazie !



    #231Verfasser rossCH (485819) 18 Feb. 11, 23:15
    Kommentar
    re #227 : heute Abend gibt es von dem Sänger ein ganzes Konzert, wenn auch ohne Kermit : http://www.arte.tv/de/programm/242,day=2,dayP...
    19:15
    Max Raabe: Heute Nacht oder nie

    Wiederholungen:
    25.02.2011 um 06:00
    28.02.2011 um 06:00
    (Deutschland, 2009, 42mn)
    RB / RBB
    Regie: Michael Ballhaus, Michael Beyer
    Darsteller: Max Raabe
    Stereo 16:9 (Breitbildformat) Nativ HD
    Zum Abschluss ihrer weltweiten Tournee "Heute Nacht oder nie" treten Max Raabe und das Palast Orchester im Admiralspalast auf, einem ehemaligen Revuetheater mitten in Berlin - in unmittelbarer Nähe der berühmten Wirkstätten von Brecht, Weill und den Comedian Harmonists. Der renommierte Kameramann Michael Ballhaus hat das Konzert für ARTE aufgezeichnet.
    In unmittelbarer Nähe von Brechts Theater am Schiffbauerdamm präsentiert Max Raabe bekannte Stücke von Kurt Weill und Bertolt Brecht, dem "Song of Mandalay" und "Moon of Alabama". Auch Stücke von den Comedian Harmonists, die in Berlin ihre größten Erfolge feierten, stehen auf dem Spielplan - ihr Hit "Mein kleiner grüner Kaktus" darf bei keinem Konzert von Max Raabe und dem Palast Orchester fehlen. Neben Schlagerklassikern und Evergreens der 20er und frühen 30er Jahre präsentieren Max Raabe und sein Palastorchester in ihrem aktuellen Konzertprogramm auch viele Neuentdeckungen.
    Zu den Fans von Max Raabe und dem Palast Orchester zählt auch der preisgekrönte Hollywood-Kameramann Michael Ballhaus. Für ARTE hat er die künstlerische Leitung der Fernsehaufzeichnung übernommen.
    Michael Ballhaus wurde 1935 in Berlin geboren. Nach einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit Rainer Werner Fassbinder ging er in den 80er Jahren nach Hollywood, wo er als "Director of Photography" unter anderem für Martin Scorsese, Paul Newman und Francis Ford Coppola arbeitete. Er war dreimal für den Oscar nominiert und erhielt 2007 den Europäischen Filmpreis.



    PS : Alleine der Gesichtsausdruck von Max Raabe beim Vortragen ist sehenswert !
    #232Verfasser no me bré (700807) 20 Feb. 11, 13:40
    Kommentar
    Und noch eine ganz andere Musikrichtung : http://www.arte.tv/de/3701488.html
    Tracks - The Ramones - Punk Brothers Link mit Videos und weiteren Links ...
    dazu : * Ramonesworld

    Tracks
    Dienstag 22. Februar 2011 um 05.00 Uhr
    Keine Wiederholungen
    (Frankreich, 2011, 52mn)
    ARTE F
    #233Verfasser no me bré (700807) 20 Feb. 11, 20:47
    Kommentar
    two bottles of chianti by aka aka http://soundcloud.com/aka-aka
    sonst immer wieder schön chillig:
    http://deepmix.ru/index-e.php
    #234Verfasser rossCH (485819) 21 Feb. 11, 02:26
    Kommentar
    #235Verfasser no me bré (700807) 21 Feb. 11, 14:39
    Kommentar
    Que lo disfrutes Dottore ;-)

    Panoramaansicht der Iguazu-Wasserfälle:

    http://www.airpano.ru/files/brasil/iguasu/igu...
    (tambien hay que jugar con los 'puntos verdes' en el mapa arriba)

    Panorama von Tangotänzern:

    http://www.airpano.ru/files/tango/tango_eng.html
    #236VerfasserEl boludo (264345) 26 Feb. 11, 01:04
    Kommentar
    gracias al boludo por esa vista preciosa de las cataratas - ¡wow! ¡qué belleza!

    Aquí les traigo un tango bastante fuera de lo común.
    Los Hermanos Macana

    http://www.youtube.com/watch?v=S-mkR-KoPts


    #237Verfasser dunga (367982) 27 Feb. 11, 08:40
    Kommentar
    Muchas gracias a tí no me bré por el enlace.
    Me encanta Max Raabe y la música de los años 20 y 30

    Aquí les traigo Max Raabe con "Heute Nacht oder nie"

    http://www.youtube.com/watch?v=GPjN_7P0Cjk&fe...

    y aquí la misma canción en una grabación del año 1932 y la voz de Franz Völker

    http://www.youtube.com/watch?v=1SODwxGiRAw

    y una de las canciones más bellas que conozco y la una de las voces más impresionantes. Joseph Schmidt en "Heut ist der schönste Tag"

    http://www.youtube.com/watch?v=XCdo_gXIhtI

    Espero les guste

    Salu2
    #238Verfasser dunga (367982) 27 Feb. 11, 08:53
    Kommentar
    reliquia portenas
    ¡ einer der schönsten Tangos überhaupt !

    Ich habe noch eine Original-Schellack-Platte von meinem Opa, mit einem Lied von Bully Buhlan, ... "Küss' das Mädel bis es ... ". Leider habe ich noch keine Audio- oder Video-Version davon im Netz gefunden ... ich suche aber weiter !


    Heute Nacht kommen noch ein paar Klassiker der guten alten Rockmusik : http://www.3sat.de/programm/#1900
    2:30
    Fleetwood Mac: Live in Boston

    Fleet Center, West End Boston, USA 2004
    Regie: Joe Thomas
    1967 gründen der Gitarrist Peter Green, der Schlagzeuger Mick Fleetwood und der Bassist Bob Brunning, der wenig später von John McVie ersetzt wird, die Blues-Band "Peter Green's Fleetwood Mac". Mit den Songs "Albatross" (1969) und "Black Magic Woman" (1968), der allerdings erst durch Carlos Santanas Adaption zum Welthit wird, hat die Band erste Erfolge. 1969 verkaufen Fleetwood Mac mehr Schallplatten als die Beatles und die Rolling Stones, doch Gitarrist Peter Green gerät in eine Lebenskrise. Er konsumiert LSD und erkrankt an Schizophrenie. Green verlässt die Band, und Christine McVie kommt neu dazu. 1974 ist das Paar Lindsey Buckingham, Gitarre, und Stevie Nicks, Gesang, Teil der neuen Band, die sich vom Blues abwendet und nun mit Pop Erfolge feiern will. 1975 erscheint das recht erfolgreiche Album "Fleetwood Mac", dem 1977 mit "Rumours" der Geniestreich der Band folgt: Mit mehr als 19 Millionen verkauften Exemplaren in den USA ist es eines der erfolgreichsten Alben der Musikgeschichte. "Rumours" gilt unter Kennern als das "Krisen-Album" der Band, da es während der Entstehung zum Bruch zwischen dem Ehepaar McVie und dem Liebespaar Buckingham und Nicks kommt. 1979 erscheint das von den Fans lang ersehnte Album "Tusk" mit einer Mischung aus countrylastigen Balladen und Rock-'n'-Roll-Songs. Nach eigenen Soloprojekten der Bandmitglieder und verschiedenen Wiedervereinigungen wird die Band 1998 in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. Erst 2002 arbeiten John McVie, Mick Fleetwood, Lindsay Buckingham und Stevie Nicks wieder gemeinsam im Studio und nehmen das im April 2003 erscheinende Album "Say You Will" mit dem Hit "Peacekeeper" auf.
    3sat präsentiert die legendäre Band in einem TV-Special des Senders PBS vom 23. September 2003, dem Vorabend der "Say You Will"-Tour in den USA, mit allen großen Hits wie "The Chain", "Peacekeeper", "Never Going Back Again", "Rhiannon", "Gypsy", "Big Love", "Landslide", "Stand Back" und "Don't Stop".


    3:30
    Tom Petty: One 30th Anniversary Concert

    O'Connell Center, Gainesville, Florida, USA 2006
    Regie: Joe Thomas
    1950 in Gainesville in Florida geboren, verlässt Thomas Earl Petty das College vorzeitig, um eine Musikerkarriere zu starten. 1974 erhält er seinen ersten Plattenvertrag, 1976 gründet er Tom Petty & The Heartbreakers. Das Debütalbum im selben Jahr wird ein Erfolg, dem weitere Alben folgen. 1987 geht Tom Petty mit Bob Dylan auf Welttournee und spielt im September vor 100.000 Fans in Ostberlin. 1989 veröffentlicht er sein erstes Soloalbum "Full Moon Fever", produziert von Jeff Lynne, neben Bob Dylan, George Harrison und Ray Orbison sein musikalischer Partner bei den Traveling Wilburys. Das Album präsentiert Hits wie "I Won't Back Down", "Free Fallin", "Runnin' Down a Dream" und das Byrds-Cover "Feel a Whole Lot Better": Tom Petty hat den kommerziellen Durchbruch geschafft. Im selben Jahr wird Petty für seine Arbeit mit den Traveling Wilburys mit einem Grammy Award ausgezeichnet. 1994 erscheint Tom Pettys zweites Soloalbum "Wildflowers" unter Mitarbeit von Beatles-Schlagzeuger Ringo Starr, für das er den nächsten Grammy Award erhält. Am 29. November 2002, ein Jahr nach dem Tod George Harrisons, nimmt Tom Petty in der Londoner Royal Albert Hall am Gedenkkonzert für den ehemaligen Weggefährten teil. Im Juli 2006 erscheint sein Album "Highway Companion", erneut produziert von Jeff Lynne. Tom Petty ist mit der amerikanischen Sängerin Stevie Nicks befreundet, mit der er 1981 den Hit "Stop Draggin' My Heart Around" veröffentlicht. Zusammen mit seiner Band begleitet Tom Petty bis zuletzt Johnny Cash im Rahmen der Aufnahmen der letzten Alben der American-Recordings-Reihe. 2007 trommelt Tom Petty noch einmal seine erste Band Mudcrutch zusammen und veröffentlicht 2008 ein Re-Union-Album. Auch mit den Heartbreakers geht es weiter: Im Februar 2008 treten sie in der Pause zum Superbowl auf, ein neues Album soll im Herbst 2009 erscheinen.
    3sat präsentiert ein Konzert aus Anlass des 30-jährigen Bestehens von Tom Petty & The Heartbreakers mit allen Hits der Band.


    4:30
    America: Live in Chicago

    WTTW Grainger Studio, Chicago, USA 2005
    Regie: Joe Thomas
    America gelten mit ihrem Harmoniegesang als Inbegriff des kalifornischen Westcoast-Sounds. Dabei wuchsen die Gründer der Band, Gerry Beckley, Dewey Burnell und Dan Peek, als Söhne amerikanischer GI's in England auf und gingen erst mit dem Start ihrer Karriere in die USA zurück. "A Horse With No Name" ist die erste Single der Band und erreicht 1972 Platz 3 in England und Platz 1 in Amerika. Auch "Ventura Highway" vom zweiten Album "Homecoming" wird ein Hit und beschert der Band 1973 einen Grammy in der Kategorie "Best New Artist". Nach einem schwächeren dritten Album kommt mit dem Beatles-Produzenten Sir George Martin der Erfolg zurück: Die Alben "Holiday" (1974) und "Hearts" (1975) sind Kassenschlager, und mit dem "Hearts"-Song "Sister Golden Hair" erscheint auch wieder ein Nummer-1-Hit. Doch dann verlässt Dan Peek die Band, und erst 1982 gelingt America mit dem Soundtrack zum Zeichentrickfilm "Das letzte Einhorn" ein sensationelles Comeback. Nachdem es in den 1980er und 1990er Jahren ruhiger um die Band wird, erscheint Anfang 2007 das 16. Studioalbum "Here and Now" unter Mitwirkung bekannter Gastmusiker wie Ryan Adams und Ben Kweller.
    3sat präsentiert America in einem Studiokonzert aus dem Jahr 2005 mit den großen Hits ihrer 38-jährigen Karriere wie "Ventura Highway", "You Can Do Magic", "The Last Unicorn", "Tin Man", "Lonely People", "Sister Golden Hair" und "A Horse With No Name".


    5:15
    Ringo Starr & The Roundheads: Live at Soundstage

    Genessee Theatre, Waukegan, Illinois, USA 2005
    Regie: Joe Thomas
    Ringo Starr wird 1940 in Liverpool geboren, 1960 lernt er in Hamburg die Beatles kennen. Zwei Jahre später bekommt er als Ersatzmann von Schlagzeuger Pete Best die große Chance. Ringos Schlagzeugstil prägt das Klangbild der Band von nun an entscheidend mit. Ab 1965 wird ...
    #239Verfasser no me bré (700807) 28 Feb. 11, 00:12
    Kommentar
    Noch ein R'n'R-Klassiker, gerade nebenan gefunden : http://www.youtube.com/watch?v=gBLeVcP_JQg
    #240Verfasser no me bré (700807) 01 Mär. 11, 19:33
    Kommentar

    ▪ Película ‘UN, DOS, TRES... AL ESCONDITE INGLÉS’ (España, 1969)
    Dirección: Iván ZULUETA (San Sebastián, Guipúzcoa, *1943 – ibídem, †2009)
    - - - http://tinyurl.com/4smda7w - - -
    #241Verfasserplavcik -de- (466344) 03 Mär. 11, 22:01
    Kommentar
    Hier wurden zwar schon Videos davon eingestellt (rossCH #59), aber die lassen sich nicht mehr laden, deshalb hier ein neuer : http://www.youtube.com/watch?v=1fvcTuRv7ps

    Dottore, wann schickst Du die endlich nach Europa ?
    #242Verfasser no me bré (700807) 05 Mär. 11, 23:49
    Kommentar
    A todos los cumpleañeros aqui les brindo un cordial saludo venezolano. Bueno mejor dicho son dos

    http://www.youtube.com/watch?v=3SzgMN4LMjA&fe...

    http://www.youtube.com/watch?v=BKKcQveIvQU

    Alzo mi vaso con los mejores deseos para el futuro
    #243Verfasser dunga (367982) 11 Mär. 11, 05:51
    Kommentar
    Ein Lied über Völkerverständigung, nebenan gefunden : http://www.youtube.com/watch?v=rrWGrgVp6Y8
    :-)
    #244Verfasser no me bré (700807) 16 Mär. 11, 19:30
    Kommentar
    Für Opernfans, heute Abend (ich stelle den Videolink dazu ein, wenn er online geht) : http://www.arte.tv/de/programm/242,dayPeriod=...
    22:15
    Nabucco


    Live aus dem Teatro dell'Opera in Rom
    DETAILS
    ARTE F © CM Falsini
    Donnerstag, 17. März 2011 um 22.15 Uhr

    Nabucco
    (Frankreich, 2011, 126mn)
    ARTE F
    Chorleiter: Roberto Gabbiani
    Kostüme: Maurizio Millenotti
    Dirigent: Riccardo Muti
    Komponist: Giuseppe Verdi
    Libretto: Temistocle Solera
    Licht: Urs Schönebaum
    Inszenierung: Jean-Paul Scarpitta
    Moderation: Annette Gerlach
    Produzent: Cinétévé
    Fernsehregie: Lorena Sardi
    16:9 (Breitbildformat) Nativ HD

    Live aus Rom: Anlässlich des 150. Jahrestages der italienischen Staatsgründung zeigt ARTE Verdis Freiheitsoper "Nabucco" live aus dem Teatro dell'Opera in Rom. "Nabucco" handelt einerseits vom Streben des jüdischen Volkes nach Freiheit aus der Babylonischen Gefangenschaft. Andererseits steht die Hybris des Titelhelden im Zentrum, der sich selbst zum Gott machen will, daraufhin mit Wahnsinn geschlagen wird und erst durch seine Bekehrung zum Gott der Hebräer geheilt wird. Jean-Paul Scarpitta hat die Oper inszeniert, die musikalische Leitung hat Stardirigent Riccardo Muti. Durch den Abend führt Annette Gerlach.

    Zum 150. Jubiläum der Einigung Italiens regte Riccardo Muti diese Neuinszenierung von Verdis Oper "Nabucco" an. Verdis zweite Oper, die zu seinen bedeutendsten zählt, wurde 1842 in der Mailänder Scala uraufgeführt wurde. Die Neuproduktion feiert im März 2011 im Teatro dell'Opera in Rom Premiere.
    "Nabucco" behandelt die alttestamentarische Geschichte von der Gefangenschaft des jüdischen Volkes in Babylon, symbolisiert durch den Chor des dritten Aktes, das berühmte "Va pensiero" ("Flieg', Gedanke, getragen von Sehnsucht"). Darin beklagen die zu harter Arbeit verurteilten Hebräer ihr "schönes und entferntes Heimatland". Der Überlieferung nach soll sich die Mailänder Bevölkerung unter österreichischer Herrschaft mit dem in Verdis Gefangenenchor ausgedrückten Freiheitsstreben identifiziert haben.
    Die 150 Jahre Einheit Italiens verlangten nach einer ganz besonderen Inszenierung. Da Verdi die Handlung aus Zensurgründen nicht in der Gegenwart spielen lassen konnte, verlegte er sie in biblische Zeiten zurück. Doch heute betonen Dirigent Riccardo Muti und Regisseur Jean-Paul Scarpitta den universellen Kern des Werkes: die Lage der Geknechteten, das Gegeneinander der Mächtigen und die im Volk aufkeimende Hoffnung.
    Jean-Paul Scarpitta, der die Oper inszeniert hat, sagt: "Ich habe einen idealistischen Vorschlag gemacht, der sich der Geschichte jedoch nicht entzieht. Entscheidend soll der Zusammenprall der Figuren sein, nicht der biblische Kontext. Es wird kein Dekor geben, das Bühnenbild wird sehr abstrakt sein. Ich will den 'Nabucco' nicht historisch getreu inszenieren, sondern die dem Stück innewohnende Energie zum Ausdruck bringen: den schnellen Wechsel zwischen kleinen, spannungsreichen Szenen und den Massenchören, eine natürliche Unordnung, eine zwischen Form und Leben hin und her gerissene Oper."
    Die große Attraktion des "Nabucco" bildet der Gefangenenchor. Mal bescheiden, mal mächtig, mal kaum vernehmbar, mal kämpferisch ist er ein Meisterstück der Opernkunst und ein wirkungsvolles dramaturgisches Mittel, um die Spannung in der Mitte des Stückes noch einmal zu steigern. Doch die Oper erschöpft sich keineswegs in diesem Chor, sondern hält immer wieder überraschende Wendungen bereit. Die Partitur ist voller einfacher, wirkungsvoller, kühner und origineller Ideen.
    Verdis Musik entspricht dem ungeheuren Format seiner Figuren. Die drei Hauptgestalten sind Nabucco, König von Babylon, Zaccaria, der Hohepriester der Hebräer und Abigaille, Sklavin und vermeintliche erstgeborene Tochter Nabuccos. Der Chor, die vierte "Hauptperson", tritt lange vor dem berühmten "Va piensero" auf, und zwar bereits zu Beginn der Oper: in der unglaublichen Panik, die Nabuccos Einmarsch in Jerusalem ankündigt. Und mit dem erhabenen "Immenso Jehova!" beendet der Chor das Werk.
    Riccardo Muti, dessen "Nabucco"-Einspielung für EMI aus dem Jahr 1978 nach wie vor maßgeblich ist, dirigiert diese Neuproduktion mit gewohntem Können. In dem hochkarätigen Ensemble stechen die drei Hauptfiguren Nabucco, Zaccaria und Abigaille hervor. Die Titelfigur singt kein Geringerer als Leo Nucci, der zurzeit berühmteste Verdi-Bariton. Mit allein 5.000 Vorstellungen einer Kultoper wie "Rigoletto" ist der bereits über 60-Jährige ein geradezu legendärer Sänger. An seiner Seite agieren der Bass Dmitri Belosselski, ein Solist des Bolschoi-Theaters und Csilla Boross.:


    Nachtrag, hier der Link zur Aufführung :
    http://videos.arte.tv/de/videos/nabucco-37777...
    #245Verfasser no me bré (700807) 17 Mär. 11, 13:41
    Kommentar
    Hier gibt es interessante Links (Die Klassiker der europäischen und US-amerikanischen Rockmusik) : Siehe auch: [en-de] On You Crazy Diamond

    ... ich wundere mich über mich selbst, wie viele ich kenne ... :-)
    #246Verfasser no me bré (700807) 27 Mär. 11, 23:04
    Kommentar
    Vive les femmes !

    Saez - Pilule
    http://www.youtube.com/watch?v=PfrRWy57fv8

    Chicks on Speed - We don't play Guitars
    http://www.youtube.com/watch?v=hBKKDg7sjU8

    Peaches- boys wanna be her
    http://www.youtube.com/watch?v=qcKMg7eEjj8

    Und kennt jemand das Stück live mit Iggy Pop (kick it)? Hier ein Video auf Youtube, nix zu vergleichen ihre Live Auftritte... http://www.youtube.com/watch?v=ILjUe-znXE4

    http://www.youtube.com/watch?v=LdNMdL4PLlM rock and roll !

    #247Verfasser rossCH (485819) 30 Mär. 11, 23:35
    Kommentar
    Mal eine etwas andere Musikrichtung (heute Abend, Arte, ich trage den Videolink nach, sobald er verfügbar ist) : http://www.arte.tv/de/programm/242,dayPeriod=...
    23:20
    Pop Islam

    "4Shbab" ist der erste islamische Musiksender in der arabischen Welt. Er wurde in der ägyptischen Hauptstadt Kairo gegründet.
    Wiederholungen:
    15.04.2011 um 05:10
    20.04.2011 um 03:45
    Pop Islam
    (Ägypten, Frankreich, 2010, 52mn)
    ZDF
    Regie: Ismail Elmokadem
    In Kairo wurde der erste islamische Musiksender "4Shbab" gegründet. Er wendet sich vor allem an die jungen Leute in der arabischen Welt, die versuchen, ihren Traum, berühmt und erfolgreich zu werden, mit ihrem muslimischen Hintergrund in Einklang zu bringen.
    "4Shbab" ist der erste islamische Musiksender in der arabischen Welt. Er wurde in der ägyptischen Hauptstadt Kairo gegründet, einem Schmelztiegel kultureller Widersprüche, die den Nahen Osten heute prägen. Die Kulturdokumentation folgt Abu Haiba, dem Chef von "4Shbab", und dem Topmodel Yasmine Mohsen, die versuchen, ihre Träume im Einklang mit religiöser und kultureller Tradition zu verwirklichen.
    Wie kann man modern, Musikliebhaber und gleichzeitig ein guter Muslim sein? Die Protagonisten der Geschichte von "4Shbab" haben die gleichen Träume wie alle jungen Leute: Sie wollen Menschen des 21. Jahrhunderts sein, berühmt und erfolgreich - aber sie möchten diese Ziele mit dem Islam vereinbaren.
    Der junge ägyptische Filmemacher Ismail Elmokadem gibt mit seiner Dokumentation eine Innensicht der Entwicklung in den modernen arabischen Gesellschaften, in denen derzeit alles infrage gestellt wird. Er zeigt einen modernen Weg, ohne die traditionellen Werte des Islam zu negieren
     
    #248Verfasser no me bré (700807) 04 Apr. 11, 14:33
    Kommentar
    #249Verfasser no me bré (700807) 04 Apr. 11, 14:55
    Kommentar
    @rossCH, no. 247: Psst.... Damien Saez est un homme... ;-)
    Pero gracias de haberlo aportado, me encanta. :)

    Saez - J'accuse
    http://www.youtube.com/watch?v=9aTsGVOfpLA&fe...

    Voici une chanteuse que j'adore, unter anderem auch, weil sie so vielseitig ist:

    PJ Harvey - Rid of Me
    http://www.youtube.com/watch?v=RzwG3r9_L9o&fe...

    PJ Harvey - Silence
    http://www.youtube.com/watch?v=BfJmGpaL18k

    PJ Harvey - The dancer
    http://www.youtube.com/watch?v=gktTFsopToo

    Saludos.
    #250Verfasser la bella durmiente (548586) 05 Apr. 11, 18:01
    Kommentar
    #251Verfasser no me bré (700807) 05 Apr. 11, 19:09
    Kommentar
    Hola bella durmiente, gracias por aclarar la situación :) estaba seguro de que no, ja ja ja...

    Saludos

    #252Verfasser rossCH (485819) 05 Apr. 11, 21:18
    Kommentar
    Heute gibt es wieder eine Musiknacht auf 3sat (heute u.a. mit spanischer Beteiligung) : http://www.3sat.de/programm/#2015
    1:15
    Dolby-Digital AudioDolby-Digital 5.1 Audio16:9 Format
    3satfestival Tonträger 2010: Ohrbooten
    Mit Matze Jechlitschka (Gitarre, Backings),
    Christopher Noodt (Tasten, Bass, Backings), Markus
    "Onkel" Lingner (Beats, Backings) und Ben Pavlidis
    (Stimme, Stifft, Zettel)
    Moderation: Sarah Kuttner
    Die Berliner Band Ohrbooten wurde 2003 gegründet. Ihre Musik mischt Elemente aus Reggae, Ragga, Alternative und Hip-Hop, aber auch aus dem Jazz. Diese ungewöhnliche Mischung deklarieren die vier Bandmitglieder Ben Pavlidis, Matze Jechlitschka, Christopher Noodt und Markus "Onkel" Lingner als "Gyp Hop". Sänger Ben und Gitarrist Matze lernten sich bei einer Jamsession kennen und beschlossen eine Band zu gründen. Vier Jahre lang spielten sie unter dem Namen Debaska auf der Straße. 2003 stießen Drummer Onkel und Keyboarder Noodt dazu und komplettierten die Band. 2005 erschien das Debütalbum "Spielbetrieb", zwei Jahre später folgte "Babylon bei Boot". Im August 2009 veröffentlichte die Berliner Band ihr Album "Gyp Hop".
    Aufzeichnung eines Konzerts der Ohrbooten an einem "Tonträger"-Abend im Rahmen des 3satfestivals 2010.

    2:15

    Dolby-Digital AudioDolby-Digital 5.1 Audio16:9 Format
    3satfestival Tonträger 2010: Miss Platnum
    Mit Miss Platnum (Gesang), Sol Wielandt (Chorgesang),
    Grace Risch (Chorgesang), Beat Halberschmidt (Bass),
    Stefan Pahlke (Tuba), Ritschi Koch (Trompete)
    Jerome Bugnon (Posaune), Roy Knauf (Schlagzeug)
    und Christian Marien (Percussion)
    Moderation: Sarah Kuttner
    Miss Platnum kam im Alter von acht Jahren aus Rumänien nach Berlin. Sie nahm Gesangsunterricht bei Jocelyn B. Smith und trat in deren Band sowie bei Moabeat als Background-Sängerin auf. Miss Platnum begann ihre eigene Karriere indem sie ihre R'n'B- und Soulfähigkeiten mit ihrer rumänischen Herkunft verknüpfte. Mit "Chefa" hat sie 2007 eine viel beachtete Debut CD vorgelegt, als Bandleaderin einer neunköpfigen Truppe tourte sie durch Deutschland und glänzte als Vorgruppe von Peter Fox und den Fantastischen Vier. Heute ist Miss Platnum zu einem sehr erfolgreichen Live-Event herangewachsen. Miss Platnum, die laute Sentimentale, die durchgedrehte Schwermütige, die Frau mit dem derben Pathos spielt einen Balkan-R'n'B ganz ohne Stilmittel- und Genregrenzen. Als Ethno oder Weltmusik möchte Miss Platnum ihre Musik aber nicht verstanden wissen. Sie ist modern, urban, tanzbar und trotzdem organisch.
    Aufzeichnung eines Konzerts von Miss Plattnum an einem "Tonträger"-Abend im Rahmen des 3satfestivals 2010.

    3:15

    Dolby-Digital AudioDolby-Digital 5.1 Audio16:9 Format
    3satfestival Tonträger 2010: Amparo Sánchez
    Mit Amparo Sánchez (Gesang, Gitarre), Jordi Mestres
    (Bass), Oskar Ferret (Klavier, Melodica), Kaki
    Arkarazo (Gitarre), Antonio Pax (Schlagzeug), Jose
    Alberto Varona (Trompete), Caryrosa Varona (Cello,
    Gesang), Joseph Burns (Gitarre, Gesang), John
    Convertino (Schlagzeug) und Jacob F. Valenzuela
    (Trompete)
    Moderation: Sarah Kuttner
    Die spanische Sängerin Amparo Sánchez ist vor allem durch die Band Amparanoia bekannt geworden, mit der sie den "BBC World Music Award" gewann. 2006 trat Amparanoia auf dem berühmten Jazzfestival in Montreal auf. Doch ein Teil der Bandmusiker verpasste den Flug nach Kanada, und Amparo Sánchez blieb nichts anderes übrig, als die Bühne, lediglich von Schlagzeug und Bass begleitet, zu betreten. Der "Königin des Mestizo" gelang es auch, mit diesem akustischen Set die Zuhörer in ihren Bann zu ziehen. Ihre Mestizo-Musik verbindet Musikstile aus Lateinamerika wie Salsa, Rumba und Samba mit Einflüssen aus der Pop- und Rockszene. "Tucson-Habana" ist das erste Soloalbum von Amparo Sánchez und wurde prompt mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Mit Amparo Sánchez' unverkennbarer Stimme und Texten, die einen zutiefst berühren, singt sie von Liebe und Einsamkeit, vom Wegfahren und vom Ankommen.
    Aufzeichnung eines Konzerts von Amparo Sánchez an einem "Tonträger"-Abend im Rahmen des 3satfestivals 2010.

    4:15
    Dolby-Digital AudioDolby-Digital 5.1 Audio16:9 Format
    3satfestival Tonträger 2010: Iron and Wine
    Mit Sam Beam (Gesang, Gitarre), Rob Burger (Akkordeon,
    Klavier), Joseph Burns (Bass, Gesang), John Convertino
    (Schlagzeug) und Paul Niehaus (Pedal Steel Gitarre)
    Moderation: Sarah Kuttner
    Hinter dem Namen Iron and Wine verbirgt sich der in Austin, Texas, ansässige Musiker, Sänger und Songwriter Sam Beam. Er gilt als einer der führenden Vertreter der neuen amerikanischen Folkmusik. 2002 veröffentlichte er sein erstes Album, dessen Stücke er allein bei sich zu Hause eingespielt hatte. Bei seinen späteren Alben arbeitete er mit Gastmusikern in einem professionellen Tonstudio. Die Musik von Iron and Wine scheint oftmals zerbrechlich, aber die Kraft der Stücke liegt in der erstaunlichen Ruhe, die Sam Beam ausstrahlt. Seine atmosphärischen Songs trägt er meist mit akustischer Gitarre und einer berührend sanften Stimme vor. Sam Beam bewegt sich mit seiner Musik nicht nur zwischen Songs, Folk und "Americana", sondern beweist, dass es ihm wirklich ernst ist mit einer zeitgemäßen Weiterentwicklung aktueller amerikanischer Musik. Beim 3satfestival "Tonträger" wurde Sam Beam unter anderen von Joey Burns und John Convertino von Calexico unterstützt.
    Aufzeichnung eines Konzerts von Iron and Wine an einem "Tonträger"-Abend im Rahmen des 3satfestivals 2010.

    5:15
    Dolby-Digital AudioDolby-Digital 5.1 Audio16:9 Format
    3satfestival Tonträger 2010: Calexico
    Mit Joseph Burns (Gitarre, Gesang), John Convertino
    (Schlagzeug), Paul Niehaus (Gitarre, Pedal Steel
    Gitarre), Volker Zander (Bass), Martin Wenk (Trompete,
    Vibrafon, Gitarre), Jacob F. Valenzuela (Trompete,
    Vibrafon) und Amparo Sánchez (Gesang)
    Moderation: Sarah Kuttner
    Calexico aus Tucson, Arizona, wurde von Joey Burns und John Convertino 1996 ins Leben gerufen. Die beiden spielten zuvor in der Kultgruppe "Giant Sand" mit Howe Gelb. Calexicos Kompositionen wurden häufig als "Wüstenrock" bezeichnet und landeten mehrfach in Filmproduktionen, sowohl im Fernsehen als auch im Kino. Unzählige Filme, von ganz kleinen Produktionen bis zu großem Kino, haben in den letzten zehn Jahren mit Calexico-Songs gearbeitet. Calexicos Flirt mit Hollywood erreichte in Todd Haynes' gefeierter avantgardistischer Bob-Dylan-Annäherung einen grandiosen Höhepunkt. Dort fungierte die Band als eine von zwei "Hausbands" und war für einen Großteil des Soundtracks verantwortlich. Die Musik der Band ist geprägt von Ausflügen in andere Länder und Kulturen. Sie ist eine einzigartige Mischung aus Versatzstücken von Jazz, Tango und vielem mehr, eine Verbindung aus Amerikanischer Western-Mythologie und Mexikanischer Ikonologie.
    Aufzeichnung eines Konzerts von Calexico an einem "Tonträger"-Abend im Rahmen des 3satfestivals 2010.

    #253Verfasser no me bré (700807) 08 Apr. 11, 20:46
    Kommentar
    Hier erstmal der Link zu #253 : http://www.3sat.de/mediathek/mediathek.php

    Noch ein Festival : http://www.wdr.de/tv/rockpalast/sendungsbeitr...
    Crossroads 2011 - Highlights
    Aufzeichnung vom 23. - 26. März 2011 - Bonn, Harmonie
    SendeterminMontag, Mo, 11. April 2011, 00.15 - 02.15 Uhr
    eitur, Ginger Ninja, Beth Hart, The Flying Eyes, Saint Jude, Pete Brown and Phil Ryan with Psoulchedelia, Arbouretum und Hellsingland Underground rockten vom 23. bis zum 26. März beim Crossroads die Harmonie in Bonn. Vor der Ausstrahlung der Einzelkonzerte zeigen wir in einem zweistündigen Special die Highlights des Festivals:
    Teitur

    Teitur lebt mal in Kopenhagen, mal in New York, zuletzt in London, spielt 300 Konzerte pro Jahr, wird mehrfach als „Bester Sänger Dänemarks“ ausgezeichnet und gilt als einer der faszinierendsten neuen Singer/Songwriter weltweit.
    Ginger Ninja

    Mit der Single-Auskopplung „Sunshine“ landeten die vier Musiker von Ginger Ninja im Herbst 2010 in ihrer Heimat den ersten großen Chart-Treffer und machen ihren Fans Hunger auf mehr britisch angehauchte Rock-Musik mit vielschichtigen Pop-Elementen.
    Beth Hart

    Vor vierzehn Jahren hatte die Amerikanerin Beth Hart mit „L.A.Song“ einen weltweiten Hit. Bald darauf machte sie eine tiefe persönliche Krise durch, Drogen und Alkohol bestimmten ihr Leben. Sie fand den Weg zurück und ist live eine rockende Singer/Songwriterin, die jeden Saal mit unbändiger Energie füllt, jedes Publikum durch beseelte Ausstrahlung verzaubert.
    The Flying Eyes

    Trotz ihres jungen Alters lotsen The Flying Eyes aus Baltimore, USA, den Hörer in die Zeit, in der Musik einfach nur Musik war; leidenschaftlich, emotional und theatralisch. Was Wunder, dass sie sich nach einem Science-Fiction Roman von J. Hunter Holly aus dem Jahr 1963 benannt haben.
    Pete Brown and Phil Ryan with Psoulchedelia

    Der Lyriker, Songtexter und Bandleader Pete Brown war in den 60er Jahren ein wichtiger Teil der britischen Rockszene. Zahlreiche später prominente Musiker spielten in seinen Formationen. Durch die enge Freundschaft zu Jack Bruce war er u.a. an vielen Kompositionen für Cream beteiligt. Er textete für Colosseum, gründete mit Chris Spedding die Battered Ornaments und später Pete Brown’s Piblokto.
    Saint Jude

    Gitarre, Bass, Piano, Schlagzeug und dazu eine rauchige Frauenstimme, das ist Saint Jude. Der Band scheinen es die 70er Jahre angetan zu haben. Wer sich Led Zeppelin mit einer Frontfrau vorstellen kann, hat bereits die Grobkoordinaten von Saint Jude verortet.
    Arbouretum

    Arbouretum bedienen sich versiert beim Progressiv-Sound der frühen 70er, beim Hardrock ohne in quälendes Gegniedel zu verfallen, ebenso beim Blues und englischem Folk, haben aber auch einen offensichtlichen Bezug zum Anti-Folk eines Will Oldham. Keines ihrer Live-Konzerte gleicht dem anderen – hier ist Einzigartigkeit garantiert.
    Hellsingland Underground

    Seit ihrer Gründung im Jahre 2006 haben sich Hellsingland Underground den Ruf einer brillanten Liveband erspielt. Das Sextett aus der nordschwedischen Provinz lässt Classic-Rock-Epen auferstehen, mit teils elegischen, teils rüde rockenden Akkorden von außergewöhnlicher Tiefe und Twin-Guitar-Intermezzi.



    PS : Auf der oben verlinkten WDR-Seite können die Live-Mitschnitte direkt angesehen und angehört werden, die Links zu den Videos sind oben in der rechten Randspalte.
    #254Verfasser no me bré (700807) 09 Apr. 11, 14:46
    Kommentar
    Rockpalast ist eh voll geil!

    Ich fand Beth Hart am Donnerstag, 24. März 2011voll gut

    schauts euch mal an!
    #255VerfasserBenno808 (788894) 17 Apr. 11, 20:10
    Kommentar
    Heute Nacht gibt es wieder Musik quer durch die Bank auf 3sat : http://www.3sat.de/programm/#1900
    2:40
    Michael Bolton: Live at the Royal Albert Hall

    Royal Albert Hall, London, Großbritannien, 2009
    Regie: Chris Cowey


    3:40
    Silbermond: Laut Gedacht

    Arena Oberhausen, Deutschland 2006
    Regie: Russell Thomas
    Bereits das erste Album von Silbermond "Verschwende deine Zeit" (2004) erreicht Doppelplatin in Deutschland und Österreich, die Single "Symphonie" steigt in die Charts ein. 2006 folgt das Album "Laut Gedacht", 2009 das erfolgreiche Album "Nichts passiert".
    3sat präsentiert die dreimaligen "Echo"-Gewinner und fünfmaligen "Comet"-Gewinner in einem Konzert aus dem Jahr 2006 in Oberhausen.

    4:40
    Oasis: Standing on the Edge of Noise

    Black Island Studios, London, Großbritannien 2008
    Regie: Dick Carruthers
    Oasis galten als erfolgreichste Vertreter des Britpop. Sie machten mit ihren Skandalen Schlagzeilen und verkauften weltweit über 50 Millionen Tonträger. Doch am 28. August 2009 gab Gitarrist, Sänger und Komponist Noel Gallagher seinen Ausstieg bekannt, im Oktober erklärte sein Bruder Liam die Band für aufgelöst.
    3sat präsentiert ein Oasis-Konzert aus dem Jahr 2008.

    5:30
    Jeff Beck and Friends: Live at Ronnie ScottŽs

    London, Großbritannien, 2007
    Regie: Stuart Watt
    1965 steigt Jeff Beck als Ersatz für Eric Clapton bei den Yardbirds ein. 1966 gründet er die Jeff Beck Group. Die Alben "Truth" und "Beck-Ola" machen den Gitarristen weltbekannt. 1985 erscheint das meist instrumentale Album "Flash". Der Track "Escape" beschert ihm seinen ersten Grammy.
    3sat zeigt ein Konzert im Londoner "Ronnie Scott's Jazz Club" mit Gästen wie Eric Clapton und Joss Stone.


    Wie immer, wenn (sprich : falls) es einen Mediatheklink dazu gibt, werde ich den nachliefern.
    #256Verfasser no me bré (700807) 18 Apr. 11, 19:15
    Kommentar
    Heute ein Flimtipp : INKX goes movie
    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=6,dayP...
    23:35
    Dogs in Space

    Donnerstag, 21. April 2011 um 23.35 Uhr
    Wiederholungen:
    09.05.2011 um 01:45
    Dogs in Space
    (Australien, 1986, 103mn)
    ZDF
    Regie: Richard Max Lowenstein
    Kamera: Andrew de Groot
    Musik: Ollie Olsen
    Schnitt: Jill Bolcock
    Darsteller: Deanna Bond (Das Mädchen), Michael Hutchence (Sam), Nique Needles (Tim), Saskia Post (Anna), Tony Helou (Luchio)
    Autor: Richard Max Lowenstein
    Produktion: Ghost Pictures
    Produzent: Dennis Wright, Glenys Rowe, Richard Max Lowenstein, Robert Le Tet
    16:9 (Breitbildformat) Nativ HD
    Ein Haus in Melbourne Ende der 70er Jahre. Hier finden Ausgestoßene, Hippies und chaotische Punkmusiker Zuflucht und können sich jenseits von bürgerlichen Zwängen und gesellschaftlichen Moralvorstellungen ausleben. Der Alltag ist von Partys, Drogen und Sex bestimmt - eine Lebensweise, die auf Dauer nicht gutgehen kann.
    Ende der 70er Jahre findet sich mitten in Melbourne ein Ort, an dem man nicht den gesellschaftlich anerkannten Regeln folgt. Drogen, wilde Partys und Sex gehören zur Tagesordnung. In diesem Chaos treffen sich Sam, der Sänger der Punkgruppe "Dogs in Space", seine Freundin Anna, die Stewardess werden will, Keyboarder Tim und Luchio, der sein Ingenieursexamen ablegen muss. Zeitweilig ohne Orientierung suchen sie nach ihrer Bestimmung und ihrem Platz im Leben. So unterschiedlich sie sein mögen, hier finden alle Asyl.
    Der lustlose und wenig ambitionierte Frontsänger Sam verbringt die meiste Zeit damit, einfach nur herumzuliegen. Seine Freundin Anna ist hingegen ehrgeizig und die Einzige unter den Mitbewohnern, die Geld verdient. Beide aber widmen sich ausgedehnten Drogenexperimenten. Doch das lockere und lustvolle Leben hat seine Schattenseiten. Mit dem Drang des Dazugehörens und dem Verlust der Perspektive steigt auch die Leichtsinnigkeit beim Einnehmen harter Drogen. Das tragische Ende ist unvermeidbar ...

    Der Film basiert auf den persönlichen Erlebnissen des Regisseurs Richard Max Lowenstein und spielt in demselben Haus, in dem er selbst einst lebte. Sein Film machte den Hauptdarsteller Michael Hutchence, Frontmann der Gruppe INXS, zu einer Kultfigur der 80er Jahre.
    "Dogs in Space" wurde auf Filmfestivals auf in aller Welt gezeigt, unter anderem in Berlin, Edinburgh, Taormina, London und New York und erhielt gleich nach seiner Veröffentlichung 1986 Kultstatus. Selten konnte ein Film die Atmosphäre einer verlorenen Jugend, die vergeblich nach einem geeigneten Platz in der Gesellschaft sucht, besser wiedergeben. Als einzige Fluchtmöglichkeit aus der feindlichen Realität erscheinen Drogen, Partys und vor allen Dingen die Musik.
    Über 20 Jahre blieb der Film verschollen, bis er 2010 auf dem Internationalen Filmfestival in Rotterdam wieder vorgeführt wurde. Ein durchgeknallter und authentischer Film, dessen Comeback gelungener nicht sein könnte.
    #257Verfasser no me bré (700807) 20 Apr. 11, 14:03
    Kommentar
    Heute ein Flimtipp : INXS goes movie
    http://www.arte.tv/de/programm/242,day=6,dayP...
    23:35
    Dogs in Space

    Donnerstag, 21. April 2011 um 23.35 Uhr
    Wiederholungen:
    09.05.2011 um 01:45
    Dogs in Space
    (Australien, 1986, 103mn)
    ZDF
    Regie: Richard Max Lowenstein
    Kamera: Andrew de Groot
    Musik: Ollie Olsen
    Schnitt: Jill Bolcock
    Darsteller: Deanna Bond (Das Mädchen), Michael Hutchence (Sam), Nique Needles (Tim), Saskia Post (Anna), Tony Helou (Luchio)
    Autor: Richard Max Lowenstein
    Produktion: Ghost Pictures
    Produzent: Dennis Wright, Glenys Rowe, Richard Max Lowenstein, Robert Le Tet
    16:9 (Breitbildformat) Nativ HD
    Ein Haus in Melbourne Ende der 70er Jahre. Hier finden Ausgestoßene, Hippies und chaotische Punkmusiker Zuflucht und können sich jenseits von bürgerlichen Zwängen und gesellschaftlichen Moralvorstellungen ausleben. Der Alltag ist von Partys, Drogen und Sex bestimmt - eine Lebensweise, die auf Dauer nicht gutgehen kann.
    Ende der 70er Jahre findet sich mitten in Melbourne ein Ort, an dem man nicht den gesellschaftlich anerkannten Regeln folgt. Drogen, wilde Partys und Sex gehören zur Tagesordnung. In diesem Chaos treffen sich Sam, der Sänger der Punkgruppe "Dogs in Space", seine Freundin Anna, die Stewardess werden will, Keyboarder Tim und Luchio, der sein Ingenieursexamen ablegen muss. Zeitweilig ohne Orientierung suchen sie nach ihrer Bestimmung und ihrem Platz im Leben. So unterschiedlich sie sein mögen, hier finden alle Asyl.
    Der lustlose und wenig ambitionierte Frontsänger Sam verbringt die meiste Zeit damit, einfach nur herumzuliegen. Seine Freundin Anna ist hingegen ehrgeizig und die Einzige unter den Mitbewohnern, die Geld verdient. Beide aber widmen sich ausgedehnten Drogenexperimenten. Doch das lockere und lustvolle Leben hat seine Schattenseiten. Mit dem Drang des Dazugehörens und dem Verlust der Perspektive steigt auch die Leichtsinnigkeit beim Einnehmen harter Drogen. Das tragische Ende ist unvermeidbar ...

    Der Film basiert auf den persönlichen Erlebnissen des Regisseurs Richard Max Lowenstein und spielt in demselben Haus, in dem er selbst einst lebte. Sein Film machte den Hauptdarsteller Michael Hutchence, Frontmann der Gruppe INXS, zu einer Kultfigur der 80er Jahre.
    "Dogs in Space" wurde auf Filmfestivals auf in aller Welt gezeigt, unter anderem in Berlin, Edinburgh, Taormina, London und New York und erhielt gleich nach seiner Veröffentlichung 1986 Kultstatus. Selten konnte ein Film die Atmosphäre einer verlorenen Jugend, die vergeblich nach einem geeigneten Platz in der Gesellschaft sucht, besser wiedergeben. Als einzige Fluchtmöglichkeit aus der feindlichen Realität erscheinen Drogen, Partys und vor allen Dingen die Musik.
    Über 20 Jahre blieb der Film verschollen, bis er 2010 auf dem Internationalen Filmfestival in Rotterdam wieder vorgeführt wurde. Ein durchgeknallter und authentischer Film, dessen Comeback gelungener nicht sein könnte.


    Zur Einstimmung :
    INXS Mystify Live Michael Hutchense
    http://www.youtube.com/watch?v=ZQ9K4LEItK0&fe...
    #258Verfasser no me bré (700807) 20 Apr. 11, 14:04
    Kommentar
    Kristallgläser machen auch Musik
    http://www.youtube.com/watch_popup?v=XKRj-T4l...
    #259Verfasser CARIOCA (324416) 21 Apr. 11, 15:44
    Kommentar
    Diese Gläser klingen mehr nach einer Orgel als nach einer Harfe, aber genial ! :-)
    #260Verfasser no me bré (700807) 21 Apr. 11, 21:27
    Kommentar
    wer auf gute Musik steht sollte mal bei http://www.ticket-news.de vorbei schauen
    #261VerfasserBenno808 (788894) 24 Apr. 11, 13:05
    Kommentar
    Gerade entdeckt, aber eigentlich Tradition am 1. Mai : http://www.3sat.de/page/?source=/musik/149049...
    Pop around the clock
    Musik non stop - 24 Stunden - 24 Konzerte
    Es gibt wieder Konzerte vom Feinsten. Einen Tag lang Musik in 3sat. Freuen Sie sich auf 24 Konzerte aus der internationalen populären Musikszene.
    Die Künstler in der Reihenfolge ihrer Auftritte - von links nach rechts
    Die Toten Hosen - The Scorpions - Rory Gallagher - Rod Stewart - Status Quo - Queen & Paul Rodgers - Bruce Springsteen - The Rolling Stones - Eric Clapton - Phil Collins - Neil Diamond - Tina Turner - Paul McCartney - Michael Jackson - R&R Hall of Fame - The Rolling Stones - P!nk - Take That - Pet Shop Boys - Beyoncé - The Pretenders - Oasis - Sade - Carole King & James Taylor -

    Das genaue Progamm mit den Uhrzeiten und den Aufzeichnungsorten und -zeiten findet Ihr hier :
    http://www.3sat.de/programm/?viewlong=viewlon... (ganz unten, ab 04:00h)
    http://www.3sat.de/programm/?viewlong=viewlon...)


    Dazu : http://www.3sat.de/page/?source=/musik/153064...
    Keep on rocking
    Freitag, 29. April 2011,
    um 22.25 Uhr
    Stardust
    Spielfilm, Großbritannien 1974
    Regie: Michael Apted
    Länge: 107 Minuten
    Im November 1963 kann der Musiker Jim Maclaine seinen Freund Mike als Manager der Band "Stray Cats" gewinnen. Tatsächlich gelingt ihnen der Aufstieg: Sie erhalten einen Plattenvertrag, auch wenn die Produktionsfirma sich sämtliche Rechte unter den Nagel reißt. Doch bald kommt es zu Reibereien zwischen den Mitgliedern. Johnny fühlt sich von Jim und Mike hintergangen, als ein Song ohne ihn aufgenommen wird und dann nicht auf der B-Seite einer Single, sondern als deren A-Seite erscheint. Es kommt zum Bruch. Noch stärker auf Jim fixiert, schafft die Band auch den Durchbruch in den USA. Ein amerikanischer Manager mischt sich immer stärker ein und formt die Band nach streng kommerziellem Muster weiter. Die Widersprüche werden immer eklatanter. Jim lehnt sich mit Interviews weit aus dem Fenster, der Erfolg macht ihn hochmütig und unberechenbar. Selbst mit Mike kommt es immer öfter zu Streitereien über die Band und das Management. Als Jim sich nach Spanien in eine alte Burg zurückzieht, kommt er erstmals wieder zur Besinnung. Noch früh genug?
    "Stardust" ist die Fortsetzung des Films "That'll Be the Day", den Claude Whatham 1973 über eine aufstrebende Rockband gedreht hatte. Dem legendären britischen Produzent David Puttnam gelang es, Michael Apted ("Nell", "James Bond 007 - Die Welt ist nicht genug") als Regisseur des Sequels zu gewinnen. Die meisten der Schauspieler traten auch im zweiten Film wieder auf, darunter der Sänger David Essex sowie der Schlagzeuger von "The Who", Keith Moon. Ringo Starr spielte allerdings nicht mehr in der Fortsetzung mit, da er zu viele Parallelen mit internen Vorgängen bei den "Beatles" sah. Überhaupt ist Michael Apted ein Film gelungen, der eindringlich und realitätsnah die Widersprüche des Musik-, ja des Showbusiness überhaupt beschreibt. Vieles von dem, wogegen die Künstler in diesem Film noch kämpfen, ist mittlerweile Alltag im durch und durch kommerzialisierten Geschäft.
    # Jim - David Essex
    # Mike - Adam Faith
    # Alex - Dave Edmunds
    # Johnny - Keith Moon
    # Porter Lee Austin - Larry Hagman
    # Danielle - Ines des Longchamps


    http://www.3sat.de/page/?source=/film/woche/1...
    Samstag, 30. April 2011
    20.15 Uhr
    Shine a Light

    "Shine a Light" war die Sensation der Berlinale 2008 und gilt als einer der besten Konzertfilme aller Zeiten. Regisseur Martin Scorsese trifft auf die Rolling Stones – ein Rendezvous unbestrittener Ikonen der Rockmusik und des Films im Beacon Theatre, New York als TV-Premiere in 3sat. Mit den besten Kameraleuten Hollywoods und 16 Kameras gedreht, präsentiert der Film die größten Hits der Band.
    Legendärer Regisseur trifft auf eine der erfolgreichsten Rockbands aller Zeiten: Oscar-Preisträger Martin Scorsese ("Departed - Unter Feinden", "Casino") dokumentierte im Herbst 2006 zwei Konzerte der Rolling Stones. Sein Film zeigt bildgewaltig, was die Stones seit Jahrzehnten live zu einem beeindruckenden Phänomen machen. Wie keine zweite Band verbinden sie Generationen von Fans. Einen Beleg liefern Gaststars wie Christina Aguilera, Jack White und die Blues-Legende Buddy Guy.

    "Shine a Light" enthält auch seltenes Archivmaterial und aktuelle Interviews der Rolling Stones, doch im Mittelpunkt stehen die Live-Konzerte im Beacon Theatre in New York. Von "Jumping Jack Flash" über "Sympathy for the Devil" bis zu "Satisfaction" spielen die Stones ihre größten Hits. Unter den Gästen: Bill und Hillary Clinton mit Familie. Die visuelle Umsetzung ist spektakulär: 16 Kameras bringen die Musiker und ihre Performance zur Geltung. Verantwortlich für die mitreißenden Bilder waren die besten Kameraleute Hollywoods: neben Robert Richardson ("Aviator", "Platoon") unter anderem Robert Elswit ("There Will Be Blood"), John Toll ("Der letzte Samurai") und der legendäre Stones-Dokumentarist Albert Maysles ("Gimme Shelter"). "Shine a Light" montierte Scorsese aus insgesamt 150 Kilometern gedrehtem Filmmaterial. Er zeigt mit Selbstironie auch die Rahmenbedingungen der Aufnahmen und den Vorbereitungsprozess. Nichts verläuft ohne Probleme, weil mit Jagger und Scorsese zwei Perfektionisten aufeinander treffen. Nicht nur in der Auswahl der Soundtracks seiner Filme stellte Martin Scorsese sein Gespür für Musik unter Beweis. Bereits 1970 wirkte er am legendären "Woodstock"-Film mit, 1978 drehte er den Konzertfilm "The Last Waltz", 2003 den ersten Teil einer Musik-Doku-Serie über den Blues und 2005 "No Direction Home: Bob Dylan".

    Credits
    Shine a Light
    Musikdokumentarfilm von Martin Scorsese, USA 2008, 117 Minuten
    Mit Mick Jagger, Keith Richards, Charlie Watts, Ron Wood,Christina Aguilera, Jack White, Buddy Guy


    http://www.3sat.de/page/?source=/musik/153479...
    Mittwoch, 4. Mai 2011, um 22.25 Uhr
    Spielfilm, Irland 2006
    Regie: John Carney
    Länge: 83 Minuten
    Once
    Oscar-prämiert für die beste Original-Filmmusik
    Ein Dubliner Straßenmusiker und eine junge Frau kommen sich in der irischen Hauptstadt über die Musik näher. Aber gibt es eine gemeinsame Zukunft über die Musik hinaus? - Dank seiner Darsteller und der gefühlvollen Songs entwickelt der Film einen Charme, der gefangen nimmt. "Once" erhielt unter anderem den Oscar für die beste Original-Filmmusik.
    Er ist ein begabter Musiker, der in den Dubliner Straßen spielt und von einer Karriere als Singer-Songwriter träumt. Nebenbei arbeitet er für seinen Vater, der Elektrogeräte repariert. Sie ist eine junge Frau aus Osteuropa, die mit der kleinen Tochter und der Mutter nach Irland emigriert ist und sich nur mühsam über Wasser halten kann. Als sie den Musiker wegen seiner hochemotionalen Lieder anspricht, ändert sich ihr Leben. Beide müssen sie über die Trennung von einem geliebten Menschen hinwegkommen. Dabei hilft ihnen die Musik, denn auch die junge Frau ist eine talentierte Musikerin. Beim ersten gemeinsamen Spielen in einem Laden für Musikinstrumente springt der Funke endgültig über. Mit einigen anderen Musikern wagen sie den nächsten Schritt und mieten ein professionelles Studio. Beim gemeinsamen Proben und bei den Aufnahmen mehrerer Songs wachsen alle über sich hinaus. Aber gibt es tatsächlich eine gemeinsame Zukunft über die Musik hinaus?
    Regisseur John Carney, selbst Fan großer Hollywood-Musicals, verzichtet bei "Once" auf alles Süßliche und Gelackte, das ähnliche Produktionen charakterisiert, sondern setzt seine glaubwürdig geerdeten Hauptfiguren der urbanen Realität aus. Dank seiner Darsteller und der gefühlvoll vorgetragenen Songs entwickelt der Film einen Charme, der den Zuschauer unweigerlich gefangen nimmt. "Once" wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter mit einem Oscar für die beste Original-Filmmusik. Glen Hansard, Darsteller der männlichen Hauptfigur, wurde 1970 in Dublin geboren und ist Gründer, Gitarrist und Bandleader der irischen Rockgruppe The Frames. Durch die Dreharbeiten zu "Once" wurden er und Hauptdarstellerin Markéta Irglová ein Paar. Bob Dylan entdeckte Hansard und seine Band durch den Film und ließ sie in Neuseeland und Australien als Opening-Acts bei seiner Tour auftreten.
    Mit:
    * Straßenmusiker - Glen Hansard
    * Mädchen -Markéta Irglová
    * Timmy - Hugh Walsh
    * Gitarrist - Gerry Hendrick
    * Bassist - Alastaire Foley
    * Eamon - Geoff Minogue


    http://www.3sat.de/page/?source=/musik/153146...
    Donnerstag,5. Mai 2011,
    um22.25 Uhr
    Spielfilm, USA 2000
    Regie: Michael Lindsay-Hogg
    Länge: 86 Minuten
    Two of us
    3sat präsentiert "Two of us" in der Reihe "Keep on rocking" als Free-TV-Premiere. Als nächsten Musikfilm dieser Reihe zeigt 3sat am Freitag, den 6. Mai, um 22.25 Uhr den Spielfilm "Meat Loaf - To Hell and Back".
    New York 1976: Sechs Jahre nach der Trennung der Beatles stattet Paul McCartney seinem früheren Freund und Bandkollegen John Lennon einen Überraschungsbesuch ab. Während Paul eine neue erfolgreiche Karriere mit seiner Band Wings gestartet hat, lebt John zurückgezogen mit seiner Familie und widmet sich vor allem der Erziehung seines Sohnes. Er reagiert zunächst abweisend und misstrauisch, als Paul vor seiner Tür steht. Es gibt noch immer die Spannungen zwischen den beiden, die während der letzten Monate der Band zugenommen hatten, unter anderem wegen Johns Rückzug aus der Gemeinschaft und den künstlerischen und politischen Aktionen mit seiner Frau Yoko Ono. Doch je mehr Zeit Paul und John miteinander verbringen, desto mehr schwelgen sie in Erinnerungen an die guten alten Zeiten. Bei einem langen Spaziergang durch den Central Park stellen sie allmählich fest, dass sie trotz allem immer noch eine große Freundschaft verbindet. Als beide dann zufällig vor einem Fernseher mitbekommen, dass ein Produzent 3.000 Dollar für eine Wiedervereinigung der Beatles in seiner TV-Show "Saturday Night Live" bietet, spielen sie mit dem Gedanken, noch einmal gemeinsam aufzutreten.
    Regisseur Michael Lindsay-Hogg, der 1991 durch seinen Spielfilm "The Object of Beauty - Verliebt, verwöhnt und abgebrannt" mit John Malkovich und Andie MacDowell bekannt wurde, hatte schon 35 Jahre Erfahrung mit Musikfilmen, vor allem mit den Beatles, bevor er "Two of Us" drehte. Ab 1966 inszenierte Lindsay-Hogg Musikclips zu Beatles-Songs, von "Paperback Writer" über "Hey Jude" bis "Let It Be", aber auch zu Stücken der Rolling Stones und von Paul McCartney und den Wings. Es folgten viele Musikdokumentationen für das Fernsehen, dazu die Musikdokumentarfilme "Let it Be" (1970) und "The Rolling Stones Rock and Roll Circus" (1996). Für "Two of Us" engagierte Lindsay-Hogg zwei hervorragende Hauptdarsteller: Aidan Quinn als Paul McCartney und Jared Harris als John Lennon.
    Mit:
    * Paul McCartney- Aidan Quinn
    * John Lennon- Jared Harris
    * Talkmaster - Ric Reid
    * Chauffeur - Martin Marinuzzi
    * Portier - Neil Foster
    * Fahrstuhlführer - Joe Bostick

    http://www.3sat.de/page/?source=/musik/153142...
    Freitag,6. Mai 2011, um22.25 Uhr
    Spielfilm, USA 2000
    Regie: Jim McBride
    Länge: 87 Minuten
    Meat Loaf - To Hell and Back
    Marvin Lee Aday junior alias Meat Loaf erlebt alles andere als eine unbeschwerte Kindheit. Sein starkes Übergewicht, der Grund für seinen Spitznamen, versetzt ihn unter Gleichaltrigen in eine Außenseiterposition. Von seinem alkoholabhängigen Vater wird er körperlich und seelisch misshandelt, und auch der schlimme Zustand seiner krebskranken Mutter belastet den jungen Meat Loaf. Erste Erfahrungen auf der Bühne des Schultheaters steigern erstmals sein Selbstvertrauen und bestärken sein Interesse an der Musik. In Los Angeles gründet er mehrere Rockbands, doch der Erfolg bleibt aus. Erst als Meat Loaf eine Rolle in dem Rock Musical "Hair" bekommt, wird sein wahres Talent als Sänger erkannt. Weitere Aufträge folgen, darunter ein Album mit der amerikanischen Sängerin Stoney und die Rolle des Eddie in "The Rocky Horror Picture Show" 1973. Etwa zur gleichen Zeit arbeitet Meat Loaf mit dem Musical- und Songwriter Jim Steinman an ihrem ersten Album "Bat Out of Hell" zusammen. Es wird zu einem der meist verkauften Rockalben der Zeit. Während der Aufnahmen lernt er seine zukünftige Frau Leslie Edmonds kennen und lieben. Sein Leben scheint auf Erfolgskurs zu sein. Doch der Ruhm ist nur von kurzer Dauer. Geplagt von Kindheitserinnerungen versagt seine Stimme bei den Aufnahmen für das geplante Folgealbum, und die Produktion muss abgesagt werden. Die Vertragskündigung der Plattenfirma und des Managements und auch mehrere missglückte Versuche, ein neues erfolgreiches Album zu produzieren, führen schließlich zum Bankrott. 1993 gelingt Meat Loaf aber gemeinsam mit Jim Steinman ein unerwartetes Comeback mit "Bat Out of Hell II".
    Der biografische Spielfilm verdankt seine Überzeugungskraft der sachlichen und doch intensiven und effektvollen Regie von Regisseur Jim McBride, der unter anderem mit dem Godard-Remake "Atemlos" und "Great Balls of Fire - Jerry Lee Lewis - Ein Leben für den Rock'n'Roll" bekannt wurde.
    Mit:
    * Meat Loaf - W. Earl Brown
    * Leslie Edmonds - Dedee Pfeiffer
    * Jim Steinman - Zachary Throne
    * David Sonenberg - Tim Kelleher
    * Kevin Frears - Tom Wood
    * Wes Aday - Kim Robillard


    Sollte es außer Live-Streams über den Sender auch Mediathek-Aufzeichungen für's Später-Ansehen über's Internet geben, dann trage ich die nach.
    #262Verfasser no me bré (700807) 27 Apr. 11, 21:41
    Kommentar
    ... und noch mehr Musik Montag Nacht : http://www.3sat.de/programm/?viewlong=viewlon...
    ab :
    02:55 h
    Stereo-Ton16:9 Format
    Crossroads (1/8)
    Beth Hart
    Mit Beth Hart (Gesang, Klavier), Jon Nichols (Gitarre,
    Gesang), Tom Lilly (Bass) und Todd Wolf (Schlagzeug)
    Erstausstrahlung
    Die Amerikanerin Beth Hart hatte mit "L.A.Song" einen weltweiten Hit. Bald darauf machte sie eine tiefe persönliche Krise durch, Drogen und Alkohol bestimmten ihr Leben. Sie fand den Weg zurück, veröffentlichte 2003 mit "Leave The Light On" ein Album voller positiver Botschaften, das Up-Tempo-Rock mit Piano-Balladen kreuzt und Beths unvergleichliche, kräftige Stimme in den Vordergrund stellt. Der Abschied vom Rausch hat ihrer Stimme und der Musik nicht geschadet. Ihr 2010 erschienenes Album "My California" ist intensiv und erzählt sehr persönlichen Geschichten: In "Everybody Is Sober" schildert sie ihr Ringen gegen Drogen und "Sister Heroine" schrieb sie für ihre an einer Überdosis gestorbene Schwester. Live ist Beth Hart eine rockende Singer-Songwriterin, die jeden Saal mit Energie füllt und jedes Publikum verzaubert.
    3sat zeigt acht Crossroads-Konzerte, die 2010 in derr Musikkneipe Harmonie in Bonn aufgezeichnet wurden. Das ersten Konzert präsentiert Beth Hart und ihre Band.

    3sat zeigt im Anschluss ab 3.40 Uhr drei weitere Folgen der Reihe "Crossroads". Die fünfte bis achte Folge sind Montag, 9. Mai, ab 2.35 Uhr zu sehen.
    (ARD/WDR/3sat)


    3:40
    Stereo-Ton16:9 Format
    Crossroads (2/8)
    The Flying Eyes
    Mit Adam Bufano (Gitarre), Mac Hewitt (Bass),
    Will Kelly (Gesang, Gitarre), Elias Mays Schutzman
    (Schlagzeug)
    Erstausstrahlung
    Aus Baltimore, USA, kommt das Psychedelic-Blues-Quartett "The Flying Eyes", das sich in Machart und instrumentaler Besetzung zwischen "The 13th Floor Elevators", den "Doors" und Retro-Stoner-Rock platziert. Neben dem ausdruckstarken und markanten Gesang, der des öfteren auch an Glenn Danzig gemahnt, besitzt die Musik der "Flying Eyes" Intensität und Melodie, das Spektrum reicht von sphärischen, düsteren balladesken Passagen bis hin zu wilden, hypnotischen Improvisationen. Trotz ihrer Jugend lotsen "The Flying Eyes" den Hörer in die Zeit, in der Musik einfach nur Musik war, leidenschaftlich, emotional und theatralisch. Benannt hat sich die Band nach einem Science-Fiction-Roman von J. Hunter Holly aus dem Jahr 1963.
    3sat zeigt acht Crossroads-Konzerte, die 2010 in derr Musikkneipe Harmonie in Bonn aufgezeichnet wurden. Das zweite Konzert präsentiert "The Flying Eyes".
    (ARD/WDR/3sat)


    4:25
    Stereo-Ton16:9 Format
    Crossroads (3/8)
    Arbouretum
    Mit Dave Heumann (Gitarre, Gesang), Corey Allender
    (Bass), J.V. Brian Carey (Schlagzeug) und Matthew Pierce
    (Keyboards, Percussion)
    Erstausstrahlung
    "Arbouretum" bedienen sich versiert beim Progressiv-Sound der frühen 1970er, beim Hardrock, beim Blues und bei englischem Folk, haben aber auch einen offensichtlichen Bezug zum Anti-Folk eines Will Oldham. Ihr Programm ist Offenheit, lassen sie sich doch nie von Melodien oder Rhythmen leiten, sondern durchbrechen berechenbare Songstrukturen. Vor allem der sonst im Folk-Rock-Kontext seltene expressive Aufprall irrwitziger Gitarrenorgien ist einzigartig. Das Quartett aus dem amerikanischen Baltimore vermag es, musikalisch starre Genres aneinander zu koppeln und unter großem Getöse miteinander zu versöhnen. Ihre Texte sind von Metaphern wimmelnde, epische Sprachbilder und darüber hinaus ein auffälliger Kontrast zur sonst oft von Befindlichkeitsprosa beherrschten Allerwelts-Lyrik gediegenen Songwritertums. Keines ihrer Live-Konzerte gleicht dem anderen.
    3sat zeigt acht Crossroads-Konzerte, die 2010 in der Musikkneipe Harmonie in Bonn aufgezeichnet wurden. Das dritte Konzert präsentiert "Arbouretum".
    (ARD/WDR/3sat)


    5:10
    Stereo-Ton16:9 Format
    Crossroads (4/8)
    Hellsingland Underground
    Mit Charlie Granberg (Gesang, Harmonika), Mats Olsson
    (Gitarre, Gesang), Peter Henriksson (Gitarre, Gesang),
    Martin Karlsson (Bass), Mathias Stensson (Klavier,
    Orgel) und Patrik Jansson (Schlagzeug, Percussion)
    Erstausstrahlung
    Seit ihrer Gründung im Jahre 2006 haben sich "Hellsingland Underground" den Ruf einer brillanten Liveband erspielt. Das Sextett aus der nordschwedischen Provinz lässt Classic-Rock-Epen auferstehen, wie sie beispielsweise auch der Allman Brothers Band gut zu Gesicht standen, mit teils elegischen, teils rüde rockenden Akkorden von außergewöhnlicher Tiefe und Twin-Guitar-Intermezzi, unterlegt mit Texten, welche verlorene Freundschaften, Drogensucht, die Einsamkeit der Menschen in der Stadt und auf dem Land sowie sämtliche Facetten von Liebesbeziehungen, Leben und Sterben thematisieren. Mit ihrem zweiten Album "Madness and Grace" stiegen sie auf Platz 6 der schwedischen Charts.
    3sat zeigt acht Crossroads-Konzerte, die 2010 in derr Musikkneipe Harmonie in Bonn aufgezeichnet wurden. Das vierte Konzert präsentiert "Hellsingland Underground".
    (ARD/WDR/3sat)
    #263Verfasser no me bré (700807) 29 Apr. 11, 10:12
    Kommentar
    http://www.tigerlillies.com/

    The Tiger Lillies are a cult three-piece band, based in London. Their surreal style has been described as darkly humorous, Brechtian, gypsy cabaret.

    In Youtube zu hören: http://www.youtube.com/user/JustTigerLillies

    und natürlich LIVE immer wieder ein Spektakel.
    #264Verfasser rossCH (485819) 30 Apr. 11, 00:13
    Kommentar
    Heute Nacht : http://www.wdr.de/tv/rockpalast/sendungsbeitr...
    Little Caesar
    Aufzeichnung vom 05. April 2011 - Bonn, Harmonie
    * SendeterminMontag, 09. Mai 2011, 00.15 - 01.45 Uhr .
    Ende der 80er Jahre fand sich die Band Little Caesar unter dem Kommando von Sänger Ron Young zusammen. Die Gruppe aus dem kalifornischen Los Angeles veröffentlichte seit ihrer Gründung die drei Studioalben „Little Caesar“, „Influence“ und „This Time It’s Different“. Nach 15-jähriger Abstinenz vom Musikbetrieb folgte dann im Jahr 2009 schließlich der vierte Streich „Redemption“.
    Wir zeigen ihr Konzert vom 05. April 2011 in der Harmonie Bonn.
    Das Video dazu : http://www.wdr.de/tv/rockpalast/extra/konzert...


    Morgen Nacht : http://www.3sat.de/programm/?viewlong=viewlon...
    2:35
    Crossroads (5/8)
    Teitur

    Erstausstrahlung
    Teitur Lassen wird 1977 auf Färöer, Dänemark, geboren. Seine Vorbilder sind große Liedermacher wie Bob Dylan und Leonard Cohen, aber auch Jazzgrößen wie Miles Davis und John Coltrane lernt der junge Teitur Lassen früh zu schätzen. Darüber hinaus prägt die lebendige Kultur des Musizierens auf Färöer sein Spiel. Mit 17 Jahren, mittlerweile auf das dänische Festland umgezogen, verschreibt sich Lassen völlig der Musik und wird ein Wanderer zwischen vielen Welten. Er lebt mal in Kopenhagen, mal in New York, zuletzt in London, spielt 300 Konzerte pro Jahr, wird mehrfach als "Bester Sänger Dänemarks" ausgezeichnet und gilt als einer der faszinierendsten neuen Singer-Songwriter weltweit.
    3sat zeigt acht "Crossroads"-Konzerte, die 2010 in der Musikkneipe Harmonie in Bonn aufgezeichnet wurden. Das fünfte Konzert präsentiert Teitur Lassen.


    3:20
    Crossroads (6/8)
    Ginger Ninja

    Mit Henrik Hamilton (Sänger, Gitarre, Synthesizer),
    Carl Riestra (Bass, Gesang, Synthesizer), Rasmus Søby
    (Gitarre, Gesang) und Johan Luth (Schlagzeug,
    Programmierung, Gesang)
    Erstausstrahlung
    Wie Ingwer und japanische Ninja-Kämpfer zusammen passen, wissen die Jungs der dänischen Newcomer-Band Ginger Ninja auch nicht so genau. Musikalisch kann der Gruppe allerdings niemand etwas vormachen: Es geht ihnen um das harmonische Zusammenfügen von Pop und Rock unter dem Deckmantel ihres ersten Albums "Wicked Map". Das Werk erschien im Herbst 2010 und wurde bereits erfolgreich auf der Bühne getestet. Mit der Single-Auskopplung "Sunshine" landeten die vier Musiker in ihrer Heimat den ersten großen Chart-Treffer und machten ihren Fans Lust auf mehr britisch angehauchte Rock-Musik mit vielschichtigen Pop-Elementen.
    3sat zeigt acht "Crossroads"-Konzerte, die 2010 in der Musikkneipe Harmonie in Bonn aufgezeichnet wurden. Das sechste Konzert präsentiert "Ginger Ninja".
    (ARD/WDR/3sat)

    4:05
    Crossroads (7/8)
    Saint Jude

    Mit Lynne Jackaman (Gesang), Adam Greene (Gitarre),
    Joe Glossop (Keyboards), Colin Palmer (Bass)
    und Lee Cook (Schlagzeug)
    Erstausstrahlung
    Gitarre, Bass, Piano, Schlagzeug und dazu eine rauchige Frauenstimme, das ist Saint Jude. Der Band scheinen es die 1970er Jahre angetan zu haben. Wer sich Led Zeppelin mit einer Frontfrau vorstellen kann, hat bereits die Grobkoordinaten von Saint Jude verortet. Sängerin Lynne Jackaman wuchs mit klassischer Rock- und Soul-Musik auf und ist in der Lage, den von der Band gepflegten Retro-Sound von der ersten bis zur letzten Sekunde zu tragen. Powerballade und Rocksong stehen gleichberechtigt nebeneinander, dazu gesellt sich der eine oder andere Southern Boogie. Jimmy Page und Ron Wood gelten als ihre prominentesten Fans.
    3sat zeigt acht "Crossroads"-Konzerte, die 2010 in der Musikkneipe Harmonie in Bonn aufgezeichnet wurden. Das siebte Konzert präsentiert "Saint Jude".
    (ARD/WDR/3sat)

    4:50
    Crossroads (8/8)
    Pete Brown and Phil Ryan with Psoulchedelia

    Mit Pete Brown (Gesang, Percussion), Phil Ryan
    (Keyboard, Gesang), Lee Goodall (Saxofon), Ellie Smith
    (Posaune), John McKenzie (Bass), Jeff Allen (Schlagzeug),
    Rietta Austin (Gesang), Helen Hardy (Gesang)
    und Alan Weekes (Gitarre)
    Erstausstrahlung
    Der Lyriker, Songtexter und Bandleader Pete Brown war in den 1960er Jahren ein wichtiger Teil der britischen Rockszene. Zahlreiche der Musiker, die in seinen Formationen spielten, haben es in der Branche zu etwas gebracht. Durch die enge Freundschaft zu Jack Bruce war er unter anderem an vielen Kompositionen für Cream beteiligt. Auch als Sänger machte er eine gute Figur, drängte sich aber nie ins Rampenlicht oder in die Schlagzeilen. Im Gegenteil machte sich der Musiker jahrelang rar, bevor er 2010 mit dem Album "Road of Cobras" und seiner Autobiografie "White Rooms & Imaginary Westerns" wieder an die Öffentlichkeit ging. Seine Musik ist geprägt von dem Streben, Blues, Rock und Jazz gleichberechtigt zu behandeln, und strotzt vor Originalität und Abgeklärtheit.
    3sat zeigt acht "Crossroads"-Konzerte, die 2010 in der Musikkneipe Harmonie in Bonn aufgezeichnet wurden. Das letzte Konzert der Reihe präsentiert Pete Brown.
    (ARD/WDR/3sat)


    5:35
    Rock am Ring 2010

    Mit Bad Religion, Kate Nash, 30 Seconds to Mars
    und The Hives

    #265Verfasser no me bré (700807) 08 Mai 11, 18:54
    Kommentar
    Heute Nacht :
    http://www.wdr.de/programmvorschau/programDat...
    23.20
    Jazzline: Best of Acoustic Guitar - Paco De Lucía + Al Di Meola Stereo 16:9
    Aufzeichnung der Leverkusener Jazztage 2010 aus dem Forum, Leverkusen

    http://www.wdr.de/programmvorschau/programDat...
    00.00
    The Real World of Peter Gabriel Stereo 16:9
    Dokumentarfilm, Deutschland 2009
    Autor: Dieter Zeppenfeld
    Autor: Georg Maas
    #266Verfasser no me bré (700807) 10 Mai 11, 12:02
    Kommentar
    #267Verfasser no me bré (700807) 23 Mai 11, 19:38
    Kommentar


    ▪ DJ ADAMUS & MAFIA MIKE pres. WET FINGERS (Polska) – Hi-Fi Superstar (2006)
    - - - http://bit.ly/je0yAb - - -
    → Oryginalny ʻBANDA I WANDAʼ (Polska) – Hi-Fi (1983)


    ▪ ASCII DISKO (Deutschland) – Strassen (2002)
    - - - http://bit.ly/ANsst - - -


    ▪ DOUBLE VISION (España) – Knockin’ (1994)
    - - - http://bit.ly/eOs7jg - - -


    ▪ The MIGHTY DUB KATZ aka Norman COOK (England) – Magic Carpet Ride (1995)
    - - - http://bit.ly/kU8zjx - - -


    ▪ BRIGITTE (France) – Oh La La (2011)
    - - - http://dai.ly/m7KS4a - - -


    ▪ JUNIOR SENIOR (Danmark) – Can I Get Get Get (2005)
    - - - http://bit.ly/aQcIP - - -


    ▪ DB BOULEVARD feat. MOONY (Italia) – Point Of View (2001)
    - - - http://dai.ly/d054qn - - -

    #268Verfasserplavcik -de- (466344) 25 Mai 11, 03:40
    Kommentar
    Gerade entdeckt :

    Mnozil Brass bei der Mariazeller Bergwelle
    http://www.youtube.com/watch?v=FRp5HifmDr4
    Mnozil Brass - Gefangenenchor aus Nabucco/Ave Maria
    http://www.youtube.com/watch?v=g91uKUgeTp0&fe...
    MNOZIL BRASS, UPPERMILL 2009 - HEY JUDE IMPROV.
    http://www.youtube.com/watch?v=wWWIBacyt4g&fe...
    #269Verfasser no me bré (700807) 27 Mai 11, 23:36
    Kommentar

    Aus gegebenem Anlass:
    http://youtu.be/BmJUtQeiQzA
    #270Verfasserpalimpa (617500) 28 Mai 11, 07:47
    Kommentar
    #271Verfasser rossCH (485819) 03 Jun. 11, 21:54
    Kommentar
    @RossCH: tja, da ist wieder einmal ein Guter von uns gegangen. Missed, but never forgotten.

    B-Movie: http://youtu.be/sLtRHN7fsgY

    Say really your life ain't really your life ain't really ain't nothing but a movie
    #272Verfasserpalimpa (617500) 04 Jun. 11, 05:02
    Kommentar
    Hier nochmal ein Special für unseren Dottore
    ... und für alle anderen, die sich dafür begeistern können, auch :
    Siehe auch: [en-de] On You Crazy Diamond II - #139 #139

    :-)
    #273Verfasser no me bré (700807) 04 Jun. 11, 22:30
    Kommentar

    Tainted love von Pindoll http://youtu.be/UDUn6EfX0i4

    Und von Gloria Jones http://youtu.be/NSehtaY6k1U


    #274Verfasser rossCH (485819) 07 Jun. 11, 22:25
    Kommentar
    A principios de esta década un joven grupo de Sant Celoni (Barcelona), del que sus miembros no llegaban a la veintena, apareció en escena con su ep de debut y automáticamente se convirtió en uno de los referentes de la escena underground. Esos cinco chicos, llamados Zeidun, sorprendieron a todos con una capacidad excepcional para construir canciones maravillosas, cargadas de melodía y emoción pero, sobretodo, una manera de hacer, una actitud que les alejaba completamente de los estereotipos del género, con una naturalidad y un desenfado al límite de la incorrección. A su frente, el genio creativo, Joan Colomo, artífice melódico y frontman modélico.

    A estas alturas no es fácil hacer un disco de garage-pop guitarrero tan rematadamente bueno como éste. Jay Reatard estaría orgulloso de canciones que se te pegan igual que un caramelo de tofe a las muelas. Los fans de bandas actuales como Black Lips, Comet Gain o Ty Segall (o menos actuales como Dead Boys, Wipers o Elvis Costello) se encontrarán con este trío de Barcelona como si estuviesen en el paraíso.

    www.myspace.com/celulaband


    Hörprobe in Youtube:


    LA CÉLULA DURMIENTE - Línea Curva

    http://youtu.be/ob4Td8x7a_I

    #275Verfasser rossCH (485819) 10 Jun. 11, 20:57
    Kommentar
    Mañana me chanto" es una banda nómade formada en Barcelona, cuyos integrantes provienen de diferentes partes del mundo (Chile, Argentina, Suiza y Francia). La música es una mezcla de diversos estilos tales como: rumba, cumbia, ska, funk, salsa, rock, reggae, punk, entre otros.

    Canciones del video:
    - Working Man
    - Dub del Perro
    - Normal
    - Keskonafe
    - La Guardia Urbana
    - Carlos Cadillac (CRÉDITOS)


    Eine Hörprobe:

    GLIFOSATO (ein Breitbandherbizid mit schlechte Reputation)

    glifosato, matando la tierra
    todo por su maldita soja transgénica
    cuatro años tu campo te va a durar,
    poco a poco un desierto habrá en su lugar

    glifosato, matando la tierra
    todas las especies que solían crecer ya no volverán
    mientras tanto, las multinacionales
    a costa de la vida de millones sus bolsillos llenarán

    arrasando con la selva tropical
    todo pa poder su soja plantar
    olvidándose la papa y el maís (organico!!!)
    que no son combustible, pero nos hacen vivir

    http://www.youtube.com/watch?v=RJjO3Q__3WY


    Musik mit Interview im Park Güell
    Und http://youtu.be/XO_Ly9JAqaU


    #276Verfasser rossCH (485819) 14 Jun. 11, 23:17
    Kommentar
    Hey Palimpa,

    lese grade erst dein Posting... Danke!

    Es passt immer noch http://youtu.be/OET8SVAGELA Me And The Devil



    #277Verfasser rossCH (485819) 14 Jun. 11, 23:42
    Kommentar
    1967 (I Can't Get No) Satisfaction


    http://youtu.be/Eto2urJTKno _ Aretha Franklin

    http://youtu.be/8I09xjQgMAI _ Devo



    yeah!


    #278Verfasser rossCH (485819) 26 Jun. 11, 14:22
    Kommentar
    Hier eine anschauliche Darstellung, wie die Rhythmusgruppe einer Sambaschule organisiert ist.
    Man kann auch durch zu- oder abschalten einzelner Instrumente entdecken, wie sich das anhört.


    http://carnaval.ig.com.br/rio/veja+como+funci...

    Edit: man muss für den Start auf die Pfeife klicken...
    #279Verfasser CARIOCA (324416) 14 Jul. 11, 19:38
    Kommentar
    Buena la orquesta!

    Aqui otro ritmo latino http://youtu.be/ARcL03w-rGI Latin Bitman - Emigrante

    #280Verfasser rossCH (485819) 14 Jul. 11, 23:43
    Kommentar
    Mi "gusano del oído" desde hace varias semanas:
    Ernest St. Laurent: The Moon is gone
    http://youtu.be/i0OecrekQg8

    #281Verfasserpalimpa (617500) 15 Jul. 11, 10:22
    Kommentar
    Otro ritmo latino reciente en concierto en Hamburgo: http://lacalle13.com/intro/

    Und was ganz anderes aber auch so hypnotisch... She Brings The Rain von Can http://youtu.be/m6ufsWO476A
    vielleicht passend zur regnerischen Stimmung in Norddeutschland

    Chance - Samba de Morro (from Sao Paulo)
    http://youtu.be/neljZgwCIMs



    #282Verfasser rossCH (485819) 15 Jul. 11, 17:55
    Kommentar
    Berliner Radio http://www.ustream.tv/channel/kenfm

    Die Fritz-Radio-Show mit Ken Jebsen *
    Immer Sonntags von 14 bis 18 Uhr *
    Eine Produktion von sector_b
    #283Verfasser rossCH (485819) 17 Jul. 11, 14:02
    Kommentar
    @RossCH: Can? Krautrock-Fan oder nur ein aS? ;)
    ________________________________________________

    Nortec Collective presents: Bostich+Fussible "Tijuana Sound Machine"
    http://youtu.be/yAkk3MqxOY8
    #284Verfasserpalimpa (617500) 20 Jul. 11, 23:24
    Kommentar
    Fan von Can ? Dann hier : Siehe auch: [en-de] On You Crazy Diamond - #163
    Beiträge ## 163,172,176,177
    :-)
    #285Verfasser no me bré (700807) 21 Jul. 11, 19:18
    Kommentar
    @Palimpa: Si, Can es raro, diferente y siempre fascinante. Aqui se escucha un concierto en vivo del 73, tranquilin en total... Can live in Paris 1973 http://www.testspiel.de/archives/2011/05/06/c...

    ...y Nortec "Tijuana Sound Machine" que buenos, la fusion de musica es super buena, entrete los videos, harto kitsch si...ja ja ja los escuche en myspace tambien. gracias por presentarlos aqui!

    @ no me bre: Gracias por el dato del otro hilo, harto bueno!!

    Sowieso kann man hier gute Live Konzerte anhören: www.npr.org und es gibt eine Latino Abteilung, die auch nicht unerwähnt bleiben soll.

    Salu2!


    #286Verfasser rossCH (485819) 22 Jul. 11, 21:05
    Kommentar
    ¡ muchas gracias, rossCH !
    #287Verfasser no me bré (700807) 22 Jul. 11, 21:27
    Kommentar
    Amy Winehouse - Back to Black

    Amy Winehouse ha muerto. Que en paz descanse.
    #288Verfasser la bella durmiente (548586) 23 Jul. 11, 21:10
    Kommentar
    Bienvenida al Club 27 Amy, aunque demasiado temprano!!!

    edit: coole CUPID Version von Amy in Glastonbury 2007
    http://youtu.be/onBnbJcuI5w

    Cibelle - Punk da periferia
    http://youtu.be/I19MorTFZV4
    #289Verfasser rossCH (485819) 27 Jul. 11, 19:17
    Kommentar
    Un video para el rossCHito ;) http://youtu.be/TjllkcZ4JM8
    #290VerfasserHolaRike (612918) 30 Jul. 11, 01:22
    Kommentar
    ja jaj a jajajaja Cigarrillos Bermont y camionetas Schevrolet :))
    gracias comadre y muchos saluditos !!

    Viva Chile mierrrr...

    :)




    #291Verfasser rossCH (485819) 30 Jul. 11, 23:57
    Kommentar
    jijiji...

    Das erinnert mich an eine Mail, die mir mal ein mexikanischer Freund geschickt hatte:

    http://donyanlu.multiply.com/photos/album/70?...

    “Este departamento no se renta ni se vende. Informes: 015-53697462.” ;-)

    PS: Das hat jetzt mit Musik natürlich gar nichts zu tun...
    #292Verfasser la bella durmiente (548586) 31 Jul. 11, 20:34
    Kommentar
    Trio Los Panchos - Lo dudo

    Edit, 6 de agosto: Parece que el enlace que había puesto (ya) no funciona. Aquí otro. Espero que este funcione:

    http://1.hidemyass.com/ip-4/encoded/Oi8vd3d3L...

    (Es que los que son fácilmente accesibles en youtube son de bastante baja calidad.)
    #293Verfasser la bella durmiente (548586) 03 Aug. 11, 23:25
    Kommentar
    HOla BElla, aqui hay un enlace de Los Panchos RAYITO DE LUNA traen lindos recuerdos de unos tiempos pero muy muy pasados... :)


    ¡Del album REVOLVER, mi favorito!

    Got to Get You into My Life
    http://youtu.be/NlCPtAjFZ7A

    tomorrow never knows
    http://youtu.be/nhNQYrTaJVU

    ¡Saludos!
    #294Verfasser rossCH (485819) 07 Aug. 11, 17:09
    Kommentar
    Mal wieder etwas Deutschsprachiges:
    Thees Uhlmann - Zum laichen und sterben ziehen die Lachse den Fluß hinauf
    http://youtu.be/okC0HG9sjVU

    Dazu ein Video voller Jugenderinnerungen....
    #295Verfasserpalimpa (617500) 07 Aug. 11, 17:16
    Kommentar
    Noch eine schöne Coverversion... das macht immer schön melancholisch.
    Angus & Julia Stone - You're the one that I want - Rolling Session#12 http://youtu.be/oTbObag1r0I

     
    Grease - You're the One That I Want [[Official Video]] HQ http://youtu.be/sLKBMR8NlVA
    #296Verfasser rossCH (485819) 07 Aug. 11, 17:31
    Kommentar
    Eine Antiquität: Donald Duck meets Zé Carioca
    http://www.youtube.com/watch_popup?v=_mQHr8bA...
    (Die Musik: Aquarela do Brasil - Ary Barroso)
    #297Verfasser CARIOCA (324416) 08 Aug. 11, 11:46
    Kommentar


    ▪ CICADA – All About You (2004)
    - - - http://bit.ly/oDBPtj - - -

    ▪ LOS PEKENIKES – Cerca De Las Estrellas (1968)
    - - - http://bit.ly/qk4jbn - - -

    ▪ Marion MAERZ – So Wie Ich (1971)
    - - - http://bit.ly/dcS81P - - -

    ▪ Jody WISTERNOFF – Starstrings ((2007) Vocal Mix)
    - - - http://bit.ly/2vU90x - - -

    […] But the music's fooling me
    Compromise myself
    […]


    #298Verfasserplavcik -de- (466344) 08 Aug. 11, 19:49
    Kommentar
    Elefante > Nada es para siempre
    http://www.youtube.com/watch?v=RN0YJRl3_k4
    #299Verfasser güera (793729) 10 Aug. 11, 17:46
    Kommentar


    ▪ Roberto CARLOS (Brasil) – Não Vou Ficar (1969)
    - - - http://bit.ly/oXCO38 - - -


    ▪ STRESS (CH) – Elle Et Moi (2007)
    - - - http://bit.ly/fT0k0I - - -


    Film 'WELCOME TO THE DOLLHOUSE' (USA, 1996) / BIENVENIDO A LA CASA DE MUÑECAS
    Siehe auch: [fr-de] Traduction d'œuvres de toutes sortes : films... - #231
    unterlegt mit
    ▪ TAKEN BY TREES (Sverige) – Sweet Child O‘ Mine (2009)
    - - - http://bit.ly/nuXu0o - - -

    #300Verfasserplavcik -de- (466344) 24 Aug. 11, 23:12
    Kommentar
    Si usted está interesado en la música, el cine y el cine probar esta gran nueva comunidad: http://www.filmbay.com/ Tiene un montón de grandes recursos sobre escritura de guiones y los cineastas, hablar más tarde, Ilse :-)
    #301Verfasser filmanus (1006836) 16 Mai 14, 22:05
    Die Diskussion zu diesem Artikel ist geschlossen.
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt